Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

ARBEIT
Teilzeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Kleinmachnow

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Kleinmachnow, Deutschland

Stellenangebot als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Kleinmachnow , Brandenburg, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow

Ihre Aufgaben
•    Bilanzierung der Humusentwicklung basierend auf Erhebungsdaten von Maßnahmen- und Referenzschlägen von bis zu 100 Praxisbetrieben;
•    Mitwirkung bei der Konzeptionierung, Erarbeitung und Umsetzung von Vorgaben einer einheitlichen Bodenbeprobung und des Datenmanagementkonzepts inklusive der Datenerhebung zur Humusentwicklung über den Projektzeitraum;
•    Recherche und Modellintegration global verfügbarer Datensätze zu Bodenkohlenstoffentwicklung und Stickstoffdynamiken in Wein-, Hopfen-, Feldgemüse- und Kernobstanbausystemen;
•    Parametrisierung und Anwendung prozessbasierter biogeochemischer Boden-Pflanze-Atmosphären-Modelle (z.B., CENTURY, DayCent) zur standortspezifischen Simulation und Analyse langfristiger Effekte diverser Humusaufbaumaßnahmen;
•    Bereitstellung der Simulationsergebnisse zur Bodenkohlenstoffentwicklung und Stickstoffbilanzen inkl. N2O Emissionen für die THG-Bilanzierung;
•    enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern der wissenschaftlichen Begleitung am Thünen-Institut und den vier MuD;
•    Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von Projekttreffen und Transferveranstaltungen mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern und relevanten Stakeholdern;
•    Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten, Präsentationen sowie Info- und Lehrmaterial von Konzepten und Projektergebnissen;
•    Publikation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Sie haben
•    ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbau-, Geo- oder Umweltwissenschaften, Geoinformatik oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;
•    fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Humusbilanzierung und Bewertung der Bodenkohlenstoffentwicklung;




•    fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der prozessbasierten Modellierung des Boden-Pflanze-Atmosphäre-Systems mit den entsprechenden Kohlenstoff- und Stickstoffflüssen;
•    ein sehr gutes bodenkundliches Verständnis inklusive biogeophysikalischer und -chemischer Grundlagen, des Bodenkohlenstoffmanagements sowie von Beprobungskonzepten und Analysemethoden;
•    fundierte Kenntnisse der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Praxis inklusive pflanzenbaulicher Maßnahmen, wie Bodenbearbeitung, Düngung, Pflege und Begrünung;
•    Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen, der Nutzung von Datenbanken und gute Kenntnisse und Erfahrung in der statistischen Datenanalyse (R, SAS);
•    möglichst Kenntnisse in der Programmierung von Analyseroutinen z.B. in R, Python;
•    Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen;
•    sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift;
•    Erfahrungen mit der Publikation in begutachteten Zeitschriften sowie der Präsentation von Projektergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen;
•    die Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität;
•    Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team.
Wir bieten
•    eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.
•    eine vorerst für 36 Monate befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Die Option der Verlängerung für weitere 36 Monate ist gegeben. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
•    eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
•    einen Eintritt frühestmöglichen Zeitpunkt unter dem Vorbehalt der Bewilligung.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen

Dr. Til Feike                        Dr. Hella Kehlenbeck
Tel.: +49 (0) 3946 47 5260                    Tel.: +49 (0) 3946 47 5200
E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 15. März 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter <a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a>. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>.

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen 

<a href="https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html</a>

<a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a>
Europa.eu

Europa.eu

Anfangsdatum

2024-03-02

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Hella Kehlenbeck

Erwin-Baur-Str. 27

6484

Stahnsdorfer Damm 81, 14532, Kleinmachnow, Brandenburg, Deutschland

interamt.de

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
Veröffentlicht:
2024-03-01
UID | BB-65e1a4bb1527a-65e1a4bb1527b
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Kleinmachnow


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 23. Mai 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-07-25

Durchführung von wissenschaftlichen Auswertungen im Modell- und Demonstrationsvorhaben „Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau“ (MuDIPB-Ackerbau).

