Der Hochsauerlandkreis mit seinem Sitz in Meschede ist mit fast 2.000 km² der flächengrößte Kreis in NRW und liegt inmitten der Industrie- und Tourismusregion Sauerland. In den zwölf kreisangehörigen Städten und Gemeinden leben rd. 261.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Dabei ist die Kreisverwaltung ein großer Dienstleistungsbetrieb für seine Bürgerinnen und Bürger in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen und zusammen mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung. Mehr als 1.350 Mitarbeiter sind innerhalb der Kreisverwaltung an den Standorten in Meschede, Arnsberg und Brilon beschäftigt. Der HOCHSAUERLANDKREIS sucht Nachwuchskräfte. Die Einstellung ist für den 01.08.2025 vorgesehen: # Verwaltungsfachangestellte/r -Verwaltungswirt/in- Bei der dreijährigen Ausbildung zum/zur **Verwaltungsfachangestellten** findet die praktische Ausbildung in drei- bis viermonatigem Wechsel in verschienden Organisationseinheiten der Kreisverwaltung statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Meschede ([www.berufskolleg-meschede.de](http://www.berufskolleg-meschede.de/)) ergänzt durch die Dienstbegleitende Unterweisung durch das Studieninstitut für Kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland [(www.studieninstitut-soest.de](http://www.studieninstitut-soest.de/)) in Soest (Schulort Meschede). **Voraussetzungen:** - möglichst Fachoberschulreife **Eignungstest:** Die Eignung wird durch ein Online-Testverfahren festgestellt. Zur Teilnahme wird gesondert per E-Mail eingeladen. **Vorstellungsgespräche:** Die Vorstellungsgespräche sind in der Zeit **vom 23.09. bis 18.10.2024** im Kreishaus Brilon geplant. Alle Mitteilungen zum Verfahren erhalten Sie grundsätzlich per E-Mail. **Der Weg zu uns - online!** Bewerbungen reichen Sie bitte online über das Stellenportal [https://interamt.de](https://interamt.de/) ein. Detaillierte Informationen und eine entsprechende Verlinkung finden Sie auf der Karriereseite des Hochsauerlandkreises. Die Bewerbungsfrist endet am **15. August 2024**. Die gesetzlichen Maßgaben der beruflichen Gleichstellung zwischen Frau und Mann finden Anwendung. Der Hochsauerlandkreis ist um die berufliche Förderung von Frauen bemüht und möchte deshalb ausdrücklich Frauen ermutigen, sich zu bewerben. Der Hochsauerlandkreis würde sich freuen, wenn sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund angesprochen fühlen und sich bewerben. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Berücksichtigung von Schwerbehinderten im Auswahlverfahren werden beachtet. Ggf. ist auch eine Ausbildung in Teilzeitform möglich. Der Hochsauerlandkreis ist als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert worden. Während und nach der Ausbildung wird ein wohnungsnaher Einsatz angestrebt. Grundsätzlich bestehen flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeitkonto). Ggf. ist auch eine Ausbildung in Teilzeitform möglich. Nach der Ausbildung wird eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst einschließlich der üblichen Sozialleistungen und Zusatzversorgung bzw. nach der Besoldungsordnung gewährt. Der Hochsauerlandkreis bildet bedarfsgerecht aus und bietet bei entsprechenden Leistungen einen sicheren Arbeitsplatz an.
تاريخ البدء
2025-08-01
Eichholzstraße 9
59821
Steinstr., 59872, Meschede, Nordrhein Westfalen, Deutschland
التقديم عبر
Meschede
Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team für die Grüne Branche!
