Auszubildende in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d)

AUSBILDUNG
Vollzeit
Auszubildende in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d) in Lübeck

Auszubildende in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d) in Lübeck, Deutschland

Stellenangebot als Vermessungstechniker/in - Vermessung in Lübeck , Schleswig-Holstein, Deutschland

Stellenbeschreibung | Jobbörse Arbeitsagentur

Im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein werden zum 01.08.2024
Auszubildende 
in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d)
 eingestellt. 
Über uns

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein steht für amtliche Geobasisdaten. Mit seinen rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es Dienstleister für Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Privatkunden. Aufgabenschwerpunkte sind die Führung und Aktualisierung der amtlichen Geobasisdaten der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, deren Bereitstellung sowie der Aufbau und die Entwicklung der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein. 

Vermessungstechniker/innen führen im Zusammenhang mit der Aufteilung von Grundstücken, der Dokumentation bestehender Gebäude, der Datenerhebung für digitale Karten und Pläne, Vermessungen durch. Sie bedienen sich hierzu neuester Messverfahren (einschließlich der Nutzung von Satelliten) mit modernen Messgeräten. An graphischen Arbeitsplätzen werden die Messergebnisse ausgewertet, in Datenbanken sowie in ein geographisches Informationssystem übernommen und visualisiert. Diese Daten werden für das amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem genutzt, aber auch anderen Nutzern zur Verfügung gestellt. Sie sind die Basis für diverse Informationssysteme, die in vielen Bereichen Grundlage für fachbezogene Aufgaben sind, z.B. geographische Informationssysteme in Verwaltung, Wirtschaft und im Internet, Umweltinformationssysteme, Navigationssysteme usw.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt wahlweise an dem Standort der Abteilung 4 in Lübeck oder der Abteilung 5 in Flensburg.

Ergänzend dazu ist die Berufsschule in Kiel zu besuchen. Der Unterricht findet in Blockform statt.


Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind: 
•	einen überzeugenden mittleren Bildungsabschluss/mittlere Reife
•	gutes mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis
•	gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie die Fähigkeit des Farbensehens
•	Sorgfalt, Zuverlässigkeit und logisches Denken
•	Interesse für neue Technologien und digitale Medien
•	Freude am Umgang mit moderner Computertechnologie
•	für Nichtmuttersprachler Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
•	Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Aufgeschlossenheit

Wir bieten Ihnen
Eine interessante und vielseitige Ausbildung im Team in einer modernen Dienstleistungsbehörde, ein Ausbildungsentgelt gemäß TVA-L BBiG und bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie nach § 20 TVA-L BBIG.

Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Jetzt bewerben!
Sofern Sie Interesse an einer Ausbildungsstelle haben, bewerben Sie sich bitte möglichst online bis zum 
31.03.2024
über Interamt - Ausbildung VT 2024. Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte die üblichen Bewerbungsunterlagen (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Schulzeugnis sowie die Angabe des gewünschten Standortes; ausländische Bildungsabschlüsse bitte mit Übersetzung und Anerkennung) bei. Für Bewerbungen in Papierform, an das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Kennwort: Ausbildung VT 2024, Mercatorstraße 1, 24106 Kiel, bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. 
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen www.schleswig-holstein.de/lvermgeosh-datenschutz entnehmen.
Für allgemeine Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Leeb-Paetsch Tel. 0431/383 2861 gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Lenk Tel. 0451/30090 100 oder an Frau Mohr Tel. 0461/5046 101.