Zum Projekt

Im Rahmen von MuDIPB-Ackerbau werden angelehnt an die fachlichen und produktionsbezogenen Handlungsfelder der Ackerbaustrategie des BMEL innovative und praktikable neue Maßnahmen und Verfahren auf Praxisebene umgesetzt und demonstriert.  Das Vorhaben wird in verschiedenen Regionen (Bundesländer) durchgeführt und vom JKI insgesamt koordiniert und wissenschaftlich begleitet.

Ihre Aufgaben

·       Durchführung der wissenschaftlichen Auswertung hinsichtlich ökonomischer, klimaschutz-/klimaanpassungsrelevanter und ökologischer Kriterien auf Maßnahmen-, Betriebs- und Regionsebene sowie regionsübergreifend;

·       Identifikation, Abstimmung und Anwendung geeigneter Kenngrößen und Indikatoren, Durchführung von Fallstudien, Ermittlung von Treibern, Hemmnissen und Zielkonflikten;

·       Zusammenführen der Erkenntnisse und Aufbereitung für den Wissenstransfer;

·       Austausch und Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern;

·       Mitwirkung bei der Berichterstattung einschließlich Anfertigen von Sachstandsberichten und Publikationen;

·       Vorstellung von Projektergebnissen bei Projekttreffen sowie nationalen und internationalen Tagungen.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Agrarwissenschaft oder einer vergleichbaren Disziplin;

·       umfangreiche Kenntnisse im Ackerbau einschließlich aktueller Herausforderungen und Handlungsoptionen;

·       Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich wissenschaftlicher Auswertungen und der Bestimmung geeigneter Kenngrößen und Indikatoren in wenigstens einem der oben genannten Bereiche (Ökonomie, Klima, Ökologie) mit Bezug zum Ackerbau;

·       Erfahrungen mit der Erhebung von Daten und der Durchführung von Befragungen (face-to-face, online);

·       Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Praxispartnern (landwirtschaftliche Betriebe sowie Beratungseinrichtungen);

·       sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, hohe Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit;

·       eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift insbesondere der deutschen sowie auch der englischen Sprache;

·       einen Führerschein der Klasse B (III) sowie die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und mehrtägigen Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 31. August 2026 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen
Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum 1. September 2025.

Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Dr. Hella Kehlenbeck
Tel.: +49 (0) 3946 47-5200
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 23. Mai 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-04-29
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Kleinmachnow


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 7. Mai 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-06-25

Zum Projekt

Das im Rahmen der Forschungs-Initiative „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“ geförderte Projekt SorBOOM, zielt auf die Entwicklung verbesserter Sorghumhirse (Sorghum bicolor) als zukünftige C4-Pflanze in Deutschland ab. Gemeinsam mit führenden Partnern aus der Züchtungsforschung und Züchtungsunternehmen arbeiten wir an der Erhöhung von Kälte- und Trockenstresstoleranz von Sorghum. Hierbei wird auch untersucht, unter welchen Bedingungen und in welchen Regionen der Anbau von Sorghum Vorteile gegenüber dem Anbau von Mais bietet. Am Julius Kühn-Institut in Kleinmachnow führen wir hierfür umfängliche Klimakammer- und Freilandversuche durch und entwickeln darauf aufbauend Modelle für die bestmögliche Beschreibung von Anbauregionen in Deutschland (Envirotyping) sowie für die modellbasierte Entwicklung optimaler Genotypen (Ideotypen) und Anbausysteme (Ideosysteme) unter den Bedingungen des Klimawandels.

Ihre Aufgaben

·       Weiterentwicklung eines Agrarökosystemmodels bzw. Pflanzenwachstumsmodells für Sorghum in Deutschland;

·       Simulation von Entwicklung, Wachstum, Ertrag für diverse G×U×M-Kombinationen unter derzeitigen und zukünftigen Klimabedingungen;

·       Identifikation und Beschreibung von einheitlichen Anbauregionen für Sorghum in Deutschland zur Unterstützung effektiver Züchtung (Envirotyping);

·       Identifikation und Beschreibung standort- und klimaoptimierter Sorghum-Genotypen (Ideotypes) sowie Anbausysteme (Ideosystems) für derzeitige und zukünftige Anbaubedingungen;

