Der Flecken Coppenbrügge sucht zum 01.08.2024 Auszubildende (m/w/d) für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung. Wir bieten: • Eine dreijährige Ausbildung mit Zukunft und Perspektive • Einsatz in einem modernen Dienstleistungsunternehmen mit direktem Kontakt zum Bürger • Gute bis sehr gute Arbeitsmarktchancen nach Beendigung der Ausbildung Du bietest: • den „Erweiterten Sekundarabschluss I“ mit durchschnittlich guten bis befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Politik oder einen höheren Abschluss • EDV-Grundkenntnisse in der Anwendung der Standardprogramme zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation (MS-Word, MS-Excel etc.) • Freude am Umgang mit den Bürgern, Teamfähigkeit, Engagement, Eigeninitiative, kontinuierliches Lernen und Zuverlässigkeit Der „Flecken Coppenbrügge“ – was ist das eigentlich? Die Bezeichnung „Flecken“ ist eine vor allem in Norddeutschland verwendete Bezeichnung für eine „Minderstadt“. Er bildet für die umliegenden Dörfer einen Mittelpunkt und nimmt zentralörtliche Funktionen wahr, ist kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt für die umliegenden Orte. Als Minderstadt verfügte man über eingeschränktes Stadtrecht oder stadtähnliche Privilegien wie z.B. dem Marktrecht. In Niedersachsen führen derzeit 54 Gemeinden den Titel „Flecken“. Eine Kommunalverwaltung wie der Flecken Coppenbrügge ist die Grundlage des demokratischen Staates. Sie verwaltet in eigener Verantwortung ihre Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze mit dem Ziel, das Wohl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zu fördern. Sie ist eine kommunale Gebietskörperschaft und innerhalb ihres Gebietes die Trägerin der gesamten öffentlichen Aufgaben, soweit die Gesetze nicht etwas anderes bestimmen. Sie stellt in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die für ihre Einwohnerinnen und Einwohner erforderlichen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen öffentlichen Einrichtungen bereit. Wie ist die Ausbildung strukturiert und welche Inhalte hat sie? Die Ausbildung ist im Wesentlichen durch einen praktischen und einen theoretischen Teil strukturiert. Während der praktischen Ausbildung durchläufst du sämtliche Verwaltungseinheiten der Gemeinde (Allgemeine und Personalverwaltung, Finanzverwaltung, Ordnungs- und Bürgeramt sowie die Bauverwaltung). Der Anteil der praktischen Ausbildung entspricht in etwa 40 % der Ausbildungszeit. Die theoretische Ausbildung besteht aus dem Besuch der Berufsschule HLA Hameln zum Zwecke der Berufsschulunterweisung (in Blockform). Darüber hinaus sind ein Einführungslehrgang sowie ein mehrmonatiger Zwischen- und ein Abschlusslehrgang des Niedersächsischen Studieninstituts Hannover zu besuchen. Lehr- und Stoffverteilungspläne kannst du auf der Homepage des Niedersächsischen Studieninstituts Hannover (www.nsi-hannover.de)entnehmen oder du informierst dich unter www.arbeitsagentur.de. Während der Ausbildung werden dir allgemeine Kenntnisse der Rechtsanwendung (Staatsrecht, Kommunalrecht, Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht etc.), der Wirtschaftslehre (Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre) und der Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt. Verdienstmöglichkeiten Während der Ausbildung erhältst du eine Ausbildungsvergütung nach den tarifrechtlichen Vorschriften. Sie beträgt ab März 2024: im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 € brutto im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 € brutto im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € brutto Bist du der Meinung, dass eine Ausbildung beim Flecken Coppenbrügge für dich genau das Richtige ist, dann bewirb dich bitte bis zum 15.10.2023 mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Abschlusszeugnisse bzw. die letzten drei Schulzeugnisse) beim Flecken Coppenbrügge, Schloßstraße 2, 31863 Coppenbrügge oder per Email an [email protected]. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Für weitere Rückfragen steht dir Herr Wiwiorra unter der Rufnummer 05156/7819-43 zur Verfügung.
