Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten. An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Waldbau und Waldschutz, ist an der Professur für Waldbau, vorbehaltlich vorhandener Mittel, zum 01.07.2025 eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit bis zum 30.06.2028 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Die Stelle soll mit der Anfertigung einer Doktorarbeit verbunden werden. Abhängig von den erbrachten Leistungen und der Mittelverfügbarkeit, ist eine Verlängerung der Stelle möglich. Die Tätigkeit umfasst wiss. Forschungsaktivitäten im EU-Projekt „The potential of pioneer forests for climate adaptation and mitigation" (RECLAIM) und im DBU Projekt „Pflanz- und Saatverfahren für Pionierbaumarten zur effizienten Wiederbewaldung großer Störungsflächen" (PiWi). Dazu gehören weiterhin die Aufarbeitung der Literatur zur Ökologie und Bewirtschaftung von Pionier- und Zielbaumarten sowie die Identifikation geeigneter Versuchsflächen. Sie übernehmen die Koordination der Versuchseinrichtung mit Praxispartnern und die wiss. Auswertung der gewonnenen Daten. Die Ziele der Auswertung beinhalten die Ableitung waldbaulicher Maßnahmen zur Etablierung von Vorwäldern, die Erstellung einer Kosten-Nutzen Aufstellung für Saat- und Pflanzverfahren in Vorwäldern, die Erfassung des Verjüngungserfolgs von Zielbaumarten in Vorwäldern und die Ermittlung der Kohlenstoffdynamik von Vorwäldern nach großen Kalamitäten. Sie präsentieren die Forschungsergebnisse auf Tagungen und verfassen wiss. Publikationen in hochrangigen und renommierten internationalen Fachjournalen. wiss. Hochschulabschluss in Forstwissenschaften oder einer ähnlich geeigneten, fachnahen Disziplin Bereitschaft für längere Dienstreisen zum Zweck der Feldaufnahmen auf den Probeflächen Bereitschaft für Reisen zu Konferenzen innerhalb und außerhalb Deutschlands Teamfähigkeit und organisatorische Fähigkeiten Forschungserfahrung auf dem Gebiet Waldbau oder Walddynamik erwünscht eine interessante Forschungsaufgabe in einem qualifizierten, aufgeschlossenen Team ein internationales Forschungsnetzwerk persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten, u. a. durch Promovendus und weitere TUD-interne Weiterbildungsangebote 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr innerhalb einer 5-Tage-Woche Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen...
Helmholtzstr. 10
1069
التقديم عبر
Tharandt
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Waldbau und Waldschutz, ist an der Professur für Waldbau, vorbehaltlich vorhandener Mittel, zum 01.07.2025 eine Stelle als
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit bis zum 30.06.2028 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) zu besetzen. Die Stelle soll mit der Anfertigung einer Doktorarbeit verbunden werden. Abhängig von den erbrachten Leistungen und der Mittelverfügbarkeit, ist eine Verlängerung der Stelle möglich.
Die Tätigkeit umfasst wiss. Forschungsaktivitäten im EU-Projekt „The potential of pioneer forests for climate adaptation and mitigation" (RECLAIM) und im DBU Projekt „Pflanz- und Saatverfahren für Pionierbaumarten zur effizienten Wiederbewaldung großer Störungsflächen" (PiWi).
Dazu gehören weiterhin die Aufarbeitung der Literatur zur Ökologie und Bewirtschaftung von Pionier- und Zielbaumarten sowie die Identifikation geeigneter Versuchsflächen.
Sie übernehmen die Koordination der Versuchseinrichtung mit Praxispartnern und die wiss. Auswertung der gewonnenen Daten. Die Ziele der Auswertung beinhalten die Ableitung waldbaulicher Maßnahmen zur Etablierung von Vorwäldern, die Erstellung einer Kosten-Nutzen Aufstellung für Saat- und Pflanzverfahren in Vorwäldern, die Erfassung des Verjüngungserfolgs von Zielbaumarten in Vorwäldern und die Ermittlung der Kohlenstoffdynamik von Vorwäldern nach großen Kalamitäten.
Sie präsentieren die Forschungsergebnisse auf Tagungen und verfassen wiss. Publikationen in hochrangigen und renommierten internationalen Fachjournalen.
wiss. Hochschulabschluss in Forstwissenschaften oder einer ähnlich geeigneten, fachnahen Disziplin
Bereitschaft für längere Dienstreisen zum Zweck der Feldaufnahmen auf den Probeflächen
Bereitschaft für Reisen zu Konferenzen innerhalb und außerhalb Deutschlands
Teamfähigkeit und organisatorische Fähigkeiten
Forschungserfahrung auf dem Gebiet Waldbau oder Walddynamik erwünscht
eine interessante Forschungsaufgabe in einem qualifizierten, aufgeschlossenen Team
ein internationales Forschungsnetzwerk
persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten, u. a. durch Promovendus und weitere TUD-interne Weiterbildungsangebote
30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr innerhalb einer 5-Tage-Woche
Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen...
