Der Ministerpräsident - Staatskanzlei in Kiel stellt zum 1. August 2026 Regierungsinspektoranwärter und Regierungsinspektoranwärterinnen (m/w/d) für ein dreijähriges Studium Bachelor of Arts/Public Administration ein. ## Über uns Die Aufgaben der Landesverwaltung sind gekennzeichnet durch die Vielfältigkeit der Tätigkeitsbereiche und der Verknüpfung rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer, sozialer und gesellschaftspolitischer Themen. Wir suchen Nachwuchskräfte, die mit Freude, Initiative, Selbständigkeit und Engagement diese Aufgaben des Landes mitgestalten wollen. ## Das bringen Sie mit Die Bewerberinnen und Bewerber müssen - über Abitur oder den theoretischen und den berufspraktischen Teil der Fachhochschulreife verfügen und - grundsätzlich anforderungsgerechte schulische Leistungen nachweisen können. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen - ein vertieftes Interesse an rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen und Fragestellungen aufweisen, - ein ausgeprägtes Sozialverhalten besitzen, - teamfähig sein und diese Fähigkeit in Teamarbeiten unter Beweis stellen können, - ziel- und lösungsorientiert denken und arbeiten können, - die deutsche Rechtschreibung und Grammatik sicher anwenden sowie den Sinn und die Bedeutung von sprachlichen Äußerungen erkennen können. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserem Ausbildungsportal unter [www.schleswig-holstein.de/ausbildung](https://schleswig-holstein.de/ausbildung-ria). ## Wir bieten Ihnen ein dreijähriges Studium mit erhöhten Praxisanteilen (in Anlehnung an ein duales Studium) an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz und in einer modernen, technisch gut ausgestatteten, kosten- und leistungsorientierten Verwaltung. Das 2. und 3. Studienjahr erfolgt entweder mit dem Schwerpunkt Allgemeine Verwaltung oder dem Schwerpunkt Digitales Verwaltungsmanagement. Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Es werden Anwärterbezüge auf der Grundlage der Besoldungsgruppe A9 SHBesO gezahlt. Im Gegensatz zur zweijährigen Ausbildung zum Verwaltungswirt, bzw. zur Verwaltungswirtin kann das dreijährige Bachelor-Studium nur in Vollzeit erfolgen. ## Wir freuen uns auf Sie! Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache. Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. ## Jetzt bewerben! Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte unsere [Online-Bewerbung als Regierungsinspektoranwärter/in](https://bewerbung.schleswig-holstein.de/sh/apply.jsp?id=1000000140). Ihre aussagekräftige Bewerbung enthält eine Telefonnummer und**** eine **E-Mailadresse** für einen Online-Test und die folgenden Unterlagen: - Lebenslauf, - Kopien/Scans des Schulabschlusszeugnisses und des Halbjahres davor, bzw. der beiden letzten Zeugnisse, - ggf. Nachweise über berufliche Tätigkeiten und ein Studium, - Schwerbehindertenausweis (bei Inanspruchnahme). Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30. September 2025. Später bei der Staatskanzlei eingehende Bewerbungen können in der Regel nicht berücksichtigt werden. Sollte Ihnen eine Online-Bewerbung über den genannten Link nicht möglich sein, nehmen wir Bewerbungen auch in Papierform entgegen. Eine Bewerbung über eine E-Mail ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe einer E-Mailadresse an folgenden Empfänger: **Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein** **- Staatskanzlei -** **Referat StK 16** **Düsternbrooker Weg 104** **24105 Kiel** Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Neben diesem Bachelor-Studium bieten wir auch eine zweijährige Verwaltungsausbildung als Regierungsobersekretäranwärter/in an. Eine parallele Bewerbung auf beide Ausbildungen in der Allgemeinen Verwaltung beim Land Schleswig-Holstein ist jedoch nicht möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren [Datenschutzbestimmungen](https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/I/Service/Stellen/DSGVO_PDF.html) entnehmen. Bei Fragen steht Ihnen Herr Jörg Bölck (0431/988-2963) telefonisch oder elektronisch über [[email protected]](mailto:[email protected]) zu Verfügung.
تاريخ البدء
2026-08-01
Düsternbrooker Weg, Düsternbrook, 24105, Kiel, Schleswig Holstein, Deutschland
التقديم عبر
Kiel
Der Ministerpräsident - Staatskanzlei in Kiel stellt zum 1. August 2026 Regierungsinspektoranwärter und Regierungsinspektoranwärterinnen (m/w/d) für ein dreijähriges Studium Bachelor of Arts/Public Administration ein.
## Über uns
Die Aufgaben der Landesverwaltung sind gekennzeichnet durch die Vielfältigkeit der Tätigkeitsbereiche und der Verknüpfung rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer, sozialer und gesellschaftspolitischer Themen. Wir suchen Nachwuchskräfte, die mit Freude, Initiative, Selbständigkeit und Engagement diese Aufgaben des Landes mitgestalten wollen.
