Die Lebenshilfe Vaihingen-Mühlacker e.V. betreut seit über 55 Jahren im Raum Vaihingen/Enz und Mühlacker Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung in integrativen Kindergartengruppen, verschiedenen Wohnformen und Offene-Hilfe-Angeboten und ist in der Region verwurzelt. Unser Motto „Wir verbinden Menschen“ ist im Sinne von inklusiver Teilhabe und wertschätzender Zusammenarbeit übergeordnetes Ziel unserer Arbeit. In unserer Wohneinrichtung in Vaihingen-Kleinglattbach, die für 15 Menschen mit geistiger Behinderung teilweise schon seit Jahrzehnten ein Zuhause ist, suchen wir zeitnah Sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d) (Teilzeit 50-80%) Ihre Aufgaben: • Ganzheitliche Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung bei der Bewältigung des Wohnalltags und der Freizeitgestaltung • Individuelle und personenzentrierte Betreuung und Begleitung der Klienten • Ermittlung der Ressourcen und Bedürfnisse und Unterstützung der Klienten beim Erhalt ihrer Eigenständigkeit • Hauswirtschaftliche, pflegerische und organisatorische Tätigkeiten • Wahrnehmung und Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderung • Zusammenarbeit mit dem Gesamtkollegium, Angehörigen, Ärzten, Therapeuten, WfbM und anderen Fachdiensten • Einhaltung und Weiterentwicklung von Standards gemäß gesetzlichen Vorgaben Ihr Profil: • Staatl. Anerkennung als Heilerziehungspfleger*in, Heilpädagoge*in, Erzieher*in oder gleichwertige Qualifikation • Engagement, selbstständiges und strukturiertes Arbeiten, eigenverantwortliches Handeln, Belastbarkeit, Organisationstalent, Flexibilität und Aufgeschlossenheit • Gelassenheit im Umgang mit Konflikt- und Krisensituationen • Sie erkennen die Vorteile von Schichtdienst • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Führerschein der Klasse B • Gute EDV-Kenntnisse Unser Angebot: • Verantwortungsvolle Tätigkeit mit interessanten Menschen • Unbefristete Anstellung, Vergütungshöhe nach TVöD SuE • abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit Gestaltungsspielraum • EDV-gestützte Planung und Dokumentation (Software CGM) • Auswahl an Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersversorgung, Jobrad-Leasing) • fachbezogene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Interessiert? Dann nehmen sie gerne Kontakt auf und senden uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zu (gerne als pdf). Lebenshilfe Vaihingen-Mühlacker e.V., Mühlackerstr. 141, 75417 Mühlacker Telefon 0173 620 52 60 (Stephanie Seare) [email protected] www.lebenshilfe-vm.de
تاريخ البدء
2025-04-24
Mühlackerstr. 141
75417
Mühlackerstr., 75417, Mühlacker, Baden Wuerttemberg, Deutschland
التقديم عبر
Mühlacker
Die Lebenshilfe Vaihingen-Mühlacker e.V. betreut seit über 55 Jahren im Raum Vaihingen/Enz und Mühlacker Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung in integrativen Kindergartengruppen, verschiedenen Wohnformen und Offene-Hilfe-Angeboten und ist in der Region verwurzelt.
Unser Motto „Wir verbinden Menschen“ ist im Sinne von inklusiver Teilhabe und wertschätzender Zusammenarbeit übergeordnetes Ziel unserer Arbeit.
In unserer Wohneinrichtung in Vaihingen-Kleinglattbach, die für 15 Menschen mit geistiger Behinderung teilweise schon seit Jahrzehnten ein Zuhause ist, suchen wir zeitnah
Sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d)
(Teilzeit 50-80%)
Ihre Aufgaben:
• Ganzheitliche Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung bei der Bewältigung des Wohnalltags und der Freizeitgestaltung
• Individuelle und personenzentrierte Betreuung und Begleitung der Klienten
• Ermittlung der Ressourcen und Bedürfnisse und Unterstützung der Klienten beim Erhalt ihrer Eigenständigkeit
• Hauswirtschaftliche, pflegerische und organisatorische Tätigkeiten
• Wahrnehmung und Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderung
• Zusammenarbeit mit dem Gesamtkollegium, Angehörigen, Ärzten, Therapeuten, WfbM und anderen Fachdiensten
• Einhaltung und Weiterentwicklung von Standards gemäß gesetzlichen Vorgaben
Ihr Profil:
• Staatl. Anerkennung als Heilerziehungspfleger*in, Heilpädagoge*in, Erzieher*in oder gleichwertige Qualifikation
• Engagement, selbstständiges und strukturiertes Arbeiten, eigenverantwortliches Handeln, Belastbarkeit, Organisationstalent, Flexibilität und Aufgeschlossenheit
• Gelassenheit im Umgang mit Konflikt- und Krisensituationen
• Sie erkennen die Vorteile von Schichtdienst
• gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Führerschein der Klasse B
• Gute EDV-Kenntnisse
Unser Angebot:
• Verantwortungsvolle Tätigkeit mit interessanten Menschen
• Unbefristete Anstellung, Vergütungshöhe nach TVöD SuE
• abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit Gestaltungsspielraum
• EDV-gestützte Planung und Dokumentation (Software CGM)
• Auswahl an Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersversorgung, Jobrad-Leasing)
• fachbezogene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Interessiert?
