تُعرض حاليًا الصفحة 1 من أصل 34 تحتوي على 496 نتائج، يمكنك تصفية النتائج أكثر بتحديد فلتر هنا.
عرض 15 من أصل 496 نتائج
Pforzheim
Als wirtschaftliches Zentrum der Region Nordschwarzwald zählt die Stadt Pforzheim zu den wichtigsten Wirtschaftsstandorten Baden-Württembergs. Bei rund 130.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bewirtschaftet und plant die als Schmuck- und Goldstadt bekannte Stadt ein breites Spektrum an Projekten. Hierbei umfasst das Aufgabengebiet des Gebäudemanagements u. a. die Wahrung der Bauherrenfunktion, die Beauftragung und Steuerung externer Planungsbüros sowie Dienstleister, die Sicherung der Einhaltung von Betreiberpflichten und die optimale Bewirtschaftung der Gebäude im gesamten Lebenszyklus. Damit leistet das Gebäudemanagement einen wesentlichen Beitrag zur städtischen Baukultur.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für das **Gebäudemanagement** einen
**Abteilungsleiter Technisches Gebäudemanagement (W/M/D)**
Wir bieten Ihnen eine unbefristete Vollzeitstelle. Bei Vorliegen der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen ist eine Vergütung bis Entgeltgruppe 14 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 14 LBesGBW möglich.
**DAS AUFGABENGEBIET**
- Leitung und Steuerung der Abteilung Technisches Gebäudemanagement mit den Sachgebieten Projekt- steuerung und -entwicklung, Technische Gebäudeausrüstung sowie Gebäudeunterhaltung in fachlicher, organisatorischer und personeller Hinsicht mit derzeit ca. 40 Beschäftigten
- Aufbau und Steuerung eines professionellen Projektmanagements zur Entwicklung von städtischen Gebäuden unter besonderer Berücksichtigung der Baukultur
- Einführung eines Projekt Management Office in Einklang mit Controlling
- strategische Planung zum Abbau des Investitions- und Instandhaltungsstatus im Sinne eines Werterhaltungs- managements und dem Ziel eines CO2-neutralen Gebäudebestands
- strategische Weiterentwicklung des Verantwortungsbereichs und aktive Mitgestaltung von Erneuerungs- prozessen
- souveräne Vertretung der Abteilung nach innen und außen
- übergeordnete Projektsteuerung und Projektcontrolling bei großen städtischen Bauprojekten
- Budgetverantwortung für den Bau und Betrieb städtischer Gebäude im Zuständigkeitsbereich
- Mitwirkung bei der Haushaltsplanung im Zuständigkeitsbereich
- Mitarbeit in städtischen Arbeits- und Lenkungsgruppen
**SIE VERFÜGEN ÜBER**
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem bautechnischen Studiengang oder im Wirtschafts- ingenieurwesen oder als Bachelor of Laws - Allgemeine Finanzverwaltung - mit langjähriger Berufserfahrung und der Bereitschaft zum Erwerb der Laufbahnqualifizierung für den höheren Dienst
- Erfahrung und nachweisbare Erfolge in der Führungsverantwortung an exponierter Position in größeren Organisationseinheiten in der Verwaltung oder in vergleichbaren Institutionen mit Bezug zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen des Technischen Gebäudemanagements
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, Projektmanagementkompetenz und Verantwortungsbewusstsein
- die Fähigkeit Impulsgeber, Coach und Teamplayer gleichermaßen zu sein
**UNSER ANGEBOT AN SIE**
- mitarbeitendenorientierte moderne Personalentwicklung mit einem breiten Angebot an Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskarriere
- hervorragende Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben durch flexible Arbeitszeitmodelle, Mobile Arbeit (tätigkeitsabhängig), Unterstützung bei der Kinderbetreuung und einiges mehr
- vielfältige Angebote über corporate benefits sowie Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- geförderte umweltfreundliche Mobilitätsangebote vom Job-Rad bis zum kostenlosen Deutschlandticket
- wertvolle und sinnstiftende Tätigkeiten für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger; werden Sie Teil unseres Teams und übernehmen Sie abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben
- gute betriebliche Altersversorgung und leistungsgerechte Bezahlung, Betriebsfest und Betriebsausflug
Begleiten Sie uns auf unserem Weg zur agilen und digitalen Stadtverwaltung. Bei Rückfragen stehen Ihnen Herr Hammen unter 07231 39-2482 oder Herr Hauswirth unter -2032 gerne zur Verfügung. Zur Umsetzung der Ziele des Chancengleichheitsplans werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte entweder **online** oder **schriftlich** bis spätestens **19.09.2025** - unter Angabe der **Kennziffer 25-198** - an:
**Stadt Pforzheim · Personal- und Hauptamt · 75158 Pforzheim**
(Hinweis: Nach Abschluss des Verfahrens erfolgt keine Rücksendung der in Papierform eingereichten Bewerbungsunterlagen.)
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten finden Sie unter [www.pforzheim.de/dsgvo](http://www.pforzheim.de/dsgvo).
Wedel
***Smart, beweglich und auch mal hart am Wind – die maritime Stadt mit frischem Wind sucht Menschen, die Wedel weiter nach vorne bringen.***
**Wir sind…**
**…**die Stadtverwaltung Wedel und verstehen uns mit unseren ca. 450 engagierten Beschäftigten als modernes, bürgernahes Dienstleistungsunternehmen. Zusammen setzen wir uns für das Wohlbefinden unserer fast 35.000 Einwohner*innen ein. Zwischen Elbphilharmonie und Elbmarsch liegt die Stadt Wedel in Hamburgs idyllischem Westen und ist durch die verkehrsgünstige Lage des Rathauses am S-Bahnhof Wedel schnell und unkompliziert zu erreichen.
**Wir suchen zum 01.08.2026...**
**einen Frischkopf für das Studium Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung / Public Administration“ (w/m/d)**
**Wir setzen mit Ihnen die Segel als…**
· motivierte Bewerber*innen, für die Teamfähigkeit ebenso selbstverständlich ist wie Verantwortungsbewusstsein
· jemandem, der kommunikationsstark ist, Spaß an bürgernaher Arbeit und Interesse an sozialen, rechtlichen sowie wirtschaftlichen Themen hat
· jemandem mit Abitur, Fachhochschulreife oder mit einem als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
**Wir bieten...**
- Bezüge in Höhe von derzeit 1544,56 **€** brutto (Beamt*innenverhältnis auf Widerruf).
Zusätzlich gibt es jedes Jahr Sonderzuwendungen wie z.B. Weihnachtsgeld in Höhe von derzeit 330 €.
- flexible Arbeitszeiten
- 30 Urlaubstage pro Jahr und zwei zusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12.