## Das bringen Sie mit
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen
- über Abitur oder den theoretischen und den berufspraktischen Teil der Fachhochschulreife verfügen und
- grundsätzlich anforderungsgerechte schulische Leistungen nachweisen können.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen
- ein vertieftes Interesse an rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen und Fragestellungen aufweisen,
- ein ausgeprägtes Sozialverhalten besitzen,
- teamfähig sein und diese Fähigkeit in Teamarbeiten unter Beweis stellen können,
- ziel- und lösungsorientiert denken und arbeiten können,
- die deutsche Rechtschreibung und Grammatik sicher anwenden sowie den Sinn und die Bedeutung von sprachlichen Äußerungen erkennen können.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserem Ausbildungsportal unter [www.schleswig-holstein.de/ausbildung](https://schleswig-holstein.de/ausbildung-ria).
## Wir bieten Ihnen
ein dreijähriges Studium mit erhöhten Praxisanteilen (in Anlehnung an ein duales Studium) an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz und in einer modernen, technisch gut ausgestatteten, kosten- und leistungsorientierten Verwaltung.
Das 2. und 3. Studienjahr erfolgt entweder mit dem Schwerpunkt Allgemeine Verwaltung oder dem Schwerpunkt Digitales Verwaltungsmanagement.
Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Es werden Anwärterbezüge auf der Grundlage der Besoldungsgruppe A9 SHBesO gezahlt.
Im Gegensatz zur zweijährigen Ausbildung zum Verwaltungswirt, bzw. zur Verwaltungswirtin kann das dreijährige Bachelor-Studium nur in Vollzeit erfolgen.
## Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
## Jetzt bewerben!
Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte unsere [Online-Bewerbung als Regierungsinspektoranwärter/in](https://bewerbung.schleswig-holstein.de/sh/apply.jsp?id=1000000140).
Ihre aussagekräftige Bewerbung enthält eine Telefonnummer und**** eine **E-Mailadresse** für einen Online-Test und die folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf,
- Kopien/Scans des Schulabschlusszeugnisses und des Halbjahres davor, bzw. der beiden letzten Zeugnisse,
- ggf. Nachweise über berufliche Tätigkeiten und ein Studium,
- Schwerbehindertenausweis (bei Inanspruchnahme).
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30. September 2025.
Später bei der Staatskanzlei eingehende Bewerbungen können in der Regel nicht berücksichtigt werden.
Sollte Ihnen eine Online-Bewerbung über den genannten Link nicht möglich sein, nehmen wir Bewerbungen auch in Papierform entgegen. Eine Bewerbung über eine E-Mail ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe einer E-Mailadresse an folgenden Empfänger:
**Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein**
**- Staatskanzlei -**
**Referat StK 16**
**Düsternbrooker Weg 104**
**24105 Kiel**
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Neben diesem Bachelor-Studium bieten wir auch eine zweijährige Verwaltungsausbildung als Regierungsobersekretäranwärter/in an. Eine parallele Bewerbung auf beide Ausbildungen in der Allgemeinen Verwaltung beim Land Schleswig-Holstein ist jedoch nicht möglich.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet.
Weitere Informationen können Sie unseren [Datenschutzbestimmungen](https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/I/Service/Stellen/DSGVO_PDF.html) entnehmen.
Bei Fragen steht Ihnen Herr Jörg Bölck (0431/988-2963) telefonisch oder elektronisch über [[email protected]](mailto:[email protected]) zu Verfügung.
Kiel
Im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) des Landes Schleswig-Holstein in Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter (m/w/d) in der Abteilung III 1 „Zentrale Dienste und Schuldigitalisierung“ im Referat III 13 „Dienst- und Disziplinarrecht, Prozesse“ auf Dauer in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.
Über uns
Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) ist zuständig für Schulaufsicht, Unterrichtsversorgung, DigitalPakt, Qualitätssicherung, Ganztagsschulen, Inklusion, Lehrerbildung, Schulrecht, Privatschulfinanzierung, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kulturförderung.
Ihre Aufgaben
Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit im schulischen Bereich
Dienstunfälle
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Ministerium
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Lauf-bahn Allgemeine Dienste und ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Fachbereich Allgemeine Verwaltung (Diplom-Verwaltungswirtin oder Diplom-Verwaltungswirt oder Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung/Public Administration)
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen und bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11 SHBesG erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
ein gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum,
ein kollegiales Arbeitsklima,
interne Fortbildungen,
individuelle Personalentwicklung,
ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL),
eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten,
30 Tage Urlaub im Jahr,
ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
19. März 2024
an das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Referat III 11, Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel, gerne in elektronischer Form an [email protected]. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen auf der Internetseite des Ministeriums (www.schleswig-hol-stein.de/mbwfk) unter Service/Formulare/Datenschutz entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren stehen Ihnen der Personalreferent Herr Bernd Christ ([email protected] oder Tel. 0431/988-2391) sowie die Personalsachbearbeiterin Frau Sarah Zachau
([email protected] oder Tel. 0431/988-2239) gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wen-den Sie sich bitte an den Leiter der Referats III 13, Herrn Michael Stotz ([email protected] oder Telefon 0431/988-2214).
WICHTIG:
Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf www.interamt.de.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Gesundheitsplanung, -management, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Arbeitsschutz- und -sicherheitsaudit