wiss. Hilfskraft (m/w/d) (19 h/Woche) (Historiker/in)

ARBEIT
Teilzeit
wiss. Hilfskraft (m/w/d) (19 h/Woche) (Historiker/in) in Dresden

wiss. Hilfskraft (m/w/d) (19 h/Woche) (Historiker/in) in Dresden, Deutschland

Stellenangebot als Historiker/in in Dresden , Sachsen, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

An der Philosophischen Fakultät, Institut für Geschichte, wird an der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte (Prof. Dr. Gisela Hürlimann) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Tätigkeit als

wiss. Hilfskraft (m/w/d) (19 h/Woche)

ein:e Akademiker:in für vorläufig ein Jahr gesucht. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG sowie dem SächsHSG. 
Aufgaben: Sie unterstützen Lehre und Forschung an der Professur durch Ihre wiss. Hilfsarbeiten (Bibliografieren, Recherchetätigkeiten, Mitbetreuung der OPAL-Kurse) und wirken damit auch bei der Betreuung der Studierenden mit. Auch die Mitarbeit bei der Produktion und Herausgabe von wiss. Publikationen können zu Ihren Aufgaben zählen.
Voraussetzungen: ein sehr guter bis guter Hochschulabschluss (Bachelor, Master, 1. Staatsexamen) in Geschichte oder in einem anderen Fach mit historischer Ausrichtung; Interesse an Technik-, Wirtschafts- oder Wissenschaftsgeschichte; Archivkenntnisse, Gewandtheit im sprachlichen Ausdruck (schriftlich und mündlich), im Umgang mit Literaturverwaltung (bspw. Citavi) und anderen digitalen Tools; rasche Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Sozialkompetenz.
Ihre Möglichkeiten: Sie erhalten einen vertieften Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche einer Professur und die Möglichkeit, Ihre wiss. Skills nebst Ihrem weiteren Studium oder zur Vorbereitung einer Promotion zu erweitern. Sie erlangen Kompetenzen in der wiss. Recherche, durch die Teilnahme an Forschungskolloquien auch in der forschungsorientierten Debatte und perfektionieren Ihren Umgang mit, auch digitalen, Lehr- und Lerntools. Diese Kompetenz- und Wissenserwerb können Sie nutzen, um ein eigenes Forschungsprojekt zur weiteren Qualifikation auszuarbeiten.
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
 
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 18.03.2024 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) an: TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Frau Prof. Dr. Gisela Hürlimann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TUD <a href="https://securemail.tu-dresden.de" target="_blank" rel="nofollow">https://securemail.tu-dresden.de</a> in einem PDF–Dokument an <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite <a href="https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis" target="_blank" rel="nofollow">https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis</a> für Sie zur Verfügung gestellt.
Europa.eu

Europa.eu

Teilzeit
Sachsen
Deutschland

Anfangsdatum

2024-02-28

Technische Universität Dresden

Gisela Hürlimann

Helmholtzstr. 10

1069

Helmholtzstr. 10, Südvorstadt-West, 01069, Dresden, Sachsen, Deutschland

secai.org

Technische Universität Dresden Logo
Veröffentlicht:
2024-02-28
UID | BB-65dfbc82c295d-65dfbc82c295e
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Historiker/in

Konservator (m/w/d) (Historiker/in)

Dresden


Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit, einen Konservator (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L) im Münzkabinett. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 einzigartige Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren wir eine faszinierende thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. An verschiedenen, teils weltberühmten Standorten – viele davon in aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden – präsentieren die SKD ihre beeindruckenden Schätze. Mit Millionen von Sammlungsobjekten erzählen wir Geschichten, bewahren kulturelle Werte und teilen unsere Leidenschaft für Kunst und Kultur. Neben beeindruckenden Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an temporären Ausstellungsorten in Sachsen sind wir weltweit in Kooperationen aktiv. Unser Team aus rund 380 engagierten Mitarbeitenden – ergänzt durch kreative Köpfe in Projektbereichen – bringt diese Vision mit Begeisterung und Innovation zum Leben. Arbeiten bei den SKD heißt, Teil eines lebendigen, internationalen Netzwerks zu sein, das Kunst und Kultur begeistert vermittelt!