- regelmäßigen Austausch mit Ausbilder*innen sowie Ausbildungsleitung
- ständige gegenseitige Unterstützung unter den Nachwuchskräften
- Seminare und Fortbildungen
- hervorragende Karrierechancen
- tägliches 30-minütiges Azubifrühstück, welches als Arbeitszeit gilt
- jährliche Einführungswoche zum Kennenlernen des Rathauses und aller Nachwuchskräfte
· ein bezuschusstes Deutschlandticket (HVV-Jobticket Premium)
- kostenfreie Parkplätze in der Tiefgarage
- komplette Kostenübernahme für die erforderlichen Gesetzessammlungen sowie deren Ergänzungslieferungen
- Mitgestaltungsmöglichkeiten
**Aufbau des Studiums**
1. Jahr
- theoretisches Studium an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz
2. & 3. Jahr
- Wechsel zwischen Studienphasen an der FHVD und Praxisphasen im Rathaus Wedel von jeweils vier Monaten
Theorie:
Das Studium an der [FHVD Altenholz](https://www.fhvd-sh.de/) setzt sich zu etwa 50 Prozent aus rechtswissenschaftlichen, 40 Prozent wirtschafts- und verwaltungswissenschaftlichen sowie 10 Prozent sozialwissenschaftlichen Inhalten zusammen. Vermittelt werden alle theoretischen Grundlagen und Spezialkenntnisse, die Sie für den gehobenen Dienst in der Allgemeinen Verwaltung qualifizieren.
Praxis:
In der Stadtverwaltung Wedel durchlaufen Sie unterschiedliche Fachdienste wie z.B. Personal, Soziales sowie Ordnung und Einwohnerservice, in denen Sie unterschiedliche Aufgaben eigenständig oder im Team bearbeiten.
Am Ende der Praxiszeit legen Sie eine Modulprüfung ab, die sich aus einer Praxisarbeit und einem Kolloquium zusammensetzt. In der Praxisarbeit zeigen Sie anhand einer konkreten Fallkonstellation die Problemstellung, den Bearbeitungsweg und die Lösung auf. Im Anschluss präsentieren Sie im Rahmen eines Kolloquiums die wesentlichen Inhalte der Praxisarbeit und stellen sich den Fragen des Prüfungsausschusses.
Ihre wöchentliche regelmäßige Arbeitszeit beträgt **41 Stunden**. Sie können diese flexibel in der Rahmenarbeitszeit von 06:00 – 21:00 Uhr selbst einteilen.
Die Öffnungszeiten des Rathauses sind grundsätzlich abzudecken.
**Ist Ihr Interesse geweckt?**
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Studienstart ist der **01.08.2026**.
Voraussetzung für das Studium ist die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union.
Eine Behinderung ist kein Hindernis für Ihre Einstellung bei der Stadt Wedel- im Gegenteil: Bei gleicher Eignung und Befähigung berücksichtigen wir Ihre Bewerbung mit Vorrang.
Bitte bewerben Sie sich online [hier](https://karriere.wedel.de/bewerber/landingpage.php?prj=186P4144&oid=4&qid=0&b=0&ie=1)**.**
Bei Rückfragen steht Ihnen unsere Ausbildungsleitung ***Frau Kaup*** gerne zur Verfügung (Tel.: 04103/707-344).
Ingelheim am Rhein
**BACHELOR-STUDIUM "VERWALTUNG UND FINANZEN" (m/w/d)**
**Studieren & gleichzeitig Praxisluft schnuppern? Bei uns geht beides!**
Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen sucht motivierte Nachwuchskräfte für das duale Studium im Bereich Verwaltung und Finanzen – mit dem Ziel: Laufbahn im gehobenen Dienst (3. Einstiegsamt).
Das duale Studium passt perfekt zu dir, wenn ...
· du studieren, aber gleichzeitig praxisnah arbeiten willst
· du dich für rechtliche, wirtschaftliche & gesellschaftliche Themen interessierst
· du gerne mit Menschen zusammenarbeitest
· du eine sichere Karriere im öffentlichen Dienst anstrebst
Das erwartet dich
· 21 Monate Theorie an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) in Mayen
· 15 Monate Praxis direkt in der Kreisverwaltung – du wirst Teil unseres Teams!
· Du wirst bereits zu Beginn zur Kreisinspektoranwärterin / zum Kreisinspektoranwärter ernannt (Beamtenverhältnis auf Widerruf)
· 1.567,85 € pro Monat – und das ohne Studiengebühren
Während deiner Praxisphasen lernst du viele spannende Bereiche kennen – wie z. B.: Jugendamt, Gesundheitsamt, Jobcenter, Straßenverkehr & KFZ-Zulassung
Abwechslung garantiert – und jede Menge Möglichkeiten, deine Stärken zu entdecken!
DAS BIETEN WIR:
· 1.567,85 € monatlich - nach dem Landesbesoldungsgesetz
· Individuelle Betreuung durch feste Ansprechpersonen in jeder Abteilung
· WIR-Gefühl: Gemeinsame Ausflüge, Grillfeste & mehr
· Vielfältige Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche
· Modern und digital ausgestattete Arbeitsplätze
· Gleitzeit - für eine gute Work-Life-Balance
· Offenes, kollegiales Arbeitsklima
· Krisensichere Perspektive im öffentlichen Dienst
· Sehr gute Übernahmechancen nach dem Studium
· Vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
DAS BRINGST DU MIT:
· Allgemeine Hochschulreife oder eine gute Fachhochschulreife
· Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates
· Interesse an juristischen Fragestellungen & Verwaltungsprozessen
· Gute Deutschkenntnisse - schriftlich und mündlich
· Kommunikationsstärke, Teamgeist & Verantwortungsbewusstsein
FRAGEN ZUR AUSBILDUNG BEANTWORTET DIR:
Ausbildungsleiter
Jörn Lerch
06132 / 787-1107
Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen fördert die Gleichberechtigung aller Menschen. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Menschen mit Migrationshintergrund sind gerne erwünscht.
Bewerbungen werden bis zum 21.09.2025 über unsere Homepage erbeten.
Kiel
Der Ministerpräsident - Staatskanzlei in Kiel stellt zum 1. August 2026 Regierungsinspektoranwärter und Regierungsinspektoranwärterinnen (m/w/d) für ein dreijähriges Studium Bachelor of Arts/Public Administration ein.
## Über uns
Die Aufgaben der Landesverwaltung sind gekennzeichnet durch die Vielfältigkeit der Tätigkeitsbereiche und der Verknüpfung rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer, sozialer und gesellschaftspolitischer Themen. Wir suchen Nachwuchskräfte, die mit Freude, Initiative, Selbständigkeit und Engagement diese Aufgaben des Landes mitgestalten wollen.
## Das bringen Sie mit
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen
- über Abitur oder den theoretischen und den berufspraktischen Teil der Fachhochschulreife verfügen und
- grundsätzlich anforderungsgerechte schulische Leistungen nachweisen können.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen
- ein vertieftes Interesse an rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen und Fragestellungen aufweisen,
- ein ausgeprägtes Sozialverhalten besitzen,
- teamfähig sein und diese Fähigkeit in Teamarbeiten unter Beweis stellen können,
- ziel- und lösungsorientiert denken und arbeiten können,
- die deutsche Rechtschreibung und Grammatik sicher anwenden sowie den Sinn und die Bedeutung von sprachlichen Äußerungen erkennen können.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserem Ausbildungsportal unter [www.schleswig-holstein.de/ausbildung](https://schleswig-holstein.de/ausbildung-ria).
