Koch / Köchin (m/w/d) Handwerker des guten Geschmacks Köchinnen und Köche sind echte Genuss-Experten. Kern ihrer Aufgaben ist das Zubereiten von Speisen und Menüs. Dafür lernen sie alle wichtigen Arbeitstechniken und Wissenswertes über Lebensmittel – von Fleisch und Fisch über Pflanzenküche bis hin zu Desserts. Diese solide Basis ermöglicht dem Nachwuchs eine berufliche Zukunft in den unterschiedlichsten Betrieben: Vom Gasthaus bis zum Businesshotel, von der Großküche bis zum Sternerestaurant oder sogar auf einem Kreuzfahrtschiff. Kochen ist beides: Handwerk und Kunst. Beim Kochen ist aber längst nicht Schluss, Köche sind die Profis für alle Abläufe und Planungen in der Küche und drumherum: Einkauf, Lager, Speisekartenerstellung gehören dazu. Sie organisieren die Küche und arbeiten kollegial mit dem Service zusammen. Qualität und Gästewünsche haben sie dabei stets im Blick. Key Facts Dauer: Die Ausbildung zum Koch und zur Köchin dauert planmäßig drei Jahre. Sie kann unter Umständen (mit Abitur) verkürzt werden. Berufsschule: Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Im 1. Lehrjahr wird die Grundstufe in Heidelberg an der Marie-Baum-Schule (Blockunterricht oder 1-2 Tage pro Woche) besucht. Im 2. und 3. Lehrjahr besuchen unsere Küchen-Auszubildenden die Johann-Georg-Doertenbach-Schule in Calw (Blockunterricht). Prüfung: Die Prüfung erfolgt im Wege einer gestreckten Abschlussprüfung. Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 1) findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und zählt mit 25 % für die Endnote. Wer seine Abschlussprüfung nicht besteht, hat außer einer Wiederholung der Prüfung jetzt auch die Möglichkeit, auf den neuen, zweijährigen Beruf Fachkraft Küche umzusatteln (sog. Rückfalloption). Eignung: Besonders geeignet für die Küche sind handwerklich geschickte und gleichzeitig kreative Menschen, die gerne im Team arbeiten. Das tägliche Leben ist geprägt vom Umgang mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln und deren Verarbeitung. Dabei helfen ein ausgeprägter Geschmackssinn, Sorgfalt und kulinarische Neugier. Zeitdruck ist häufig in der Küche, Stressresistenz und eine gewisse körperliche Fitness sind daher von Vorteil.
تاريخ البدء
2026-08-01
Frau Nathalie Menges
Bahnhofstr. 4-8
69231
Bahnhofstr., Rauenberg, 69231, Rauenberg, Kraichgau, Baden Wuerttemberg, Deutschland
التقديم عبر
Rauenberg, Kraichgau
Koch / Köchin (m/w/d)
Handwerker des guten Geschmacks
Köchinnen und Köche sind echte Genuss-Experten. Kern ihrer Aufgaben ist das Zubereiten von Speisen und Menüs. Dafür lernen sie alle wichtigen Arbeitstechniken und Wissenswertes über Lebensmittel – von Fleisch und Fisch über Pflanzenküche bis hin zu Desserts. Diese solide Basis ermöglicht dem Nachwuchs eine berufliche Zukunft in den unterschiedlichsten Betrieben: Vom Gasthaus bis zum Businesshotel, von der Großküche bis zum Sternerestaurant oder sogar auf einem Kreuzfahrtschiff. Kochen ist beides: Handwerk und Kunst.
Beim Kochen ist aber längst nicht Schluss, Köche sind die Profis für alle Abläufe und Planungen in der Küche und drumherum: Einkauf, Lager, Speisekartenerstellung gehören dazu. Sie organisieren die Küche und arbeiten kollegial mit dem Service zusammen. Qualität und Gästewünsche haben sie dabei stets im Blick.
Key Facts
Dauer:
Die Ausbildung zum Koch und zur Köchin dauert planmäßig drei Jahre. Sie kann unter Umständen (mit Abitur) verkürzt werden.
Berufsschule:
Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Im 1. Lehrjahr wird die Grundstufe in Heidelberg an der Marie-Baum-Schule (Blockunterricht oder 1-2 Tage pro Woche) besucht. Im 2. und 3. Lehrjahr besuchen unsere Küchen-Auszubildenden die Johann-Georg-Doertenbach-Schule in Calw (Blockunterricht).
