Die Stadtverwaltung Marienberg bietet ab 1. September 2026 zwei **Ausbildungsplätze zum/zur Verwaltungsfachangestellten - Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung (m/w/d)** an. Das bieten wir Ihnen: - Ausbildungsvergütung entsprechend dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - gute Übernahmechancen bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung - vielseitige Einsatzmöglichkeiten während der praktischen Einsätze in der Stadtverwaltung Marienberg und Unterstützung während der gesamten Ausbildung Das bringen Sie mit: - einen guten Realschulabschluss oder auch Fachhochschulreife, - gute Noten in Deutsch, Mathematik und geisteswissenschaftlichen Fächern, - Interesse an Wirtschaft, Politik, Gesellschaft - Freude im Umgang mit Menschen sowie - Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement, z. B. in Hilfsorganisationen wie Freiwillige Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz, Technisches Hilfswerk etc. sind bei der Bewerberauswahl förderlich. **Sie sind interessiert?** Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und allen Schulzeugnissen ab Klasse 9 **bis zum 16.09.2025** an die Stadtverwaltung Marienberg, Oberbürgermeister, Markt 1 in 09496 Marienberg, Kennwort „Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r“ oder per Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected]). Das Berufsausbildungsverhältnis (Arbeitszeit, Ausbildungsentgelt, Urlaub etc.) richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes und dessen ergänzende Vorschriften. Während der dreijährigen Ausbildung wechseln sich praktische Einsätze in der Stadtverwaltung Marienberg und der Unterricht im Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II in Chemnitz ab. Der Unterricht erfolgt blockweise. Zudem findet eine dienstbegleitende Unterweisung am Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen in Chemnitz statt. Mit Einsendung der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten für das Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Das schließt auch die Weitergabe der personenbezogenen Daten innerhalb der Stadtverwaltung Marienberg auf Grundlage der Beteiligungsrechte, beispielsweise der Personalvertretung, sowie an am Auswahlverfahren zu beteiligende Entscheidungsträger ein. Gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung können Sie von Ihrem Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Gebrauch machen. Unsere Datenschutzerklärung ist unter [https://www.marienberg.de/datenschutz](https://www.marienberg.de/datenschutz) einsehbar. Für Fragen steht Ihnen Frau Neubert unter 03735 / 602-267 oder [jessica.neubert@marienberg](https://mailto:jessica.neubert@marienberg) gern zur Verfügung. André Heinrich Oberbürgermeister
تاريخ البدء
2026-09-01
Frau Jessica Neubert
Markt 1
9496
Markt, 09496, Marienberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
التقديم عبر
Marienberg, Erzgebirge
Die Stadtverwaltung Marienberg bietet ab 1. September 2026 zwei **Ausbildungsplätze zum/zur Verwaltungsfachangestellten - Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung (m/w/d)** an.
Das bieten wir Ihnen:
- Ausbildungsvergütung entsprechend dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
- gute Übernahmechancen bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten während der praktischen Einsätze in der Stadtverwaltung Marienberg und Unterstützung während der gesamten Ausbildung
Das bringen Sie mit:
- einen guten Realschulabschluss oder auch Fachhochschulreife,
- gute Noten in Deutsch, Mathematik und geisteswissenschaftlichen Fächern,
- Interesse an Wirtschaft, Politik, Gesellschaft
- Freude im Umgang mit Menschen sowie
- Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement, z. B. in Hilfsorganisationen wie Freiwillige Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz, Technisches Hilfswerk etc. sind bei der Bewerberauswahl förderlich.
**Sie sind interessiert?**
Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und allen Schulzeugnissen ab Klasse 9 **bis zum 16.09.2025** an die Stadtverwaltung Marienberg, Oberbürgermeister, Markt 1 in 09496 Marienberg, Kennwort „Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r“ oder per Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected]).
Das Berufsausbildungsverhältnis (Arbeitszeit, Ausbildungsentgelt, Urlaub etc.) richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes und dessen ergänzende Vorschriften.
