**Arbeitsgebiet:** Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Sie arbeiten insbesondere in der Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung, bei der Leistungsberechnung und im gesundheitsspezifischen Rechnungswesen. Durch ihre Tätigkeit üben sie eine Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus. Kaufleute im Gesundheitswesen - wenden rechtliche Regelungen des Gesundheits- und Sozialwesens an - gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse - nutzen Informations- und Kommunikationssysteme - wirken bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Dienstleistungsangebote mit - beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte - arbeiten team- und kundenorientiert - informieren und betreuen Kunden - setzen Methoden der Arbeitsplanung und -kontrolle ein - bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch - wirken bei der Aufstellung des Haushaltes auf der Basis unterschiedlicher Finanzierungsquellen mit - rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstige Kostenträgern ab, dabei nutzen sie Dokumentationssysteme - erarbeiten und evaluieren qualitätssichernde Maßnahmen - bearbeiten Vorgänge des betrieblichen Berichtswesen und der Personalwirtschaft - erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie - ermitteln den Bedarf an benötigten Materialien, Produkten und Dienstleistungen, beschaffen und verwalten sie
تاريخ البدء
2026-09-01
Herr Daniel Grunewald
Schöneicher Str., 15566, Schöneiche bei Berlin, Brandenburg, Deutschland
التقديم عبر
Schöneiche bei Berlin
**Arbeitsgebiet:**
Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Sie arbeiten insbesondere in der Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung, bei der Leistungsberechnung und im gesundheitsspezifischen Rechnungswesen. Durch ihre Tätigkeit üben sie eine Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus.
Kaufleute im Gesundheitswesen
- wenden rechtliche Regelungen des Gesundheits- und Sozialwesens an
- gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse
- nutzen Informations- und Kommunikationssysteme
- wirken bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Dienstleistungsangebote mit
- beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte
- arbeiten team- und kundenorientiert
- informieren und betreuen Kunden
- setzen Methoden der Arbeitsplanung und -kontrolle ein
- bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch
- wirken bei der Aufstellung des Haushaltes auf der Basis unterschiedlicher Finanzierungsquellen mit
- rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstige Kostenträgern ab, dabei nutzen sie Dokumentationssysteme
- erarbeiten und evaluieren qualitätssichernde Maßnahmen
- bearbeiten Vorgänge des betrieblichen Berichtswesen und der Personalwirtschaft
- erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie
- ermitteln den Bedarf an benötigten Materialien, Produkten und Dienstleistungen, beschaffen und verwalten sie