·       Veröffentlichung der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen Fachzeitschriften;

·       enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern und unserem internationalen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Entwicklerinnen und Entwicklern in einer freundlichen Arbeitsatmosphäre.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbau-, Forst-, Umwelt-, Computerwissenschaften, Geographie, Mathematik, Statistik, Informatik oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;

·       Kenntnisse in den Bereichen Ertragsphysiologie und Pflanzenbau;

·       Kenntnisse zur Physiologie und Anbau von Sorghum;

·       Kenntnisse und starkes Interesse an statistischen Analyseverfahren und Modellierung mit z.B. R, SAS, ASReml, Python, o.ä.;

·       Erfahrungen in bzw. großes Interesse an prozessbasierter Modellierung;

·       Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team;

·       die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität;

·       möglichst Erfahrung in der Erstellung von wissenschaftlichen Konferenzbeiträgen und begutachteten wissenschaftlichen Artikeln;

·       gute Kenntnisse der englischen und möglichst der deutschen Sprache in Wort und Schrift.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.

·       eine auf 35 Monate befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum 1. Januar 2026.

Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Dr. Til Feike
Tel.: +49 (0) 3946 47-5260
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) (Bitte bei Kontaktaufnahme per Mail die Kennziffer angeben).

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 7. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote)

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-04-24
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Kleinmachnow


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow

Bewerbungsfrist: 23. April 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-05-25

Zum Projekt

Im Rahmen des EU-Projektes „FORTUNA – Future Innovation for Pesticide Use Reduction in Agriculture“ werden vorhandene Forschungsergebnisse im Bereich des Pflanzenschutzes zusammengestellt und hinsichtlich des Potentials zur Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bewertet. Weitere Ziele sind die Identifikation von Forschungslücken sowie die Ermittlung von zukünftigem Forschungsbedarf, der maßgeblich zu einer Reduktion der Anwendung und Risiken von Pflanzenschutz­mitteln beiträgt und das Erstellen einer europäischen Forschungsagenda.

Ihre Aufgaben

·       Unterstützung bei der Identifizierung von Verfahren zur Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln einschließlich alternativer Verfahren;

·       Mitarbeit bei der Identifikation von Methoden zur Bewertung des Fortschritts hinsichtlich einer Reduktion der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln;

·       Mitarbeit bei der Analyse von Ergebnissen einer umfassenden Literaturrecherche zu alternativen Verfahren im Pflanzenschutz;

·       Analyse von Anreizen und Hemmnissen bei der Einführung innovativer Pflanzenschutzverfahren;

·       Unterstützung von Management- und Koordinationsaufgaben bei der Zusammenarbeit mit europäischen Partnerinnen und Partnern im Rahmen des Projektes, einschließlich der Durchführung von Workshops;

·       Erstellen von Dokumentationen, Berichten und Publikationen in englischer Sprache.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar- oder Gartenbauwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin;

·       umfangreiche und fundierte Kenntnisse im Pflanzenbau;

·       sehr gute Kenntnisse des integrierten Pflanzenschutzes;

·       gute Kenntnisse im Bereich Agrarökologie;

·       Erfahrungen in der Auswertung und Analyse von Literaturergebnissen sowie mit komplexen Fragestellungen;

·       Erfahrungen in Projekten mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern einschließlich des Erstellens entsprechender Berichte zum Projektfortschritt;

·       Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit europäischen (Projekt-)Partnerinnen und Partnern;

·       eine hohe Motivation und ausgeprägtes Interesse an internationaler Projektzusammenarbeit;

·       ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit;

·       sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen sowie auch der englischen Sprache;

·       einen Führerschein der Klasse B (III), die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und mehrtägigen Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 31. Dezember 2026 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.


Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Dr. Hella Kehlenbeck
Tel.: +49 (0) 3946 47-5200
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 23. April 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-04-09
ARBEIT
Teilzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Kleinmachnow


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland - Standort Braunschweig (bis zum Umzug der Arbeitsgruppe ist der Arbeitsort Kleinmachnow)

Bewerbungsfrist: 22. April 2024 für die Kennziffer: KM-A-WA-01-24

Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland. In 18 Fachinstituten werden ressourcenschonende, ökonomisch tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Pflanzenbausysteme vor dem Hintergrund des Klimawandels entwickelt. Am Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland forschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Schadorganismen und Unkräutern. Dafür brauchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt Ihre Unterstützung.

Ihre Aufgaben

·       Leitung des Labors für die Diagnostik von Getreiderosten und -mehltau sowie stellvertretende Leitung des Nationalen Referenzlabors für Kartoffelkrebs;

·       Prüfung der Resistenz von Sortenkandidaten gegenüber biotrophen pilzlichen Erregern im Getreide (Echter Mehltau, Getreideroste) im Rahmen der Bundessortenprüfung;

·       Forschungsarbeiten zur Biologie, Epidemiologie, und Pathogenität von Getreiderosten und -mehltau, inkl. der Mitwirkung in einem europaweiten Pathogen-Monitoring von Gelb- und Schwarzrostrassen sowie wissenschaftliche Betreuung einer Mehltau-Pathogenbank;

·       Forschung zum Verständnis der Wirt-Pathogen-Interaktion, insbesondere der Nicht-Wirt-Resistenz, der RNAi-basierten Krankheitsresistenz, der Umweltgenomik und der Bedeutung des Mikrobioms für biotrophe Pathogene;

·       Erarbeitung von Resistenzgenkatalogen mittels molekularer Marker und Microphenomics;

·       Einwerbung und Koordination von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten;

·       Präsentation der Ergebnisse im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen, Fachveranstaltungen und Projekttreffen;

·       Publikation der Ergebnisse in nationalen und internationalen peer-review Journalen.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Fachrichtung Agrarwissenschaften oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Studiengang, Promotion erwünscht;

·       sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Phytomedizin und der molekularen Phytopathologie mit mikrobiologischen und molekularbiologischen Arbeitsmethoden (z.B. Real time-PCR, Klonierung, Sequenzierung);

·       sehr gute Kenntnisse der Anbauverfahren für ackerbauliche Kulturen;

·       Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet des Feldversuchswesens und der statistischen Auswertung von Versuchen;

·       Erfahrung im Management nationaler und internationaler Forschungsprojekte und in der Mitarbeiterführung;

·       möglichst Kenntnisse zu Getreiderosten und -mehltau;

·       Erfahrungen mit der Publikation in begutachteten Zeitschriften sowie der Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen;

·       ausgeprägte Koordinations-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität;

·       Strategie- und Innovationsfähigkeit, Kreativität;

·       Verantwortungsbereitschaft, persönliches Engagement und Belastbarkeit;

·       einen Führerschein der Klasse III (B) und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.

·       eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 14 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Dr. Sabine Andert

Tel.: +49 (0) 3946 47-6400

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Dr. Bernd Rodemann

Tel.: +49 (0) 3946 47-6450

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 22. April 2024**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-03-22
ARBEIT
Teilzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Kleinmachnow