Während der dreijährigen Ausbildung wechseln sich praktische Einsätze in der Stadtverwaltung Marienberg und der Unterricht im Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II in Chemnitz ab. Der Unterricht erfolgt blockweise. Zudem findet eine dienstbegleitende Unterweisung am Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen in Chemnitz statt.
Mit Einsendung der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten für das Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Das schließt auch die Weitergabe der personenbezogenen Daten innerhalb der Stadtverwaltung Marienberg auf Grundlage der Beteiligungsrechte, beispielsweise der Personalvertretung, sowie an am Auswahlverfahren zu beteiligende Entscheidungsträger ein. Gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung können Sie von Ihrem Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Gebrauch machen. Unsere Datenschutzerklärung ist unter [https://www.marienberg.de/datenschutz](https://www.marienberg.de/datenschutz) einsehbar.
Für Fragen steht Ihnen Frau Neubert unter 03735 / 602-267 oder [jessica.neubert@marienberg](https://mailto:jessica.neubert@marienberg) gern zur Verfügung.
André Heinrich
Oberbürgermeister
Marienberg, Erzgebirge
Die Stadtverwaltung Marienberg bietet ab 1. September 2025 einen
Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten - Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung (m/w/d) an.
Das bieten wir Ihnen:
- Ausbildungsvergütung entsprechend dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
- gute Übernahmechancen bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten während der praktischen Einsätze in der Stadtverwaltung Marienberg und Unterstützung während der gesamten Ausbildung
Das bringen Sie mit:
- einen guten Realschulabschluss oder auch Fachhochschulreife,
- gute Noten in Deutsch, Mathematik und geisteswissenschaftlichen Fächern,
- Interesse an Wirtschaft, Politik, Gesellschaft
- Freude im Umgang mit Menschen sowie
- Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Die Bereitschaft zum gesellschaftlichen Engagement, z. B. in Hilfsorganisationen wie Freiwillige Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz, Technisches Hilfswerk etc. sind bei der Bewerberauswahl förderlich.
Sie sind interessiert?
Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und allen Schulzeugnissen ab Klasse 9 bis zum 30.09.2024 an
Stadtverwaltung Marienberg
Oberbürgermeister
„Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r“
Markt 1
09496 Marienberg
oder per Mail an [email protected].
Das Berufsausbildungsverhältnis (Arbeitszeit, Ausbildungsentgelt, Urlaub etc.) richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes und dessen ergänzende Vorschriften.
Während der dreijährigen Ausbildung wechseln sich praktische Einsätze in der Stadtverwaltung Marienberg und der Unterricht im Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II in Chemnitz ab. Der Unterricht erfolgt blockweise. Zudem findet eine dienstbegleitende Unterweisung am Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen in Chemnitz statt.
Mit Einsendung der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten für das Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Das schließt auch die Weitergabe der personenbezogenen Daten innerhalb der Stadtverwaltung Marienberg auf Grundlage der Beteiligungsrechte, beispielsweise der Personalvertretung, sowie an am Auswahlverfahren zu beteiligende Entscheidungsträger ein. Gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung können Sie von Ihrem Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Gebrauch machen. Unsere Datenschutzerklärung ist unter https://www.marienberg.de/datenschutz einsehbar.
Für Fragen steht Ihnen Frau Neubert unter 03735 / 602-267 oder [email protected] gern zur Verfügung.
André Heinrich
Oberbürgermeister
Marienberg, Erzgebirge
Die Große Kreisstadt Marienberg sucht zum nächstmöglichen Termin
eine/n Sachbearbeiter/in Steuern und Abgaben (m/w/d)
mit einer Wochenstundenzahl von 35 Wochenstunden bei unbefristeter Einstellung.
Die Große Kreisstadt Marienberg mitten im Herzen der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist geprägt von historischer Stadtstruktur und ländlicher Idylle. Mit ihren 14 Ortsteilen und knapp 16.500 Einwohnern bietet Marienberg ein vielfältiges und interessantes Lebensumfeld.
Die Stadtverwaltung Marienberg als kommunaler Aufgabenträger ist im Bereich Steuern und Abgaben verantwortlich für die Festsetzung der kommunalen Realsteuern. Diese umfassen in der Hauptsache die Festsetzung der Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer. Zur Verstärkung des Teams suchen wir Sie und freuen uns über Ihre Bewerbung.