## Wir bieten Ihnen
ein dreijähriges Studium mit erhöhten Praxisanteilen (in Anlehnung an ein duales Studium) an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz und in einer modernen, technisch gut ausgestatteten, kosten- und leistungsorientierten Verwaltung.
Das 2. und 3. Studienjahr erfolgt entweder mit dem Schwerpunkt Allgemeine Verwaltung oder dem Schwerpunkt Digitales Verwaltungsmanagement.
Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Es werden Anwärterbezüge auf der Grundlage der Besoldungsgruppe A9 SHBesO gezahlt.
Im Gegensatz zur zweijährigen Ausbildung zum Verwaltungswirt, bzw. zur Verwaltungswirtin kann das dreijährige Bachelor-Studium nur in Vollzeit erfolgen.
## Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
## Jetzt bewerben!
Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte unsere [Online-Bewerbung als Regierungsinspektoranwärter/in](https://bewerbung.schleswig-holstein.de/sh/apply.jsp?id=1000000140).
Ihre aussagekräftige Bewerbung enthält eine Telefonnummer und**** eine **E-Mailadresse** für einen Online-Test und die folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf,
- Kopien/Scans des Schulabschlusszeugnisses und des Halbjahres davor, bzw. der beiden letzten Zeugnisse,
- ggf. Nachweise über berufliche Tätigkeiten und ein Studium,
- Schwerbehindertenausweis (bei Inanspruchnahme).
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30. September 2025.
Später bei der Staatskanzlei eingehende Bewerbungen können in der Regel nicht berücksichtigt werden.
Sollte Ihnen eine Online-Bewerbung über den genannten Link nicht möglich sein, nehmen wir Bewerbungen auch in Papierform entgegen. Eine Bewerbung über eine E-Mail ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe einer E-Mailadresse an folgenden Empfänger:
**Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein**
**- Staatskanzlei -**
**Referat StK 16**
**Düsternbrooker Weg 104**
**24105 Kiel**
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Neben diesem Bachelor-Studium bieten wir auch eine zweijährige Verwaltungsausbildung als Regierungsobersekretäranwärter/in an. Eine parallele Bewerbung auf beide Ausbildungen in der Allgemeinen Verwaltung beim Land Schleswig-Holstein ist jedoch nicht möglich.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet.
Weitere Informationen können Sie unseren [Datenschutzbestimmungen](https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/I/Service/Stellen/DSGVO_PDF.html) entnehmen.
Bei Fragen steht Ihnen Herr Jörg Bölck (0431/988-2963) telefonisch oder elektronisch über [[email protected]](mailto:[email protected]) zu Verfügung.
Unna
Die Kreisstadt Unna ist mit ca. 60.000 Einwohnerinnen*Einwohnern eine freizeitaktive und lebendige Stadt, reizvoll gelegen am Rande des östlichen Ruhrgebiets und überzeugt mit vielfältigen Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
### Zur Verstärkung des Teams bietet die Kreisstadt Unna Studienplätze zur*zum Bachelor of Arts – Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (m/w/d) an.
Bachelor of Arts sind Beamtinnen*Beamte der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt. Noch vor einigen Jahren wurde diese Berufsgruppe „Beamtinnen*Beamte im gehobenen Dienst“ genannt. Nach dem Studium arbeitest du als Spezialist*in daran, die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu verbessern. Du kannst aber auch Aufgaben mit rechtlichem Schwerpunkt übernehmen. Im Studium lernst du alles, was du dafür brauchst.
Einstellungstermin: 01.09.2026
### Theorie
Der theoretische Teil erfolgt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Dortmund und umfasst vier Studienabschnitte, eine Projektarbeit und die Bachelorarbeit. Es werden Fächer der Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft gelehrt.
Für jede abgeschlossene Lerneinheit werden nach der Prüfung Leistungspunkte (Credit-Points) vergeben. Die Modulprüfungen erfolgen in Form von Klausuren, Hausarbeiten und Fachgesprächen. Weitere Informationen erhältst du hier.
### Praxis
In deiner praktischen Ausbildung erhältst du Einblicke in die vielen verschiedenen Dienststellen der Kreisstadt Unna, beispielsweise:
- Hauptamt
- Kämmerei
- Steueramt
- Amt für Immobilienmanagement
- Personalamt
Während der Praxis lernst du viele verschiedene Arbeitsabläufe kennen und stehst mit unseren Bürgerinnen*Bürgern in Kontakt.
### Das bringst du mit
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere gleichwertige Qualifikation.
- Das 39. Lebensjahr ist noch nicht vollendet (es gibt aber Ausnahmen).
- Die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (auch hier gibt es Ausnahmen).
### Das bieten wir dir
- Einen guten Start
- In der Einführungswoche zu Beginn des Studiums lernst du unsere neuen Auszubildenden und Studierenden kennen und bekommst die ersten Infos zur Arbeit bei der Kreisstadt Unna.
- Flexibilität & Work-Life-Balance
- Mit 30 Urlaubstagen im Jahr und individuellen Arbeitszeitmodellen unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Faire Bezahlung
- Schon während des Studiums verdienst du ca. 1.550 € monatlich. Nach dem Studium startest du mit etwa 3.330 € im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung steigt dein Einkommen regelmäßig, ohne dass du dafür verhandeln musst.
- Weiterentwicklung
- Von Beginn an bieten wir dir Fortbildungen, um dich optimal auf deine Karriere im öffentlichen Dienst vorzubereiten
- Sichere Übernahme
Wir setzen auf dich und wollen dich nach erfolgreichem Abschluss gerne in unser Team aufnehmen.
In unserem Ausbildungsportal findest du weitere Informationen.
### Darüber hinaus bieten wir dir
- den kostengünstigen Erwerb eines Job-Tickets
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- ein interessantes Arbeitsfeld in einem qualifizierten Team und einen sicheren Arbeitsplatz
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mitarbeitendenangebote „Corporate Benefits“
Dein Ansprechpartner
Für Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung – Herr Koch, unser Ausbildungsleiter, freut sich auf deinen Anruf unter 02303/1031119.
### Jetzt bewerben!
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 31.08.2025.
Die Kreisstadt Unna arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen
Die Kreisstadt Unna fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Unna
Die Kreisstadt Unna ist mit ca. 60.000 Einwohnerinnen*Einwohnern eine freizeitaktive und lebendige Stadt, reizvoll gelegen am Rande des östlichen Ruhrgebiets und überzeugt mit vielfältigen Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
### Zur Verstärkung des Teams bietet die Kreisstadt Unna Studienplätze zur*zum Bachelor of Laws – Kommunaler Verwaltungsdienst (m/w/d) an.
Bachelor of Laws sind Beamtinnen*Beamte der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt. Noch vor einigen Jahren wurde diese Berufsgruppe „Beamtinnen*Beamte im gehobenen Dienst“ genannt. Nach dem Studium entscheidest du als Spezialist*in im Einzelfall und nach eigenem Ermessen. Somit bist du oft eigenverantwortlich und selbstständig tätig. Im Studium lernst du alles, was du dafür brauchst.
