Höher, länger, weiter – vermiss deine Stadt! Vermessungstechnikerin/ Vermessungstechniker (m/w/d) Was macht eine Vermessungstechnikerin/ ein Vermessungstechniker eigentlich? Als Vermessungstechnikerin/ Vermessungstechniker führst du Messungen durch, erfasst Daten und erstellst Pläne und Karten. Hauptsächlich bist du im Außendienst tätig. Deine Aufgaben sind dabei beispielsweise Lage- und Höhenvermessungen im Gelände, die Erfassung und Visualisierung von Geodaten oder die Vermessung von Erdoberflächen, Gebäuden und Grundstücksgrenzen. Deine Hilfsmittel dabei sind sowohl klassische,als auch moderne Messgeräte, wie GPS-Vermessungssysteme oder Laserscanner. Im Innendienst, der jedoch den kleineren Teil deiner Arbeit darstellt, werden die gesammelten Daten erfasst, ausgewertet und weiterverarbeitet. Beispielsweise erstellst du mithilfe von Computerprogrammen Pläne und Stadtkarten oder erteilst Auskünfte bei der Neuordnung von Grundstücken und aus dem Liegenschaftskataster. Was solltest du mitbringen? - Interesse an der Arbeit mit Karten, Luftbildern und modernen Informations- und - Kommunikationstechniken - Mathematisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen - Interesse an Geographie sowie an technischen und naturwissenschaftlichen Themen - Teamgeist und die Fähigkeit zum exakten Arbeiten - gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache - Spaß an der Arbeit unter freiem Himmel Was spricht für eine Ausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker? Die Vermessungstechnik ist in Bereichen wie z.B. Bauwesen, Infrastrukturplanung und Umweltwissenschaften von Bedeutung. Die Ausbildung vermittelt Wissen in Bereichen wie Kartografie und Geoinformationssystemen sowie Messtechnik. Du erlernst den sicheren Umgang mit verschiedenen Messinstrumenten und Software. Ausbildungsvergütung (Stand: 01.04.2025) - 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 EUR - 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 EUR - 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 EUR - Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 Euro. - Du erhältst eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 90% des Novembergehalts. - Nach deiner erfolgreichen Abschlussprüfung im ersten Versuch wirst du mit einer Abschlussprämie - in Höhe von 400 Euro belohnt. Wie läuft deine Ausbildung ab? Die Ausbildung beginnt am 01.08. des jeweiligen Jahres und dauert 3 Jahre. Der Ausbildungsberuf der Vermessungstechnikerin/ des Vermessungstechnikers ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, d.h. sie erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Während der Dauer der Ausbildung ist ein Berichtsheft zu führen. Die praktische Ausbildung findet im Amt für Bodenmanagement (Abteilung Vermessung) statt. Zu deinen Aufgaben dort gehören u.a. die - Konstruktion und Darstellung von Geodaten in Karten und Datenmodellen - Planung und Durchführung von Funktionskontrollen - Ableitung, Darstellung und Auswertung von mehrdimensionalen Objekten und Modellen aus Geodaten - Dokumentation von Vermessungsergebnissen - Durchführung von Koordinaten-, Höhen-, und Flächenberechnungen Die theoretische Ausbildung findet am Cuno2 Berufskolleg in Hagen statt. Im ersten Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht zusammen mit den Geomatikerinnen und Geomatikern. Ab dem zweiten Jahr sind die Berufsgruppen getrennt. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgenommen. Zu den Lerninhalten gehören z.B. - Geodatenerhebung - Geodatenmanagement - Landmanagement Genauere Informationen zum Ablauf der theoretischen Ausbildung findest du unter den folgenden Links: [http://www.cuno2.de/berufsschule/geoinformationstechnik/](http://www.cuno2.de/berufsschule/geoinformationstechnik/) [http://www.cuno2.de/berufsschule/geoinformationstechnik/vermessungstechnikerin/](http://www.cuno2.de/berufsschule/geoinformationstechnik/vermessungstechnikerin/) Einstellungsvoraussetzungen - Qualifizierter Hauptschulabschluss, bzw. Fachoberschulreife - gesundheitliche Eignung für den Außendienst - keine Vorstrafen Was bieten wir dir? - Bei uns bekommst du eine qualifizierte und individuelle Ausbildung in einem persönlichen Umfeld - von gegenseitigem Respekt und Teamgeist - Wir bieten dir hilfsbereite Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die wissen, was im Laufe - einer Ausbildung alles passieren kann und dich kompetent unterstützen können (z.B.: das Team - Ausbildung, die Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Personalrat, die - Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung und das Team Gesundheit) Wie kannst du dich bewerben? - über die Onlineplattform [www.interamt.de](https://interamt.de/koop/app/crypt.0FEiSvzwUMEdWg1btcCbSg/0FE7e) - Bewerbungsfrist: 26.10.2025
تاريخ البدء
2026-08-01
Frau Dalina Nowoczin
Marktstr. 16
58452
Marktstr., 58452, Witten, Nordrhein Westfalen, Deutschland
التقديم عبر
Witten
Höher, länger, weiter – vermiss deine Stadt!
