## Über uns Im Hessischen Amt für Versorgung und Soziales Wiesbaden werden mehrere Ausbildungsstellen zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) mit Ausbildungsbeginn 01.08.2026 zur Besetzung ausgeschrieben. Wir bieten einen Ausbildungsplatz in einer modernen und dienstleistungsorientierten Behörde der hessischen Landesverwaltung mit einer abwechslungsreichen, interessanten und praxisnahen Ausbildung. ## Ihre Aufgaben Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter und zukunftssicherer Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre. Das theoretische Wissen wird in der Berufsschule und im Verwaltungsseminar in Wiesbaden vermittelt. Hauptaufgabenbereich nach Abschluss der Ausbildung ist die persönliche und telefonische Beratung von Bürgerinnen und Bürgern und die Bearbeitung und Prüfung von Anträgen nach dem Schwerbehindertenrecht, auf Elterngeld, nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (z B. Opferentschädigung) und die Durchführung der Betreuungs- und Pflegeaufsicht in Hessen ## Unsere Anforderungen Persönliche und fachliche Voraussetzungen: - mindestens Realschulabschluss, - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, - gute Mathematikkenntnisse, - Freude und Geschick im Umgang mit Menschen, - soziale Kompetenz und Teamfähigkeit, - eine positive Einstellung zur Arbeit, - ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit. Die Einstellung ist abhängig vom Ergebnis eines Eignungstests. Anhand der vorliegenden Bewerbungsunterlagen wird eine Vorauswahl getroffen. ## Unsere Angebote Wir bieten Ihnen: - eine vielfältige und qualifizierte Ausbildung, - eine sichere Zukunftsperspektive mit guten Übernahmechancen, - Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVA-H), - Prämie nach Bestehen der Abschlussprüfung, - Vereinbarkeit von Familie und Beruf, - Landesticket Hessen (derzeit kostenfreie Nutzung des ÖPNVs in Hessen). ## Allgemeine Hinweise Die Behörde ist zu einer generellen Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, verpflichtet. Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen der Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Für Rückfragen stehen Frau Lozano (Tel.: 0611 7157-4214; [email protected]) Frau Schmitt (Tel.: 0611 7157-4240; [email protected]) als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 06.10.2025 über https://stellensuche.hessen.de. Sollten Sie bereits beim Land Hessen beschäftigt sein, dann bewerben Sie sich bitte über das Serviceportal. Bitte laden Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis und ggf. aktuelle Arbeitszeugnisse) innerhalb des Bewerbungsvorganges dort hoch. Wir bitten Sie, das [Online-Bewerberportal](https://stellensuche.hessen.de/) zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei. Bewerbungen, die nicht über das [Bewerberportal](https://stellensuche.hessen.de/) bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet.
تاريخ البدء
2026-08-01
Frau Lozano
Mainzer Str., 65185, Wiesbaden, Hessen, Deutschland
التقديم عبر
Wiesbaden
## Über uns
Im Hessischen Amt für Versorgung und Soziales Wiesbaden werden mehrere Ausbildungsstellen zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) mit
Ausbildungsbeginn 01.08.2026
zur Besetzung ausgeschrieben.
Wir bieten einen Ausbildungsplatz in einer modernen und dienstleistungsorientierten Behörde der hessischen Landesverwaltung mit einer abwechslungsreichen, interessanten und praxisnahen Ausbildung.
## Ihre Aufgaben
Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter und zukunftssicherer Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre. Das theoretische Wissen wird in der Berufsschule und im Verwaltungsseminar in Wiesbaden vermittelt.
Hauptaufgabenbereich nach Abschluss der Ausbildung ist die persönliche und telefonische Beratung von Bürgerinnen und Bürgern und die Bearbeitung und Prüfung von Anträgen nach dem Schwerbehindertenrecht, auf Elterngeld, nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (z B. Opferentschädigung) und die Durchführung der Betreuungs- und Pflegeaufsicht in Hessen
## Unsere Anforderungen
Persönliche und fachliche Voraussetzungen:
- mindestens Realschulabschluss,
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,
- gute Mathematikkenntnisse,
- Freude und Geschick im Umgang mit Menschen,
- soziale Kompetenz und Teamfähigkeit,
- eine positive Einstellung zur Arbeit,
- ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit.
