Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Zentrum der Spitzenforschung zu Erkrankungen des Nervensystems. An 10 Standorten in Deutschland arbeiten rund 1.200 Mitarbeitende gemeinsam an neuen Ansätzen, um Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS besser zu verstehen und wirksam bekämpfen zu können. Das ist unser Ziel – vielleicht bald auch Ihres? Werden Sie Teil des DZNE und unterstützen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Forschungsstrategie! Persönlicher Referent (m/w/d) des Wissenschaftlichen Vorstands Code: 1413/2025/4 Ihre Rolle im Detail Als Referentin oder Referent im Vorstandsbereich erleben Sie das Tagesgeschäft der Zentrumsführung direkt mit und unterstützen mit Ihren organisatorischen und analytischen Fähigkeiten tatkräftig das Management. Sie unterstützen den Wissenschaftlichen Vorstand bei operativen und strategischen Aufgaben und Prozessen. Zur Ihren Aufgaben zählt: - Initiierung, Begleitung und Vorbereitung von Entscheidungen des Vorstands - Informationen werden von Ihnen gebündelt und analysiert, Anfragen an den wissenschaftlichen Vorstand prüfen und priorisieren Sie inhaltlich - Themen aus dem operativen, administrativen, politischen, strategischen und wissenschaftlichen Bereich gehören zu Ihrem Arbeitsalltag - die Koordination von Informationsflüssen und Entscheidungsprozessen auf Vorstands- und Abteilungsleiterebene - Vorbereitung von Unterlagen und Präsentationen für Gremien und Besprechungen sowie Begleitung des wissenschaftlichen Vorstand nach Absprache - Handlungsbedarf erkennen Sie zielsicher, agieren eigeninitiativ und entwickeln zielgerichtete Lösungsvorschläge. - Sie bereiten Unterlagen und Präsentationen für Gremien und Besprechungen vor und begleiten den wissenschaftlichen Vorstand nach Absprache. Ihre Qualifikationen - Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Promotion wünschenswert), vorzugsweise im Bereich Medizin/Naturwissenschaften - Sie besitzen ausgeprägte Analyse- und Organisationsfähigkeiten und sind in der Lage sich schnell in komplexe Themen einzuarbeiten - Selbständiger Arbeitsstil, Eigeninitiative, exzellente Kommunikationsfähigkeit sowie Kooperations- und Teamfähigkeit - Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Hohe Motivation und zeitliche Flexibilität Was unsere Mitarbeitenden schätzen - Innovation und Internationalität- durch zukunftsweisende Infrastruktur, moderne Büroausstattung, Softwaretools und die Chance zum internationalen Austausch mit Ihren Kollegen/innen aus verschiedenen Nationen - Work Life Balance– Wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit flexiblen Arbeitszeiten, mobilem Arbeiten sowie bezuschussten Job-/Deutschlandticketoptionen - Familienbewusste Unternehmenskultur – Weil wir wissen, dass Familie wichtig ist unterstützen wir mit Eltern Kind Büros, Familienservice und Kitakooperationen - Gesundheitsförderung– Unser umfangreiches Angebot an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen - Individuelle Einarbeitung - Für einen guten Einstieg in Ihre neue berufliche Herausforderung - Arbeitsplatz mit Perspektive- Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Option auf Entfristung Für Rückfragen zur Stellenausschreibung kontaktieren Sie gerne Dr. Janine Lücke:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen unter dem nachfolgenden Link: <a href="https://jobs.dzne.de/de/jobs/101463/form" target="_blank" rel="nofollow">https://jobs.dzne.de/de/jobs/101463/form</a> Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Janine Lücke
Venusberg-Campus 1/99
53127
التقديم عبر
Bonn
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit
führendes, international ausgerichtetes Zentrum der Spitzenforschung zu
Erkrankungen des Nervensystems.
An 10 Standorten in Deutschland arbeiten rund 1.200 Mitarbeitende gemeinsam
an neuen Ansätzen, um Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS besser zu
verstehen und wirksam bekämpfen zu können.
Das ist unser Ziel – vielleicht bald auch Ihres? Werden Sie Teil des DZNE und
unterstützen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Forschungsstrategie!
Persönlicher Referent (m/w/d) des Wissenschaftlichen Vorstands
Code: 1413/2025/4
Ihre Rolle im Detail
Als Referentin oder Referent im Vorstandsbereich erleben Sie das
Tagesgeschäft der Zentrumsführung direkt mit und unterstützen mit Ihren
organisatorischen und analytischen Fähigkeiten tatkräftig das Management. Sie
unterstützen den Wissenschaftlichen Vorstand bei operativen und strategischen
Aufgaben und Prozessen. Zur Ihren Aufgaben zählt:
- Initiierung, Begleitung und Vorbereitung von Entscheidungen des Vorstands
- Informationen werden von Ihnen gebündelt und analysiert, Anfragen an den
wissenschaftlichen Vorstand prüfen und priorisieren Sie inhaltlich
- Themen aus dem operativen, administrativen, politischen, strategischen und
wissenschaftlichen Bereich gehören zu Ihrem Arbeitsalltag
- die Koordination von Informationsflüssen und Entscheidungsprozessen auf
Vorstands- und Abteilungsleiterebene
- Vorbereitung von Unterlagen und Präsentationen für Gremien und
Besprechungen sowie Begleitung des wissenschaftlichen Vorstand nach Absprache
- Handlungsbedarf erkennen Sie zielsicher, agieren eigeninitiativ und
entwickeln zielgerichtete Lösungsvorschläge.