Weitere Informationen sind unter den folgenden Links zu finden:
Video über die Arbeit im LVermGeo
Information über die Ausbildungsberufe - schleswig-holstein.de
Bitte beachten Sie auch die anderen Stellenausschreibungen auf unserer Internetseite: 
www.LVermGeoSH.schleswig-holstein.de
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Vollzeit
Schleswig-Holstein
Deutschland

Anfangsdatum

2024-08-01

Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH

Mercatorstr. 1

24106

Brolingstraße 53 b-d, 23554, Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland

www.LVermGeoSH.Schleswig-Holstein.de

Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Logo
Veröffentlicht:
2024-03-04
UID | BB-65e5112c6e674-65e5112c6e675
Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Vermessungstechniker/in - Vermessung

Messgehilfin / Messgehilfe (w/m/d) im Dezernat 23 „Vermessung und Geoinformation“ (Vermessungstechniker/in - Vermessung)

Lübeck


Öffentliche Stellenausschreibung

Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und

externe Bewerberinnen und Bewerber

Im Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Lübeck eine Stelle als

Messgehilfin / Messgehilfe (w/m/d)

Im Dezernat 23 „Vermessung und Geoinformation“

(verwaltungseigen geprüft oder ungeprüft)

auf Dauer in Voll- oder Teilzeit zu besetzen.

Über uns

Der LBV.SH betreut über 7.600 Kilometer Straßen, 5.000 Kilometer Radwege sowie 1.700 Brückenbauwerke. Wir beschäftigen mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Kiel, Flensburg, Rendsburg, Itzehoe und Lübeck sowie in 22 Straßenmeistereien. Als obere Verkehrsbehörde kümmern wir uns daneben um Straßenverkehr, Luftfahrt und die nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Schleswig-Holstein.

Ihre Aufgaben

·         Mitarbeit in einem Vermessungstrupp im Außendienst

·         Mitwirken bei Vermessungsarbeiten im Aufgabengebiet des LBV.SH

·         Einrichten und Absichern von Arbeitsstellen kürzerer Dauer

·         Führen und Fahren des Vermessungsfahrzeuges

·         Erkunden und Vermarken von Vermessungspunkten inkl. freilegen und schneiden von Sichtachsen

·         Überprüfen und Justieren der Ausrüstung

·         Instrumenten- , Geräte- und Fahrzeugpflege

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

·         eine abgeschlossene Berufsausbildung und / oder einen verwaltungseigenen Abschluss als geprüfte Messgehilfin / geprüften Messgehilfen (w/m/d)

·         Führerschein Klasse B mit der Bereitschaft zu Dienstreisen im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung und zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen

·         körperliche Belastbarkeit: Sie sind in der Lage, unter verschiedenen Witterungsbedingungen zu arbeiten und anspruchsvolles Gelände wie Böschungen, Gehölze oder weite Wege zu bewältigen. Zudem verfügen Sie über Höhenarbeitsfähigkeit.

·         Räumliches und technisches Verständnis

Zudem wäre wünschenswert:

·         abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung

·         Berufserfahrung im Bereich der Vermessung oder einem ähnlichen Berufsfeld

·         Kenntnisse im Absichern von Arbeitsstellen

·         Sorgfalt, Teamfähigkeit sowie Zuverlässigkeit

·         zielorientiertes Arbeiten, auch unter den besonderen Herausforderungen des Außendienstes beim LBV.SH

Wir bieten Ihnen

Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen des o.g. verwaltungseigenen Abschlusses eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 5 TV-L möglich. Ohne den o.g. verwaltungseigenen Abschluss ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 3 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

·         ein vielfältiges Aufgabenspektrum

·         ein kollegiales Arbeitsklima

·         ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen

·         individuelle Personalentwicklung

·         ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)

·         30 Tage Urlaub im Jahr

·         ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement

·         bei nichtvorliegen des verwaltungseigenen Abschlusses als Messgehilfin / Messgehilfen (w/m/d), die Möglichkeit, diesen beim LBV.SH zu machen

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse, die Kopie Ihres gültigen Führerscheins), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte unter Bezug auf o.g. Dezernat bis zum

25. April 2025

an den Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein -Personaldezernat- Mercatorstraße 9, 24106 Kiel, gerne in elektronischer Form an [email protected] (https://mailto:[email protected]) . Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen (https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LBVSH/JobsUndKarriere/infobewerberinnen/infobewerberinnen_node.html) entnehmen.

Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Julika Scharrer (Tel. 0431 – 383 2601 oder [email protected]), gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Herrn Jesper Schulz (Tel. 0431-383 2441 oder [email protected] (https://mailto:[email protected]) ) oder Herrn Oliver Meinert (Tel. 0451-371 2185 oder [email protected] (https://mailto:[email protected]) ). Weitere Informationen finden Sie unter www.lbv-sh.de (http://www.lbv-sh.de) .

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Logo
2025-04-08
AUSBILDUNG
Vollzeit

Vermessungstechniker/in - Vermessung

***Ausbildung 2025***

Lübeck

Das Vermessungsbüro Kummer bietet zu **August 2025** einen Ausbildungsplatz zum/zur Vermessungstechniker/in (m/w/d) an.

Wir bilden aus!
Seit 1974 jedes Jahr, zum Vermessungstechniker/-in.

Ebenfalls bieten wir Praktikantenplätze für Schüler (ab der Klasse 9/10) und für angehende Studenten im Rahmen der Studienbestimmungen an.

Die Ausbildung findet im Innen- und Außendienst statt.
Der Berufsschulunterricht wird für 6 Wochen je Halbjahr als Blockunterricht in Kiel besucht.

Bewerber/innen sollten im Besitz des PKW-Führerscheins sein und mindestens einen guten Realschulabschluss oder Abitur vorweisen können.

Gerne werden Bewerbungen von Interessenten aus dem Raum Lübeck angenommen.

Wenn Sie diese Herausforderung begeistert und Sie sich aktiv in unser Unternehmen einbringen möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail.

Dipl.-Ing. Kerstin Kummer

Dipl.-Ing. Kerstin Kummer
2024-09-07
AUSBILDUNG
Vollzeit

Vermessungstechniker/in - Vermessung

Auszubildende in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d)

Lübeck

Im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein werden zum 01.08.2024
Auszubildende
in dem Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker (m/w/d)
eingestellt.
Über uns

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein steht für amtliche Geobasisdaten. Mit seinen rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es Dienstleister für Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Privatkunden. Aufgabenschwerpunkte sind die Führung und Aktualisierung der amtlichen Geobasisdaten der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, deren Bereitstellung sowie der Aufbau und die Entwicklung der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein.

Vermessungstechniker/innen führen im Zusammenhang mit der Aufteilung von Grundstücken, der Dokumentation bestehender Gebäude, der Datenerhebung für digitale Karten und Pläne, Vermessungen durch. Sie bedienen sich hierzu neuester Messverfahren (einschließlich der Nutzung von Satelliten) mit modernen Messgeräten. An graphischen Arbeitsplätzen werden die Messergebnisse ausgewertet, in Datenbanken sowie in ein geographisches Informationssystem übernommen und visualisiert. Diese Daten werden für das amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem genutzt, aber auch anderen Nutzern zur Verfügung gestellt. Sie sind die Basis für diverse Informationssysteme, die in vielen Bereichen Grundlage für fachbezogene Aufgaben sind, z.B. geographische Informationssysteme in Verwaltung, Wirtschaft und im Internet, Umweltinformationssysteme, Navigationssysteme usw.

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt wahlweise an dem Standort der Abteilung 4 in Lübeck oder der Abteilung 5 in Flensburg.

Ergänzend dazu ist die Berufsschule in Kiel zu besuchen. Der Unterricht findet in Blockform statt.


Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
• einen überzeugenden mittleren Bildungsabschluss/mittlere Reife
• gutes mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis
• gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie die Fähigkeit des Farbensehens
• Sorgfalt, Zuverlässigkeit und logisches Denken
• Interesse für neue Technologien und digitale Medien
• Freude am Umgang mit moderner Computertechnologie
• für Nichtmuttersprachler Deutschkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
• Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Aufgeschlossenheit

Wir bieten Ihnen
Eine interessante und vielseitige Ausbildung im Team in einer modernen Dienstleistungsbehörde, ein Ausbildungsentgelt gemäß TVA-L BBiG und bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie nach § 20 TVA-L BBIG.

Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Jetzt bewerben!
Sofern Sie Interesse an einer Ausbildungsstelle haben, bewerben Sie sich bitte möglichst online bis zum
31.03.2024
über Interamt - Ausbildung VT 2024. Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte die üblichen Bewerbungsunterlagen (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Schulzeugnis sowie die Angabe des gewünschten Standortes; ausländische Bildungsabschlüsse bitte mit Übersetzung und Anerkennung) bei. Für Bewerbungen in Papierform, an das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, Kennwort: Ausbildung VT 2024, Mercatorstraße 1, 24106 Kiel, bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen www.schleswig-holstein.de/lvermgeosh-datenschutz entnehmen.
Für allgemeine Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Leeb-Paetsch Tel. 0431/383 2861 gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Lenk Tel. 0451/30090 100 oder an Frau Mohr Tel. 0461/5046 101.

Weitere Informationen sind unter den folgenden Links zu finden:
Video über die Arbeit im LVermGeo
Information über die Ausbildungsberufe - schleswig-holstein.de
Bitte beachten Sie auch die anderen Stellenausschreibungen auf unserer Internetseite:
www.LVermGeoSH.schleswig-holstein.de

Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH

Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Logo
2024-03-04
ARBEIT

Vermessungstechniker/in - Vermessung

Geomatiker:in, Vermessungstechniker:in, FB5 (Vermessungstechniker/in - Vermessung)

Lübeck


Wir suchen für unseren Fachbereich Planen und Bauen, Stabsstelle Verkehrsfluss und Geo-Services, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Geomatiker:in oder Vermessungstechniker:in Das Aufgabengebiet umfasst die Nutzerverwaltung des Geoportals/Intranet (User-Ressource-Management URM) Schulungen zum Geoportal Download der über das Portal des LVermGeo zur Verfügung gestellten digitalen Geobasisdaten mit Bereitstellung zur städtischen Nutzung die Konvertierung und Export der ALKIS-Daten zur Bereitstellung im Geoportal die Übernahme externer und interner topografischer Vermessungen zur Fortführung der Digitalen Stadtgrundkarte Datenexporte digitaler Datenbestände in unterschiedlichen Formaten (shp, gdb, dxf/dwg, tif etc.) an interne/externe Besteller inkl. Lizenzierung und ggfs. Rechnungsstellung Erwartet werden eine abgeschlossene Ausbildung idealerweise als Vermessungstechniker:in oder Geomatiker:in oder in einem vergleichbaren Beruf mit gleichwertigen Fähigkeiten und beruflichen Erfahrungen idealerweise fundierte Kenntnisse in der grafischen Datenverarbeitung Kenntnisse in der grafischen Datenverarbeitung (ESRI/ArcMap und QGIS) gute/ sichere EDV-Kenntnisse: MS-Office-Produkten (Word, Excel); wünschenswert AutoCAD selbstständiges und eigenverantwortliches, präzises Arbeiten mit der Sicht auf einen schnellen, schlanken Prozessablauf Geboten werden eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit die Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung nach dem TVöD ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und die Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Jahresurlaub, Sonderzahlung) regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexibler Zeitgestaltung Nachhaltigkeit und Mobilität: monatlicher Zuschuss für das NAH.SH-Jobticket, Fahrradkauf, -miete oder -leasing Die durchschnittliche regelmäßige Wochen­arbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG 9a TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.   Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.   Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.   Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.   Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellen­besetzung berücksichtigt.   Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.   Bitte bewerben Sie sich bis zum 30. November 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 332 / 2023. Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt. Als Ansprechpartnerin für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Gutzeit, Telefon 0451 / 122 - 6612, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Pagell, Telefon 0451 / 122 - 1196 zur Verfügung.  

Hansestadt Lübeck

Hansestadt Lübeck
2023-11-03