
Als **Pflegefachassistent/in** bist Du für zuarbeitende und assistierende Tätigkeiten im Routinebereich von Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen oder in der Seniorenarbeit verantwortlich. Mit Deiner Ausbildung wirst Du ein wichtiger Teil des Pflegeteams. Du betreust, begleitest und versorgst jeden Tag Menschen, die Hilfe benötigen. Du kümmerst Dich verantwortungsvoll um die pflegerische Grundversorgung der Patienten und unterstützt die Pflegefachkräfte in unterschiedlichen Pflegesituationen. **Lernen nach neuestem Stand** Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine junge und innovative Methode. 1969 wurde sie an kanadischen Hochschulen eingeführt. Seit 1974 arbeitet man mit dem Konzept sehr erfolgreich an den Hochschulen und in der Pflegeausbildung der Niederlande. Seit 1990/91 ist POL Teil des Medizinstudiengangs der Universität Witten/Herdecke, im Jahr 2004 folgte der Medizinstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum. An unserer Schule haben wir ebenfalls 2004 mit der Einführung von POL in die Pflegeausbildung begonnen. **Deine POL-Vorteil:** Du lernst das Lernen völlig neu. Du wirst Erlerntes besser behalten und kannst es kompetent anwenden. Du entdeckst auch das, was man nicht weiß. Du verbesserst jeden Tag deine Teamfähigkeit. **Deine Perspektiven** Mit Deiner Ausbildung zur Pflegefachassistenz schaffst Du in nur einem Jahr den beruflichen Einstieg in das Gesundheitswesen. Damit steht Deine berufliche Zukunft auf einer soliden Basis. Denn zum einen wird der Bedarf nach Pflegekräften laut Aussage vieler Experten in Zukunft weiter steigen. Und zum anderen ist nach einem erfolgreichen Abschluss im BIGEST Deine Übernahme ins Pflegeteam garantiert: Du erhältst einen unbefristeten Arbeitsvertrag am Katholischen Klinikum Bochum! Und vielleicht ist diese Ausbildung bei uns auch der Schlüssel zu mehr. Denn mit dem Abschluss in der Pflegeassistenz eröffnest Du Dir weitere Möglichkeiten. Zum Beispiel die Weiterqualifizierung zur Pflegefachkraft mit all ihren weiteren Chance – unabhängig von Deinen vorherigen Schulabschlüssen. **Aufgaben der Pflegeassistenz** Deine Einsatzgebiete sind das Krankenhaus, Behinderten- oder Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Gesundheitszentren sowie Facharztpraxen. Du begleitest Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder unterstützt hilfsbedürftige sowie bettlägerige Menschen der Körperpflege oder hilfst beim An- und Auskleiden. Du versorgst sie mit Mahlzeiten und hilfst bei der Nahrungsaufnahme. Du unterstützt das Krankenpflegepersonal bei ärztlich veranlassten Behandlungen und kümmerst Dich um Sauberkeit und Hygiene. Auch die Beobachtung von Patienten, die Einleitung von Notfallmaßnahmen und die Dokumentation gehören zu Deinen Aufgaben. Du arbeitest Hand in Hand mit Ärzten/innen, Physiotherapeuten/innen und Sozialarbeiter/innen sowie anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Du orientierst Dich an wissenschaftlichen Erkenntnissen, zeigst Einfühlungsvermögen, Offenheit und Achtung vor der Person, unabhängig von deren Kultur, Religion, Geschlecht, ihrem sozialen Umfeld und ihrer Erkrankung oder Prognose. Als Pflegefachkraft verpflichtest Du Dich zur Wahrung der Menschenwürde aller Dir anvertrauten Personen. **Deine Arbeitszeiten** Während Deiner praktischen Einsätze bist Du gemäß des Rahmendienstplans im Früh- und Spätdienst tätig. Deine konkreten Arbeitszeiten werden durch die jeweilige Stationsleitung geplant. Hier hast Du jederzeit die Möglichkeit, Wünsche zum Dienstplan anzugeben. Für Auszubildende unter 18 Jahren gelten die Bestimmungen aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz. **Standorte der praktischen Ausbildung:** St. Josef Hospital, St. Elisabeth-Hospital, Marien-Hospital Wattenscheid, Klinik Blankenstein, St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Martin-Luther-Krankenhaus, Kinderklinik – St. Josef-Hospital, Seniorenstift Maria-Hilf, St. Anna-Stift