Zu Ihren Aufgaben zählen u.a.:
- Durchführung des Festsetzungsverfahrens der Grundsteuer A und B, insbesondere:
- Prüfung der Grundsteuermessbescheide
- Veranlagung der Grundsteuer
- Prüfung der Voraussetzungen für Erlassanträge
- Durchführung des Festsetzungsverfahrens der Gewerbesteuer, insbesondere mit folgenden Tätigkeiten:
- Prüfung der Gewerbesteuermessbescheide
- Veranlagung der Gewerbesteuer
- Prüfung von Stundungs- und Erlassanträgen
Ihr optimales Befähigungsprofil:
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder Steuerfachangestellten bzw. einschlägiger Berufs- oder Studienabschluss mit Berufserfahrung
- anwendungssicherer Umgang mit PC und MS Office Anwendungen
- bürgerfreundliches, sicheres Auftreten und Konfliktfähigkeit sowie selbständige, zielorientierte und sorgfältige Arbeitsweise,
- Flexibilität und persönliches Engagement.
Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst/Kommunalverwaltung. Als öffentlicher Arbeitgeber bieten wir zusätzlich:
- familienfreundliches Arbeitszeitmodell
- Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt,
- 30 Tage Erholungsurlaub,
- betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Fahrradleasing
- Fort- und Weiterbildungen.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe einer möglichen Kündigungsfrist senden Sie bitte bis 13.05.2024 an die Stadtverwaltung Marienberg, Oberbürgermeister, Markt 1,
09496 Marienberg, Kennwort „Bewerbung SB Steuern und Abgaben“.
Des Weiteren weisen wir Sie darauf hin, dass mit der Bewerbung gleichzeitig das Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung der persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilt wird. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.marienberg.de/datenschutz.
Für fachliche Fragen stehen Ihnen Frau Dachselt, Tel. 03735/ 602-124, und für tarifliche Fragen Herr Meyer, Tel. 03735/ 602-121, [email protected] (https://mailto:[email protected]) , gern zur Verfügung.
Heinrich
Oberbürgermeister
Marienberg, Erzgebirge
Sie erwartet eine vielfältige und interessante Tätigkeit, die im Wesentlichen folgende Aufgaben umfasst:
• Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von Naturparkprojekten
• alle Sekretariatsarbeiten der Außenstelle (Posteingang, Postausgang, Führung des Schriftver-kehrs, Protokollführung)
• Fördermittelabwicklung für laufende Projekte (Sondierung Fördermittelprogramme, Vorberei-tung Beantragung, Abwicklung Beantragung, Laufendhaltung, Dokumentation, Abrechnung, Erstellung Verwendungsnachweise, Nachverfolgung)
• Mitarbeit im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Außenstelle (Zusammenstellung und Ver-teilung von Infomaterial, Betreuung von Infoständen etc.)
• Mitarbeit bei der Erarbeitung des Haushaltsplanes und Durchführung der Inventur des Ver-bandes
• Zusammenarbeit i.R. Öffentlichkeitsarbeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit dem Naturparkteam
• Betreuung und Anleitung von Teilnehmenden am Freiwilligen ökologischen Jahr, ehrenamt-lich Tätigen, Studierenden sowie Praktika Absolvierenden
Das Aufgabengebiet erfordert:
• Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r oder gleichwertig
• Identifikation mit der Naturparkregion und den Zielen und Aufgaben des Naturparks
• Berufserfahrung bei Projektmanagement
• Fundierte Kenntnisse im Natur- und Landschaftsschutz wünschenswert bzw. die Bereitschaft, diese zu erlangen
• Kenntnisse bzw. Berufserfahrung auf dem Gebiet der Fördermittelabwicklung wünschenswert
• Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Organisations- und Kommunikationsvermögen, Mobilität
• Bereitschaft und Fähigkeit zur projektbezogenen praktischen Arbeit unter z.T. schwierigen Be-dingungen (z. B. Neophytenbekämpfung in Hanglagen und bei schwierigen Wetterverhältnis-sen, Betreuung von Schülerexkursionen)
• PC- Kenntnisse (MS Office)
• Führerschein Klasse B
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung)
Erweiterte Kenntnisse: Drittmittelmanagement
Marienberg, Erzgebirge
Stellenausschreibung
Mit knapp 1850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des
Erzgebirgskreises aktuell der größte Arbeitgeber der Region. Als moderne,
öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor Ort,
der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa
328.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dient.