Vermessungstechnikerin/ Vermessungstechniker (m/w/d)
Was macht eine Vermessungstechnikerin/ ein Vermessungstechniker eigentlich?
Als Vermessungstechnikerin/ Vermessungstechniker führst du Messungen durch, erfasst Daten und
erstellst Pläne und Karten.
Hauptsächlich bist du im Außendienst tätig. Deine Aufgaben sind dabei beispielsweise Lage- und Höhenvermessungen im Gelände, die Erfassung und Visualisierung von Geodaten oder die Vermessung von Erdoberflächen, Gebäuden und Grundstücksgrenzen. Deine Hilfsmittel dabei sind sowohl klassische,als auch moderne Messgeräte, wie GPS-Vermessungssysteme oder Laserscanner.
Im Innendienst, der jedoch den kleineren Teil deiner Arbeit darstellt, werden die gesammelten Daten erfasst, ausgewertet und weiterverarbeitet. Beispielsweise erstellst du mithilfe von Computerprogrammen Pläne und Stadtkarten oder erteilst Auskünfte bei der Neuordnung von Grundstücken und aus dem Liegenschaftskataster.
Was solltest du mitbringen?
- Interesse an der Arbeit mit Karten, Luftbildern und modernen Informations- und
- Kommunikationstechniken
- Mathematisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse an Geographie sowie an technischen und naturwissenschaftlichen Themen
- Teamgeist und die Fähigkeit zum exakten Arbeiten
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
- Spaß an der Arbeit unter freiem Himmel
Was spricht für eine Ausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker?
Die Vermessungstechnik ist in Bereichen wie z.B. Bauwesen, Infrastrukturplanung und Umweltwissenschaften von Bedeutung. Die Ausbildung vermittelt Wissen in Bereichen wie Kartografie und Geoinformationssystemen sowie Messtechnik. Du erlernst den sicheren Umgang mit verschiedenen Messinstrumenten und Software.
Ausbildungsvergütung
(Stand: 01.04.2025)
- 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 EUR
- 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 EUR
- 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 EUR
- Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 Euro.
- Du erhältst eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 90% des Novembergehalts.
- Nach deiner erfolgreichen Abschlussprüfung im ersten Versuch wirst du mit einer Abschlussprämie
- in Höhe von 400 Euro belohnt.
Wie läuft deine Ausbildung ab?
Die Ausbildung beginnt am 01.08. des jeweiligen Jahres und dauert 3 Jahre.
Der Ausbildungsberuf der Vermessungstechnikerin/ des Vermessungstechnikers ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, d.h. sie erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Während der Dauer der Ausbildung ist ein Berichtsheft zu führen.
Die praktische Ausbildung findet im Amt für Bodenmanagement (Abteilung Vermessung) statt.
Zu deinen Aufgaben dort gehören u.a. die
- Konstruktion und Darstellung von Geodaten in Karten und Datenmodellen
- Planung und Durchführung von Funktionskontrollen
- Ableitung, Darstellung und Auswertung von mehrdimensionalen Objekten und Modellen aus Geodaten
- Dokumentation von Vermessungsergebnissen
- Durchführung von Koordinaten-, Höhen-, und Flächenberechnungen
Die theoretische Ausbildung findet am Cuno2 Berufskolleg in Hagen statt. Im ersten Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht zusammen mit den Geomatikerinnen und Geomatikern. Ab dem zweiten Jahr sind die Berufsgruppen getrennt. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgenommen.
Zu den Lerninhalten gehören z.B.
- Geodatenerhebung
- Geodatenmanagement
- Landmanagement
Genauere Informationen zum Ablauf der theoretischen Ausbildung findest du unter den folgenden Links:
[http://www.cuno2.de/berufsschule/geoinformationstechnik/](http://www.cuno2.de/berufsschule/geoinformationstechnik/)
[http://www.cuno2.de/berufsschule/geoinformationstechnik/vermessungstechnikerin/](http://www.cuno2.de/berufsschule/geoinformationstechnik/vermessungstechnikerin/)
Einstellungsvoraussetzungen
- Qualifizierter Hauptschulabschluss, bzw. Fachoberschulreife
- gesundheitliche Eignung für den Außendienst
- keine Vorstrafen
Was bieten wir dir?