Die Einstellung ist abhängig vom Ergebnis eines Eignungstests. Anhand der vorliegenden Bewerbungsunterlagen wird eine Vorauswahl getroffen.
## Unsere Angebote
Wir bieten Ihnen:
- eine vielfältige und qualifizierte Ausbildung,
- eine sichere Zukunftsperspektive mit guten Übernahmechancen,
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVA-H),
- Prämie nach Bestehen der Abschlussprüfung,
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Landesticket Hessen (derzeit kostenfreie Nutzung des ÖPNVs in Hessen).
## Allgemeine Hinweise
Die Behörde ist zu einer generellen Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, verpflichtet. Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen der Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Für Rückfragen stehen
Frau Lozano (Tel.: 0611 7157-4214; [email protected])
Frau Schmitt (Tel.: 0611 7157-4240; [email protected])
als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis 06.10.2025 über https://stellensuche.hessen.de.
Sollten Sie bereits beim Land Hessen beschäftigt sein, dann bewerben Sie sich bitte über das Serviceportal.
Bitte laden Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis und ggf. aktuelle Arbeitszeugnisse) innerhalb des Bewerbungsvorganges dort hoch.
Wir bitten Sie, das [Online-Bewerberportal](https://stellensuche.hessen.de/) zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei. Bewerbungen, die nicht über das [Bewerberportal](https://stellensuche.hessen.de/) bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet.
Wiesbaden
An der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit im Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZFW), Hauptsachgebiet 1 – Übergreifende Fortbildung –, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stellen in Teilzeit mit 20 Wochenstunden (50%) als
Sacharbeiterin oder Sachbearbeiter (m/w/d)
im Bereich Seminarorganisation
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9 a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H). Der Dienstort ist Wiesbaden.
Die Hochschule
Die Hochschule bildet in zwei Fachbereichen an den vier Campus Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden den Nachwuchs des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie die zugelassenen Tarifbeschäftigten des Landes, der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts aus und fort. Darüber hinaus nimmt die HöMS als Auftragsangelegenheit die Fortbildung der Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung sowie als polizeiliche Aufgaben nach dem Hessischen Gesetz für die öffentliche Sicherheit und Ordnung die Fortbildung aller Polizeibediensteten des Landes, das Nachwuchsmanagement und die Einstellung von Polizeianwärterinnen und ‑anwärtern, die Beratung und Unterstützung der Polizeibehörden, die Leistung polizeipsychologischer Dienste, die Mitwirkung bei der Fortentwicklung polizeilicher Führungs- und Einsatzmittel und die Verantwortlichkeit für die Koordinierung und Durchführung internationaler polizeilicher Ausbildungs- und Ausstattungshilfe wahr.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die folgenden Bereiche:
· Seminarorganisation der Fortbildungslehrgänge für Ausbilderinnen und Ausbilder (AdA) für Studierende des Fachbereichs Verwaltung
· Seminarorganisation der Workshops Thesis-Zweitgutachter
· Seminarorganisation der Fortbildungsveranstaltungen des Hochschuldidaktischen Dienstes
Sie bringen mit:
· abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter, Kaufmann oder -frau für Bürokommunikation oder Büromanagement oder vergleichbare Ausbildung
· mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung
· gewandter und sicherer Ausdruck in Wort und Schrift
· sehr gute Kenntnisse über den Aufbau des Fortbildungswesens einer hessischen Hochschule oder der Landesverwaltung des Landes Hessen
· Flexibilität, Team-, Organisations-, Kommunikationsfähigkeit
· hohe Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft
· ausgeprägtes Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein
· serviceorientierte und sorgfältige Arbeitsweise
· Urteilsfähigkeit und Entscheidungsfreude
· hohes Maß an Eigeninitiative und Engagement sowie sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick
· Bereitschaft zur ständigen Fortbildung
Wünschenswert sind:
· Erfahrungen im Umgang mit SAP-HR
· sehr gute Kenntnisse im Umgang mit SAP-VM oder ILIAS
· Erstellung von Auswertungen (Reports) aus SAP oder ILIAS
· sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, Adobe und Excel
· praktische Erfahrung im Umgang mit einer Fortbildungsplattform und Videokonferenzen
· Erfahrungen im Bereich Reisekostenrecht, Tarifrecht, Vergaberecht
· praktische Erfahrung im elektronischen Aktenablagesystem HeDok
· praktische Erfahrung im elektronischen Rechnungswesen eKRW
Ihre Bewerbungsunterlagen sollten zu den Profilanforderungen die entsprechenden Nachweise (z. B. Zeugnisse und Zertifikate) enthalten. Unvollständig vorgelegte Bewerbungen können zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
Wir bieten Ihnen:
· eine vielfältige Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum und der Möglichkeit, an Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung teilzunehmen
· Familienfreundlichkeit, die Hochschule ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Hochschule Land Hessen“ ausgezeichnet
· Möglichkeit von Homeoffice
· individuelle Gleitzeitregelungen
· grundsätzlich einen ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz sowie ein hochschulisches Gesundheitsmanagement
· umfangreiches Sport-Angebot
· freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) entsprechend der in der hessischen Landesverwaltung getroffenen Vereinbarungen: Mit dem Landesticket Hessen können Sie kostenlos in ganz Hessen fahren sowie in mehrere angrenzende Gebiete, wie etwa Mainz, Eberbach oder Warburg
· Ergänzung der gesetzlichen Rente durch eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
· Jahressonderzahlung und für Tarifbeschäftigte zusätzlich Kinderzulage nach dem TV-H
· Sicherheit eines Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst
Rahmenbedingungen
Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Orientierung und Identität oder sozialen Herkunft. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen i. S. d. § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich unter der Kennziffer HöMS 33-13 / 2025 bis zum 25.05.2025 hier über das Portal des Landes Hessen.
Es wird gebeten, von Bewerbungen per Post oder per Mail abzusehen. In begründeten Ausnahmefällen (z. B. eine Sehbehinderung) ist auch eine Übersendung der Bewerbung auf dem Postweg an die
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Schönbergstr. 100
65199 Wiesbaden
oder per E-Mail an [email protected] (https://mailto:[email protected]) (eine PDF-Datei) möglich. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen und Mappen erfolgt jedoch nicht.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung) finden Sie unter
https://hoems.hessen.de/stellenangebote.
Für Rückfragen rund um Ihre Bewerbung steht Ihnen Frau Weber (Tel.: 0611/3256 8330, E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) ) zur Verfügung. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Elzer (Tel.: 0611/3256 5000).
Wiesbaden
Wir suchen Sie ab sofort für unser Berufsbildungs- und Technologiezentrum Wiesbaden I als
Mitarbeiter (m/w/d) für unsere Verwaltung
Die Handwerkskammer Wiesbaden hat mehr als 27.000 Mitgliedsbetriebe. Sie sorgt für eine gemeinsame und solidarische Vertretung der Anliegen aller Handwerkerinnen und Handwerker in Politik und Öffentlichkeit. Unter dem Motto „praxisnah und fachkundig“ bietet die Handwerkskammer maßgeschneiderte Beratung für ihre Mitglieder an, mit einer breiten Palette qualifizierter Dienstleistungen rund um alle Fragen, z.B. der Betriebsführung oder Aus- und Weiterbildung im Handwerk.
Mehr Informationen dazu finden Sie im Internet auf unserer Homepage www.hwk-wiesbaden.de (http://www.hwk-wiesbaden.de) .