Einstellungstermin: 01.09.2026
### Theorie
Der theoretische Teil erfolgt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Dortmund und umfasst vier Studienabschnitte, eine Projektarbeit und die Bachelorarbeit. Es werden Fächer der Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft gelehrt.
Für jede abgeschlossene Lerneinheit werden nach der Prüfung Leistungspunkte (Credit-Points) vergeben. Die Modulprüfungen erfolgen in Form von Klausuren, Hausarbeiten und Fachgesprächen. Weitere Informationen erhältst du hier.
### Praxis
In deiner praktischen Ausbildung erhältst du Einblicke in die vielen verschiedenen Dienststellen der Kreisstadt Unna, beispielsweise:
- Ordnungsamt
- Amt für Soziales, Wohnen, Integration und Senioren
- Schulverwaltungsamt
- Personalamt und Hauptamt
Du wirst einen abwechslungsreichen Alltag haben und jeden Tag ein bisschen mehr an die Aufgaben herangeführt, die auch unsere Mitarbeiter*innen wahrnehmen, die schon länger bei uns sind. Nach jedem Abschnitt bekommst du von deinem*deiner Ausbilder*in ein Feedback, wie du dich in der Zeit entwickelt hast.
### Das bringst du mit
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere gleichwertige Qualifikation.
- Das 39. Lebensjahr ist noch nicht vollendet (es gibt aber Ausnahmen).
- Die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (auch hier gibt es Ausnahmen).
### Das bieten wir dir
- Einen guten Start
- In der Einführungswoche zu Beginn des Studiums lernst du unsere neuen Auszubildenden und Studierenden kennen und bekommst die ersten Infos zur Arbeit bei der Kreisstadt Unna.
- Flexibilität & Work-Life-Balance
- Mit 30 Urlaubstagen im Jahr und individuellen Arbeitszeitmodellen unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Faire Bezahlung
- Schon während des Studiums verdienst du ca. 1.550 € monatlich. Nach dem Studium startest du mit etwa 3.330 € im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung steigt dein Einkommen regelmäßig, ohne dass du dafür verhandeln musst.
- Weiterentwicklung
- Von Beginn an bieten wir dir Fort- und Weiterbildungen, um dich optimal auf deine Karriere im öffentlichen Dienst vorzubereiten.
- Sichere Übernahme
Wir setzen auf dich und wollen dich nach erfolgreichem Abschluss gerne in unser Team aufnehmen.
In unserem Ausbildungsportal findest du weitere Informationen.
### Darüber hinaus bieten wir dir
- den kostengünstigen Erwerb eines Job-Tickets
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- ein interessantes Arbeitsfeld in einem qualifizierten Team und einen sicheren Arbeitsplatz
- ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mitarbeitendenangebote „Corporate Benefits“
Dein Ansprechpartner
Für Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung – Herr Koch, unser Ausbildungsleiter, freut sich auf deinen Anruf unter 02303/1031119.
### Jetzt bewerben!
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 31.08.2025.
Die Kreisstadt Unna arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen
Die Kreisstadt Unna fördert aktiv die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Ebenso schätzt und fördert die Kreisstadt Unna soziales und ehrenamtliches Engagement.
Bergheim, Erft
**AUSBILDUNG**
Der Rhein-Erft-Kreis bildet auch im Einstellungsjahr 2026 zum **01.09.2026**
# ***Inspektoranwärter/innen Dualer Studiengang Bachelor of Arts, Schwerpunkt: Verwaltungsbetriebslehre (m/w/d)***
aus.
## Wir bieten:
**Hier**
- ein bezahltes Studium mit einer praxisbezogenen und vielfältigen Ausbildung unter qualifizierter Anleitung,
- Ausbildung im Beamtenverhältnis,
- attraktive Anwärterbezüge in Höhe von zurzeit 1.555,68 €,
- monatlicher Fahrtkostenzuschuss (individuell einsetzbar),
- Bereitstellung eines iPads,
- flexible Arbeitszeiten,
- sehr gute Einbindung in die Praxis,
- Sonderurlaub für Prüfungen,
- Interessensvertretung für Auszubildende,
- Patenschaft mit einem Azubi aus den höheren Ausbildungsjahrgängen und
- Teilnahme am betrieblichen Gesundheitsmanagement (z. B. Urban Sports).
## Ideale Perspektiven:
**Hier**
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung,
- Weiterbildungsmöglichkeiten.
## Wir erwarten:
**Hier**
- freundlicher Umgang mit Menschen,
- gute sprachliche und mathematische Fähigkeiten,
- Lern- und Leistungsbereitschaft,
- Teamfähigkeit,
- Interesse am Umgang mit betriebswirtschaftlichen Rechtsvorgängen,
- Selbstständigkeit,
- Eigeninitiative,
- innovatives Denken und
- eigenständiges Erarbeiten von Lerninhalten im Selbststudium.
## Vorausgesetzt wird:
**Hier**
- allgemeine Hochschulreife oder uneingeschränkte Fachhochschulreife,
- deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit,
- Führungszeugnis ohne Einträge und
- Freude an der Ausbildung.
## Allgemeine Grundsätze?
**Hier**
Der Rhein-Erft-Kreis fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Gleichstellungsgesetz und dem Gleichstellungsplan des Rhein-Erft-Kreises. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen oder die Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes bereits erfüllt sind. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bewerbungsunterlagen, die als unverschlüsselte E-Mail übersandt werden, sind auf diesem Weg gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter [https://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz](https://www.rhein-erft-kreis.de/datenschutz).
https://karriere.rhein-erft-kreis.de/jobposting/f1d74204863f83c9242e3e47637e8fd0ab9039a80?ref=homepage
## Haben Sie noch Fragen?
**Hier**
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Elke Kiffmeier unter der Telefonnummer 02271/83-11135 oder per Mail unter [email protected] oder Frau Daniela Kings unter der Telefonnummer 02271/83-11137 oder per Mail unter [email protected] zur Verfügung.
Sind Sie interessiert?
Dann reichen Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bis zum **30.11.2025** über unser elektronisches Bewerbungsportal ein. Papierbewerbungen bzw. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt.
Sandhausen, Baden
Die Gemeinde Sandhausen bietet im Jahr 2025 ein Einführungspraktikum im Rahmen des Dualen Studiums als Bachelor of Arts für die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdiensts an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.sandhausen.de.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte über unser Bewerberportal.
Lüdenscheid
Die Stadt Lüdenscheid (ca. 74.000 Einwohnerinnen) - Kreisstadt im Märkischen Kreis - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachdienst Bauservice (60) eine
Sachbearbeiter*in für Genehmigungsverfahren im Breitbandausbau
Kennziffer 60/168618
Es handelt sich um eine nach Entgeltgruppe 9b TVöD bzw. A 10 LBesO A NRW bewertete Teilzeitstelle mit derzeit 19,5 – 20,5 Wochenstunden für Beamt*innen bzw. mit 19,5 Wochenstunden für Tarifbeschäftigte. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 9b TVöD. Die Verleihung eines Amtes nach A 10 LBesO A NRW ist bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen möglich.