Prüfung:
Die Prüfung erfolgt im Wege einer gestreckten Abschlussprüfung. Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 1) findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und zählt mit 25 % für die Endnote. Wer seine Abschlussprüfung nicht besteht, hat außer einer Wiederholung der Prüfung jetzt auch die Möglichkeit, auf den neuen, zweijährigen Beruf Fachkraft Küche umzusatteln (sog. Rückfalloption).
Eignung:
Besonders geeignet für die Küche sind handwerklich geschickte und gleichzeitig kreative Menschen, die gerne im Team arbeiten. Das tägliche Leben ist geprägt vom Umgang mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln und deren Verarbeitung. Dabei helfen ein ausgeprägter Geschmackssinn, Sorgfalt und kulinarische Neugier. Zeitdruck ist häufig in der Küche, Stressresistenz und eine gewisse körperliche Fitness sind daher von Vorteil.
Rauenberg, Kraichgau
Koch / Köchin (m/w/d)
Handwerker des guten Geschmacks
Köchinnen und Köche sind echte Genuss-Experten. Kern ihrer Aufgaben ist das Zubereiten von Speisen und Menüs. Dafür lernen sie alle wichtigen Arbeitstechniken und Wissenswertes über Lebensmittel – von Fleisch und Fisch über Pflanzenküche bis hin zu Desserts. Diese solide Basis ermöglicht dem Nachwuchs eine berufliche Zukunft in den unterschiedlichsten Betrieben: Vom Gasthaus bis zum Businesshotel, von der Großküche bis zum Sternerestaurant oder sogar auf einem Kreuzfahrtschiff. Kochen ist beides: Handwerk und Kunst.
Beim Kochen ist aber längst nicht Schluss, Köche sind die Profis für alle Abläufe und Planungen in der Küche und drumherum: Einkauf, Lager, Speisekartenerstellung gehören dazu. Sie organisieren die Küche und arbeiten kollegial mit dem Service zusammen. Qualität und Gästewünsche haben sie dabei stets im Blick.
Key Facts
Dauer:
Die Ausbildung zum Koch und zur Köchin dauert planmäßig drei Jahre. Sie kann unter Umständen (mit Abitur) verkürzt werden.
Berufsschule:
Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Im 1. Lehrjahr wird die Grundstufe in Heidelberg an der Marie-Baum-Schule (Blockunterricht oder 1-2 Tage pro Woche) besucht. Im 2. und 3. Lehrjahr besuchen unsere Küchen-Auszubildenden die Johann-Georg-Doertenbach-Schule in Calw (Blockunterricht).
Prüfung:
Die Prüfung erfolgt im Wege einer gestreckten Abschlussprüfung. Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 1) findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und zählt mit 25 % für die Endnote. Wer seine Abschlussprüfung nicht besteht, hat außer einer Wiederholung der Prüfung jetzt auch die Möglichkeit, auf den neuen, zweijährigen Beruf Fachkraft Küche umzusatteln (sog. Rückfalloption).
Eignung:
Besonders geeignet für die Küche sind handwerklich geschickte und gleichzeitig kreative Menschen, die gerne im Team arbeiten. Das tägliche Leben ist geprägt vom Umgang mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln und deren Verarbeitung. Dabei helfen ein ausgeprägter Geschmackssinn, Sorgfalt und kulinarische Neugier. Zeitdruck ist häufig in der Küche, Stressresistenz und eine gewisse körperliche Fitness sind daher von Vorteil.
Rauenberg, Kraichgau
Koch / Köchin (m/w/d)
Handwerker des guten Geschmacks
Köchinnen und Köche sind echte Genuss-Experten. Kern ihrer Aufgaben ist das Zubereiten von Speisen und Menüs. Dafür lernen sie alle wichtigen Arbeitstechniken und Wissenswertes über Lebensmittel – von Fleisch und Fisch über Pflanzenküche bis hin zu Desserts. Diese solide Basis ermöglicht dem Nachwuchs eine berufliche Zukunft in den unterschiedlichsten Betrieben: Vom Gasthaus bis zum Businesshotel, von der Großküche bis zum Sternerestaurant oder sogar auf einem Kreuzfahrtschiff. Kochen ist beides: Handwerk und Kunst.
