Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung. Einrichtung Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Historisches Seminar Vergütung BesGr A13 Umfang Vollzeit (100%) Besetzungsdatum 01.10.2024 (zunächst für drei Jahre; eine Verlängerung bis zu drei Jahre ist möglich) Bewerbungsfrist 20.05.2024 Das sind wir: (Prof. Dr. Kiran Klaus Patel) leistet einen wichtigen Beitrag zu Forschung und Lehre zur Geschichte Europas in seinen inneren und äußeren Verflechtungen seit dem 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen dabei Formen internationaler Kooperation, Prozesse der Integration und Desintegration sowie Bedingungen und Folgen transnationaler Verflechtungen im Inneren Europas und Europas mit der Welt. Am Lehrstuhl angesiedelt sind das interdisziplinäre Forschungszentrum sowie das . Eine enge Zusammenarbeit besteht darüber hinaus mit der Kollegforschungsgruppe . Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Wir suchen Sie: Akadem. Rätin / Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (m/w/d) am Standort München Das sind Ihre Aufgaben: - Entwicklung eines eigenen innovativen Forschungsprojekts auf internationalem Niveau im Bereich der Geschichte Europas in seinen inneren und äußeren Verflechtungen im „langen“ 19. Jahrhundert, das der akademischen Weiterqualifizierung (Habilitation) dient - eigenständige Lehre im Umfang von fünf Semesterwochenstunden - Mitarbeit an den Forschungsprojekten des Lehrstuhls - Unterstützung bei Organisation und Verwaltung des Lehrstuhls. Das sind Sie: - sehr gut abgeschlossenes Universitätsstudium der Geschichtswissenschaft und sehr gute, abgeschlossene Promotion (im Zeitraum der Neuesten Geschichte) - ausgezeichnete Deutsch- sowie Englischkenntnisse, Kompetenzen in zumindest einer weiteren europäischen Sprache sind von Vorteil - möglichst Lehrerfahrung im Bereich des Stellenprofils - Interesse an interdisziplinärem Arbeiten, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit - hohe interkulturelle Kompetenz, Interesse am Austausch mit in- und ausländischen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Das ist unser Angebot: Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. - bei Vorliegen aller beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Beschäftigung als Akadem. Rätin/ Rat auf Zeit (A13 a.Z.) - eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team in einem internationalen Kontext - Möglichkeit zur Habilitation - alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt. Kontakt: Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20.05.2024 per E-Mail (ein PDF) an <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) : - Motivationsschreiben (max. 750 Wörter) - Lebenslauf (max. Seitendrei ) - Promotionsurkunde - Beschreibung einer laufenden oder geplanten Qualifikationsarbeit (max. 1.000 Wörter). Bitte beachten Sie: Aus Ihren eingereichten Unterlagen muss eindeutig erschließbar sein, dass Sie die oben genannten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen; wir können Ihre Bewerbung sonst nicht berücksichtigen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Kiran Klaus Patel (<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) ) oder Dr. Thomas Süsler-Rohringer (<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) ). Wo Wissenschaft alles ist. An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München! (<a href="https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html</a>) Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (<a href="https://www.lmu.de/datenschutzerklaerung" target="_blank" rel="nofollow">https://www.lmu.de/datenschutzerklaerung</a>) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind. Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen
Kiran Klaus Patel
Geschw-Scholl-Platz 1
80539
Geschw-Scholl-Platz 1, 80539, München, Bayern, Deutschland
Bewerben über
München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Historisches Seminar
Vergütung BesGr A13
Umfang Vollzeit (100%)
Besetzungsdatum 01.10.2024 (zunächst für drei Jahre, Verlängerung um bis zu drei Jahre möglich) Bewerbungsfrist 19.06.2024
Das sind wir:
Der Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Johannes Großmann) (https://www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/ueber_uns/ueber_uns_grossmann/index.html) widmet sich der Forschung und Lehre zur deutschen und (west-)europäischen Geschichte in ihren inneren und äußeren Verflechtungen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Thematische Schwerpunkte liegen auf der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Folgen, des Kalten Krieges, der Europäischen Integration und der Dekolonisation, die in transnationaler und vergleichender Perspektive untersucht werden.