Die Stelle beinhaltet folgende Aufgaben:
- Sie sind, zusammen mit einer gleichartigen Vollzeitstelle im Zusammenhang mit dem Breitband-Ausbau, die zentrale Ansprechstelle für alle Baumaßnahmen der Telekommunikationsunternehmen.
- Sie führen die Zustimmungsverfahren nach Telekommunikationsgesetz sowie sonstige Abstimmungs- und Genehmigungsverfahren mit allen zu beteiligenden Stellen durch.
- Im Zusammenhang mit Straßenbaustellen aufgrund von Telekommunikationsarbeiten sind Sie zuständig für die zeitkritische Bearbeitung, Genehmigung und Abrechnung von verkehrsrechtlichen Anordnungen gem. § 45 StVO und den Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach Regelplänen bzw. eigenständig erstellten Verkehrszeichenplänen mit einem speziellen EDV-Programm. Sie erhalten dafür zusätzliche Qualifizierungen.
- Bei Bedarf werden die Breitband-Baustellen von Ihnen im Außendienst auf Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft; ggf. sind Anordnungen vor Ort zu treffen bzw. OWi-Verfahren durchzuführen.
Ihr fachliches Kompetenzprofil:
für Beamt*innen:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium Bachelor of Laws – Allgemeine Verwaltung bzw. Diplomverwaltungswirt/in (FH) oder Verwaltungsbetriebswirt/in (FH) bzw.
für Tarifbeschäftigte:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zurzum Verwaltungsfachangestellten einschließlich erfolgreicher Teilnahme am Verwaltungslehrgang II (früher Angestelltenlehrgang II) oder
- Sie verfügen über die erfolgreiche Teilnahme am Verwaltungslehrgang I (früher Angestelltenlehrgang I) und dem Verwaltungslehrgang II (früher Angestelltenlehrgang II).
Ihr persönliches Kompetenzprofil:
- Sie haben ein selbstsicheres und verbindliches Auftreten und verfügen über Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Durchsetzungsvermögen.
- Sie arbeiten selbstständig, eigenverantwortlich und zielorientiert.
- Sie sind zuverlässig und belastbar und verfügen über Einsatzbereitschaft.
- Sie sind sicher im Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen.
- Sie sind im Besitz des Führerscheins der Klasse B und sind bereit, das private Fahrzeug für dienstliche Zwecke einzusetzen. Die Erstattung der Fahrtkosten erfolgt nach dem Landesreisekostengesetz.
Die Bereitschaft zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung wird vorausgesetzt.
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen von Gleitzeit
- Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Eine zentral gelegene Arbeitsstätte im Innenstadtbereich
- Gute Erreichbarkeit mittels ÖPNV
- Eine betriebliche Altersversorgung
Weitere Informationen:
Bewerber*innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Die Stadt Lüdenscheid setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Eine Teilung dieser Stelle wird daher grundsätzlich ermöglicht.
Ihre Fragen zu den in der ausgeschriebenen Stelle zu erfüllenden Aufgaben beantwortet Herr Rotter, Tel.: 02351 17-1339.
Ihre Fragen - bezogen auf Ihre individuelle personalrechtliche Situation - beantwortet der Fachdienst Personal,
- in Angelegenheiten der Beamt*innen: Herr Dettenberg, Tel.: 02351 17-1900 oder Herr Eick, Tel.: 02351 17-1590
- in Angelegenheiten der Beschäftigten: Frau Stöcker, Tel.: 02351 17-2595
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie, dass Sie mit der zweckentsprechenden Verwendung Ihrer persönlichen Daten im Zuge des Ausschreibungsverfahrens einverstanden sind. Ein entsprechendes Datenschutzinformationsblatt finden Sie unter folgendem Link:
So bewerben Sie sich: https://rathaus-luedenscheid.de/wp-content/uploads/2024/02/DSGVO-Stellenausschreibungen.pdf (https://rathaus-luedenscheid.de/wp-content/uploads/2024/02/DSGVO-Stellenausschreibungen.pdf)
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung bis zum 23.06.2024.
Ingelheim am Rhein
**Stellenausschreibung**
Für den wirtschaftsstärksten Landkreis in Rheinland-Pfalz mit rund 225.800 Bürgerinnen und Bürgern ist die Kreisverwaltung Mainz-Bingen ein moderner und leistungsstarker Dienstleister. Unsere 1.287 Mitarbeitenden sind das Gesicht unserer modernen Verwaltung.
Zur Unterstützung unseres Teams ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der
**Sachbearbeitung**
innerhalb der neu einzurichtenden „**Zentralen Vergabestelle des Rechtsamtes“** zu besetzen.
**Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem:**
- selbständige Vorbereitung und Durchführung der nationalen und europaweiten Vergabeverfahren für die Kreisverwaltung Mainz-Bingen
- Gestaltung und Vereinheitlichung der internen Vergaberegelungen
- Beratung der Fachabteilungen vor Einleitung des Vergabeverfahrens
**Ihre Qualifikation:**
- erfolgreich abgelegte Laufbahnprüfung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt der Laufbahn Verwaltung und Finanzen bzw. erfolgreich absolvierten zweiten Angestelltenlehrgang
- Erfahrungen im Bereich des Vergabemanagements sind wünschenswert, auch eine Zertifizierung als Vergabemanagerin bzw. Vergabemanager (m/w/d) ist von Vorteil
Belastbarkeit sowie freundliches Auftreten, selbstständiges Arbeiten und die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung werden vorausgesetzt.
Die Vergütung erfolgt bis zur Besoldungsgruppe A11 LBesO bzw. nach der Entgeltgruppe 11 TVöD. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 bzw. 39 Stunden. Die Besetzung der Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit in Form von Jobsharing möglich.
Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen fördert die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Menschen mit Migrationshintergrund sind gerne erwünscht.
Bewerbungen werden bis zum **23.06.2024** über unser Online-Bewerbungsportal
erbeten. Bitte klicken Sie hierzu diesen [Link](https://antrag-kommunal.service.rlp.de/civ.public/start.html?oe=00.00.KVMZ&mode=cc&cc_key=Bewerbung) oder scannen Sie den QR-Code.
Aurich, Ostfriesland
Bei der **Stadt Aurich (Ostfriesland)** ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
## **Leiter*in (m/w/d) des Fachdienstes Finanzen**
zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Es erfolgt eine Prüfung des Teilzeitwunsches unter Abwägung der dienstlichen Anforderungen.
**Ihre Aufgaben:**
- Führung und Leitung des Fachdienstes Finanzen
- Mitwirkung bei der Erstellung der Haushaltssatzung
- Mitwirkung bei der Erstellung von mittel- und langfristigen Haushaltssicherungskonzepten
- Überwachung der Ausführung und Bewirtschaftung des Haushaltsplanes
- Bearbeitung von grundsätzlichen Angelegenheiten des Finanzausgleichs
- Bewirtschaftung und Verwaltung von Geld- und Kapitalvermögen
- Erstellen von Finanzberichten
- Bearbeitung grundsätzlicher Angelegenheiten und besonders schwieriger Einzelfälle der kommunalen Steuern und Abgaben
- Teilnahme an Sitzungen der politischen Gremien, insbesondere an Sitzungen des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und Beteiligungen
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt ausdrücklich vorbehalten.