Das Dresdner Münzkabinett befindet sich im Residenzschlosses und verwahrt rund 300.000 numismatische Objekte – von der Antike bis zur Gegenwart. Die Anfänge dieser Universalsammlung gehen auf Herzog Georg den Bärtigen in das 16. Jahrhundert zurück. In der Dauerausstellung des Münzkabinetts werden Stücke der weltweiten Münz-, Medaillen und Geldgeschichte aufgezeigt und durch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen thematische bereichert, was zudem Brücken in die Gegenwart schlägt und einem breiten Publikum die Numismatik und ihre Reichweite näherbringen möchte.

Als Konservator sind Sie in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Direktion wissenschaftlich für die Universalsammlung des Münzkabinetts verantwortlich und zuständig. Deren fortlaufende wissenschaftliche Bearbeitung und Pflege, aber auch die Formulierung und Durchsetzung sammlungsspezifischer Fragestellungen und Zukunftskonzepte bildet das Grundgerüst der Zusammenarbeit mit der Direktion. In einer sich schnell digitalisierenden und agilen Museumswelt steht das Münzkabinett vor vielen neuen Aufgaben, die es gilt anzupacken. So sind es neben den traditionellen Sammlungs- und Ausstellungsaufgaben des Münzkabinetts insbesondere die digitale Sichtbarmachung und Vernetzung, die es voranzuschieben gilt. Innovative und kreative Ideen sind gefragt, die nicht zuletzt die Zugänglichkeit eines breiten Publikums zur Numismatik erhöhen und deren Reichhaltigkeit an Wissen und Verbindungen zu anderen Fachgebieten aufzeigen.  

Ihre Aufgaben

Die Einarbeitung in die Stelle erfolgt u.a. in Zusammenarbeit mit dem bisherigen Stelleninhaber, der bei der Übergabe unterstützend begleiten wird.

- wissenschaftliche Bearbeitung und Pflege unterschiedlicher Bereiche der Universal-sammlung und der Dauerausstellung inklusive Digitalisierungsaufgaben
- Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung von Wechselausstellungen, Interventionen, Sammlungspräsentationen und digitalen Projekten, u.a. auch in sammlungsübergreifender Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen innerhalb der SKD
- enge Zusammenarbeit und ständiger Austausch mit der Direktion hinsichtlich anstehender Aufgaben und der zukünftigen Ausrichtung des Münzkabinetts
- proaktive Einwerbung von Drittmitteln und Sponsoren
- wissenschaftliche Recherchen und Erteilung fachspezifischer Auskünfte
- Bearbeitung des Münzfundarchivs des Freistaates Sachsen
- Vernetzung mit der nationalen und internationalen Forschung
- wissenschaftliche Publikationen, Vorträge und Führungen

Ihr Profil

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Geschichte, Archäologie, Numismatik oder verwandten Fachgebieten (mind. M.A., Master oder vergleichbare Qualifikation, vorzugsweise Promotion im numismatischen oder einem fachübergreifenden Bereich)
- nachgewiesene in- und ausländische Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Numismatik im Museumsbereich (Sammlung, Ausstellung, Projektarbeit)
- Affinität zu Datenbanken und digitalen Fragestellungen
- Bereitschaft zur Einarbeitung in diverse numismatische Fachbereiche neben den eigenen Schwerpunkten
- Publikationen zu numismatischen und fachübergreifenden Themen
- Erfahrungen und/oder Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen
- sichere Kenntnisse in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache, weitere Fremdsprachenkenntnisse (bevorzugt Latein/griechisch) wünschenswert.
- hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Eigenständigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- ausgewiesene Sozialkompetenzen sowie organisatorische Fähigkeiten
- sichere Kenntnisse und Erfahrungen mit Museumsdatenbanken und MS-Office

Wir bieten

- Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
- kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
- zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
- Angebote der Gesundheitsförderung
- sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.

Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie bei Dr. Sylvia Karges unter der Rufnummer 0351/4914 3230.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 14.05.2025 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse https://jobs.skd.museum/ (https://jobs.skd.museum/) .

Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung (https://jobs.skd.museum/Konservator-mwd-de-j241.html)

Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular (https://jobs.skd.museum/Konservator-mwd-de-f241.html)

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
2025-04-16
ARBEIT
Teilzeit

Historiker/in

wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) (Historiker/in)

Dresden


Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

An der Philosophischen Fakultät, Institut für Geschichte, ist an der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte (Prof. Dr. Gisela Hürlimann) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)

(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

für zunächst 3 Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und dem Ziel der eigenen wiss. Weiterqualifikation (i.d.R. Promotion; bei Postdoc: zweites Buch bzw. Habilitation) auf dem Gebiet der Technik-, Wirtschafts- oder Wissenschaftsgeschichte, zu besetzen.

Ihre Aufgaben und Möglichkeiten:

-          Sie erarbeiten ein wiss. Forschungsprojekt im Gebiet der Technik-, Wirtschafts-, Wissenschafts-, Umwelt- oder Ernährungsgeschichte und führen es während Ihrer Anstellung erfolgreich durch; dabei beteiligen Sie sich aktiv an Forschungsdebatten in Ihrem Forschungsfeld und an der TU Dresden.
-          Sie führen regelmäßig Lehrveranstaltungen im Umfang gem. DAVOHS in den Studiengängen am Institut für Geschichte durch und übernehmen auch die damit einhergehende Studierendenbetreuung.
-          Darüber hinaus wirken sie bei der Organisation von Veranstaltungen und Konferenzen, der Betreuung von Publikationen sowie der Einwerbung von Forschungsprojekten an der Professur mit.
-          Sie sind Teil eines Teams, in dem auch eine weitere 50%-ige wiss. Mitarbeiter:innen-Stelle existiert.

Voraussetzungen:

-          Sie verfügen über einen sehr guten bis guten wiss. Hochschulabschluss, vorzugsweise im Fach Geschichte (auch im Lehramt) oder, mit klarer historischer Ausrichtung, in einem sozialwiss. Fach.
-          Sie haben eine sehr gute Abschlussarbeit (Master-, Diplom- oder Staatsexamensarbeit) bzw. Dissertation zu einem Thema aus der Technik-, Wirtschafts-, Wissenschafts- Umwelt- oder Ernährungsgeschichte verfasst.
-          Sie vermitteln gerne Wissen und sind mit historischer Archivarbeit, wiss. Forschungs- und Schreibprozessen gut vertraut.
-          Sie mögen den Mix aus selbständiger und teamorientierter Arbeit, haben eine gute Organisationsfähigkeit und eine hohe Sozialkompetenz.
-          Sie sind im Deutschen sprach- und schreibgewandt und haben, nebst guten Englischkenntnissen, idealerweise auch Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (Französisch, Spanisch, einer westslawischen oder einer ostasiatischen Sprache).

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, CV, Urkunden/Zeugnisse, ggf. Publikationsliste) und einem 1-2-seitigen Exposé für ein Forschungsprojekt bis zum 15.04.2024 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) an: TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Frau Prof. Dr. Gisela Hürlimann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de (https://securemail.tu-dresden.de) als ein PDF–Dokument an [email protected] (https://mailto:[email protected]) . Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis (https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis) für Sie zur Verfügung gestellt.

Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden Logo
2024-03-26
ARBEIT
Teilzeit

Historiker/in

wiss. Hilfskraft (m/w/d) (19 h/Woche) (Historiker/in)

Dresden


Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

An der Philosophischen Fakultät, Institut für Geschichte, wird an der Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte (Prof. Dr. Gisela Hürlimann) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Tätigkeit als

wiss. Hilfskraft (m/w/d) (19 h/Woche)