Wir suchen Sie:
Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Johannes Großmann) (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
- Entwicklung eines eigenen innovativen Forschungsprojekts auf internationalem Niveau zur Geschichte Deutschlands und Europas in ihren inneren und äußeren Verflechtungen im Bereich des ,langen‘ 20. Jahrhunderts
- Eigenständige Lehre im Umfang von 5 Semesterwochenstunden
- Mitarbeit an den Forschungsprojekten des Lehrstuhls
- Unterstützung bei Organisation und Verwaltung des Lehrstuhls.
Das sind Sie:
- Sehr gut abgeschlossenes Universitätsstudium der Geschichtswissenschaft (oder einer benachbarten Disziplin) und abgeschlossene (oder weit fortgeschrittene) Promotion im Bereich der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte. Sollte die Promotion noch nicht abgeschlossen sein, bitten wir um eine Beschreibung des Promotionsprojekts (max. 1.500 Wörter), die den Arbeitsstand und den Zeitplan bis zur baldigen Fertigstellung/Verteidigung abbildet. Eine längere Leseprobe wird gegebenenfalls nachgefordert.
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse, Kompetenzen in zumindest einer weiteren europäischen Sprache sind von Vorteil
- Möglichst Lehrerfahrung im Bereich des Stellenprofils
- Interesse an interdisziplinärem Arbeiten, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Hohe interkulturelle Kompetenz, Interesse am Austausch mit in- und ausländischen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Das ist unser Angebot:
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team in einem internationalen Kontext
- Möglichkeit zur Habilitation
- Alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern
- Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet
- Vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr.
Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 19.06.2024 mit einem PDF an Christiane Eyselée ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ))
- Motivationsschreiben (max. 750 Wörter)
- Lebenslauf (max. drei Seiten)
- Promotionsurkunde (oder ggf. Beschreibung des Promotionsprojekts, siehe oben)
- Beschreibung eines laufenden oder geplanten Postdoc-Projekts (max. 1.500 Wörter).
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Johannes Großmann (https://www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/ls_grossmann/grossmann/index.html) ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ))) oder Christiane Eyselée (https://www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/ls_grossmann/sekretariat/index.html) ([email protected] (https://mailto:[email protected]) )))).
Bitte beachten Sie: Für eine Beschäftigung als Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit (Verbeamtung) muss zwingend die Promotionsurkunde vorliegen. In allen anderen Fällen kommt (zunächst) eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis (E13) in Frage.
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München! (https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html)
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (https://www.lmu.de/de/footer/datenschutz/index.html) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Historisches Seminar
Vergütung BesGr A13 Umfang Vollzeit (100%)
Besetzungsdatum 01.10.2024 (zunächst für drei Jahre; eine Verlängerung bis zu drei Jahre ist möglich)
Bewerbungsfrist 20.05.2024
Das sind wir:
(Prof. Dr. Kiran Klaus Patel) leistet einen wichtigen Beitrag zu Forschung und Lehre zur Geschichte Europas in seinen inneren und äußeren Verflechtungen seit dem 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen dabei Formen internationaler Kooperation, Prozesse der Integration und Desintegration sowie Bedingungen und Folgen transnationaler Verflechtungen im Inneren Europas und Europas mit der Welt. Am Lehrstuhl angesiedelt sind das interdisziplinäre Forschungszentrum sowie das . Eine enge Zusammenarbeit besteht darüber hinaus mit der Kollegforschungsgruppe .
Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir suchen Sie:
Akadem. Rätin / Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
- Entwicklung eines eigenen innovativen Forschungsprojekts auf internationalem Niveau im Bereich der Geschichte Europas in seinen inneren und äußeren Verflechtungen im „langen“ 19. Jahrhundert, das der akademischen Weiterqualifizierung (Habilitation) dient
- eigenständige Lehre im Umfang von fünf Semesterwochenstunden
- Mitarbeit an den Forschungsprojekten des Lehrstuhls
- Unterstützung bei Organisation und Verwaltung des Lehrstuhls.