**Wir erwarten als Bildungsvoraussetzungen (alternativ):**
- die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung allgemeine Dienste und abgeschlossener Lehrgang zur/zum Bilanzbuchhalterin (m/w/d) bzw. die Bereitschaft, den Lehrgang zur/zum Bilanzbuchhalterin zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu absolvieren oder
- erfolgreich abgeschlossener Angestelltenlehrgang II und abgeschlossener Lehrgang zur/zum Bilanzbuchhalterin (m/w/d) bzw. die Bereitschaft, den Lehrgang zur/zum Bilanzbuchhalterin zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu absolvieren oder
- eine gleichwertige Qualifikation
**Wir erwarten zudem:**
- Führungserfahrung in einer kommunalen Verwaltung
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einer kommunalen Verwaltung
- fundierte Kenntnisse im kommunalen Haushaltsrecht
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- ausgeprägte soziale Kompetenzen, wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Entschlusskraft und Durchsetzungsvermögen
- die Fähigkeit zum systematischen und analytischen Denken
- Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen in den Abendstunden
**Wir bieten:**
- Ein Entgelt nach Entgeltgruppe 12 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 13 NBesO (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen)
- Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Ein interessantes, vielseitiges Aufgabengebiet mit hohem Gestaltungspotenzial und großer Verantwortung in einem kollegialen und motivierten Team
- Unterstützung bei der Einarbeitung
- Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Teilnahme am Firmenfitnessprogramm „Hansefit“
- Möglichkeit des Fahrradleasings
- Betriebliche Zusatzversorgung nach den tariflichen Bestimmungen
Die Stadt Aurich ist bemüht, den Frauenanteil in diesem Bereich zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Bewerber*innen (m/w/d) mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Stadt Aurich ist als familiengerechte Kommune zertifiziert. Ein familienfreundliches Arbeitsklima und flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie liegen daher im besonderen Interesse der Stadt Aurich.
Als Ansprechpartnerin für etwaige Fragen steht Ihnen Frau Rabenstein vom Sachgebiet 11.1 – Personal (Durchwahl-Nr. 04941/12-1115, E-Mail: [[email protected]](https://mailto:[email protected])) zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen spätestens bis zum **30.06.2024**
**per E-Mail an: [[email protected]](https://mailto:[email protected])**
**oder an die Stadt Aurich, Sachgebiet 11.1, Bgm.-Hippen-Platz 1, 26603 Aurich**
Weitere Informationen zur Stadt Aurich erhalten Sie unter [www.aurich.de](http://www.aurich.de)
Meiningen
## Über uns
Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist eine moderne Behörde, welche Aufgaben aus verschiedenen Fachbereichen der Ministerien in Thüringen wahrnimmt. Wir bieten Ihnen ein zukunftssicheres Tätigkeitsfeld.
Zur Verstärkung unseres Teams im **Referat 710 „Sozialrecht, Überörtliche Betreuungsbehörde“ am Dienstort Meiningen** besetzen wir **mehrere Stellen** als **Sachbearbeiter/in (m/w/d).**
### Aufgabenschwerpunkte
- Grundsatz/Beratung und Unterstützung der örtlichen Träger der Sozial- und Eingliederungshilfe nach SGB IX/XII
- Vertretung des überörtlichen Sozial- und Eingliederungshilfeträgers in fachlichen Gremien
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben, Eingaben, Kleinen Anfragen, Petitionen, Beschwerden etc.
- Ausübung der Rechtsaufsicht außerhalb von Widerspruchsverfahren
- Mitwirkung bei der Fachaufsicht über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII
- Bearbeitung von Kostenerstattungsanträgen nach §§ 106, 108 SGB XII
- Bearbeitung von Anträgen auf Sozialhilfe für Deutsche im Ausland gemäß § 24 SGB XII sowie daraus resultierende Widersprüche
- Bearbeitung von Widersprüchen gemäß § 8 des Beruflichen Rehabilitierungsgesetzes (BerRehaG)
### Unser Angebot
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten ohne Kernzeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, welche die eigenverantwortliche Gestaltung des Arbeitsbereiches ermöglicht
- der Dienstposten ist mit der **[Besoldungsgruppe A 10 der Anlage 1 zum ThürBesG](https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/beamte/th?id=beamte-thueringen-2023b&matrix=1)** bewertet; eine mögliche Einstellung/Übertragung richtet sich nach den beamtenrechtlichen Voraussetzungen. (Hinweis: Mit der Auswahlentscheidung zur Besetzung des Dienstpostens wird kein Anspruch auf eine spätere Beförderung begründet; die Frage einer Beförderung wird in einem gesonderten Auswahlverfahren getroffen)
- bei Erfüllung der Tätigkeitsmerkmale und Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach **[Entgeltgruppe 9b TV-L](https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2023&matrix=1)**
- fachliche und persönliche Entwicklung durch Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- die Möglichkeit von mobiler Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen
- Behördliches Gesundheitsmanagement
### Ihr Profil
erforderlich:
- die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst **oder** den gehobenen wirtschafts-, gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Dienst **oder** einer vergleichbaren Fachrichtung **oder**
- ein Abschluss (Diplom (FH)/Bachelor) des Studienganges „Public Management“, „Public Administration“, „Öffentliche Verwaltung“, „Wirtschaftsrecht“ **oder** eines inhaltlich vergleichbaren Studiengangs **oder**
- ein Abschluss als Bachelor of Laws **oder**
- ein Hochschulstudium (Diplom (FH) / Bachelor) in den Studienrichtungen Soziale Arbeit, Sozialrecht oder ein vergleichbarer Abschluss
**oder**
- ein Abschluss als Verwaltungsfachwirt (FLII) **oder**
- ein Abschluss als Verwaltungsbetriebswirt/in (VWA)
**Bitte bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2024 online unter:** [concludis](https://thueringen.concludis.de/bewerber/landingpage.php?prj=1937P2874&oid=11&qid=0&b=0&ie=1)
**Weitere Hinweise**
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (bei Vollzeitbeschäftigung). Der Dienstposten ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Inwieweit dem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt.
Diese Ausschreibung richtet sich an Menschen aller Geschlechter. Das Thüringer Landesverwaltungsamt fördert aktiv die berufliche Gleichstellung nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber des entsprechenden Geschlechts bevorzugt. Bezüglich dieser Stelle fordern wir deshalb Männer ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
**Informationen zum Datenschutz**
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie unserem **[Merkblatt](https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/fileadmin/Thueringer_Polizei/tim/2019/Datenschutz/TLVwA_Merkblatt_Datenschutz_Bewerbung.pdf)** zur Erhebung von personenbezogenen Daten.
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das TLVwA im Rahmen des Ausschreibungs-/Auswahlverfahrens und bestätigen zugleich die Kenntnisnahme unseres Merkblattes. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Meiningen
## Über uns
Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist eine moderne Behörde, welche Aufgaben aus verschiedenen Fachbereichen der Ministerien in Thüringen wahrnimmt. Wir bieten Ihnen ein zukunftssicheres Tätigkeitsfeld.
Zur Verstärkung unseres Teams im **Referat 730 „Vertragsrecht Eingliederungshilfe, Investitionskosten Pflege, Standort- und Bedarfsplanung“** am **Dienstort Meiningen** besetzen wir die Stelle als **Sachbearbeiter/in (m/w/d).**
### Aufgabenschwerpunkte
- Prüfung der Leistungsvereinbarung gemäß § 125 Abs. 2 SGB IX
- Prüfung von eingereichten prospektiven Kostenkalkulationen und Erarbeitung von leistungsgerechten Vergütungssätzen für Leistungsangebote im Bereich der Eingliederungshilfe
- Erarbeitung eines Prüfberichtes als Vorlage zur Herstellung des Einvernehmens mit dem örtlichen Sozialhilfeträger und zur Unterbreitung eines Vergütungsangebotes für den Leistungserbringer
- Herstellung des Einvernehmens mit dem örtlichen Sozialhilfeträger
- Vorbereitung und Begleitung der Verhandlungen zum Abschluss einer Vereinbarung nach § 125 Abs. 1 SGB IX und Schiedsstellenverfahren nach § 133 SGB IX
### Unser Angebot
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten ohne Kernzeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, welche die eigenverantwortliche Gestaltung des Arbeitsbereiches ermöglicht
- der Dienstposten ist mit der **[Besoldungsgruppe A 11 der Anlage zum ThürBesG](https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/beamte/th?id=beamte-thueringen-2023&matrix=1)** bewertet; eine mögliche Einstellung/Übertragung richtet sich nach den beamtenrechtlichen Voraussetzungen. (Hinweis: Mit der Auswahlentscheidung zur Besetzung des Dienstpostens wird kein Anspruch auf eine spätere Beförderung begründet; die Frage einer Beförderung wird in einem gesonderten Auswahlverfahren getroffen.)
- bei Erfüllung der Tätigkeitsmerkmale und Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach **Entgeltgruppe 9b[ TV-L](https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2023&matrix=1)**
- fachliche und persönliche Entwicklung durch Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- die Möglichkeit von mobiler Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen
- Behördliches Gesundheitsmanagement
### Ihr Profil
erforderlich:
- die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst **oder** einer vergleichbaren Fachrichtung **oder**
- ein Abschluss (Diplom (FH)/Bachelor) des Studienganges „Public Management“, „Public Administration“, „Öffentliche Verwaltung“, „Wirtschaftsrecht“ **oder** eines inhaltlich vergleichbaren Studiengangs **oder**
- ein abgeschlossenes Studium (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre **oder** ein inhaltlich vergleichbarer Studiengang **oder**
- ein Abschluss als (Verwaltungs-)Betriebswirt/in (VWA) **oder**
- ein Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in (FL II)
**Bitte bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2024 online unter:** [concludis](https://thueringen.concludis.de/bewerber/landingpage.php?prj=1937P2866&oid=11&qid=0&b=0&ie=1)
**Weitere Hinweise**
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (bei Vollzeitbeschäftigung). Der Dienstposten ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Inwieweit dem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt.
Diese Ausschreibung richtet sich an Menschen aller Geschlechter. Das Thüringer Landesverwaltungsamt fördert aktiv die berufliche Gleichstellung nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber des entsprechenden Geschlechts bevorzugt. Bezüglich dieser Stelle fordern wir deshalb Männer ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
**Informationen zum Datenschutz**
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie unserem **[Merkblatt](https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/fileadmin/Thueringer_Polizei/tim/2019/Datenschutz/TLVwA_Merkblatt_Datenschutz_Bewerbung.pdf)** zur Erhebung von personenbezogenen Daten.
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das TLVwA im Rahmen des Ausschreibungs-/Auswahlverfahrens und bestätigen zugleich die Kenntnisnahme unseres Merkblattes. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Gießen, Lahn
Beim Regierungspräsidium Gießen, Abteilung VI "Soziales" ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 63 "Aufsicht über die Organisation der Hessischen Ämter für Versorgung und Soziales / Ärztlicher Dienst / Koordination IT-Projekte" eine Stelle im Bereich
Aufsicht über die Organisation der Hessischen Ämter
für Versorgung und Soziales / Koordination IT-Projekte (m/w/d)
****
unbefristet zu besetzen.
**
Der Dienstposten ist nach A 11 HBesG bewertet. Im Tarifbereich erfolgt die Bewertung nach Entgeltgruppe 10 TV-H. Im bereits bestehenden Beamtenverhältnis erfolgt die Einstellung im derzeitigen Statusamt bis maximal A 11 HBesG. Der Dienstort ist Gießen.
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:
· Mitwirken an Konzepten zur zukünftigen organisatorischen Entwicklung der HÄVS
· Konzeptionelle Unterstützung bei der Implementierung neuer Organisationseinheiten und der zukünftigen Einführung eines DMS in den HÄVS
· Prozessanalyse in diversen Arbeitsbereichen der HÄVS, Erarbeitung von Standards der Darstellung, Unterstützung der HÄVS beim Erwerb eigener Kompetenzen zur Prozessanalyse
· Erstellen von Berichten für die Dezernats-, Abteilungs- und Behördenleitung sowie für die Ministerialebene
· Auswertung der CO-Berichte und Beratung der Dezernats-/Abteilungsleitung über evtl. einzuleitende Maßnahmen
· Konzeption, Erstellung und Aktualisierung von Dokumenten hinsichtlich IT-Fachverfahren (z.B. Verfahrensbeschreibungen, Dienstanweisungen)
· Prüfung eingehender Rechnungen von IT-Dienstleistern auf Richtigkeit, Beanstandungen von Rechnungen
· Unterstützung der Dezernatsleitung hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den Gremien und Interessensvertretungen; Prüfung Beteiligungstatbestände, Vorbereitung Monatsgespräche der Behördenleitung mit dem Bezirkspersonalrat
Fachliches und persönliches Anforderungsprofil:
Es wird vorausgesetzt, dass Sie zum Zeitpunkt der Einstellung die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung nachweisen können oder über oder über eine Befähigung für eine andere Fachrichtung des gehobenen Dienstes verfügen, welche als gleichwertige Befähigung für die Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes anerkannt werden kann.
Zudem richtet sich die Ausschreibung an Interessentinnen und Interessenten, die zum Zeitpunkt der Einstellung eine Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt erfolgreich abgeschlossen haben.
Sie sollten sich auszeichnen durch:
· Erfahrung in den Bereichen Organisation und Projektmanagement
· IT-Affinität (MS-Office-Anwendungen, Tools zur Projekt- und Selbstorganisation)
· Hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
· Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Problemlösungskompetenz
· Team- und Kommunikationsfähigkeit
· Sehr gute Auffassungsgabe
· Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Wünschenswert sind Kenntnisse über die Instrumente der „Neuen Verwaltungssteuerung“ und im Bereich der Versorgungsverwaltung.