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 25. März 2024 für die Kennziffer: KM-SF-WA-07-24
Zum Projekt
Das Julius Kühn-Institut (JKI) beteiligt sich am Klimaschutzsofortprogramm 2022 der Bundesregierung. In einer ganzen Reihe von Klimaschutzprojekten werden im JKI in den nächsten Jahren Beiträge zur Erreichung der im Klimaschutz-programm der Bundesregierung gesteckten Ziele geleistet. Im Projekt KlimaFFolgen: Erschließung von Klimaschutzpotentialen durch verbesserte Fruchtfolgegestaltung – Deutschlandweite Potentialanalyse und Entwicklung eines schlagspezifischen Entscheidungsunterstützungssystems (EUS) arbeiten das Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (PB) und das Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) gemeinsam an der deutschlandweiten Bewertung von Fruchtfolgen und Entwicklung eines EUS zur Förderung der Klimaschutzleistung der Landwirtschaft.
Ihre Aufgaben
•    Bewertung vorherrschender und optimierter Fruchtfolgen hinsichtlich Produktivität und Bodenkohlenstoffeffekten sowie Klimabilanz inkl. Lachgasemissionen mittels prozessbasierter Agrarökosystemmodelle;
•    Parametrisierung, Kalibrierung und Evaluierung der Modelle basierend auf umfänglichen experimentellen Datensätzen zu Fruchtfolgen;
•    modelbasierte Analyse diverser Fruchtfolgen inkl. Zwischenfrüchten unter Berücksichtigung von Düngungsstrategien, Bodenbearbeitung und Ernterückstandsmanagements sowie standortspezifischer Wasserverfügbarkeit;
•    Konzeptionierung und Mitarbeit bei der Umsetzung des EUS inkl. Aufbereitung der Fruchtfolgeklassifikation und  bewertung;
•    Koordination zwischen den Projektpartnerinnen und Projektpartnern, Organisation von Projekttreffen sowie Erstellung und Umsetzung des Forschungsdatenmanagementplans;
•    Erstellung von Berichten und Präsentation von Konzepten und Projektergebnissen;
•    Publikation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Sie haben
•    ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar- oder Umweltwissenschaften, Bioinformatik, Geoinformatik, Geoökologie, Mathematik oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;
•    fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der statistischen Datenanalyse und Modellierung, möglichst mit Agrarökosystemmodellen / Pflanzenwachstumsmodellen;
•    fundierte Kenntnisse im Bereich Ackerbau, Ertragsphysiologie, Pflanzenernährung und Bodenkohlenstoffsequestrierung;
•    Kenntnisse und / oder Interesse an der Klimabilanzierung mittels Lebenszyklusanalyse;
•    Erfahrung im Umgang mit Geographischen Informationssystemen (GIS);
•    möglichst Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen und in der Programmierung von Routinen, bevorzugt mit R oder Python;
•    sehr gute englische und möglichst auch deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift;
•    Erfahrungen darin Publikationen in begutachteten Zeitschriften zu erstellen sowie die Projekt-Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen zu präsentieren;
•    die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität;
•    Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team.

Wir bieten
•    eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.
•    eine bis zum 31. Dezember 2025 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 29,25 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Forschungsprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost).
•    eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
•    einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr Informationen
Dr. Til Feike
Tel.: +49 (0) 3946 47 5260
E-Mail: [email protected] (Bitte bei Kontaktaufnahme per Mail die Kennziffer angeben).
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 25. März 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login.

Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer
+49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.

https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote.

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-03-17
ARBEIT
Teilzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Kleinmachnow


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow

Bewerbungsfrist: 15. März 2024 für die Kennziffer: KM-SF-WA-02-24

Ihre Aufgaben

•    Koordination der wissenschaftlichen Begleitung, inklusive der engen Zusammenarbeit mit den vier spartenspezifischen MuD zu Hopfen, Weinbau, Gemüse- und Apfelanbau;
•    Konzeptionierung, Erarbeitung und Umsetzung von Vorgaben für die einheitliche Forschungsdatenerhebung für das Gesamtvorhaben inklusive Datenkonzept zur Humusbeprobung und THG-Inventarisierung;
•    Konzeptionierung und Entwicklung des Forschungsdatenmanagementplans sowie der analogen und digitalen Datenerhebung im Gesamtvorhaben;
•    Koordinierung und Umsetzung der Analysen, Ergebnisgenerierung und Entwicklung entsprechender politischer Handlungsempfehlungen und Wissenstransfer in die Praxis für das Gesamtvorhaben;
•    enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern der wissenschaftlichen Begleitung am Thünen-Institut und den vier MuD sowie Koordinierung der Kommunikation mit und Berichterstattung an den Projektträger BLE und an das BMEL;
•    Planung und Umsetzung von Projekttreffen und Transferveranstaltungen mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern sowie relevanten Stakeholdern;
•    Erstellung von Berichten, Präsentation sowie Info- und Lehrmaterial von Konzepten und Projektergebnissen;
•    Publikation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Sie haben