Dann nehmen sie gerne Kontakt auf und senden uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zu (gerne als pdf).
Lebenshilfe Vaihingen-Mühlacker e.V., Mühlackerstr. 141, 75417 Mühlacker
Telefon 0173 620 52 60 (Stephanie Seare)
[email protected]
www.lebenshilfe-vm.de
Mühlacker
Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Zusammenarbeit mit der Fachschule in Flehingen
https://www.kvjs.de/fachschulen/fachschule-fuer-heilerziehungspflege
Ziel
Fachkräfte mit dieser Ausbildung assistieren selbstständig und eigenverantwortlich Menschen mit Behinderungen pädagogisch, lebenspraktisch sowie pflegerisch, um sie zur Selbstbestimmung und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu befähigen. Sie haben das nötige Know-how, um Frauen, Männer und Kinder ambulant und stationär bei ihrer Alltagsbewältigung zu unterstützen. Schwerpunkte sind die Förderung von Entwicklung und Bildung sowie die Durchführung von Maßnahmen der Gesundheitssorge, der Prävention und der Rehabilitation.
Gliederung
Die berufsbegleitende Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie einer fachpraktischen Ausbildung. Sie umfasst mindestens 2.000 Stunden fachbezogenen Unterricht. Für die Fachpraxis sind mindestens 1.600 Stunden vorgesehen.
Lernbereiche
Die theoretische Ausbildung gliedert sich in 8 Module:
Modul 1: Beruf und Identität
Modul 2: Inklusion und Teilhabe
Modul 3: Entwicklung und Bildung
Modul 4: Gesundheit und Pflege
Modul 5: Beziehung und Kommunikation
Modul 6: Organisation und Management
Modul 7: Kreativität und Bewegung
Modul 8: Fachpraxis
Organisatorischer Ablauf
Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend. In 14-tägigem Rhythmus sind in der Regel zwei bis drei Unterrichtstage und circa fünfmal jährlich eine Blockwoche festgesetzt. Das Konzept der Blockwochen vereint zusätzliche Abendveranstaltungen mit den gruppendynamischen Prozessen des Zusammenlebens und gemeinsamen Lernens. Das Bildungszentrum legt deshalb Wert darauf, dass die Studierenden während dieser Zeit im Bildungszentrum Quartier beziehen.
Prüfung
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung. Sie umfasst einen theoretischen Teil, die Anfertigung einer Facharbeit und ein Kolloquium. Das Regierungspräsidium verleiht die staatliche Anerkennung.
Interessierte können sich ganzjährig bewerben.
Aufnahmevoraussetzungen
*Der Nachweis eines mittleren Schulabschlusses oder eines als gleichwertig anerkannten Bildungsstands,
*eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens einjährige geeignete praktische Vollzeittätigkeit in einem Dienstleistungsunternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens; bei Vorliegen einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife, Fachhochschulreife wird eine sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit in einem Dienstleistungsunternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens benötigt,
*die Zusage einer fachpraktischen Ausbildungsstätte mit einem Tätigkeitsbereich in Heilerziehungspflege, für die zur Ausbildung notwendige Beschäftigung zu sorgen,
*der durch ärztliches Attest zu erbringende Nachweis der gesundheitlichen Eignung für eine Tätigkeit in der Heilerziehungspflege und
*ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (in der Regel Niveau 2 GER), sofern kein inländischer Schulabschluss vorliegt.