ein:e Akademiker:in für vorläufig ein Jahr gesucht. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG sowie dem SächsHSG.
Aufgaben: Sie unterstützen Lehre und Forschung an der Professur durch Ihre wiss. Hilfsarbeiten (Bibliografieren, Recherchetätigkeiten, Mitbetreuung der OPAL-Kurse) und wirken damit auch bei der Betreuung der Studierenden mit. Auch die Mitarbeit bei der Produktion und Herausgabe von wiss. Publikationen können zu Ihren Aufgaben zählen.
Voraussetzungen: ein sehr guter bis guter Hochschulabschluss (Bachelor, Master, 1. Staatsexamen) in Geschichte oder in einem anderen Fach mit historischer Ausrichtung; Interesse an Technik-, Wirtschafts- oder Wissenschaftsgeschichte; Archivkenntnisse, Gewandtheit im sprachlichen Ausdruck (schriftlich und mündlich), im Umgang mit Literaturverwaltung (bspw. Citavi) und anderen digitalen Tools; rasche Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Sozialkompetenz.
Ihre Möglichkeiten: Sie erhalten einen vertieften Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche einer Professur und die Möglichkeit, Ihre wiss. Skills nebst Ihrem weiteren Studium oder zur Vorbereitung einer Promotion zu erweitern. Sie erlangen Kompetenzen in der wiss. Recherche, durch die Teilnahme an Forschungskolloquien auch in der forschungsorientierten Debatte und perfektionieren Ihren Umgang mit, auch digitalen, Lehr- und Lerntools. Diese Kompetenz- und Wissenserwerb können Sie nutzen, um ein eigenes Forschungsprojekt zur weiteren Qualifikation auszuarbeiten.
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 18.03.2024 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) an: TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte, Professur für Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Frau Prof. Dr. Gisela Hürlimann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF–Dokument an [email protected]. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.

Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden Logo
2024-02-28
ARBEIT
Teilzeit

Historiker/in

Lehrkraft im Quereinstieg - Geschichte (Historiker/in)

Dresden


Sie haben Geschichte studiert, haben Freude im Umgang mit jungen Menschen und möchten Ihr Wissen gern weitergeben? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zum Quereinstieg in den Beruf der Lehrkraft an einer freien Schule mit

•    kleinen Klassen mit ca. 20 Lernenden,
•    Lehrerzimmern für maximal 4 Personen mit persönlichem Arbeitsplatz, inklusive eigener IT-Ausstattung und Büro- und Arbeitsmaterialien,
•    einer Arbeitsumgebung, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Unterricht im Lehrerzimmer vorzubereiten und den Abend und das Wochenende für Ihr Privatleben zu nutzen,
•    Rahmenbedingungen, die es Ihnen ermöglichen, auf jeden Lernenden individuell eingehen zu können,
•    Entfaltungs- und Gestaltungsspielraum, Offenheit für neue Methoden und Techniken,
•    angenehmen Kolleginnen und Kollegen, die gern und sehr gut im Team arbeiten,
•    verschiedenen Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Austausch,
•    einer wertschätzenden Schulkultur,
•    JobTicket oder Tankticket für Mitarbeitende.

An unserem Beruflichen Gymnasium liegt der Fokus auf den Lernenden und deren Kompetenzen. 2021 wurden wir auf Grund unseres erfolgreich umgesetzten Digitalisierungskonzeptes zur SmartSchool ernannt.

Bewerben Sie sich gerne bei uns als Lehrkraft für Geschichte, wenn
•    Sie ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule (Master, Diplom, Magister) in Geschichte oder vergleichbarer Fachrichtung abgeschlossen haben,
•    Sie bereit sind, an einer nebenberuflichen Qualifizierung von Lehrkräften teilzunehmen,
•    Ihre Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind,
•    Sie teamfähig, aufgeschlossen und bereit sind, sich in unserer digitalen Welt fortzubilden,
•    Sie sich als Coach/Lernbegleiter der Kinder und Jugendlichen auf dem Weg in die Zukunft sehen und
•    Sie einen guten Zugang zu Lernenden haben.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern:
Dr. Ekkehard Hansen (Schulleiter): [email protected], Tel. 0351 49449-531
Kornelia Sickert-(Personalleiterin): [email protected], Tel. 0351 49449-536

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail (nur als PDF-Datei) an folgende             Adresse: [email protected]

Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Lernzielkontrolle, Methodik, Unterricht (schulischer Bereich)

Private Schule IBB gGmbH Dresden

Private Schule IBB gGmbH Dresden
2023-10-21