Im Landratsamt Erzgebirgskreis sind zum nächstmöglichen Termin im Jobcenter
Erzgebirgskreis, Fachbereich Zentrale Aufgaben, Sachgebiet Bürgerportal, zwei
unbefristete Stellen (eine Stelle Teilzeitbeschäftigung mit 35 Wochenstunden,
eine Stelle Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden) als
Fachassistent Bürgerportal (m/w/d)
(Kennziffer 166/2023/142-11)
im Bürgerbüro Marienberg zu besetzen. Es muss Bereitschaft bestehen ggf. auch
an anderen Standorten des Jobcenters zum Einsatz zu kommen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Kundensteuerung, Annahme von Meldungen und Ausgabe von Unterlagen
- Prüfung der von den Bürgern abgegebenen Unterlagen
- Klärung allgemeiner vermittlungs- und leistungsrechtlicher sowie
beraterischer Anliegen und deren Bearbeitung (soweit ohne Akte möglich)
- Unterstützung bei Vermittlungs- und Leistungsaufgaben
- Bearbeitung aktiver Förderleistungen
- sachbearbeitende Tätigkeiten
- Abarbeitung von Post- und E-Mail-Vorgängen sowie Wiedervorlagen
- Erstellung von Vorlagen, Präsentationen, Arbeitshilfen, Zuarbeiten,
Recherchen, etc.
Der Bewerber* sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:
- abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellter bzw.
Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen oder vergleichbare
Kenntnisse, die durch Lebens- und Berufserfahrung erworben wurden
- hohe Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft,
Flexibilität und eine bürgerorientierte Arbeitsweise
- eigenverantwortliche Problemlösung und Arbeitsplanung
- Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Entscheidungsfreudigkeit
und überzeugendes Auftreten
- Erfassung schwieriger sozialrelevanter Probleme im Bürgergespräch
- gute PC- und Office-Kenntnisse sowie Bereitschaft zur Einarbeitung in die
spezielle Fachsoftware
- Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den Privat-Pkw auch für
dienstliche Belange einzusetzen
Unser Angebot:
Vergütung nach dem TVöD, Entgeltgruppe 8
Wir bieten Ihnen weiterhin sehr attraktive und moderne Rahmenbedingungen, u.
a. sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit),
betriebliches Gesundheitsmanagement sowie betriebliche Altersvorsorge plus
Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt.
Interesse geweckt?
Bewerbungen können bis zum 23.01.2024 unter Angabe der Kennziffer
166/2023/142-11 an das
Landratsamt Erzgebirgskreis
Referat Personal und Digitalisierung
SG Personal
Frau Kunz
Paulus-Jenisius-Str. 24
09456 Annaberg-Buchholz
oder
auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument unter
Angabe der o. g. Kennziffer [email protected]
gerichtet werden.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,
- Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,
- relevante Arbeitszeugnisse und
- Qualifikationsnachweise.
Für alle im Ausland erworbenen Nachweise ist eine amtlich beglaubigte
Übersetzung hinzuzufügen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung
besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung
beizulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht
eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden
können. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden
nicht erstattet. Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung und
Verarbeitung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens
eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen
Daten finden Sie auf unserer Homepage unterwww.erzgebirgskreis.de/datenschutz.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.
Sie haben Fragen?
Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Sachgebietsleiterin
Schönherr, Fachbereich Zentrale Aufgaben, unter der Telefonnummer 03771
277-8160 gern zur Verfügung. Weitere Informationen zur Landkreisverwaltung als
Arbeitgeber sowie Bewerbungstipps finden Sie unter
https://www.erzgebirgskreis.de/karriere.
- Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts
gleichermaßen gemeint, aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem
Dokument nur die männliche Form verwendet.