Die Schulleitung entscheidet nach einem Vorstellungsgespräch über die Aufnahme in die Ausbildung.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
tabellarischer Lebenslauf
beglaubigte Kopien aller Schulabschluss-, Ausbildungs- bzw. Arbeitszeugnisse
beglaubigte Geburts- bzw. Heiratsurkunde
Nachweis einer einjährigen Tätigkeit in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld
ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung in der Heilerziehungspflege
Kosten
Die Verwaltungs- und Sachkostengebühren betragen 600 Euro jährlich. Zum Ende der Ausbildung fällt eine einmalige Prüfungsgebühr von 350 Euro an.
Die Kosten übernimmt die Lebenshilfe Vaihingen-Mühlacker!
Mühlacker
Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Zusammenarbeit mit der Fachschule in Flehingen
https://www.kvjs.de/fachschulen/fachschule-fuer-heilerziehungspflege
Ziel
Fachkräfte mit dieser Ausbildung assistieren selbstständig und eigenverantwortlich Menschen mit Behinderungen pädagogisch, lebenspraktisch sowie pflegerisch, um sie zur Selbstbestimmung und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu befähigen. Sie haben das nötige Know-how, um Frauen, Männer und Kinder ambulant und stationär bei ihrer Alltagsbewältigung zu unterstützen. Schwerpunkte sind die Förderung von Entwicklung und Bildung sowie die Durchführung von Maßnahmen der Gesundheitssorge, der Prävention und der Rehabilitation.
Gliederung
Die berufsbegleitende Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie einer fachpraktischen Ausbildung. Sie umfasst mindestens 2.000 Stunden fachbezogenen Unterricht. Für die Fachpraxis sind mindestens 1.600 Stunden vorgesehen.
Lernbereiche
Die theoretische Ausbildung gliedert sich in 8 Module:
Modul 1: Beruf und Identität
Modul 2: Inklusion und Teilhabe
Modul 3: Entwicklung und Bildung
Modul 4: Gesundheit und Pflege
Modul 5: Beziehung und Kommunikation
Modul 6: Organisation und Management
Modul 7: Kreativität und Bewegung
Modul 8: Fachpraxis
Organisatorischer Ablauf
Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend. In 14-tägigem Rhythmus sind in der Regel zwei bis drei Unterrichtstage und circa fünfmal jährlich eine Blockwoche festgesetzt. Das Konzept der Blockwochen vereint zusätzliche Abendveranstaltungen mit den gruppendynamischen Prozessen des Zusammenlebens und gemeinsamen Lernens. Das Bildungszentrum legt deshalb Wert darauf, dass die Studierenden während dieser Zeit im Bildungszentrum Quartier beziehen.
Prüfung
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung. Sie umfasst einen theoretischen Teil, die Anfertigung einer Facharbeit und ein Kolloquium. Das Regierungspräsidium verleiht die staatliche Anerkennung.
Interessierte können sich ganzjährig bewerben.
Aufnahmevoraussetzungen
*Der Nachweis eines mittleren Schulabschlusses oder eines als gleichwertig anerkannten Bildungsstands,
*eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens einjährige geeignete praktische Vollzeittätigkeit in einem Dienstleistungsunternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens; bei Vorliegen einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife, Fachhochschulreife wird eine sechswöchige geeignete praktische Vollzeittätigkeit in einem Dienstleistungsunternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens benötigt,
*die Zusage einer fachpraktischen Ausbildungsstätte mit einem Tätigkeitsbereich in Heilerziehungspflege, für die zur Ausbildung notwendige Beschäftigung zu sorgen,
*der durch ärztliches Attest zu erbringende Nachweis der gesundheitlichen Eignung für eine Tätigkeit in der Heilerziehungspflege und
*ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (in der Regel Niveau 2 GER), sofern kein inländischer Schulabschluss vorliegt.
Die Schulleitung entscheidet nach einem Vorstellungsgespräch über die Aufnahme in die Ausbildung.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
tabellarischer Lebenslauf
beglaubigte Kopien aller Schulabschluss-, Ausbildungs- bzw. Arbeitszeugnisse
beglaubigte Geburts- bzw. Heiratsurkunde
Nachweis einer einjährigen Tätigkeit in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld
ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung in der Heilerziehungspflege
Kosten
Die Verwaltungs- und Sachkostengebühren betragen 600 Euro jährlich. Zum Ende der Ausbildung fällt eine einmalige Prüfungsgebühr von 350 Euro an.
Die Kosten übernimmt die Lebenshilfe Vaihingen-Mühlacker!