und weitere externe Lernortkooperationspartner in Bochum und Umgebung **Standorte der theoretischen Ausbildung:** BIGEST Bochum: Bleichstraße 15, Voedestraße 79, Hiltroper Landwehr 17 **Inhalt und Ablauf:** Ausbildungsbeginn 4x im Jahr: 01. April, 01. August, 1. Oktober, 1. Dezember **Ausbildungsvergütung:** Einheitliche Zahlung nach Tarif 1.339,91 € (Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt) **Wir bieten außerdem:** - Kostenlose Deutschkurse - Förderprogramme für Auszubildende, die fachliche Unterstützung benötigen - Psychosoziale Beratung zu allen Lebenslagen - Psychologische Unterstützung zu allen Lebenslagen und speziell bei Prüfungsangst **Voraussetzungen:** - Du bist zum Ausbildungsbeginn mindestens 16 Jahre alt und gesundheitlich zur Ausübung des Berufs geeignet. - Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss Klasse 9 oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung. - In jedem Fall zählen Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Geduld zu Deinen Stärken. - Bewerbende aus dem Ausland bringen ein Sprachzertifikat auf B2-Niveau mit. **Jetzt bewerben:** Mehr Infos + unser Bewerbungsformular findest du unter [https://www.bigest.de/pflegeassistenz.html](https://www.bigest.de/pflegeassistenz.html)
تاريخ البدء
2026-04-01
Herr Raphael Markus
Gudrunstraße 56
44791
Bochum, Nordrhein Westfalen, Deutschland
التقديم عبر
Bochum
### Ausbildung zur Pflegefachassistenz
**Pflege, die zählt. Ausbildung, die bewegt.**
Sie wollen einen Beruf mit Sinn? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Als Pflegefachassistent:in sind Sie nah dran an Menschen, unterstützen sie im Alltag, begleiten sie in schwierigen Zeiten und werden Teil eines starken Teams. Und das Beste: Die Ausbildung dauert nur ein Jahr und öffnet ihnen viele Türen.
[Jetzt bewerben](https://www.augusta-akademie.de/ausbildung/pflegefachassistentin-und-pflegefachassistent#c589)
**Was Sie erwartet**
Der schnelle Weg in den Gesundheitsberuf
In der einjährigen Ausbildung werden Sie zur echten Unterstützung im Pflegealltag ausgebildet. Sie lernen, wie man Menschen professionell pflegt, begleitet und in verschiedenen Lebenssituationen unterstützt – egal ob im Krankenhaus, Pflegeheim oder zu Hause.
Dabei wechseln sich spannende Theoriephasen mit praktischen Einsätzen ab. Sie sind nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch mittendrin im echten Berufsleben. Begleitet werden Sie von erfahrenen Lehrer:innen und Praxisanleiter:innen, die Sie Schritt für Schritt an alles heranführen.
**Infos kurz und knapp**
• Ausbildungsstart: Jedes Jahr am 1. Oktober
• Dauer: 12 Monate inkl. 30 Urlaubstage
• Abschluss: Staatlich anerkannt
• Ausbildungsvergütung: 1347,14 €
• Alter: ab 16 Jahren (Umschulung ab 18)
• Sprachniveau: mind. B2
• Förderung: Bildungsgutschein möglich
**So läuft die Ausbildung ab**
In einem Mix aus Theorie und Praxis werden Sie optimal auf ihren späteren Berufsalltag vorbereitet.
**Theorie 700 Stunden** Unterricht:
• Grundlagen der Pflege
• Kommunikation & Begleitung
• Hygiene & Erste Hilfe
• Mitwirkung im Pflegeprozess
**Praxis 950 Stunden** in verschiedenen Pflegeeinrichtungen:
• Stationäre Akutpflege
• Stationäre Langzeitpflege
• Ambulante Pflege oder Tagespflege
Sie sind von Anfang an mittendrin und werden von erfahrenen Praxisanleiter:innen begleitet.
**Das bringen Sie mit**
**Ihre Voraussetzungen im Überblick**
• Gesundheitliche Eignung für den Pflegeberuf
• Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss
• Keine Vorstrafen oder laufenden Verfahren
• Motivation, Einfühlungsvermögen und Teamgeist
**Ihre Vorteile bei uns**
• Staatlich anerkannter Abschluss in nur einem Jahr
• Beruf mit Sinn und Zukunft
• Intensive Betreuung durch erfahrene Dozent:innen
• Vielfältige Einsatzorte – von Klinik bis Pflegeeinrichtung
• Geregelte Arbeitszeiten während der Ausbildung
• Fördermöglichkeiten durch Bildungsgutschein
**Karriere & Perspektiven**
Ihr Weg hört nach der Ausbildung nicht auf.