- Sie bereiten Unterlagen und Präsentationen für Gremien und Besprechungen
vor und begleiten den wissenschaftlichen Vorstand nach Absprache.
Ihre Qualifikationen
- Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium
(Promotion wünschenswert), vorzugsweise im Bereich Medizin/Naturwissenschaften
- Sie besitzen ausgeprägte Analyse- und Organisationsfähigkeiten und sind in
der Lage sich schnell in komplexe Themen einzuarbeiten
- Selbständiger Arbeitsstil, Eigeninitiative, exzellente
Kommunikationsfähigkeit sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
- Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Motivation und zeitliche Flexibilität
Was unsere Mitarbeitenden schätzen
- Innovation und Internationalität- durch zukunftsweisende Infrastruktur,
moderne Büroausstattung, Softwaretools und die Chance zum internationalen
Austausch mit Ihren Kollegen/innen aus verschiedenen Nationen
- Work Life Balance– Wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit
flexiblen Arbeitszeiten, mobilem Arbeiten sowie bezuschussten
Job-/Deutschlandticketoptionen
- Familienbewusste Unternehmenskultur – Weil wir wissen, dass Familie wichtig
ist unterstützen wir mit Eltern Kind Büros, Familienservice und
Kitakooperationen
- Gesundheitsförderung– Unser umfangreiches Angebot an betrieblichen
Gesundheitsmaßnahmen
- Individuelle Einarbeitung - Für einen guten Einstieg in Ihre neue
berufliche Herausforderung
- Arbeitsplatz mit Perspektive- Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet
mit der Option auf Entfristung
Für Rückfragen zur Stellenausschreibung kontaktieren Sie gerne Dr. Janine
Lücke:[email protected]
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen unter dem nachfolgenden Link:
https://jobs.dzne.de/de/jobs/101463/form
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bonn
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zählt weltweit zu den führenden Forschungsinstituten und Think-Tanks zu Fragen globaler nachhaltiger Entwicklung. Es trägt durch Forschung, Beratung und Ausbildung dazu bei, Antworten auf globale Zukunftsfragen zu finden.
Für die Unterstützung der Geschäftsführung suchen wir zum 01. Oktober 2024 eine*n
wissenschaftlichen Referentin (w/m/divers)**
unbefristet, Vollzeit, EG 13 TVöD Bund (https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/)
Kennziffer 2024-GF-01
Das Aufgabenprofil umfasst u.a.:
- Wissenschaftliche/ inhaltliche Unterstützung der Geschäftsführung einschließlich Textarbeiten, Redenschreiben und Hintergrundrecherchen zu politisch-strategischen Themen und wissenschaftlichen Ausarbeitungen;
- Vor- und Nachbereitung interner und externer Gremiensitzungen;
- Inhaltliche und organisatorische Begleitung interner und externer Gremien, sowohl national als auch international; dies umfasst u.a. auch die halbjährliche Vorbereitung der Berichterstattung gegenüber den Gesellschaftern des Institutes;
- Organisation (Planung, Durchführung) von Veranstaltungen, teilweise an auswärtigen Orten, in enger Kooperation mit wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, der Projektkoordination und weiteren Serviceeinrichtungen des Instituts sowie externen Dienstleisterinnen;
- Unterstützung der Direktorin in der Wahrnehmung ihrer Verpflichtungen im Rahmen ihrer Professur an der Universität Bonn.
Voraussetzungen und Qualifikationen:
- Mit sehr guten Noten abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Ebene eines Masters (z.B. der Politik-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften);
- Kenntnisse der international ausgerichteten Politikfelder (z.B. internationale Klima- und Umweltpolitik, Außenwirtschaftspolitik) und des Bereichs der internationalen Kooperation;
- Gute Kenntnis der deutschen und internationalen Wissenschaftslandschaft;
- Sehr gute konzeptionelle Fähigkeiten, strategisches Denken;
- Organisationstalent;
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten (schriftlich wie mündlich) und interkulturelle Kompetenz;
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Wir bieten:
- Arbeitsbedingungen und Eingruppierung nach TVöD Bund – je nach persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13;
- Gleitende Arbeitszeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Std.;
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (in Absprache mit der Vorgesetzten);
- Möglichkeit zur Nutzung eines subventionierten Deutschland-Job-Tickets für nur 23,28 €/mtl. und eine gute Anbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln;
- Jahresssonderzahlung gem. TVöD Bund;
- Bis zu 30 Tage Jahresurlaub plus 6 Tage Betriebsferien
- Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung;
- Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung bei der VBLU;
- Viele weitere soziale und monetäre Vorteile
Das IDOS bietet in einem interkulturell und akademisch geprägten Umfeld einen familienfreundlichen und lebendigen Arbeitsplatz an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Beratung.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir wollen die Diversität unserer Mitarbeiter*innen fördern und wünschen uns Bewerbungen von Frauen, Männern und Diversen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Christian Böber ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ).