Tharandt
Stellenausschreibung
(Kennziffer 02/2024)
Im Staatsbetrieb Sachsenforst ist beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt
3 Dienstposten
Forstwirt (m/w/d) (Bestandeserziehungsprojekt)
im Forstbezirk Bärenfels
mit Dienstsitz in 01737 Tharandt, OT Spechtshausen
befristet auf 5 Jahre in Vollzeit zu besetzen.
Als größter forstwirtschaftlicher Arbeitgeber im ländlichen Raum Sachsens und größ-ter Bewirtschafter natürlicher Ressourcen für den sächsischen Staatswald gewährleisten wir eine nachhaltige und ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung.
In insgesamt zwölf Forstbezirken, drei Großschutzgebietsverwaltungen, mehreren Sondereinrichtungen sowie der Geschäftsleitung des Staatsbetriebes sind flächendeckend ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Ein Drittel der Beschäftigten werden im Bereich Waldarbeit auf den Staatswaldflächen des Freistaates Sachsen eingesetzt.
Die Arbeit wird in einer flexiblen Arbeitsgruppe revierübergreifend, mit einem Arbeitsschwerpunkt im Bereich Tharandter Wald / Freital / Dippoldiswalde, ausgeführt. Für die Arbeitsgruppe steht ein Dienst-Kfz zur Verfügung.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:
• Schwerpunkt Bestandeserziehung (BEZ):
- Durchführung von Jungwuchs- und Jungbestandespflegemaßnahmen
- Mitwirkung bei der Konzeption von BEZ – Schulungen
- Durchführung von BEZ-Schulungen
- Mitwirkung bei der Erstellung von BEZ-Verfahrensanweisungen, Verfahrenserprobung.
- Mithilfe bei Vorbereitung, Anleitung, Kontrolle u. Abnahme von Unternehmereinsätzen
• Sofern die Rahmenbedungen die Ausführung der o.g. Haupttätigkeiten nicht zulassen:
- Ausführung von Waldumbau- und Waldbewirtschaftungsmaßnahmen:
- Zaunbau, Zaunreparatur, Zaunabbau
- Bau und Reparatur von jagdlichen Einrichtungen
- Mithilfe bei Holzaufnahme, Holzdatenerfassung/Holzübergabe.
- Anlegen und Pflegen von Schutz- und Erholungseinrichtungen
- Einsatz in der Natur- und Landschaftspflege
- Ausführung von Aufgaben im Waldschutz
- Mitwirkung in der Verwaltungsjagd
- Mitwirkung bei der Verkehrssicherung
- Mitwirkung bei Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit
- Bei betrieblichem Bedarf und entsprechender Eignung (SKT A/B) Einsatz als Zapfenpflücker
Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind erforderlich:
• erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Forstwirt/in
• Führerschein Klasse B
• körperliche Eignung für Tätigkeiten in der Waldarbeit und Tätigkeiten im schwierigen Gelände, ggf. ist diese vom Betriebsarzt zu bestätigen
Von Vorteil sind:
Neben der fachlichen Qualifikation werden hohe Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität, sowie Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein, Eigenständigkeit und Freude an der Arbeit im Team erwartet. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, das eigene Fahrzeug für Fahrten zu/von den Einsatzorten einzusetzen.
Die Vergütung für Tarifbeschäftigte erfolgt auf Grundlage einer tarifrechtlichen Bewertung der Tätigkeiten nach Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrages zur Regelung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben der Länder (TV-Forst). Die aktuelle Entgelttabelle finden Sie unter www.tdl-online.de.
Für eine Teilzeitbeschäftigung ist der Dienstposten grundsätzlich geeignet.
Wir bieten Ihnen:
• Fortbildungsmöglichkeiten zum Forstwirtschaftsmeister, Forstmaschinenführer, Zapfenpflücker oder geprüften Natur- und Landschaftspfleger (je nach betrieblichen Bedarf und Einsatzgebiet)
• 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr gemäß § 26 TV-Forst
• Jahressonderzahlung im Umfang von 88 v.H. gemäß § 20 TV-Forst
• Bei überdurchschnittlichen Leistungen eine Leistungsprämie
• Zahlung von Erschwerniszuschlägen, Gestellung der Motorkettensägen und Betriebsstoffe
• vermögenswirksame Leistungen
• betriebliche Altersvorsorge (VBL- Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst)
• ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
• einen sicheren und krisenresistenten Arbeitsplatz, der dem Gemeinwohl dient
• eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in allen Bereichen der Waldarbeit
• die Möglichkeit, aktiv für die Gesundheit und den Fortbestand der sächsischen Wälder zu sorgen
• jagdliche Einsatzmöglichkeiten, sofern ein Jagdschein vorhanden ist
Der Staatsbetrieb Sachsenforst ist bestrebt, den Anteil der Frauen im Bereich der Beschäftigten des TV-Forst zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine Berücksichtigung kann nur erfolgen, sofern ein entsprechender Hinweis im Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf an hervorgehobener Stelle erfolgt und ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder erfolgte Gleichstellung der Bewerbung beigefügt ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.