### An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird der Beruf zum/zur ### Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek (m/w/d) ausgebildet. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek üben Tätigkeiten in den Arbeitsbereichen der Beschaffung, Erschließung, Vermittlung und Bereitstellung von Medien, Informationen und Daten sowie bei der Beratung und Betreuung von Bibliothekskunden aus. Entgeltgruppe: **TVA-L BBiG** Einstellungsdatum: **01.08.2026** Ausbildungsdauer: **3 Jahre** Arbeitszeit: **100 %** ## Zugangsvoraussetzungen: - mind. Realschulabschluss mit guten Deutsch- und Englischnoten - sehr gute Allgemeinbildung - Aufgeschlossenheit - Ordnungssinn - kundenorientierte Kommunikationsfähigkeit - Freude am Umgang mit Büchern und EDV - physische und psychische Belastbarkeit Ausbildungsinhalte: In der praktischen Ausbildung im Fachbereich Bibliothek werden u. a. folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt: ## Erwerbung - Bestellung von Medien (Bücher, Zeitschriften, elektronische Publikationen) - Inventarisieren von Neuzugängen - Bearbeitung von Reklamationen ## Katalogisierung - Aufbereitung der Medien nach den Regeln der Formalerschließung - ausleihfertige Bearbeitung der Medien ## Freihandbereich - sorgfältiges Einsortieren der Medien entsprechend der Fachsystematik - Beratung der Bibliothekskunden hinsichtlich verschiedener Informationsmittel: Bibliothekskatalog, Datenbanken und elektronische Medien - dienstleistungsorientiertes Erteilen telefonischer Auskünfte, etwa zu Öffnungszeiten, Ausleihfristen etc. - Pflege und Ordnung des Bestandes ## Magazin - Ausheben und Pflege von Magazinbeständen für die Benutzung ## Ausleihe - Bearbeiten von Ausleihen, Rücknahmen, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien - Anmeldung von Bibliothekskunden ## Fernleihe - Beschaffung von Medien die nicht vor Ort vorhanden sind Die (berufs-)theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht im Staatlichen Berufsschulzentrum (SBZ) Sondershausen, Schulteil 1. Laut Rahmenlehrplan beinhaltet sie folgende Lernfelder: Beschaffen und Recherchieren, Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Fremdsprachige Kommunikation, Textverarbeitung, Information und Kommunikation, Medien- und Informationsdienste, Deutsch und Sport. Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Anne-Kathrin Brehme (anne-kathrin.brehme[at]ovgu.de) . Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: [https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html](https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html) Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum **31. Oktober 2025** (Posteingang) über das Online-Bewerbungsportal.
تاريخ البدء
2026-08-01
Postfach 4120
39016
Universitätsplatz, 39106, Magdeburg, Sachsen Anhalt, Deutschland
التقديم عبر
Magdeburg
### An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird der Beruf zum/zur
### Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek (m/w/d)
ausgebildet.
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek üben Tätigkeiten in den Arbeitsbereichen der Beschaffung, Erschließung, Vermittlung und Bereitstellung von Medien, Informationen und Daten sowie bei der Beratung und Betreuung von Bibliothekskunden aus.
Entgeltgruppe: **TVA-L BBiG**
Einstellungsdatum: **01.08.2026**
Ausbildungsdauer: **3 Jahre**
Arbeitszeit: **100 %**
## Zugangsvoraussetzungen:
- mind. Realschulabschluss mit guten Deutsch- und Englischnoten
- sehr gute Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Ordnungssinn
- kundenorientierte Kommunikationsfähigkeit
- Freude am Umgang mit Büchern und EDV
- physische und psychische Belastbarkeit
Ausbildungsinhalte:
In der praktischen Ausbildung im Fachbereich Bibliothek werden u. a. folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
## Erwerbung
- Bestellung von Medien (Bücher, Zeitschriften, elektronische Publikationen)
- Inventarisieren von Neuzugängen
- Bearbeitung von Reklamationen
## Katalogisierung
- Aufbereitung der Medien nach den Regeln der Formalerschließung
- ausleihfertige Bearbeitung der Medien
## Freihandbereich
- sorgfältiges Einsortieren der Medien entsprechend der Fachsystematik
- Beratung der Bibliothekskunden hinsichtlich verschiedener Informationsmittel: Bibliothekskatalog, Datenbanken und elektronische Medien
- dienstleistungsorientiertes Erteilen telefonischer Auskünfte, etwa zu Öffnungszeiten, Ausleihfristen etc.
- Pflege und Ordnung des Bestandes
## Magazin
- Ausheben und Pflege von Magazinbeständen für die Benutzung
## Ausleihe
- Bearbeiten von Ausleihen, Rücknahmen, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien
- Anmeldung von Bibliothekskunden
## Fernleihe
- Beschaffung von Medien die nicht vor Ort vorhanden sind
Die (berufs-)theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht im Staatlichen Berufsschulzentrum (SBZ) Sondershausen, Schulteil 1. Laut Rahmenlehrplan beinhaltet sie folgende Lernfelder: Beschaffen und Recherchieren, Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Fremdsprachige Kommunikation, Textverarbeitung, Information und Kommunikation, Medien- und Informationsdienste, Deutsch und Sport.
Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Anne-Kathrin Brehme (anne-kathrin.brehme[at]ovgu.de) .
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: [https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html](https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html)
Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum
**31. Oktober 2025** (Posteingang) über das Online-Bewerbungsportal.