Oberärztin/-arzt (m/w/d) für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Standort: Bedburg-Hau Einsatzstelle: LVR-Klinik Bedburg-Hau Vergütung: EG III TV-Ärzte Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit Unbefristet Bewerbungsfrist: 01.06.2025 Das sind Ihre Aufgaben - Übernahme der fachärztlichen Versorgung von stationären Patient*innen mit psychosomatischen Krankheitsbildern - Supervision der dort tätigen Mitarbeitenden, insbesondere der Assistenzärzt*innen Das bieten wir Ihnen Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm. Spezifische ärztliche Weiterbildungen Bei uns können Sie aus zahlreichen ärztlichen Weiterbildungen wählen und sich so Stück für Stück fachlich weiterentwickeln und spezialisieren. Coaching- und Supervisionsangebot Wir unterstützen Sie aktiv in Ihrer Entwicklung. Unsere Angebote reichen von begleitenden Fallsupervisionen bis hin zu Einzel- und Gruppencoachings in Weiterbildungs- und Entwicklungsprogrammen. Corporate Benefits Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik. 31 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Nutzen Sie 31 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Das bringen Sie mit Erforderlich - Erfahrung in der Behandlung psychisch kranker Menschen - Facharztanerkennung für Psychosomatik oder verwandtes Fachgebiet Wünschenswert - Engagement für die ärztliche und psychotherapeutische Weiterbildung - Hohe fachliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen - Interesse und Freude an der Leitung multiprofessioneller Teams - Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Therapieangebotes - Organisationstalent und Sicherheit im Qualitätsmanagement - Unterschiedliche Vorerfahrungen, gerne auch in der somatischen Medizin Sie passen zu uns, wenn... - ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft. - ... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen. - ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen. Wer wir sind Menschen aus Überzeugung helfen und dabei mit starkem Rückhalt über sich hinauswachsen – wo, wenn nicht bei uns? Das Angebot der Station 56.3 umfasst sowohl die Behandlung nicht-stoffgebundener Abhängigkeiten, beispielsweise Spiel-, Kauf- oder Internetsucht, als auch die Therapie psychosomatischer Störungen sowie u.a. posttraumatische Belastungsstörungen, Persönlichkeits-, Anpassungs- und Angststörungen. Sie wollen uns näher kennenlernen? Dann besuchen Sie uns auf YouTube (LVR-Klinik Bedburg-Hau) oder folgen Sie uns auf Instagram @lvrklinikbedburghau Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden. Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bedburg-Hau und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter <a href="www.klinik-bedburg-hau.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">www.klinik-bedburg-hau.lvr.de</a> (<a href="http://www.klinik-bedburg-hau.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">http://www.klinik-bedburg-hau.lvr.de</a>) beziehungsweise <a href="http://www.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">www.lvr.de</a> (<a href="http://www.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">http://www.lvr.de</a>) . Wir haben Ihr Interesse geweckt? Frau Angelika Bauer Chefärztin EP II 02821/81-3756 Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem! Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite <a href="www.kmk.org/zab" target="_blank" rel="nofollow">www.kmk.org/zab</a> (<a href="https://www.kmk.org/zab" target="_blank" rel="nofollow">https://www.kmk.org/zab</a>/) . Qualität ist unser Maßstab Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden. Chancengleichheit beim LVR Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
تاريخ البدء
2025-04-23
Hermann-Pünder-Straße 1
50679
التقديم عبر
Bedburg-Hau
Oberärztin/-arzt (m/w/d) für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Standort: Bedburg-Hau
Einsatzstelle: LVR-Klinik Bedburg-Hau
Vergütung: EG III TV-Ärzte
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
Unbefristet
Bewerbungsfrist: 01.06.2025
Das sind Ihre Aufgaben
- Übernahme der fachärztlichen Versorgung von stationären Patient*innen mit psychosomatischen Krankheitsbildern
- Supervision der dort tätigen Mitarbeitenden, insbesondere der Assistenzärzt*innen
Das bieten wir Ihnen
Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Freuen Sie sich auf unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm.
Spezifische ärztliche Weiterbildungen
Bei uns können Sie aus zahlreichen ärztlichen Weiterbildungen wählen und sich so Stück für Stück fachlich weiterentwickeln und spezialisieren.
Coaching- und Supervisionsangebot
Wir unterstützen Sie aktiv in Ihrer Entwicklung. Unsere Angebote reichen von begleitenden Fallsupervisionen bis hin zu Einzel- und Gruppencoachings in Weiterbildungs- und Entwicklungsprogrammen.
Corporate Benefits
Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik.
31 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 31 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten.
Das bringen Sie mit
Erforderlich
- Erfahrung in der Behandlung psychisch kranker Menschen
- Facharztanerkennung für Psychosomatik oder verwandtes Fachgebiet
Wünschenswert
- Engagement für die ärztliche und psychotherapeutische Weiterbildung
- Hohe fachliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen
- Interesse und Freude an der Leitung multiprofessioneller Teams
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Therapieangebotes
- Organisationstalent und Sicherheit im Qualitätsmanagement
- Unterschiedliche Vorerfahrungen, gerne auch in der somatischen Medizin
Sie passen zu uns, wenn...
- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Menschen aus Überzeugung helfen und dabei mit starkem Rückhalt über sich hinauswachsen – wo, wenn nicht bei uns?
Das Angebot der Station 56.3 umfasst sowohl die Behandlung nicht-stoffgebundener Abhängigkeiten, beispielsweise Spiel-, Kauf- oder Internetsucht, als auch die Therapie psychosomatischer Störungen sowie u.a. posttraumatische Belastungsstörungen, Persönlichkeits-, Anpassungs- und Angststörungen.
Sie wollen uns näher kennenlernen? Dann besuchen Sie uns auf YouTube (LVR-Klinik Bedburg-Hau) oder folgen Sie uns auf Instagram @lvrklinikbedburghau
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bedburg-Hau und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinik-bedburg-hau.lvr.de (http://www.klinik-bedburg-hau.lvr.de) beziehungsweise www.lvr.de (http://www.lvr.de) .
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Frau Angelika Bauer
Chefärztin EP II
02821/81-3756
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem!
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab (https://www.kmk.org/zab/) .
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Bedburg-Hau
Facharzt (m/w/d) für psychosomatische Medizin und Psychotherapie als Oberarzt (m/w/d)
Standort: Bedburg-Hau
Einsatzstelle: Landschaftsverband Rheinland
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
Unbefristet
Das sind Ihre Aufgaben
Den überwiegenden Anteil der Tätigkeit stellt die Übernahme der fachärztlichen Versorgung von stationären Patient*innen mit Abhängigkeitshintergrund der Stationen in den Häusern 19 und 41 dar. Die Supervision der dort tätigen Mitarbeitenden, insbesondere der Assistenzärzt*innen ist ebenfalls inhärent.
Sie wollen uns näher kennenlernen? Dann besuchen Sie uns auf YouTube (LVR-Klinik Bedburg-Hau).
Das bieten wir Ihnen
- Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot
- Coaching- und Supervisionsangebot
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Strukturierte Einarbeitung
- Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeitende
- Rabattaktionen für Mitarbeitende
- Chancengleichheit und Diversität
- Mitarbeitendenfest
Das bringen Sie mit
Erforderlich für die Besetzung:
- Facharztanerkennung für Psychiatrie und Psychotherapie oder verwandtes Fachgebiet
- Erfahrung in der Behandlung psychisch kranker Menschen
Worauf es uns noch ankommt
- Unterschiedliche Vorerfahrungen, gerne auch in der somatischen Medizin
- Interesse an der Suchtmedizin und Psychotherapie
- Hohe fachliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Therapieangebotes
- Interesse und Freude an der Leitung multiprofessioneller Teams
- Oragnisationstalent und Sicherheit im Qualitätsmanagement
- Engagement für die ärztliche und psychotherapeutische Weiterbildung
- Bereitschaft im Netzwerk der Suchtkrankenhilfe mittzuwirken
Wer wir sind
Die Abteilung Erwachsenenpsychiatrie II mit dem Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen und psychosomatische Störungen verfügt über 78 Betten und behandelt primär Patient*innen mit Abhängigkeitserkrankungen, nicht stoffgebundenen Süchten und psychosomatischen Störungen. Dazu stehen am Standort Bedburg-Hau fünf spezialisierte stationäre Einheiten und eine Institutsambulanz zur Verfügung.
Die Station 41.1, eine geschützt geführte Station mit zwei Kriseninterventionsräumen, fungiert als Aufnahmestation bei hochakuten psychiatrischen Krankheitsbildern jeglicher Art, insbesondere jedoch mit Suchthintergrund, sei es im Vorfeld oder aktuell in der Aufnahmestation. Ziel der Behandlung ist vorrangig die Akutversorgung nach Diagnosestellung.
Die offen gefürhte Staion 41.2 führt qualifizierte Alkohol- und Medikamentenentzugsbehandlungen durch. Darüber hinaus sind forensische Patienten der höchsten Lockerungsstufe auf der Station untergebracht. In Zusammenarbeit mit einer Psychologin mit forensischer Vorerfahrung sind die regelmäßigen Stellungnahmen gemäß § 67e StGB zu erstellen.
Bei der Station 19 handelt es sich um eine elektive, geschützte Station zur qualifizierten Drogenentgiftungsbehandlung, sowie zur Beigebrauchsentgiftungsbehandlungen aller Suchtmittel bei bestehender ambulanter Opioidssubstitution.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bedburg-Hau und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unterwww.klinik-bedburg-hau.lvr.de beziehungsweisewww.lvr.de .
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseitewww.kmk.org/zab .
Kontaktinformationen
Anita Tönnesen-Schlack Ärztliche Direktorin
02821/81-2001
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.