Mit dem Abschluss als Pflegefachassistent:in stehen Ihnen viele Wege offen:
• Weiterbildung zur Pflegefachkraft – der nächste Karriereschritt!
• Wechsel in verschiedene Fachbereiche – z. B. Demenzpflege, Palliativpflege oder ambulante Pflege
• Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen – individuell nach ihren Interessen
**FAQ – Klartext für Sie**
**Häufig gestellte Fragen**
**Welche Unterlagen brauche ich zur Bewerbung?**
- Masernimpfschutz-Nachweis
- Ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung
- Polizeiliches Führungszeugnis
**Ist die Ausbildung schwer?**
Die Ausbildung ist herausfordernd, aber machbar! Die Lehrkräfte vor Ort und Praxispartner unterstützen best möglichst.
**Wie sieht ein typischer Tag während der Theorie aus?**
Der Unterricht findet montags bis freitags von 8:15 bis 15:30 Uhr statt. Es erwarten dich spannende und praxisnahe Inhalte sowie moderne Unterrichte und Gruppenarbeiten.
**Was ist, wenn ich nach der Ausbildung nicht weitermachen möchte?**
Kein Problem – auch ohne Weiterbildung kannst du langfristig als Pflegefachassistent:in arbeiten und dich in deinem Bereich spezialisieren.
**Was sollte ich bei meiner Online-Bewerbung beachten?**
Sie können uns Ihre Bewerbung bequem über unser Online-Formular zusenden. Bitte füllen Sie alle als Pflichtfeld gekennzeichneten Angaben vollständig aus. Für Ihre Bewerbungsunterlagen akzeptieren wir ausschließlich PDF-Dateien. Es können bis zu drei Dokumente hochgeladen werden, wobei die maximale Dateigröße pro Datei 5 MB beträgt. Sollten Sie Fragen haben oder Schwierigkeiten auftreten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
**Sie haben noch Fragen?**
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie persönlich.
Thomas Reekers
Verwaltung
+49 2324 502 5900
Erreichbar von Mo. bis Fr.: 8 – 16 Uhr
[email protected]
**[Jetzt bewerben](https://www.augusta-akademie.de/ausbildung/pflegefachassistentin-und-pflegefachassistent)**
Bochum
Als **Pflegefachassistent/in** bist Du für zuarbeitende und assistierende Tätigkeiten im Routinebereich von Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen oder in der Seniorenarbeit verantwortlich. Mit Deiner Ausbildung wirst Du ein wichtiger Teil des Pflegeteams. Du betreust, begleitest und versorgst jeden Tag Menschen, die Hilfe benötigen. Du kümmerst Dich verantwortungsvoll um die pflegerische Grundversorgung der Patienten und unterstützt die Pflegefachkräfte in unterschiedlichen Pflegesituationen.
**Lernen nach neuestem Stand**
Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine junge und innovative Methode. 1969 wurde sie an kanadischen Hochschulen eingeführt. Seit 1974 arbeitet man mit dem Konzept sehr erfolgreich an den Hochschulen und in der Pflegeausbildung der Niederlande. Seit 1990/91 ist POL Teil des Medizinstudiengangs der Universität Witten/Herdecke, im Jahr 2004 folgte der Medizinstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum. An unserer Schule haben wir ebenfalls 2004 mit der Einführung von POL in die Pflegeausbildung begonnen.
**Deine POL-Vorteil:**
Du lernst das Lernen völlig neu.
Du wirst Erlerntes besser behalten und kannst es kompetent anwenden.
Du entdeckst auch das, was man nicht weiß.
Du verbesserst jeden Tag deine Teamfähigkeit.
**Deine Perspektiven**
Mit Deiner Ausbildung zur Pflegefachassistenz schaffst Du in nur einem Jahr den beruflichen Einstieg in das Gesundheitswesen. Damit steht Deine berufliche Zukunft auf einer soliden Basis. Denn zum einen wird der Bedarf nach Pflegekräften laut Aussage vieler Experten in Zukunft weiter steigen. Und zum anderen ist nach einem erfolgreichen Abschluss im BIGEST Deine Übernahme ins Pflegeteam garantiert: Du erhältst einen unbefristeten Arbeitsvertrag am Katholischen Klinikum Bochum!