Diese Aufgaben erwarten Sie:
- Einladungen der Lehrgänge zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) die damit verbundene Rechnungsstellung sowie administrative Tätigkeiten
- vorbereitende Arbeiten zur Abrechnung der Lehrgänge
- Die Bearbeitung von Anfragen und Zusammenarbeit mit Ausbildern und Ausbildungsbetrieben
- Mitarbeit in der Lehrgangsorganisation (Beratung von Teilnehmern, die Lehrgangsdatenpflege und Dozentenbetreuung)
- Vertretung Backoffice
Das bringen Sie mit
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich (Verwaltungsfachangestellter, Kaufmann für Büromanagement, Industriekaufmann (m/w/d))
- Idealerweise bringen Sie Berufserfahrung und Kenntnisse in der Seminarorganisation mit
- Effiziente Arbeitsorganisation, Teamfähigkeit und Spaß an eigenverantwortlichem Arbeiten
- Hohes Maß an Flexibilität, Serviceorientierung und Dienstleistungsbereitschaft
- Äußerst routiniert in der Anwendung und dem Umgang mit MS-Office-Produkten
- Verantwortungsbewusstsein, freundliches und sicheres Auftreten, soziale und kommunikative Kompetenz runden Ihr Profil ab
-
Unser Angebot für Sie:
Wir bieten Ihnen neben einem gesicherten Arbeitsplatz eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Unternehmen:
- Persönliche Atmosphäre in einem motivierten und kollegialen Team
- Ein modernes Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
- Entgelt gemäß Tarifvertrag des Landes Hessen (TV-H)
- Betriebliche Altersversorgung
- Jahressonderzahlung
- Jobticket gültig im gesamten RMV-Gebiet
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kantine
Vorgesehen ist eine langjährige Zusammenarbeit, die mit einer 2-jährigen Befristung beginnt.
Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Werden Sie Teil der Handwerkskammer Wiesbaden. Wir freuen uns auf Sie!
Bitte bewerben Sie sich in unserem Onlinebewerberportal (https://bewerber-pro3.ekom21.de/bewerber-web/?companyEid=71152&tenant=71152&lang=D#positions) bis zum 30. April 2025.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dick sehr gerne unter der Telefonnummer 0611 136-447 zur Verfügung.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens bedienen wir uns der Unterstützung eines externen Dienstleisters, der ekom21 (www.ekom21.de). Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise für unser Online-Bewerbungsverfahren. (https://www.hwk-info.de/wp/hwk-wiesbaden/datenschutz-hwk-wiesbaden/)
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Organisation
Wiesbaden
Stellenausschreibung
Beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) ist in der Abteilung I
„Zentrale Dienste“ im Fachgebiet I.5 „Organisation“ am Standort Wiesbaden zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 30.06.2026 befristete Stelle
einer/eines Verwaltungsangestellten (w/m/d)
zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der Voraussetzungen bis
Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Landes
Hessen (TV-H).
Aufgabengebiet:
Tätigkeiten der Zentralabteilung I am Standort Wiesbaden mit folgendem Inhalt:
- Liegenschaftsverwaltung
- Fuhrparkmanagement
- Vertretungstätigkeiten in der Probenannahme / Zentrale
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten (z. B. Bearbeitung der Briefpost,
Telefondienst)
- Mitarbeit im Arbeits- und Brandschutz
- Beschaffung im EBP-System
- Veranstaltungsmanagement
- Vertretungstätigkeiten am Flughafen Frankfurt (z. B. Rechnungsstellung,
Betreuung des elektronischen Postfachs, Betreuung der Geldannahmestelle u. a.)
Voraussetzung:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsangestellte/r,
kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation
- Führerschein Klasse B
wünschenswert sind darüber hinaus
- Sicherer Umgang in den gängigen Microsoft-Office-Anwendungen
- Grundkenntnisse des kaufmännischen Rechnungswesens
Persönliches Anforderungsprofil:
Von dem Bewerber (m/w/d) werden folgende Fähigkeiten und Eigenschaften
erwartet:
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Belastbarkeit, Flexibilität
- Selbstständiges, eigenverantwortliches und sorgfältiges Arbeiten
- Bereitschaft zur Fortbildung
- Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb Hessens zu Besprechungen des
Fachgebietes
Der LHL ist aufgrund seines besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von
Familie und Beruf mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ des
Landes Hessen zertifiziert.
