
Bei „Bibliothek“ denkst du nicht nur an Bücher, sondern auch an eBooks, digitale Angebote, Veranstaltungen, Leseförderung, Roboter und 3D-Drucker? Du bist außerdem gut organisiert und arbeitest gerne im Team und mit Menschen? Dann entspricht die Ausbildung Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste - Bibliothek (m/w/d) genau Deinen Vorstellungen! Hier beschaffst du Bücher, Zeitschriften sowie andere Medien und pflegst die vorhandenen Bibliotheksbestände. Du übernimmst auch, die mit dem Verleih verbundenen, Arbeiten und stellst zum Beispiel Benutzer*innenausweise aus, berätst Bibliotheksbenutzende und beschaffst die gewünschten Medien und Informationen. Daneben beteiligst du dich an der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen, vor allem für Kinder und Jugendliche. Dazu gehören auch Angebote mit neuer Technik wie Robotern, Drohnen und VR-Brillen. ## Theorie und Praxis Die theoretischen Grundlagen erlangst Du am Robert-Schmidt-Berufskolleg in Essen. Schwerpunktfächer innerhalb der Ausbildung sind unter anderem: - Spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationsdienste - Allgemeine Wirtschaftslehre - Datenverarbeitung Außerdem erfolgt Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport/Gesundheitslehre. Nach der Zwischenprüfung erfolgt eine Schwerpunktsetzung nach den einzelnen Fachbereichen – in diesem Fall Fachbereich Bibliothek. Die praktischen Fähigkeiten werden Dir in der Stadtbibliothek im MedienHaus der Stadt Mülheim an der Ruhr vermittelt. ## Tätigkeiten - Mitarbeit bei Bestandsaufbau und -pflege in der Bibliothek - Materialien bestellen, Liefer- und Rechnungskontrolle durchführen und Neuzugänge inventarisieren beziehungsweise registrieren - Medien formal aufbereiten durch Titelaufnahme - Katalogarbeiten - Im Benutzungsservice mitwirken - Bibliotheksbenutzende bei einfachen Sachfragen und Bedarf an technischer Unterstützung beraten - An- und Abmeldungen von Benutzenden bearbeiten - Benutzungsverzeichnisse und Ausleihnachweise führen (als Kartei oder elektronisch) - Benutzer*innen und benutzte Medien registrieren - Verwalten und organisieren - Mitarbeit bei Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Im Haushalts- und Rechnungswesen mitarbeiten, zum Beispiel Zahlstelle führen ## Anforderungsprofil - Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Artikulation - Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit - Organisationstalent und Einsatzbereitschaft - Bürger*innenorientierung und Kund*innenfreundlichkeit - Interesse an IT und Medien aller Art ## Monatliche Ausbildungsvergütung - 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 Euro - 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 Euro - 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 Euro Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten. ## Dauer - 3 Jahre Die Ausbildung beginnt zum **1. August 2026.** **Grundsätzlich ist auch eine Ausbildung in Teilzeit möglich.** ## **Bewerbungsfrist** Die Bewerbungsfrist läuft vom **6. September 2025** bis zum **4. November 2025**. **Für alle Ausschreibungen gilt:** Papierbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte nutze für Deine Bewerbung ausschließlich das [**Online-Bewerbungsformular**](https://www1.muelheim-ruhr.de/buergerservice/formulare/bewerbung/29886).
تاريخ البدء
2026-08-01
Schloßstr. 48
45468
Schloßstr., 45468, Mülheim an der Ruhr, Nordrhein Westfalen, Deutschland
التقديم عبر
Mülheim an der Ruhr
Bei „Bibliothek“ denkst du nicht nur an Bücher, sondern auch an eBooks, digitale Angebote, Veranstaltungen, Leseförderung, Roboter und 3D-Drucker? Du bist außerdem gut organisiert und arbeitest gerne im Team und mit Menschen?
Dann entspricht die Ausbildung Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste - Bibliothek (m/w/d) genau Deinen Vorstellungen!
Hier beschaffst du Bücher, Zeitschriften sowie andere Medien und pflegst die vorhandenen Bibliotheksbestände. Du übernimmst auch, die mit dem Verleih verbundenen, Arbeiten und stellst zum Beispiel Benutzer*innenausweise aus, berätst Bibliotheksbenutzende und beschaffst die gewünschten Medien und Informationen.
Daneben beteiligst du dich an der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen, vor allem für Kinder und Jugendliche. Dazu gehören auch Angebote mit neuer Technik wie Robotern, Drohnen und VR-Brillen.
## Theorie und Praxis
Die theoretischen Grundlagen erlangst Du am Robert-Schmidt-Berufskolleg in Essen. Schwerpunktfächer innerhalb der Ausbildung sind unter anderem:
- Spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationsdienste
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Datenverarbeitung
Außerdem erfolgt Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport/Gesundheitslehre. Nach der Zwischenprüfung erfolgt eine Schwerpunktsetzung nach den einzelnen Fachbereichen – in diesem Fall Fachbereich Bibliothek.
Die praktischen Fähigkeiten werden Dir in der Stadtbibliothek im MedienHaus der Stadt Mülheim an der Ruhr vermittelt.