Und vielleicht ist diese Ausbildung bei uns auch der Schlüssel zu mehr. Denn mit dem Abschluss in der Pflegeassistenz eröffnest Du Dir weitere Möglichkeiten. Zum Beispiel die Weiterqualifizierung zur Pflegefachkraft mit all ihren weiteren Chance – unabhängig von Deinen vorherigen Schulabschlüssen.
**Aufgaben der Pflegeassistenz**
Deine Einsatzgebiete sind das Krankenhaus, Behinderten- oder Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Gesundheitszentren sowie Facharztpraxen. Du begleitest Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder unterstützt hilfsbedürftige sowie bettlägerige Menschen der Körperpflege oder hilfst beim An- und Auskleiden. Du versorgst sie mit Mahlzeiten und hilfst bei der Nahrungsaufnahme.
Du unterstützt das Krankenpflegepersonal bei ärztlich veranlassten Behandlungen und kümmerst Dich um Sauberkeit und Hygiene. Auch die Beobachtung von Patienten, die Einleitung von Notfallmaßnahmen und die Dokumentation gehören zu Deinen Aufgaben.
Du arbeitest Hand in Hand mit Ärzten/innen, Physiotherapeuten/innen und Sozialarbeiter/innen sowie anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Du orientierst Dich an wissenschaftlichen Erkenntnissen, zeigst Einfühlungsvermögen, Offenheit und Achtung vor der Person, unabhängig von deren Kultur, Religion, Geschlecht, ihrem sozialen Umfeld und ihrer Erkrankung oder Prognose. Als Pflegefachkraft verpflichtest Du Dich zur Wahrung der Menschenwürde aller Dir anvertrauten Personen.
**Deine Arbeitszeiten**
Während Deiner praktischen Einsätze bist Du gemäß des Rahmendienstplans im Früh- und Spätdienst tätig. Deine konkreten Arbeitszeiten werden durch die jeweilige Stationsleitung geplant. Hier hast Du jederzeit die Möglichkeit, Wünsche zum Dienstplan anzugeben. Für Auszubildende unter 18 Jahren gelten die Bestimmungen aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
**Standorte der praktischen Ausbildung:**
St. Josef Hospital, St. Elisabeth-Hospital, Marien-Hospital Wattenscheid, Klinik Blankenstein, St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Martin-Luther-Krankenhaus, Kinderklinik – St. Josef-Hospital, Seniorenstift Maria-Hilf, St. Anna-Stift und weitere externe Lernortkooperationspartner in Bochum und Umgebung
**Standorte der theoretischen Ausbildung:**
BIGEST Bochum: Bleichstraße 15, Voedestraße 79, Hiltroper Landwehr 17
**Inhalt und Ablauf:**
Ausbildungsbeginn 4x im Jahr: 01. April, 01. August, 1. Oktober, 1. Dezember
**Ausbildungsvergütung:**
Einheitliche Zahlung nach Tarif
1.339,91 €
(Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt)
**Wir bieten außerdem:**
- Kostenlose Deutschkurse
- Förderprogramme für Auszubildende, die fachliche Unterstützung benötigen
- Psychosoziale Beratung zu allen Lebenslagen
- Psychologische Unterstützung zu allen Lebenslagen und speziell bei Prüfungsangst
**Voraussetzungen:**
- Du bist zum Ausbildungsbeginn mindestens 16 Jahre alt und gesundheitlich zur Ausübung des Berufs geeignet.
- Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss Klasse 9 oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung.
- In jedem Fall zählen Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Geduld zu Deinen Stärken.
- Bewerbende aus dem Ausland bringen ein Sprachzertifikat auf B2-Niveau mit.
**Jetzt bewerben:**
Mehr Infos + unser Bewerbungsformular findest du unter [https://www.bigest.de/pflegeassistenz.html](https://www.bigest.de/pflegeassistenz.html)
Bochum
Als **Pflegefachassistent/in** bist Du für zuarbeitende und assistierende Tätigkeiten im Routinebereich von Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen oder in der Seniorenarbeit verantwortlich. Mit Deiner Ausbildung wirst Du ein wichtiger Teil des Pflegeteams. Du betreust, begleitest und versorgst jeden Tag Menschen, die Hilfe benötigen. Du kümmerst Dich verantwortungsvoll um die pflegerische Grundversorgung der Patienten und unterstützt die Pflegefachkräfte in unterschiedlichen Pflegesituationen.