In den Jahren 2025 bis 2026 können Sie den öffentlichen Personennahverkehr in
Hessen mit dem sogenannten „Landesticket“ kostenlos nutzen.
Eine Erhöhung des Frauenanteils wird in allen Bereichen und Positionen
angestrebt, in denen Frauen unterrepräsentiert sind.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität,
Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter
sowie sexueller Orientierung und Identität.
Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte bis 05.05.2025 mit der Kennung
I.2. „I.5 Verw.-SO Wi“ [email protected] (1 PDF-Datei bis max. 4 MB).
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch per Post an den Landesbetrieb
Hessisches Landeslabor, Fachgebiet I.2 (Kennung I.2.05 „I.5 Verw.-SO Wi“),
Postfach 10 06 52, 35336 Gießen senden.
Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte lediglich Fotokopien bei und verwenden Sie
keine Bewerbungsmappe, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens
unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
Für telefonische Rückfragen steht Ihnen der Fachgebietsleiter Herr Ralf
Weigand unter der Telefonnummer 0641/4800-5116 gerne zur Verfügung.
Wiesbaden
Stellenausschreibung
Beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) ist in der Abteilung I „Zentrale Dienste“ im Fachgebiet I.5 „Organisation“ am Standort Wiesbaden zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 30.06.2026 befristete Stelle
einer/eines Verwaltungsangestellten (w/m/d)
zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H).
Aufgabengebiet:
Tätigkeiten der Zentralabteilung I am Standort Wiesbaden mit folgendem Inhalt:
- Liegenschaftsverwaltung
- Fuhrparkmanagement
- Vertretungstätigkeiten in der Probenannahme / Zentrale
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten (z. B. Bearbeitung der Briefpost, Telefondienst)
- Mitarbeit im Arbeits- und Brandschutz
- Beschaffung im EBP-System
- Veranstaltungsmanagement
- Vertretungstätigkeiten am Flughafen Frankfurt (z. B. Rechnungsstellung, Betreuung des elektronischen Postfachs, Betreuung der Geldannahmestelle u. a.)
Voraussetzung:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsangestellte/r, kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation
- Führerschein Klasse B
wünschenswert sind darüber hinaus
- Sicherer Umgang in den gängigen Microsoft-Office-Anwendungen
- Grundkenntnisse des kaufmännischen Rechnungswesens
Persönliches Anforderungsprofil:
Von dem Bewerber (m/w/d) werden folgende Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Belastbarkeit, Flexibilität
- Selbstständiges, eigenverantwortliches und sorgfältiges Arbeiten
- Bereitschaft zur Fortbildung
- Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb Hessens zu Besprechungen des Fachgebietes
Der LHL ist aufgrund seines besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ des Landes Hessen zertifiziert.
In den Jahren 2025 bis 2026 können Sie den öffentlichen Personennahverkehr in Hessen mit dem sogenannten „Landesticket“ kostenlos nutzen.
Eine Erhöhung des Frauenanteils wird in allen Bereichen und Positionen angestrebt, in denen Frauen unterrepräsentiert sind.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte bis 05.05.2025 mit der Kennung I.2. „I.5 Verw.-SO Wi“ an **[email protected] (https://mailto:[email protected]) ** (1 PDF-Datei bis max. 4 MB).
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch per Post an den Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Fachgebiet I.2 (Kennung I.2.05 „I.5 Verw.-SO Wi“), Postfach 10 06 52, 35336 Gießen senden.
Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte lediglich Fotokopien bei und verwenden Sie keine Bewerbungsmappe, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
Für telefonische Rückfragen steht Ihnen der Fachgebietsleiter Herr Ralf Weigand unter der Telefonnummer 0641/4800-5116 gerne zur Verfügung.
Wiesbaden
Die **Hochschule RheinMain** als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 12.200 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter:innen, davon ca. 280 Professor:innen.