•    ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbau-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;
•    fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Koordination und Umsetzung von Verbundvorhaben mit mehreren Projektpartnerinnen und Projektpartnern und möglichst Partnerinnen und Partnern aus der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Praxis;
•    ein sehr gutes bodenkundliches Verständnis inklusive biogeophysikalischer und -chemischer Grundlagen, des Bodenkohlenstoffmanagements sowie von Beprobungskonzepten und Analysemethoden;
•    fundierte Kenntnisse der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Praxis inklusive pflanzenbaulicher Maßnahmen, wie Anlage, Bodenbearbeitung, Düngung, Pflege und Begrünung;
•    möglichst Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen und gute Kenntnisse und Erfahrung in der statistischen Datenanalyse;
•    möglichst Kenntnisse in der Treibhausgasbilanzierung und prozessbasierten Modellierung des Boden-Pflanze-Atmosphären-Systems;
•    Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen;
•    sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift;
•    Erfahrungen mit der Publikation in begutachteten Zeitschriften sowie der Präsentation von Projektergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen;
•    die Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Koordinations-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität;
•    Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team.

Wir bieten

•    eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.
•    eine vorerst für 36 Monate befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Die Option der Verlängerung für weitere 36 Monate ist gegeben. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
•    entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 14 TVöD.
•    einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt unter dem Vorbehalt der Bewilligung.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen
Dr. Til Feike                        Dr. Hella Kehlenbeck
Tel.: +49 (0) 3946 47 5260                    Tel.: +49 (0) 3946 47 5200
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 15. März 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.

https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-03-01
ARBEIT
Teilzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Kleinmachnow


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow

Ihre Aufgaben
•    Bilanzierung der Humusentwicklung basierend auf Erhebungsdaten von Maßnahmen- und Referenzschlägen von bis zu 100 Praxisbetrieben;
•    Mitwirkung bei der Konzeptionierung, Erarbeitung und Umsetzung von Vorgaben einer einheitlichen Bodenbeprobung und des Datenmanagementkonzepts inklusive der Datenerhebung zur Humusentwicklung über den Projektzeitraum;
•    Recherche und Modellintegration global verfügbarer Datensätze zu Bodenkohlenstoffentwicklung und Stickstoffdynamiken in Wein-, Hopfen-, Feldgemüse- und Kernobstanbausystemen;
•    Parametrisierung und Anwendung prozessbasierter biogeochemischer Boden-Pflanze-Atmosphären-Modelle (z.B., CENTURY, DayCent) zur standortspezifischen Simulation und Analyse langfristiger Effekte diverser Humusaufbaumaßnahmen;
•    Bereitstellung der Simulationsergebnisse zur Bodenkohlenstoffentwicklung und Stickstoffbilanzen inkl. N2O Emissionen für die THG-Bilanzierung;
•    enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern der wissenschaftlichen Begleitung am Thünen-Institut und den vier MuD;
•    Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von Projekttreffen und Transferveranstaltungen mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern und relevanten Stakeholdern;
•    Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten, Präsentationen sowie Info- und Lehrmaterial von Konzepten und Projektergebnissen;
•    Publikation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Sie haben
•    ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbau-, Geo- oder Umweltwissenschaften, Geoinformatik oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;
•    fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Humusbilanzierung und Bewertung der Bodenkohlenstoffentwicklung;




•    fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der prozessbasierten Modellierung des Boden-Pflanze-Atmosphäre-Systems mit den entsprechenden Kohlenstoff- und Stickstoffflüssen;
•    ein sehr gutes bodenkundliches Verständnis inklusive biogeophysikalischer und -chemischer Grundlagen, des Bodenkohlenstoffmanagements sowie von Beprobungskonzepten und Analysemethoden;
•    fundierte Kenntnisse der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Praxis inklusive pflanzenbaulicher Maßnahmen, wie Bodenbearbeitung, Düngung, Pflege und Begrünung;
•    Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen, der Nutzung von Datenbanken und gute Kenntnisse und Erfahrung in der statistischen Datenanalyse (R, SAS);
•    möglichst Kenntnisse in der Programmierung von Analyseroutinen z.B. in R, Python;
•    Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen;
•    sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift;
•    Erfahrungen mit der Publikation in begutachteten Zeitschriften sowie der Präsentation von Projektergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen;
•    die Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität;
•    Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team.
Wir bieten
•    eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.
•    eine vorerst für 36 Monate befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Die Option der Verlängerung für weitere 36 Monate ist gegeben. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
•    eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
•    einen Eintritt frühestmöglichen Zeitpunkt unter dem Vorbehalt der Bewilligung.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen

Dr. Til Feike                        Dr. Hella Kehlenbeck
Tel.: +49 (0) 3946 47 5260                    Tel.: +49 (0) 3946 47 5200
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 15. März 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen

https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html

https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-03-01
ARBEIT
Teilzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Kleinmachnow


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow

Bewerbungsfrist: 15. März 2024 für die Kennziffer: KM-SF-WA-04-24

Ihre Aufgaben

•    umfassende Treibhausgas (THG)-Bilanzierung der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Produktion basierend auf detaillierten Erhebungsdaten von Maßnahmen- und Referenzschlägen von bis zu 100 Praxisbetrieben;
•    Konzeptionierung, Erarbeitung und Umsetzung von Vorgaben einer einheitlichen analogen und digitalen Datenerhebung auf den Betrieben zu Betriebsdaten und sämtlichen gartenbaulichen Arbeitsschritten inklusive der stofflichen und energetischen Inputs;
•    betriebs- und flächenspezifische Umsetzung der THG-Bilanzierung mittels partieller Lebenszyklusanalyse (LCA) nach ISO 14044-Standard und Bereitstellung der eigenen Klimabilanzen an die MuD-Betriebe;
•    Berücksichtigung der standortspezifischen Maßnahmeneffekte auf Bodenkohlenstoffänderung und N2O-Emissionen entsprechend IPCC Tier 3-Ansatz in Zusammenarbeit mit dem JKI-Arbeitspaket zur Humusbilanzierung;
•    Erhebung spezifischer Betriebsdaten und ökonometrische Analysen zur Bewertung fördernder und hindernder Faktoren der Umsetzung humusfördernder Maßnahmen;
•    Bewertung der THG-Vermeidungskosten in Zusammenarbeit mit Projektpartnerinnen und Projektpartnern der wissenschaftlichen Begleitung am Thünen-Institut;
•    enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern der wissenschaftlichen Begleitung am Thünen-Institut und den vier MuD;
•    Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von Projekttreffen und Transferveranstaltungen mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern und relevanten Stakeholdern;
•    Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten, Präsentationen sowie Info- und Lehrmaterial von Konzepten und Projektergebnissen;
•    Publikation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Sie haben

•    ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbau-, Geo- oder Umweltwissenschaften, Geoinformatik oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;
•    fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Ökobilanzierung bzw. Lebenszyklusanalyse (LCA) landwirtschaftlicher bzw. gartenbaulicher Produktionssysteme;
•    fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Erhebung detaillierter Produktions- und Betriebsdaten in Landwirtschaft bzw. Gartenbau;
•    fundierte Kenntnisse der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Praxis inklusive pflanzenbaulicher Maßnahmen, wie Anlage, Bodenbearbeitung, Düngung, Pflege und Begrünung;
•    Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen, der Nutzung von Datenbanken und gute Kenntnisse und Erfahrung in der statistischen und ökonometrischen Datenanalyse (z.B., R, SAS, SPSS);
•    möglichst Kenntnisse in der Programmierung von Analyseroutinen z.B. in R, Python;
•    Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen;
•    sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift;
•    Erfahrungen mit der Publikation in begutachteten Zeitschriften sowie der Präsentation von Projektergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen;
•    die Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität;
•    Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team.

Wir bieten

•    eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.
•    eine vorerst für 36 Monate befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Die Option der Verlängerung für weitere 36 Monate ist gegeben. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
•    eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
•    einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt unter dem Vorbehalt der Bewilligung.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen

Dr. Til Feike                        Dr. Hella Kehlenbeck
Tel.: +49 (0) 3946 47 5260                    Tel.: +49 (0) 3946 47 5200
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 15. März 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html

https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-03-01