Das sind Sie:
- sehr gut abgeschlossenes Universitätsstudium der Geschichtswissenschaft und sehr gute, abgeschlossene Promotion (im Zeitraum der Neuesten Geschichte)
- ausgezeichnete Deutsch- sowie Englischkenntnisse, Kompetenzen in zumindest einer weiteren europäischen Sprache sind von Vorteil
- möglichst Lehrerfahrung im Bereich des Stellenprofils
- Interesse an interdisziplinärem Arbeiten, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- hohe interkulturelle Kompetenz, Interesse am Austausch mit in- und ausländischen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Das ist unser Angebot:
Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
- bei Vorliegen aller beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Beschäftigung als Akadem. Rätin/ Rat auf Zeit (A13 a.Z.)
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team in einem internationalen Kontext
- Möglichkeit zur Habilitation
- alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern.
Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20.05.2024 per E-Mail (ein PDF) an [email protected] (https://mailto:[email protected]) :
- Motivationsschreiben (max. 750 Wörter)
- Lebenslauf (max. Seitendrei )
- Promotionsurkunde
- Beschreibung einer laufenden oder geplanten Qualifikationsarbeit (max. 1.000 Wörter).
Bitte beachten Sie:
Aus Ihren eingereichten Unterlagen muss eindeutig erschließbar sein, dass Sie die oben genannten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen; wir können Ihre Bewerbung sonst nicht berücksichtigen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Kiran Klaus Patel ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ) oder Dr. Thomas Süsler-Rohringer ([email protected] (mailto:[email protected]) ).
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München! (https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html)
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (https://www.lmu.de/datenschutzerklaerung) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen
München
Am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin (IfZ) sind ab 1. Januar 2024 in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Langzeitprojekt zur Edition der Reden Adolf Hitlers von 1933 bis 1945 folgende Stellen zu besetzen:
Zwei promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (w/m/d) in Vollzeit.
Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stellen sind zunächst auf drei Jahre befristet. Bei einer erfolgreichen Fortsetzung des auf insgesamt sieben Jahre angelegten Projektes durch Evaluierung nach drei Jahren werden auch diese Stellen entsprechend verlängert. Dienstort ist München.
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in ihren europäischen und globalen Bezügen erforscht. Das Arbeitsspektrum gliedert sich in vier Schwerpunkte: Diktaturen im 20. Jahrhundert; Demokratien und ihr historisches Selbstverständnis; Transformationen in der neuesten Zeitgeschichte; Internationale und transnationale Beziehungen.
Das Editionsprojekt „Reden Hitlers 1933-45“ wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem Department of Mathematics & Computer Science der Philipps-Universität Marburg, dem Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und dem Deutschen Rundfunkarchiv in Potsdam durchgeführt.
Erwartet werden gründliche Kenntnisse in der Vorgeschichte der nationalsozialistischen Herrschaft, eine sehr gute Promotion in einem Gebiet zur Geschichte des Nationalsozialismus sowie einschlägige Publikationen; darüber hinaus Interesse am Themenfeld der NS-Ideologie und seiner Weiterungen. Vorausgesetzt werden ferner die Fähigkeit und Bereitschaft, in einem interdisziplinär arbeitenden Team mitzuwirken. Interesse an der informationstechnischen Dimension von Text- und Audioanalysen sowie Erfahrungen in Erarbeitung geschichtswissenschaftlicher Editionen sind wünschenswert.
Das Institut für Zeitgeschichte strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Ziel ist es zudem, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Abitur- und Hochschulzeugnissen, Publikationsverzeichnis sowie einem Motivationsschreiben (Anhang ausschließlich in einer PDF-Datei) senden Sie bitte per Post oder per Mail (max. 10 MB) bis zum 30. November 2023 an den Stv. Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin, Prof. Dr. Magnus Brechtken, Leonrodstraße 46b, 80636 München ([email protected]).
Bitte verwenden Sie ggf. Kopien, da die Unterlagen nicht zurückgeschickt werden können. Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Magnus Brechtken, [email protected], zur Verfügung.
Datenschutzhinweise für Bewerber/innen finden Sie hier: https://www.ifz-muenchen.de/das-institut/stellenpraktika
Ergänzende Informationen:
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Recherche, Informationsbeschaffung, Neuere und heutige Geschichte, Quellenmaterial auswerten (Geschichte), Forschung