An der **Hochschule RheinMain** ist am Studienort Wiesbaden in der Hochschulverwaltung folgende Stelle zu besetzen:
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte:r (m/w/d) in der Abteilung Campus Service
Kennziffer: HV-A-20/25
Ihre Aufgaben
- Verwaltungsfachangestellte:r ist ein anerkannter und zukunftssicherer Ausbildungsberuf
- Die Ausbildung dauert drei Jahre. Verwaltungsfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten im öffentlichen Dienst des Bundes, der Länder und der Kommunen
- Während Ihrer Ausbildung lernen Sie alle Bereiche der Abteilung Campus Service kennen. Zusätzlich werden Sie in den Abteilungen Personal, Finanzen, Hochschulkommunikation und Studierendenservice ausgebildet
- Sie unterstützen Ihre Kolleg:innen im Tagesgeschäft
- Die praktische Ausbildung wird durch theoretischen Unterricht an der Berufsschule (Schulze-Delitzsch-Schule) in Wiesbaden und beim Hessischen Verwaltungsschulverband (HVSV) in Wiesbaden-Erbenheim ergänzt
Ihr Profil
- Abschluss der Mittleren Reife (Realschulabschluss) oder vergleichbarer Schulabschluss
- Mindestens befriedigende Noten in den Fächern Mathematik und Deutsch
- Bei einem internationalen Schulabschluss ist ein Nachweis der Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich
- Ein kommunikationssicheres Auftreten und Spaß an der Arbeit im Team
- Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften
- Schnelle Auffassungsgabe sowie Talent zur Organisation
- Digitale Affinität
- Zuverlässigkeit, Engagement und Motivation
Wiesbaden
Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 12.200 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter:innen, davon ca. 280 Professor:innen.
Verstärken Sie unsere Hochschule in der Abteilung Personal/Recht im Sachgebiet III.2 Strategisches Berufungsmanagement, Professorales und Services als
Mitarbeiter:in im Personalbereich (m/w/d)
Kennziffer: HV-M-19/25
Ihre Aufgaben:
- Sie prüfen und bearbeiten Anträge für Dienstreisen aller Beschäftigtengruppen ins In- und Ausland sowie für Exkursionen im Rahmen des Lehrbetriebes
- Sie übernehmen die administrative Betreuung von Lehraufträgen und deren Abrechnung
- Sie sind zuständig für die administrative Begleitung von Beschäftigungsverhältnissen mit Studentischen Hilfskräften und TV-H Studierenden
- Sie erarbeiten im Team Lösungen zur Weiterentwicklung der Prozesse
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit einem kaufmännischen oder administrativen Schwerpunkt oder alternativ abgeschlossenes Hochschulstudium
- Erste Berufserfahrung im Personalbereich von Vorteil
- Kenntnisse im Arbeits-, Tarif-, Hochschul- oder Dienstreiserecht
- Erfahrung mit SAP-HCM oder vergleichbare Tools von Vorteil
- Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Ausgeprägte Dienstleistungs- und Beratungsorientierung
Wir bieten:
- Die Arbeit in einem motivierten Team, das Ihre Unterstützung und Ihr Engagement wertschätzt
- Unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeitregelungen sowie Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Aufgaben mit Mehrwert in einem abwechslungsreichen Umfeld
- Umfangreiche und vielseitige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, inkl. Employee Assistance Program (EAP) und ein vielfältiges Hochschulsportangebot
- Transparente Entgeltstruktur, Kinderzulage sowie betriebliche Altersvorsorge
- Landesticket Hessen zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV
Informieren Sie sich über die Hochschule RheinMain als Arbeitgeberin und weitere Benefits unter www.hs-rm.de/karriere (https://www.hs-rm.de/karriere) !
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Arbeitsrecht, Tarifrecht
Wiesbaden
Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) ist die zentrale Dienststelle der Kriminalpolizei des Landes und die zuständige Landesbehörde für den Geschäftsbereich des für die Polizei zuständigen Ministeriums. Es beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte sowie Tarifbeschäftigte an einem zentralen Standort in der Landeshauptstadt Hessens sowie weiteren Standorten in Hessen.