Anfangsdatum
2024-08-01
Herr Jan Wiwiorra
Schloßstr. 2
31863
Schloßstr. 2, 31863, Coppenbrügge, Niedersachsen, Deutschland
Bewerben über
Coppenbrügge
Der Flecken Coppenbrügge sucht zum **01. August 2025**
**1 Auszubildende/n (m/w/d)**
**für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung**
**Wir bieten:**
- Eine dreijährige Ausbildung mit Zukunft und Perspektive
- Einsatz in einem modernen Dienstleistungsunternehmen mit direktem Kontakt zum Bürger
- Gute bis sehr gute Arbeitsmarktchancen nach Beendigung der Ausbildung
**Du bietest:**
- den „Erweiterten Sekundarabschluss I“ mit durchschnittlich guten bis befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Politik oder einen höheren Abschluss
- EDV-Grundkenntnisse in der Anwendung der Standardprogramme zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation (MS-Word, MS-Excel etc.)
- Freude am Umgang mit den Bürgern, Teamfähigkeit, Engagement, Eigeninitiative, kontinuierliches Lernen und Zuverlässigkeit
**Der „Flecken Coppenbrügge“ – was ist das eigentlich?**
Die Bezeichnung „Flecken“ ist eine vor allem in Norddeutschland verwendete Bezeichnung für eine „Minderstadt“. Er bildet für die umliegenden Dörfer einen Mittelpunkt und nimmt zentralörtliche Funktionen wahr, ist kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt für die umliegenden Orte. Als [Minderstadt](http://de.wikipedia.org/wiki/Minderstadt) verfügte man über eingeschränktes Stadtrecht oder stadtähnliche Privilegien wie z.B. dem Marktrecht In Niedersachsen führen derzeit 54 Gemeinden den Titel „Flecken“.
Eine Kommunalverwaltung wie der Flecken Coppenbrügge ist die Grundlage des demokratischen Staates. Sie verwaltet in eigener Verantwortung ihre Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze mit dem Ziel, das Wohl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zu fördern. Sie ist eine kommunale Gebietskörperschaft und innerhalb ihres Gebietes die Trägerin der gesamten öffentlichen Aufgaben, soweit die Gesetze nicht etwas anderes bestimmen. Sie stellt in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die für ihre Einwohnerinnen und Einwohner erforderlichen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen öffentlichen Einrichtungen bereit.
**Wie ist die Ausbildung strukturiert und welche Inhalte hat sie?**
Die Ausbildung ist im Wesentlichen durch einen praktischen und einen theoretischen Teil strukturiert. Während der praktischen Ausbildung durchläufst du sämtliche Verwaltungseinheiten der Gemeinde (Allgemeine und Personalverwaltung, Finanzverwaltung, Ordnungs- und Bürgeramt sowie die Bauverwaltung). Der Anteil der praktischen Ausbildung entspricht in etwa 40 % der Ausbildungszeit.
Die theoretische Ausbildung besteht aus dem Besuch der Berufsschule HLA Hameln zum Zwecke der Berufsschulunterweisung (in Blockform). Darüber hinaus sind ein Einführungslehrgang sowie ein mehrmonatiger Zwischen- und ein Abschlusslehrgang des Niedersächsischen Studieninstituts Hannover zu besuchen. Lehr- und Stoffverteilungspläne kannst du auf der Homepage des Niedersächsischen Studieninstituts Hannover ([www.nsi-hannover.de](http://www.nsi-hannover.de/))entnehmen oder du informierst dich unter www.arbeitsagentur.de. Während der Ausbildung werden dir allgemeine Kenntnisse der Rechtsanwendung (Staatsrecht, Kommunalrecht, Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht etc.), der Wirtschaftslehre (Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre) und der Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt.
**Verdienstmöglichkeiten**
Während der Ausbildung erhältst du eine Ausbildungsvergütung nach den tarifrechtlichen Vorschriften. Sie beträgt ab März 2024:
§ im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 € brutto
§ im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 € brutto
§ im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € brutto
Bist du der Meinung, dass eine Ausbildung beim Flecken Coppenbrügge für dich genau das Richtige ist, dann bewirb dich bitte **bis zum 21.12.2024** mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Abschlusszeugnisse bzw. die letzten drei Schulzeugnisse) beim Flecken Coppenbrügge, Schloßstraße 2, 31863 Coppenbrügge oder per Email an [[email protected]](mailto:[email protected]). Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Für weitere Rückfragen steht dir Herr Wiwiorra unter der Rufnummer 05156/7819-43 zur Verfügung.