**Lernen nach neuestem Stand**
Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine junge und innovative Methode. 1969 wurde sie an kanadischen Hochschulen eingeführt. Seit 1974 arbeitet man mit dem Konzept sehr erfolgreich an den Hochschulen und in der Pflegeausbildung der Niederlande. Seit 1990/91 ist POL Teil des Medizinstudiengangs der Universität Witten/Herdecke, im Jahr 2004 folgte der Medizinstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum. An unserer Schule haben wir ebenfalls 2004 mit der Einführung von POL in die Pflegeausbildung begonnen.
**Deine POL-Vorteil:**
Du lernst das Lernen völlig neu.
Du wirst Erlerntes besser behalten und kannst es kompetent anwenden.
Du entdeckst auch das, was man nicht weiß.
Du verbesserst jeden Tag deine Teamfähigkeit.
**Deine Perspektiven**
Mit Deiner Ausbildung zur Pflegefachassistenz schaffst Du in nur einem Jahr den beruflichen Einstieg in das Gesundheitswesen. Damit steht Deine berufliche Zukunft auf einer soliden Basis. Denn zum einen wird der Bedarf nach Pflegekräften laut Aussage vieler Experten in Zukunft weiter steigen. Und zum anderen ist nach einem erfolgreichen Abschluss im BIGEST Deine Übernahme ins Pflegeteam garantiert: Du erhältst einen unbefristeten Arbeitsvertrag am Katholischen Klinikum Bochum!
Und vielleicht ist diese Ausbildung bei uns auch der Schlüssel zu mehr. Denn mit dem Abschluss in der Pflegeassistenz eröffnest Du Dir weitere Möglichkeiten. Zum Beispiel die Weiterqualifizierung zur Pflegefachkraft mit all ihren weiteren Chance – unabhängig von Deinen vorherigen Schulabschlüssen.
**Aufgaben der Pflegeassistenz**
Deine Einsatzgebiete sind das Krankenhaus, Behinderten- oder Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Gesundheitszentren sowie Facharztpraxen. Du begleitest Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder unterstützt hilfsbedürftige sowie bettlägerige Menschen der Körperpflege oder hilfst beim An- und Auskleiden. Du versorgst sie mit Mahlzeiten und hilfst bei der Nahrungsaufnahme.
Du unterstützt das Krankenpflegepersonal bei ärztlich veranlassten Behandlungen und kümmerst Dich um Sauberkeit und Hygiene. Auch die Beobachtung von Patienten, die Einleitung von Notfallmaßnahmen und die Dokumentation gehören zu Deinen Aufgaben.
Du arbeitest Hand in Hand mit Ärzten/innen, Physiotherapeuten/innen und Sozialarbeiter/innen sowie anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Du orientierst Dich an wissenschaftlichen Erkenntnissen, zeigst Einfühlungsvermögen, Offenheit und Achtung vor der Person, unabhängig von deren Kultur, Religion, Geschlecht, ihrem sozialen Umfeld und ihrer Erkrankung oder Prognose. Als Pflegefachkraft verpflichtest Du Dich zur Wahrung der Menschenwürde aller Dir anvertrauten Personen.
**Deine Arbeitszeiten**
Während Deiner praktischen Einsätze bist Du gemäß des Rahmendienstplans im Früh- und Spätdienst tätig. Deine konkreten Arbeitszeiten werden durch die jeweilige Stationsleitung geplant. Hier hast Du jederzeit die Möglichkeit, Wünsche zum Dienstplan anzugeben. Für Auszubildende unter 18 Jahren gelten die Bestimmungen aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
**Standorte der praktischen Ausbildung:**
St. Josef Hospital, St. Elisabeth-Hospital, Marien-Hospital Wattenscheid, Klinik Blankenstein, St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Martin-Luther-Krankenhaus, Kinderklinik – St. Josef-Hospital, Seniorenstift Maria-Hilf, St. Anna-Stift und weitere externe Lernortkooperationspartner in Bochum und Umgebung
**Standorte der theoretischen Ausbildung:**
BIGEST Bochum: Bleichstraße 15, Voedestraße 79, Hiltroper Landwehr 17
**Inhalt und Ablauf:**
Ausbildungsbeginn 4x im Jahr: 01. April, 01. August, 1. Oktober, 1. Dezember
**Ausbildungsvergütung:**
Einheitliche Zahlung nach Tarif
1.339,91 €
(Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt)
**Wir bieten außerdem:**
- Kostenlose Deutschkurse
- Förderprogramme für Auszubildende, die fachliche Unterstützung benötigen
- Psychosoziale Beratung zu allen Lebenslagen
- Psychologische Unterstützung zu allen Lebenslagen und speziell bei Prüfungsangst
**Voraussetzungen:**
- Du bist zum Ausbildungsbeginn mindestens 16 Jahre alt und gesundheitlich zur Ausübung des Berufs geeignet.
- Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss Klasse 9 oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung.
- In jedem Fall zählen Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Geduld zu Deinen Stärken.
- Bewerbende aus dem Ausland bringen ein Sprachzertifikat auf B2-Niveau mit.
**Jetzt bewerben:**
Mehr Infos + unser Bewerbungsformular findest du unter [https://www.bigest.de/pflegeassistenz.html](https://www.bigest.de/pflegeassistenz.html)
Bochum
Als **Pflegefachassistent/in** bist Du für zuarbeitende und assistierende Tätigkeiten im Routinebereich von Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen oder in der Seniorenarbeit verantwortlich. Mit Deiner Ausbildung wirst Du ein wichtiger Teil des Pflegeteams. Du betreust, begleitest und versorgst jeden Tag Menschen, die Hilfe benötigen. Du kümmerst Dich verantwortungsvoll um die pflegerische Grundversorgung der Patienten und unterstützt die Pflegefachkräfte in unterschiedlichen Pflegesituationen.
**Lernen nach neuestem Stand**
Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine junge und innovative Methode. 1969 wurde sie an kanadischen Hochschulen eingeführt. Seit 1974 arbeitet man mit dem Konzept sehr erfolgreich an den Hochschulen und in der Pflegeausbildung der Niederlande. Seit 1990/91 ist POL Teil des Medizinstudiengangs der Universität Witten/Herdecke, im Jahr 2004 folgte der Medizinstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum. An unserer Schule haben wir ebenfalls 2004 mit der Einführung von POL in die Pflegeausbildung begonnen.
**Deine POL-Vorteil:**
Du lernst das Lernen völlig neu.
Du wirst Erlerntes besser behalten und kannst es kompetent anwenden.
Du entdeckst auch das, was man nicht weiß.
Du verbesserst jeden Tag deine Teamfähigkeit.
**Deine Perspektiven**
Mit Deiner Ausbildung zur Pflegefachassistenz schaffst Du in nur einem Jahr den beruflichen Einstieg in das Gesundheitswesen. Damit steht Deine berufliche Zukunft auf einer soliden Basis. Denn zum einen wird der Bedarf nach Pflegekräften laut Aussage vieler Experten in Zukunft weiter steigen. Und zum anderen ist nach einem erfolgreichen Abschluss im BIGEST Deine Übernahme ins Pflegeteam garantiert: Du erhältst einen unbefristeten Arbeitsvertrag am Katholischen Klinikum Bochum!
Und vielleicht ist diese Ausbildung bei uns auch der Schlüssel zu mehr. Denn mit dem Abschluss in der Pflegeassistenz eröffnest Du Dir weitere Möglichkeiten. Zum Beispiel die Weiterqualifizierung zur Pflegefachkraft mit all ihren weiteren Chance – unabhängig von Deinen vorherigen Schulabschlüssen.
**Aufgaben der Pflegeassistenz**
Deine Einsatzgebiete sind das Krankenhaus, Behinderten- oder Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Gesundheitszentren sowie Facharztpraxen. Du begleitest Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder unterstützt hilfsbedürftige sowie bettlägerige Menschen der Körperpflege oder hilfst beim An- und Auskleiden. Du versorgst sie mit Mahlzeiten und hilfst bei der Nahrungsaufnahme.
Du unterstützt das Krankenpflegepersonal bei ärztlich veranlassten Behandlungen und kümmerst Dich um Sauberkeit und Hygiene. Auch die Beobachtung von Patienten, die Einleitung von Notfallmaßnahmen und die Dokumentation gehören zu Deinen Aufgaben.
Du arbeitest Hand in Hand mit Ärzten/innen, Physiotherapeuten/innen und Sozialarbeiter/innen sowie anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Du orientierst Dich an wissenschaftlichen Erkenntnissen, zeigst Einfühlungsvermögen, Offenheit und Achtung vor der Person, unabhängig von deren Kultur, Religion, Geschlecht, ihrem sozialen Umfeld und ihrer Erkrankung oder Prognose. Als Pflegefachkraft verpflichtest Du Dich zur Wahrung der Menschenwürde aller Dir anvertrauten Personen.