Das Regierungspräsidium Gießen ist eine der drei Mittelbehörden der hessischen Landesverwaltung. Es bildet die Schnittstelle zwischen der Region und der Landesregierung und vertritt die Interessen Mittelhessens. Das Regierungspräsidium Gießen bietet eine Vielzahl attraktiver und abwechslungsreicher Arbeitsplätze. Sie arbeiten in gesellschaftlich wichtigen Bereichen mit vielfältigen interessanten Aufgabenstellungen.
Es bestehen viele Fortbildungsmöglichkeiten. Sie erwartet ein sicherer Arbeitsplatz, ein „LandesTicketHessen“ (berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs in ganz Hessen), ein gutes Betriebsklima, die Vorteile eines behördlichen Gesundheitsmanagements sowie familienfreundliche Arbeitszeitgestaltungen und die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung. Das Regierungspräsidium Gießen wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Bewerbungen von Menschen sind unabhängig von ethnischer Herkunft, deren Ge-schlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität erwünscht. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Rückfragen stehen IhnenHerr Möbus (Personaldezernat)unter Tel.: 0641 3032521, E-Mail: [email protected] sowie Herr Christe (Fachdezernat) unter Tel.: 0641 303 2760, E-Mail: [email protected] zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte über https://stellensuche.hessen.de
(Referenzcode: 50622676_0002).
Sollten Sie bereits beim Land Hessen beschäftigt sein, dann bewerben Sie sich bitte über das Serviceportal (Referenzcode: 50622676_0001).
Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis, Hochschulzeugnis und aktuelle Arbeitszeugnisse) bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges dort hoch zu laden. Sehen Sie bitte von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail ab.
Sollten Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn, der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.
Waltrop
Stellenausschreibung
Waltrop ist eine Stadt mit Charme und Charakter im östlichen Ruhrgebiet. Sie gehört zum Kreis Recklinghausen und liegt in direkter Nachbarschaft zu Dortmund. Als lebendiges Bindeglied zwischen Ruhrgebiet und Münsterland ist Waltrop eine ganz besondere Stadt. Das spiegelt sich schon darin wider, dass sie weit über ihre Grenzen hinaus sowohl als „Wohnstadt im Grünen“, als auch als „Stadt der Schiffshebewerke“ bekannt ist. Unsere Stadt lockt außerdem mit vielfältigen Naherholungsmöglichkeiten, beliebten Kulturveranstaltungen, bekannten Industriedenkmälern und einem der ältesten mittelalterlichen Stadtkerne Nordrhein-Westfalens viele Besucher:innen an den Rand des Ruhrgebiets. Waltrop ist zudem ein lebendiger Wirtschaftsstandort mit guten Perspektiven für Innovationen und Wachstum. Die Stadt Waltrop ist als moderne Dienstleisterin für rund 30.000 Einwohner:innen zuständig.
Die Stadt Waltrop hat im Fachbereich 2.2 – Sicherheit, Ordnung und Verkehr zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle im Aufgabenbereich
Sachbearbeitung Personenstand und Bestattungswesen (m/w/d)
zu besetzen. Die Stelle ist der Entgeltgruppe 9b TVöD / A10 LBesG NRW zugeordnet.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
Standesamt:
· Prüfung von Ehevoraussetzungen und Durchführung von Eheschließungen
· Beurkundungen aller Personenstandsfälle wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle
· Folgebeurkundungen und Beurkundungen von Namenserklärungen
· Erteilung von Auskünften und Ausstellung von Personenstandsurkunden für diverse Anliegen
· Entgegennahme von Anträgen auf Einbürgerung
Ordnungsamt:
· Rechtsaufsicht für das Krematorium Waltrop: Überwachung der Einhaltung der bestehenden
Regelungen im Konzessionsvertrag
· Bearbeitung von Fristverlängerungen bei Erdbestattungen und Einäscherungen
· Prüfung und Veranlassung von öffentlich-rechtlichen Bestattungen
Ihr Profil:
· Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (Bachelor of Laws/Arts) oder eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r in Verbindung mit dem Abschluss des Verwaltungslehrgang II
(Eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis ist nur möglich, sofern die Einstellung im Rahmen der Versetzung von einem anderen Dienstherrn erfolgt.)
· die bereits erlangte Qualifikation als Standesbeamt:in oder die Bereitschaft zur Teilnahme an dem zweiwöchigen Grundseminar für Personenstands- und Familienrecht
· Sicherheit im Umgang mit Rechtsnormen
· eine sichere Gesprächsführung in der Kommunikation mit den Büger:innen sowie eine hohe soziale Kompetenz und Empathievermögen
· ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung sowie Initiative und Engagement
· sicheres und selbstbewusstes Auftreten
· eine zielorientierte und zuverlässige Arbeitsweise sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
· Bereitschaft zur Durchführung von Trauungen am Samstag
Unser Angebot:
· eine interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem vielseitigen Arbeitsfeld, in dem Sie Ihre Kompetenzen ausbauen und weiterentwickeln können
· ein zukunftssicherer Arbeitsplatz
· Zusammenarbeit mit erfahrenen und kollegialen Teams
· eine weitestgehend vom Arbeitgeber finanzierte Zusatzversorgung/Betriebsrente
· ein tarifliches Entgelt plus Jahressonderzuwendung und jährliches Leistungsentgelt
· gute Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Möglichkeiten zur Mobilen Arbeit
· flexible Arbeitszeitgestaltung/Gleitzeitregelung in Abhängigkeit von den organisatorischen Möglichkeiten
· einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
· einen Arbeitgeberzuschuss zum Erwerb eines Fahrrades bzw. E-Bikes
· Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen
Wenn Sie Interesse an dem beschriebenen Aufgabenbereich haben, dann laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 19.06.2024 auf unserem Online-Bewerbungsformular hoch –
die Möglichkeit haben Sie hier (https://formulare-extern.de:443/metaform/Form-Solutions/sid/assistant/62c3f8f0fa7c04677f4c1195) .
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über diesen Weg. Eine Übersendung in Papierform oder per E-Mail verzögert das Auswahlverfahren.
Für nähere Auskünfte hinsichtlich der zu besetzenden Stelle stehen Ihnen der Fachbereichsleiter Herr Voskort (Tel. 02309 930237) und Frau Nennstiel aus dem Fachbereich Personal (Tel. 02309 930 395) gerne zur Verfügung.
Die Stadt Waltrop fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiter:innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Geschlechter unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Das Interesse von Bewerber:innen an einer Teilzeitbeschäftigung sollte kein Hinderungsgrund für eine Bewerbung darstellen. Eine Realisierung ist abhängig von den organisatorischen Rahmenbedingungen.
Ausführliche Informationen über die Stadt Waltrop erfahren Sie unter www.waltrop.de. (http://www.waltrop.de/)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
عرض 15 من أصل 496 نتائج