- Bei uns bekommst du eine qualifizierte und individuelle Ausbildung in einem persönlichen Umfeld
- von gegenseitigem Respekt und Teamgeist
- Wir bieten dir hilfsbereite Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die wissen, was im Laufe
- einer Ausbildung alles passieren kann und dich kompetent unterstützen können (z.B.: das Team
- Ausbildung, die Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Personalrat, die
- Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung und das Team Gesundheit)
Wie kannst du dich bewerben?
- über die Onlineplattform [www.interamt.de](https://interamt.de/koop/app/crypt.0FEiSvzwUMEdWg1btcCbSg/0FE7e)
- Bewerbungsfrist: 26.10.2025
Witten
Höher, länger, weiter-vermiss deine Stadt!
Vermessungstechnikerin/ Vermessungstechniker (m/w/d)
Du…
• möchtest gerne im Büro und an der frischen Luft arbeiten?
• hast gerne ein Team um dich herum?
• Hast Spaß an Technik und Mathematik?
Dann ist der Beruf „Vermessungstechniker“ genau richtig für dich!
Die Ausbildung zum Vermessungstechniker in Kürze:
Dauer? 3 Jahre
Gehalt?
• 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 EUR
• 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 EUR
• 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 EUR
Wo?
Praxis: Stadt Witten – Abteilung Vermessung (Amt für Bodenmanagement und
Wirtschaftsförderung)
Theorie: Cuno2 Berufskolleg in Hagen
Wie sind meine beruflichen Aussichten?
Bisher haben wir bei erfolgreichem Abschluss unserer Azubis immerübernommen. Deshalb steht bei guten Leistungen deiner Aufnahme ins Teamfast nichts im Wege.
Was macht ein Vermessungstechniker eigentlich?
• Erfassen: Vermessungen im Außendienst
• Berechnen: Koordinaten-, Höhen-, und Flächenberechnungen
• Weiterverarbeiten: Darstellung der Messergebnisse in Plänen und Geländemodellen
Als Vermessungstechniker besprichst du mit deinen Auftraggebern (meistens andere städtische Ämter) zunächst die anstehenden Arbeiten. Im Anschluss arbeitest du mit deinen Kollegen zusammen im Außendienst und erfasst bei deinen Messungen die gewünschten Daten.
Die Ergebnisse wertest du im Anschluss im Büro aus und gibst diese an deine Auftraggeber weiter.
Was solltest du deshalb mitbringen?
• Teamgeist und Spaß an der Arbeit unter freiem Himmel
• Interesse an der Arbeit mit Karten, Luftbildern und modernen Informations- und Kommunikationstechniken, Geographie sowie an
technischen Themen
• Mathematisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
• Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachoberschulreife bzw. mindestens Qualifizierter Hauptschulabschluss
• gesundheitliche Eignung für den Außendienst
Wie läuft deine Ausbildung ab?
Die Ausbildung beginnt am 01.08.2024.
Die praktische Ausbildung findet im Amt für Bodenmanagement und Wirtschaftsförderung (Abteilung Vermessung) statt.
Die theoretische Ausbildung findet am Cuno2 Berufskolleg in Hagen statt.
Genauere Informationen zum Ablauf der theoretischen Ausbildung findest du unter den folgenden Links:
http://www.cuno2.de/berufsschule/geoinformationstechnik/
http://www.cuno2.de/berufsschule/geoinformationstechnik/vermessungstechnikerin/
Was bieten wir dir?
•Bei uns bekommst du eine qualifizierte und individuell geprägte Ausbildung in einem sehr persönlichen Umfeld von gegenseitigem Respekt
und Teamgeist
•Falls du entsprechend sparen möchtest bieten wir die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
• Du erhältst eine jährliche Sonderzahlung (ehemals Weihnachtsgeld)
•Nach deiner erfolgreichen Abschlussprüfung wirst du mit einer Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro belohnt
• Wir bieten dir hilfsbereite Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die wissen, was im Laufe einer Ausbildung alles passieren kann und dich kompetent unterstützen können (z.B.: das Team Ausbildung, die Jugend und Auszubildendenvertretung, der Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung und das betriebliche Gesundheitsteam)
Wie kannst du dich bewerben?
• über die Onlineplattform www.interamt.de
• Angabe der Stellen-ID 1087624
Wann ist Bewerbungsschluss?
• 10.03.2024
Was ist sonst noch wichtig?
• Tipps für deine Bewerbung erhältst du unter folgendem Link: https://interamt.de/cms/oeffentlicher-dienst/karrieretipps/Bewerbung.html
• weitere Informationen über die Universitätsstadt Witten kannst du unter www.witten.de finden
• mit der Bewerbung verbundene Kosten (z.B. Reisekosten) können leider nicht erstattet werden