Coppenbrügge
Der Flecken Coppenbrügge sucht zum 01.08.2024 Auszubildende (m/w/d) für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung.
Wir bieten:
• Eine dreijährige Ausbildung mit Zukunft und Perspektive
• Einsatz in einem modernen Dienstleistungsunternehmen mit direktem Kontakt zum Bürger
• Gute bis sehr gute Arbeitsmarktchancen nach Beendigung der Ausbildung
Du bietest:
• den „Erweiterten Sekundarabschluss I“ mit durchschnittlich guten bis befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch
und Politik oder einen höheren Abschluss
• EDV-Grundkenntnisse in der Anwendung der Standardprogramme zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation (MS-Word, MS-Excel etc.)
• Freude am Umgang mit den Bürgern, Teamfähigkeit, Engagement, Eigeninitiative, kontinuierliches Lernen und Zuverlässigkeit
Der „Flecken Coppenbrügge“ – was ist das eigentlich?
Die Bezeichnung „Flecken“ ist eine vor allem in Norddeutschland verwendete Bezeichnung für eine „Minderstadt“. Er bildet für die umliegenden Dörfer einen Mittelpunkt und nimmt zentralörtliche Funktionen wahr, ist kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt für die umliegenden Orte. Als Minderstadt verfügte man über eingeschränktes Stadtrecht oder stadtähnliche Privilegien wie z.B. dem Marktrecht. In Niedersachsen führen derzeit 54 Gemeinden den Titel „Flecken“.
Eine Kommunalverwaltung wie der Flecken Coppenbrügge ist die Grundlage des demokratischen Staates. Sie verwaltet in eigener Verantwortung ihre Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze mit dem Ziel, das Wohl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zu fördern. Sie ist eine kommunale Gebietskörperschaft und innerhalb ihres Gebietes die Trägerin der gesamten öffentlichen Aufgaben, soweit die Gesetze nicht etwas anderes bestimmen. Sie stellt in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die für ihre Einwohnerinnen und Einwohner erforderlichen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen öffentlichen Einrichtungen bereit.
Wie ist die Ausbildung strukturiert und welche Inhalte hat sie?
Die Ausbildung ist im Wesentlichen durch einen praktischen und einen theoretischen Teil strukturiert. Während der praktischen Ausbildung durchläufst du sämtliche Verwaltungseinheiten der Gemeinde (Allgemeine und Personalverwaltung, Finanzverwaltung, Ordnungs- und Bürgeramt sowie die Bauverwaltung). Der Anteil der praktischen Ausbildung entspricht in etwa 40 % der Ausbildungszeit.
Die theoretische Ausbildung besteht aus dem Besuch der Berufsschule HLA Hameln zum Zwecke der Berufsschulunterweisung (in Blockform). Darüber hinaus sind ein Einführungslehrgang sowie ein mehrmonatiger Zwischen- und ein Abschlusslehrgang des Niedersächsischen Studieninstituts Hannover zu besuchen. Lehr- und Stoffverteilungspläne kannst du auf der Homepage des Niedersächsischen Studieninstituts Hannover (www.nsi-hannover.de)entnehmen oder du informierst dich unter www.arbeitsagentur.de. Während der Ausbildung werden dir allgemeine Kenntnisse der Rechtsanwendung (Staatsrecht, Kommunalrecht, Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht etc.), der Wirtschaftslehre (Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre) und der Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt.
Verdienstmöglichkeiten
Während der Ausbildung erhältst du eine Ausbildungsvergütung nach den tarifrechtlichen Vorschriften. Sie beträgt ab März 2024:
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 € brutto
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 € brutto
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € brutto
Bist du der Meinung, dass eine Ausbildung beim Flecken Coppenbrügge für dich genau das Richtige ist, dann bewirb dich bitte bis zum 15.10.2023 mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Abschlusszeugnisse bzw. die letzten drei Schulzeugnisse) beim Flecken Coppenbrügge, Schloßstraße 2, 31863 Coppenbrügge oder per Email an [email protected].
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Für weitere Rückfragen steht dir Herr Wiwiorra unter der Rufnummer 05156/7819-43 zur Verfügung.