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für die Kreisstellen Hochsauerland, Olpe, Siegen-Wittgenstein in Meschede baldmöglichst eine/n
Sachbearbeiter/in (m/w/d) in der Agrarförderung
Die Kreisstellen Hochsauerland, Olpe, Siegen-Wittgenstein der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sind Dienstleister für ca. 3.300 landwirtschaftliche Betriebe. Die Kreisstellen übernehmen Aufgaben der Selbstverwaltung in der Beratung und Weiterbildung. Als Landesbeauftragte sind sie u. a. zuständig für die Bearbeitung und Abwicklung von Maßnahmen der Agrarförderung.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Sie sind zuständig für die eigenverantwortliche Bearbeitung von geodatenbasierten Förderanträgen im Rahmen der Direktzahlungen und Agrarumweltmaßnahmen
- Zu Ihren Aufgaben gehört die Referenzpflege des Geoinformationssystems (GIS)
- Sie unterstützen Antragsstellerinnen und Antragssteller bei der Antragsstellung
- Sie informieren Antragsstellerinnen und Antragssteller über förderrechtliche Bestimmungen
- Sie übernehmen interne Verwaltungsaufgaben
- Sie sind für die Telefonzentrale zuständig Sie erledigen Sekretariatsaufgaben (allgemeiner Schriftverkehr der Dienststelle, Bearbeitung des Postein-und ausgangs, Aktenablage, etc.)
Was Sie mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Industriekauffrau/Industriekaufmann, Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in mit Verwaltungskenntnissen oder eine vergleichbare Ausbildung zum Zeitpunkt der Einstellung
- Soziale Kompetenz, insbesondere Team- und Kooperationsfähigkeit
- Gutes Organisationsvermögen, selbständige Arbeitsweise
- Sichere Anwendung von MS-Office, insbesondere Word, Excel, Powerpoint und Outlook
- Hohe Kunden- und Serviceorientierung
- Ein Bezug zur Landwirtschaft wäre sehr vorteilhaft
Wir bieten Ihnen:
- flexible Arbeitszeiten
- umfassende Fort- und Weiterbildung
- E-Learning
- 30 Tage Urlaub
- zusätzliche Altersvorsorge über die VBL
- Homeoffice
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Es handelt sich um eine zunächst für zwei Jahre befristete, in der Aufgabe aber langfristig angelegte Stelle
- Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) dotiert. Bei späterer Übertragung höherwertiger Aufgaben wäre perspektivisch eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 TV-L möglich.
- Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und daher auch für Teilzeitkräfte geeignet. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.
Job kompakt:
- Bewerbung über Website
- Besetzung baldmöglichst
- in Meschede
Sie bringen die Bereitschaft und die Fähigkeit mit, teamorientiert, selbständig und innovativ zu arbeiten und sich in fremde und neue Sachverhalte einzuarbeiten? Sie wollen in einem modernen und familienfreundlichen Dienstleistungsunternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien arbeiten?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an:
- Janina Stratmann, Tel.: 0291 9915-30, E-Mail: [email protected]
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
- Alina Wenke, Tel.: 0251 2376-927, E‑Mail: [email protected]
Werden Sie Teil des Teams!
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss-/Arbeitszeugnisse, Zertifikate/Nachweise) reichen Sie bitte bis zum 05.05.2025 ausschließlich über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Anforderungsnummer 2950) ein. Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen oder direkt unter https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=2950&company=LandwirtschP.
Meschede
1.000 Berge, 1.000 Möglichkeiten - Nutzen Sie Ihre beim Hochsauerlandkreis!
Der Hochsauerlandkreis ist der flächengrößte Kreis in Nordrhein-Westfalen und liegt in der Mitte von Südwestfalen, der drittstärksten Industrieregion in Deutschland. Für ca. 260.000 Menschen ist der Hochsauerlandkreis mit seinen 12 Städten und Gemeinden Heimat.
Rund 1.400 engagierte Kolleginnen und Kollegen sind bei der Kreisverwaltung an verschiedenen Standorten beschäftigt. Sie sind Ansprechpartner für Menschen jeden Alters und begleiten in (fast) jeder Lebenslage. Egal ob ein Auto zugelassen werden soll, Elterngeld beantragt, ein Bauantrag gestellt oder der Rettungsdienst alarmiert wird – wir setzen alles daran, die uns gestellten Aufgaben bürgernah und kompetent zu erfüllen.
Sie möchten Ihre Möglichkeit nutzen und helfen, diese vielfältigen Aufgaben zu bewältigen?