**Deine Arbeitszeiten**
Während Deiner praktischen Einsätze bist Du gemäß des Rahmendienstplans im Früh- und Spätdienst tätig. Deine konkreten Arbeitszeiten werden durch die jeweilige Stationsleitung geplant. Hier hast Du jederzeit die Möglichkeit, Wünsche zum Dienstplan anzugeben. Für Auszubildende unter 18 Jahren gelten die Bestimmungen aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
**Standorte der praktischen Ausbildung:**
St. Josef Hospital, St. Elisabeth-Hospital, Marien-Hospital Wattenscheid, Klinik Blankenstein, St. Maria-Hilf-Krankenhaus, Martin-Luther-Krankenhaus, Kinderklinik – St. Josef-Hospital, Seniorenstift Maria-Hilf, St. Anna-Stift und weitere externe Lernortkooperationspartner in Bochum und Umgebung
**Standorte der theoretischen Ausbildung:**
BIGEST Bochum: Bleichstraße 15, Voedestraße 79, Hiltroper Landwehr 17
**Inhalt und Ablauf:**
Ausbildungsbeginn 4x im Jahr: 01. April, 01. August, 1. Oktober, 1. Dezember
**Ausbildungsvergütung:**
Einheitliche Zahlung nach Tarif
1.339,91 €
(Lernmittel / Berufskleidung werden zur Verfügung gestellt)
**Wir bieten außerdem:**
- Kostenlose Deutschkurse
- Förderprogramme für Auszubildende, die fachliche Unterstützung benötigen
- Psychosoziale Beratung zu allen Lebenslagen
- Psychologische Unterstützung zu allen Lebenslagen und speziell bei Prüfungsangst
**Voraussetzungen:**
- Du bist zum Ausbildungsbeginn mindestens 16 Jahre alt und gesundheitlich zur Ausübung des Berufs geeignet.
- Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss Klasse 9 oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung.
- In jedem Fall zählen Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Geduld zu Deinen Stärken.
- Bewerbende aus dem Ausland bringen ein Sprachzertifikat auf B2-Niveau mit.
**Jetzt bewerben:**
Mehr Infos + unser Bewerbungsformular findest du unter [https://www.bigest.de/pflegeassistenz.html](https://www.bigest.de/pflegeassistenz.html)
Bochum
**Ihre Aufgaben**
Während Ihrer einjährigen Ausbildung lernen Sie:
- Unterstützung der Patientinnen und Patienten bei alltäglichen Aktivitäten, z. B. Körperpflege und Bewegung
- Assistenz bei medizinischen und therapeutischen Behandlungen
- Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Berufsgruppen
**Ihr Profil**
- mind. Hauptschulabschluss Klasse 9
- Interesse an pflegerischer Arbeit mit Patienten und deren Angehörigen
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
**Unser Angebot**
- Eine einjährige Ausbildung (unterteilt in theoretische und praktische Teile) sowohl im Bergmannsheil als auch bei unseren Kooperationspartnern
- Eine umfassende und kompetente Betreuung während Ihrer gesamten Ausbildungszeit
- Regelmäßige Praxisbegleitungen durch Mitarbeiter der Krankenpflegeschule
- Die Möglichkeit zur Teilnahme an umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie Angeboten zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter
- Vergütung nach TVA BG Kliniken Pflege
Weitere Informationen:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Wir sind inklusionsfreundlich und unterstützen ausdrücklich Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.
**Ihre persönliche Ansprechpartnerin**
Anida Büscher
Koordinatorin Bildungszentrum
Tel.: 0234/ 9 64 99 11
[email protected]
Bei Fragen melden Sie sich gerne unter 0234-96499-10 oder
per E-Mail: [[email protected]](https://[email protected]/)
Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken.
Über uns
Das BG Universitätsklinikum Bochum ist spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. Als BG Klinik und Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum stellt es ein außerordentlich breites und differenziertes Behandlungsspektrum zur Verfügung. Für die Menschen geben über 2.000 Expertinnen und Experten in 23 Kliniken und Fachabteilungen täglich alles – therapieren sie vollumfänglich und begleiten sie interdisziplinär vom Unfallort zurück ins Leben. Auch im BG Universitätsklinikum Bochum ist das oft ein harter Job. Doch bei uns gibt es dafür alles, was es braucht, um alles zu geben.