Beim Kochen ist aber längst nicht Schluss, Köche sind die Profis für alle Abläufe und Planungen in der Küche und drumherum: Einkauf, Lager, Speisekartenerstellung gehören dazu. Sie organisieren die Küche und arbeiten kollegial mit dem Service zusammen. Qualität und Gästewünsche haben sie dabei stets im Blick.
Key Facts
Dauer:
Die Ausbildung zum Koch und zur Köchin dauert planmäßig drei Jahre. Sie kann unter Umständen (mit Abitur) verkürzt werden.
Berufsschule:
Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Im 1. Lehrjahr wird die Grundstufe in Heidelberg an der Marie-Baum-Schule (Blockunterricht oder 1-2 Tage pro Woche) besucht. Im 2. und 3. Lehrjahr besuchen unsere Küchen-Auszubildenden die Johann-Georg-Doertenbach-Schule in Calw (Blockunterricht).
Prüfung:
Die Prüfung erfolgt im Wege einer gestreckten Abschlussprüfung. Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 1) findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und zählt mit 25 % für die Endnote. Wer seine Abschlussprüfung nicht besteht, hat außer einer Wiederholung der Prüfung jetzt auch die Möglichkeit, auf den neuen, zweijährigen Beruf Fachkraft Küche umzusatteln (sog. Rückfalloption).
Eignung:
Besonders geeignet für die Küche sind handwerklich geschickte und gleichzeitig kreative Menschen, die gerne im Team arbeiten. Das tägliche Leben ist geprägt vom Umgang mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln und deren Verarbeitung. Dabei helfen ein ausgeprägter Geschmackssinn, Sorgfalt und kulinarische Neugier. Zeitdruck ist häufig in der Küche, Stressresistenz und eine gewisse körperliche Fitness sind daher von Vorteil.
Rauenberg, Kraichgau
Koch / Köchin (m/w/d)
Handwerker des guten Geschmacks
Köchinnen und Köche sind echte Genuss-Experten. Kern ihrer Aufgaben ist das Zubereiten von Speisen und Menüs. Dafür lernen sie alle wichtigen Arbeitstechniken und Wissenswertes über Lebensmittel – von Fleisch und Fisch über Pflanzenküche bis hin zu Desserts. Diese solide Basis ermöglicht dem Nachwuchs eine berufliche Zukunft in den unterschiedlichsten Betrieben: Vom Gasthaus bis zum Businesshotel, von der Großküche bis zum Sternerestaurant oder sogar auf einem Kreuzfahrtschiff. Kochen ist beides: Handwerk und Kunst.
Beim Kochen ist aber längst nicht Schluss, Köche sind die Profis für alle Abläufe und Planungen in der Küche und drumherum: Einkauf, Lager, Speisekartenerstellung gehören dazu. Sie organisieren die Küche und arbeiten kollegial mit dem Service zusammen. Qualität und Gästewünsche haben sie dabei stets im Blick.
Key Facts
Dauer:
Die Ausbildung zum Koch und zur Köchin dauert planmäßig drei Jahre. Sie kann unter Umständen (mit Abitur) verkürzt werden.
Berufsschule:
Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Im 1. Lehrjahr wird die Grundstufe in Heidelberg an der Marie-Baum-Schule (Blockunterricht oder 1-2 Tage pro Woche) besucht. Im 2. und 3. Lehrjahr besuchen unsere Küchen-Auszubildenden die Johann-Georg-Doertenbach-Schule in Calw (Blockunterricht).
Prüfung:
Die Prüfung erfolgt im Wege einer gestreckten Abschlussprüfung. Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 1) findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und zählt mit 25 % für die Endnote. Wer seine Abschlussprüfung nicht besteht, hat außer einer Wiederholung der Prüfung jetzt auch die Möglichkeit, auf den neuen, zweijährigen Beruf Fachkraft Küche umzusatteln (sog. Rückfalloption).
Eignung:
Besonders geeignet für die Küche sind handwerklich geschickte und gleichzeitig kreative Menschen, die gerne im Team arbeiten. Das tägliche Leben ist geprägt vom Umgang mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln und deren Verarbeitung. Dabei helfen ein ausgeprägter Geschmackssinn, Sorgfalt und kulinarische Neugier. Zeitdruck ist häufig in der Küche, Stressresistenz und eine gewisse körperliche Fitness sind daher von Vorteil.