## Tätigkeiten
- Mitarbeit bei Bestandsaufbau und -pflege in der Bibliothek
- Materialien bestellen, Liefer- und Rechnungskontrolle durchführen und Neuzugänge inventarisieren beziehungsweise registrieren
- Medien formal aufbereiten durch Titelaufnahme
- Katalogarbeiten
- Im Benutzungsservice mitwirken
- Bibliotheksbenutzende bei einfachen Sachfragen und Bedarf an technischer Unterstützung beraten
- An- und Abmeldungen von Benutzenden bearbeiten
- Benutzungsverzeichnisse und Ausleihnachweise führen (als Kartei oder elektronisch)
- Benutzer*innen und benutzte Medien registrieren
- Verwalten und organisieren
- Mitarbeit bei Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Im Haushalts- und Rechnungswesen mitarbeiten, zum Beispiel Zahlstelle führen
## Anforderungsprofil
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Artikulation
- Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Organisationstalent und Einsatzbereitschaft
- Bürger*innenorientierung und Kund*innenfreundlichkeit
- Interesse an IT und Medien aller Art
## Monatliche Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 Euro
Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten.
## Dauer
- 3 Jahre
Die Ausbildung beginnt zum **1. August 2026.**
**Grundsätzlich ist auch eine Ausbildung in Teilzeit möglich.**
## **Bewerbungsfrist**
Die Bewerbungsfrist läuft vom **6. September 2025** bis zum **4. November 2025**.
**Für alle Ausschreibungen gilt:**
Papierbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte nutze für Deine Bewerbung ausschließlich das [**Online-Bewerbungsformular**](https://www1.muelheim-ruhr.de/buergerservice/formulare/bewerbung/29886).
Mülheim an der Ruhr
In der Schul- und Stadtteilbibliothek Heißen der Stadt Mülheim an der Ruhr ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 31.07.2025 befristete Teilzeitstelle (19,5 Stunden wöchentlich) als
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w/d)*
(Entgeltgruppe 8 TVöD, mindestens 17.462,- € bis 21.525,- € im Jahr, je nach einschlägiger
Berufserfahrung)
zu besetzen.
******
Wir bieten Ihnen
· eine interessante, anspruchsvolle und selbstständige Tätigkeit,
· einen Arbeitsplatz am Standort Mülheim mit Tarifbindung sowie eine jährliche Sonderzahlung,
· betriebliche Zusatzversorgung und leistungsorientierte Bezahlung,
· flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub im Jahr,
· umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und fit@job-Programme zur Gesundheitsförderung.
******
Das sind Ihre Aufgaben:
· Veranstaltungskoordination zwischen dem Familiengrundschulzentrum Filchnerstraße und der Schul- und Stadtteilbibliothek Heißen
· Planung, Organisation, Durchführung und assistierende Mitwirkung bei der Durchführung von Veranstaltungen**** (Sommerleseclub, Klassenführungen, Kita-Führungen, Lesungen, Veranstaltungen in Zusammenhang mit dem Familiengrundschulzentrum an der Filchnerstraße etc.)
· Service:
· Anmeldung von Benutzern
· Ersteinführung für Neukunden in die Medienaufstellung, Benutzung, Ordnung und Satzung
· Kassieren von Gebühren und Entgelten
· Bearbeitung von Mahnungen
· Medienverbuchung
· Anlegung und Verwaltung von Vormerkungen
· Einstellarbeiten und Regalkontrolle inkl. Bestandspräsentation
· Orientierende Auskünfte
· Erstellen von Medienkisten zu bestimmten Themen
· Beratung sowie Bestands- und Informationsvermittlung:
· Benutzerberatung (am Selbstbedienungsterminal)
· Mitarbeit im IBM (Ideen und Beschwerdemanagement)
· Bearbeitung von Medienersatz
· Auskunft und Beratung an Grundbeständen inkl. formalbiographischer Auskunft
· Medienausstellungen zu bestimmten Themen
· Angebote vor Ort:
· Bedienung von technischen Geräten (Internet-PC, programmierbare Roboter, Veranstaltungstechnik etc.)
· Aufsicht über den Freibereich
· Formal- und Sacherschließung:
· Bibliografische Erfassung nach bibliothekarischen Regelwerken
· Generieren, Verifizieren und Ergänzen von Fremddaten
· Verwaltung von Mehrfachexemplaren sowie deren Datensätzen
**
Das bringen Sie mit:
· Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, vorzugsweise Fachrichtung Bibliothek*
· Zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zur Übernahme von Diensten außerhalb der
üblichen Arbeitszeiten (Einsatz bei Spät- und Samstagsdiensten, Veranstaltungen)
· Anpassungsfähigkeit und Offenheit in Bezug auf den Umgang mit verschiedenen Personengruppen
Für fachliche Fragen steht Ihnen Claudia vom Felde unter 0208/455-4158 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1138914) über Interamt,
Stellen-ID 1138914 bis spätestens zum 09.06.2024.
****
Hinweis:
Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen werden spätestens nach 6 Monaten datenschutzkonform vernichtet. Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion bzw. Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund! Bewerbungen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen sind erwünscht.