Bochum
**Ihre Aufgaben**
Während Ihrer einjährigen Ausbildung lernen Sie:
- Unterstützung der Patientinnen und Patienten bei alltäglichen Aktivitäten, z. B. Körperpflege und Bewegung
- Assistenz bei medizinischen und therapeutischen Behandlungen
- Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Berufsgruppen
**Ihr Profil**
- mind. Hauptschulabschluss Klasse 9
- Interesse an pflegerischer Arbeit mit Patienten und deren Angehörigen
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
**Unser Angebot**
- Eine einjährige Ausbildung (unterteilt in theoretische und praktische Teile) sowohl im Bergmannsheil als auch bei unseren Kooperationspartnern
- Eine umfassende und kompetente Betreuung während Ihrer gesamten Ausbildungszeit
- Regelmäßige Praxisbegleitungen durch Mitarbeiter der Krankenpflegeschule
- Die Möglichkeit zur Teilnahme an umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie Angeboten zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter
- Vergütung nach TVA BG Kliniken Pflege
Weitere Informationen:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Wir sind inklusionsfreundlich und unterstützen ausdrücklich Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.
**Ihre persönliche Ansprechpartnerin**
Anida Büscher
Koordinatorin Bildungszentrum
Tel.: 0234/ 9 64 99 11
[email protected]
Bei Fragen melden Sie sich gerne unter 0234-96499-10 oder
per E-Mail: [[email protected]](https://[email protected]/)
Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken.
Über uns
Das BG Universitätsklinikum Bochum ist spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. Als BG Klinik und Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum stellt es ein außerordentlich breites und differenziertes Behandlungsspektrum zur Verfügung. Für die Menschen geben über 2.000 Expertinnen und Experten in 23 Kliniken und Fachabteilungen täglich alles – therapieren sie vollumfänglich und begleiten sie interdisziplinär vom Unfallort zurück ins Leben. Auch im BG Universitätsklinikum Bochum ist das oft ein harter Job. Doch bei uns gibt es dafür alles, was es braucht, um alles zu geben.
Bochum
Du lernst die praktischen Grundlagen der Pflege und den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Bewohner\*innen (m/w/d)
Du eignest Dir an, wie Du den Pflegebedarf feststellst, die Pflege planst, die Pflegeprozesse organisierst und den gesamten Prozess dokumentierst unter Anleitung eine\*r Pflegefachkraft
Du wirkst bei der Übernahme pflegerischer Tätigkeiten und medizinischer Aufgaben mit
Die Sicherstellung einer Pflege- und Betreuungsqualität auf höchstem Niveau ist nach der Ausbildung bei uns dein Standard
Du lernst, wie Du Menschen im Alltag unterstützt und wie Du sie dazu motivierst, sich zu bewegen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten
Du bringst mit
Einen Hauptschulabschluss oder vergleichbar. Wenn Du keinen Schulabschluss hast, kann auch die Pflegeschule deine Eignung feststellen
Ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen sowie ein aufgeschlossenes und zuverlässiges Auftreten
Ein respektvoller, verantwortungsvoller Umgang in unserem multiprofessionellen Team sowie mit unseren Bewohner\*innen (m/w/d) und ihren Angehörigen ist für Dich selbstverständlich
Du bringst die grundsätzliche, gesundheitliche Eignung Menschen zu pflegen
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Letztlich gilt natürlich: Pflege geht nur ohne Vorstrafen
Wir bieten Dir
Wir bieten Dir während Deiner Ausbildung eine Ausbildungsvergütung von mehr als 1000€ brutto plus umfangreiche Zulagen im
Schichtdienst (gem. TV-A AWO NRW)
Du arbeitest in einer 5-Tage-Woche, bekommst 29 Urlaubstage (anteilig in Teilzeit) und ein 13. Monatsgehalt (Jahressonderzahlung) in
Höhe von 60 %
Von Mitarbeiter\*innenrabatten und Gesundheitsförderung kannst Du ebenfalls bei uns profitieren
Ein fundiertes Ausbildungskonzept sowie die ausbildungsbegleitende und individuelle Betreuung durch unsere Praxisanleiter\*innen (m/w/d)
Theoretischer Unterricht i. d. R. in unseren eigenen Pflegeschulen
Bochum
Wir suchen für unseren ambulanten Pflegedienst zum 01.10.2025 eine/n Auszubildende/n zum/zur Pflegefachassistent/in (m/w/d).
Aufgaben und Tätigkeiten:
Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen helfen pflegebedürftigen Menschen bei der Körperpflege, beim Ankleiden, bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme und motivieren sie zu Bewegung. Sie betreuen hilfsbedürftige Menschen auch in ihrem Alltag und wirken z.B. bei tagesstrukturierenden Maßnahmen mit oder unterstützen sie bei der Pflege der Wohnräume.
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss Klasse 9
- Teamfähigkeit
- wertschätzender Umgang mit Senioren
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: