AUSBILDUNG FEINWERKMECHANIKER/IN LEHRLINGSABTEILUNG Wir legen großen Wert auf eine intensive Förderung und Wissensvermittlung bei der Ausbildung unserer Lehrlinge und haben dafür eine eigene Ausbildungsabteilung geschaffen. Somit bilden wir hochqualifizierte Fachkräfte aus, mit der Option auf Übernahme nach bestandenem Abschluss. DIE AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK Die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in dauert ohne Lehrzeitverkürzung dreieinhalb Jahre und findet im Betrieb und der Berufsschule statt (duale Ausbildung), der Schwerpunkt liegt bei uns auf den Fachbereichen Maschinenbau und Zerspanungstechnik. AUFGABENSCHWERPUNKTE Die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in in den Fachrichtungen Maschinenbau und Zerspanungstechnik qualifiziert für folgende Aufgabenbereiche: - die Fertigung, Montage und Steuerung verschiedener Baugruppen und Anlagen - die Einrichtung und Anwendung von modernen Messmaschinen - die manuelle Metallbearbeitung - die Bedienung und Programmierung von computergesteuerten CNC-Maschinen. Dabei geht es um eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, die gute Verdienstmöglichkeiten und Zukunftschancen bietet. VORAUSSETZUNGEN Voraussetzung ist ein bestandener Hauptschulabschluss. Gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik sind für diese Ausbildung empfehlenswert, ebenso wie technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Genauigkeit. Ihre Vorteile bei uns: - Fahrgeldpauschale - Arbeitskleidung wird gestellt
تاريخ البدء
2025-09-01
Frau Andrea Würth-Ziegler
Uracher Str. 59
72587
Uracher Str., 72587, Römerstein, Baden Wuerttemberg, Deutschland
التقديم عبر
Römerstein
AUSBILDUNG FEINWERKMECHANIKER/IN
LEHRLINGSABTEILUNG
Wir legen großen Wert auf eine intensive Förderung und Wissensvermittlung bei der Ausbildung unserer Lehrlinge und haben dafür eine eigene Ausbildungsabteilung geschaffen.
Somit bilden wir hochqualifizierte Fachkräfte aus, mit der Option auf Übernahme nach bestandenem Abschluss.
DIE AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK
Die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in dauert ohne Lehrzeitverkürzung dreieinhalb Jahre und findet im Betrieb und der Berufsschule statt (duale Ausbildung), der Schwerpunkt liegt bei uns auf den Fachbereichen Maschinenbau und Zerspanungstechnik.
AUFGABENSCHWERPUNKTE
Die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in in den Fachrichtungen Maschinenbau und Zerspanungstechnik qualifiziert für folgende Aufgabenbereiche:
- die Fertigung, Montage und Steuerung verschiedener Baugruppen und Anlagen
- die Einrichtung und Anwendung von modernen Messmaschinen
- die manuelle Metallbearbeitung
- die Bedienung und Programmierung von computergesteuerten CNC-Maschinen.
Dabei geht es um eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, die gute Verdienstmöglichkeiten und Zukunftschancen bietet.
VORAUSSETZUNGEN
Voraussetzung ist ein bestandener Hauptschulabschluss. Gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik sind für diese Ausbildung empfehlenswert, ebenso wie technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Genauigkeit.
Ihre Vorteile bei uns:
- Fahrgeldpauschale
- Arbeitskleidung wird gestellt