Rauenberg, Kraichgau
Gebäudedienste, Sicherheitsdienste, Verpflegung und Begrünung - die LIEBLANG Dienstleistungsgruppe zählt seit über 70 Jahren zu den führenden Unternehmen der Branche. Kunden aus dem öffentlichen Sektor, Handelsunternehmen und Industriebetriebe vertrauen LIEBLANG ebenso wie Banken, Versicherungen, Kulturveranstalter und staatliche Spielstätten.In der Zentrale, an 16 Standorten und in über 130 Service-Stellen im ganzen Bundesgebiet sind rund 7.000 Mitarbeiter beschäftigt.Das klingt jetzt schon spannend? Dann bewirb Dich als:
Deine Aufgaben
• tägliche Kontrolle der TK bzw. Kühlungen auf Sauberkeit sowie Frische der Waren und Ablaufdaten
• wöchentliche Reinigung der Kühlungen, (Spül-)Küche. Casino, Bistro etc.
• Küchenlagerkontrolle
• Ausführen bzw. kontrollieren der Handwaschbecken auf Seife, Papierhandtücher und Desinfektionsmittel
• Ausführen der täglichen Küchenreinigung mit Boden, Kessel, Geräte und Abfallbeseitigung
• Erstellen von sämtlichen Speisen (Frühstück, Mittag- und Abendessen) in Zusammenarbeit mit Küchenhilfe und Küchenleiter
• Überwachung der Speisen- und Salatherstellung
• Probieren sämtlicher Speisen
• tägliches Führen des Kassenbuchs (EDV)
Dein Profil
• abgeschlossene Berufsausbildung zur Köchin/Koch
• Erfahrungen in einer Küche einer Seniorenresidenz
• Kreativität und Freude bei der Arbeit
• Zuverlässigkeit
• ein gepflegtes Erscheinungsbild
• ein freundliches Wesen
• Freude am Umgang mit Senioren
Deine Vorteile bei uns Einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz Eine wertschätzende Führung und Unterstützung Ein professionelles Arbeitsumfeld nach Vorschriften der Arbeitssicherheit Eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit zuverlässigen und kompetenten Kollegen Starker Team- und Unternehmenszusammenhalt durch zahlreiche Mitarbeiterevents Attraktive Mitarbeitervorteile
Interesse?Wir freuen uns auf Deine schriftliche, aussagekräftige Bewerbung und den möglichen Eintrittstermin. Dein Ansprechpartner bei Rückfragen:
Michael Schneckenberger
Tel.: 06222 3045441 Teile diese Stelle!
Rauenberg, Kraichgau
Gebäudedienste, Sicherheitsdienste, Verpflegung und Begrünung - die LIEBLANG Dienstleistungsgruppe zählt seit über 70 Jahren zu den führenden Unternehmen der Branche. Kunden aus dem öffentlichen Sektor, Handelsunternehmen und Industriebetriebe vertrauen LIEBLANG ebenso wie Banken, Versicherungen, Kulturveranstalter und staatliche Spielstätten.In der Zentrale, an 16 Standorten und in über 130 Service-Stellen im ganzen Bundesgebiet sind rund 7.000 Mitarbeiter beschäftigt.Das klingt jetzt schon spannend? Dann bewirb Dich als:
Deine Aufgaben
• Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten für Bewohner einer Seniorenresidenz.
• Bestellung von Lebensmitteln.
• Strukturierung der Arbeitsabläufe in der Einrichtung.
• Führen von Kassenbuch und Zahlenpflege für die Monatsabrechnung.
Dein Profil
• Eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Koch.
• Idealerweise Erfahrungen in der Küche einer Seniorenresidenz.
• Freude am Umgang mit Senioren.
• PC-Kenntnisse sind wünschenswert.
• Kreativität und Freude bei der Arbeit.
• Zuverlässigkeit
• Ein gepflegtes Erscheinungsbild.
• Ein freundliches Wesen.
Deine Vorteile bei uns Eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit zuverlässigen und kompetenten Kollegen Einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz Eine wertschätzende Führung und Unterstützung Ein professionelles Arbeitsumfeld nach Vorschriften der Arbeitssicherheit Persönliche Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten mit Perspektive Starker Team- und Unternehmenszusammenhalt durch zahlreiche Mitarbeiterevents
Interesse?Wir freuen uns auf Deine schriftliche, aussagekräftige Bewerbung und den möglichen Eintrittstermin. Dein Ansprechpartner bei Rückfragen:
Sven Büttner
Tel.: 0151 - 180 55 767 Teile diese Stelle!