Das HLKA hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung 2 – Verwaltung / Zentrale Dienste – im Hauptsachgebiet 24 – Zentrale Dienste – im Sachgebiet 241 – Liegenschaftsverwaltung – vorbehaltlich noch durchzuführender Personalmaßnahmen – eine unbefristete Stelle als
Sachbearbeitung (w/m/d) Liegenschaftsverwaltung
in Vollzeit am Standort Wiesbaden zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9 a TV-H.
Ihr Aufgabengebiet:
Wenn Sie sich vorstellen können, diese verantwortungsvolle Aufgabe mitzugestalten, warten folgende Tätigkeiten auf Sie:
- Planung, Koordination, Überwachung und Abnahme von technischen Baumaßnahmen nach Umfang und Qualität unter Beachtung der Geschäftsprozesse des Landes Hessen
- Feststellung des Bedarfs bauunterhaltender Maßnahmen in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
- Überwachung des reibungslosen Betriebs von Alarm-, Video-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen und sonstiger technischer Infrastruktur
- Erhebung, Bearbeitung und Überwachung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsbedarfen sowie Reparaturen
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der versorgungstechnischen Einrichtungen und der Gebäudetechnik
- Führung und Kontrolle eines digitalen Wartungs-, Instandsetzungs- und Wiedervorlagenkalenders
- Erheben von Informationen zu Büro-, Funktions- und Lagerräumen und Führung sowie Pflege einer Raumdatenbank
- umfassende Bearbeitung der Rechnungen von baulichen und technischen Maßnahmen sowie Durchführung der Rechnungsprüfung
- Umsetzung von Beschaffungsbedarfen in baulich-technischer Hinsicht in der Organisationseinheit
- Unterstützung der Zentralen Asservatenverwaltung im HLKA bei Bedarf
Werden Sie Teil unseres Teams, wir freuen uns auf Ihre Innovation und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossene technische Berufsausbildung mit Fachprüfung
- sicherer Umgang mit der EDV, insbesondere mit MS-Office-Produkten
- ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
- sehr gutes Verhandlungsgeschick und Sicherheit in schwierigen Situationen
- überdurchschnittliche Belastbarkeit und Engagement
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Level C 1)
Wünschenswert sind:
- Erfahrung im Bereich des Gebäude-/ Baumanagements in einer öffentlichen Verwaltung
- Erfahrung in den Bereichen der Bauausführung und „Bauen im Bestand“ sowie im Bereich Haustechnik
- kaufmännische Weiterbildung
Wir bieten Ihnen:
- eine spannende Tätigkeit in der Zentralbehörde der Kriminalitätsbekämpfung
- flexible Arbeitszeiten sowie variable Teilzeitmodelle
- mobiles Arbeiten
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen (VL)
- 30 Tage Urlaub und einen Flextag
- offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
- Landesticket für die Beschäftigten des Landes Hessen (kostenfreie Nutzung des ÖPNV in Hessen)
- Parkplätze und Fahrradabstellmöglichkeiten im Parkhaus
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Sind Sie interessiert?
Dann steht für Fragen fachlicher Art Frau Sehrig unter der Tel.-Nr. 0611/83-24100 zur Verfügung. Für Fragen rund um Ihre Bewerbung kontaktieren Sie bitte das Einstellungsmanagement unter der Tel.-Nr. 0611/83-8323.
Die berufliche Gleichstellung aller wird gewährleistet. Bewerbungen von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, sind besonders erwünscht.
Bewerbungen von Personen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgegebene Tätigkeit förderlich sind.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt auf der Grundlage des § 23 Abs. 1 S. 1 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf dem Portal des Landes Hessen.
Bitte bewerben Sie sich unter der Kennziffer A 7 / 2025 bis zum 20. März 2025 über das Portal des Landes Hessen unter folgendem Link: https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/39F4154436881EEFBBF138F5031E8AB7
Entsprechende Zeugnisse und Zertifikate sind der Bewerbung beizufügen.