Bewerbungen unter Angabe der Kennziffer 2024-GF-01 mit ausführlichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) werden ausschließlich über das** Bewerbungsportal (https://www.onlinebewerbungsserver.de/ApplyForm/AppStart.aspx?c=_2A_99_28_0Aj_A1JV_16_21_E3_FF_93j_A8_B3_14_B3_F5n_96_7E_DC_B2F_11_92R_8E_ABzA_1C_19a_8A_01Cs_8F_B1_96_C3_AE_2B_CE4_AF) ** bis zum 23.06.2024 erbeten.
Die Bewerbungsgespräche sollen voraussichtlich vom 10.-12.07.2024 stattfinden.
Bonn
Entscheiden Sie sich für das Wissen und nutzen Sie die Chance, die Entwicklung innovativer Forschung aktiv voranzutreiben! Die DFG übernimmt eine zentrale Rolle beim Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die NFDI soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie entsteht in einem wissenschaftsgetriebenen Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien. Zuständig für das Auswahlverfahren und die fachliche Betreuung der Konsortien ist unsere Gruppe „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ (LIS). Für diese Gruppe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine
Wissenschaftsmanager*in (m/w/d)
mit dem Schwerpunkt Forschungsdaten und Forschungsdateninfrastrukturen
Ihre Aufgaben:
Beratung im Vorfeld der Antragstellung zur zweiten Förderphase der NFDI
Vorbereitung und Durchführung von Begutachtungssitzungen
Vorbereitung und Begleitung der Entscheidungsfindung
Umsetzung der Entscheidung und Betreuung der geförderten NFDI-Konsortien
Mitwirkung an förderpolitischen und strategischen Aktivitäten der DFG zum Ausbau der Forschungsdateninfrastruktur, insbesondere im europäischen Kontext
Ihre Qualifikation:
Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium und Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen oder stehen kurz vor Abschluss der Promotion
Sie besitzen eine hohe Affinität zu den Themen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur
Sie können fundierte Erfahrungen im Umgang mit Forschungsdaten nachweisen, und Sie hatten in Ihren bisherigen Tätigkeiten idealerweise bereits Berührungspunkte zur NFDI, zur EOSC, zu Landesinitiativen oder vergleichbaren Forschungsdateninfrastrukturen
Sie haben einen guten Überblick über die nationale und internationale Wissenschaftslandschaft und kennen die relevanten Akteurinnen und Akteure im Bereich des Forschungsdatenmanagements
Sie bringen die generelle Bereitschaft zu Dienstreisen im Inland und europäischen Ausland mit
Wir bieten:
einen breiten Einblick in die Wissenschaftsförderung mit all ihren Facetten
Flexibilität für alle Lebensphasen: flexible Arbeitszeit, mobile Arbeit, Teilzeitarbeit, Kontingent an Kita-Plätzen, vergünstigtes ÖPNV-Ticket bzw. kostenfreier Parkplätze
sichere Arbeitsplätze: Arbeitsvertrag und Vergütung nach TVöD-Bund
einen Blick auf heute und morgen: systematische Einarbeitung, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. im Rahmen der Fachlaufbahn, Betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement
Kollegiale Zusammenarbeit im Team und moderne Arbeitsplätze
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt - je nach Aufgabenübertragung - entsprechend nach Entgeltgruppe 13 TVöD oder Entgeltgruppe 14 TVöD. Im Rahmen der Fachlaufbahn besteht die Möglichkeit einer Weiterentwicklung in höhere Entgeltgruppen. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Bitte bewerben Sie sich bis zum 01.01.2024 mit Angabe der Kennziffer 101/2023. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in KW 4 bis 6 2024 statt. Informationen zu Ihrer Bewerbung, zum Ablauf des Stellenausschreibungsverfahrens und zur DFG erhalten Sie auf unserer Karriereseite. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Reiter (Tel. 0228 885-2106. [email protected]) zur Verfügung.
Die DFG fördert die Gleichstellung aller Menschen (m/w/d) und begrüßt deshalb Bewerbungen ausdrücklich unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Personalmanagement, 53170 Bonn