Rauenberg, Kraichgau
Gebäudedienste, Sicherheitsdienste, Verpflegung und Begrünung - die LIEBLANG Dienstleistungsgruppe zählt seit über 70 Jahren zu den führenden Unternehmen der Branche. Kunden aus dem öffentlichen Sektor, Handelsunternehmen und Industriebetriebe vertrauen LIEBLANG ebenso wie Banken, Versicherungen, Kulturveranstalter und staatliche Spielstätten.In der Zentrale, an 16 Standorten und in über 130 Service-Stellen im ganzen Bundesgebiet sind rund 7.000 Mitarbeiter beschäftigt.Das klingt jetzt schon spannend? Dann bewirb Dich als:
Deine Aufgaben
• tägliche Kontrolle der TK bzw. Kühlungen auf Sauberkeit sowie Frische der Waren und Ablaufdaten
• wöchentliche Reinigung der Kühlungen, (Spül-)Küche. Casino, Bistro etc.
• Küchenlagerkontrolle
• Ausführen bzw. kontrollieren der Handwaschbecken auf Seife, Papierhandtücher und Desinfektionsmittel
• Ausführen der täglichen Küchenreinigung mit Boden, Kessel, Geräte und Abfallbeseitigung
• Erstellen von sämtlichen Speisen (Frühstück, Mittag- und Abendessen) in Zusammenarbeit mit Küchenhilfe und Küchenleiter
• Überwachung der Speisen- und Salatherstellung
• Probieren sämtlicher Speisen
• tägliches Führen des Kassenbuchs (EDV)
Dein Profil
• abgeschlossene Berufsausbildung zur Köchin/Koch
• Erfahrungen in einer Küche einer Seniorenresidenz
• Kreativität und Freude bei der Arbeit
• Zuverlässigkeit
• ein gepflegtes Erscheinungsbild
• ein freundliches Wesen
• Freude am Umgang mit Senioren
Deine Vorteile bei uns Einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz Eine wertschätzende Führung und Unterstützung Ein professionelles Arbeitsumfeld nach Vorschriften der Arbeitssicherheit Eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit zuverlässigen und kompetenten Kollegen Starker Team- und Unternehmenszusammenhalt durch zahlreiche Mitarbeiterevents Attraktive Mitarbeitervorteile
Interesse?Wir freuen uns auf Deine schriftliche, aussagekräftige Bewerbung und den möglichen Eintrittstermin. Dein Ansprechpartner bei Rückfragen:
Michael Schneckenberger
Tel.: 06222 3045441 Teile diese Stelle!
Rauenberg, Kraichgau
AUFGABEN
Zubereitung bzw. Produktion von Speisen
Verantwortlich für die Sauberkeit in den zugewiesenen Arbeitsbereichen
Reinigung der Küchengeräte, Arbeitsflächen und der Küchenräume
Verantwortlich für die zugewiesenen Teilaufgaben in allen Bereichen der Küche
Mithilfe bei der Durchführung der Inventuren/ Bestellungen
Kostenbewusstes Arbeiten
Unterstützung anderer Abteilungen wenn notwendig
Mitverantwortung bei Training und Führung der Auszubildenden in der Küche
Sorgsamer, korrekter Umgang mit den zur Verfügung gestellten Arbeitsmitteln und Produkten
VORAUSSETZUNGEN
- Sinn für Ordnung und Sauberkeit
- Teamfähigkeit, Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
- Freundliches und souveränes Auftreten
- Selbstständiges Arbeiten
- gute Deutschkenntnisse
- abgeschlossene Ausbildung als Koch oder Berufserfahrung in der Küche
LEISTUNGEN
Kostenloser Parkplatz
Mitarbeiter-Rabatt
Preisnachlässe auf Produkte/Dienstleistungen des Unternehmens
SONDERZAHLUNGEN
Urlaubsgeld
Weihnachtsgeld
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Warenannahme, Wareneingangskontrolle
Erweiterte Kenntnisse: Speisen zubereiten und anrichten, A-la-carte-Küche, Lebensmittelhygiene