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n
Sachbearbeiter/in (m/w/d)
für den Bereich Elterngeld
(Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden / unbefristet / Entgeltgruppe 9a TVöD)
Der Einsatz erfolgt im Sachgebiet "Kindertagesbetreuung, Elterngeld und BAföG" im Fachdienst "Jugendhilfe" am Dienstort Meschede.
Gemäß § 1 der Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz sind die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen zuständig für die Durchführung des Elterngeld- und Elternzeitgesetzes.
Elterngeld unterstützt Eltern von Säuglingen und Kleinkindern dabei, sich um ihre Kinder zu kümmern, wenn sie weniger oder gar nicht arbeiten können. Diese Leistung sichert die finanzielle Basis von Familien, da ein Elternteil oft Einkommen aufgibt, um das Kind zu betreuen.
Ihre Aufgaben:
- Sie beraten und unterstützen persönlich und telefonisch bei Fragen zum Elterngeldbezug.
- Sie bearbeiten die Anträge auf Elterngeld einschließlich der Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen und der Einkommensermittlung der Antragsteller.
- Sie erteilen Bewilligungs- oder Ablehnungsbescheide und wirken bei Widerspruchs- und Klageverfahren mit.
- Sie sorgen für die EDV-technische Abwicklung der Elterngeldzahlungen über das von IT.NRW zur Verfügung gestellte Anwendungsprogramm SAP BEEG.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über einen Berufsabschluss als Verwaltungsfachangestellte/r, haben den Verwaltungslehrgang I erfolgreich abgeschlossen oder verfügen über die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst).
- Sie bringen idealerweise Erfahrung und fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Gesetzen mit und sind bereit, sich in das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz einzuarbeiten.
- Sie sind es gewohnt, sich und Ihre Arbeit selbstständig zu strukturieren.
- Sie kommunizieren mit Ihrem Gegenüber empathisch und auf Augenhöhe und können gleichzeitig Ihre Entscheidungen sicher und überzeugend vertreten.
- Sie sind ein aufgeschlossener Teamplayer, der selbst in heißen Phasen einen kühlen Kopf behält.
Unser Angebot:
- eine unbefristete, krisensichere Tätigkeit im Herzen des Sauerlandes
- ein tarifgerechtes Entgelt nach der Entgeltgruppe 9a TVöD
- Jahressonderzahlung, arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung/Altersvorsorge
- bei verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern statusgleiche Übernahme bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 8 LBesO NRW
- flexible Arbeitszeitmodelle
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, z.B. im Homeoffice (in eingeschränktem Umfang nach Absprache und in Abhängigkeit von dienstlichen Erfordernissen)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einem zertifizierten familienfreundlichen Arbeitgeber
- gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsförderung
Kontakt für Rückfragen:
Für weitere Auskünfte zum Arbeitsplatz steht Ihnen die Leiterin des Sachgebietes "Kindertagesbetreuung, Elterngeld, BAföG", Frau Schneider (Tel.: 0291/94-1335), gerne zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Herr Stange vom Fachdienst "Personal" unter der Telefonnummer 0291/94-1522.
Ergreifen Sie Ihre Chance – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben Sie sich bis zum 06.04.2025 bitte ausschließlich online über das Karriereportal INTERAMT. Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen.
Hinweise:
Der Hochsauerlandkreis fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Uns ist es wichtig, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei unseren Beschäftigten widerspiegelt. Wir freuen uns deshalb über jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Religion, Behinderung und sexueller Identität.
Im Fall einer Übertragung der zu besetzenden Stelle erwarten wir grundsätzlich, dass Sie für mindestens 3 Jahre auf der Stelle verbleiben, bevor Sie die guten Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bei uns nutzen.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Antragsbearbeitung, Kundenberatung, -betreuung
Erweiterte Kenntnisse: Büro- und Verwaltungsarbeiten, Sachbearbeitung
Meschede
Der Hochsauerlandkreis mit seinem Sitz in Meschede ist mit fast 2.000 km² der flächengrößte Kreis in NRW und liegt inmitten der Industrie- und Tourismusregion Sauerland. In den zwölf kreisangehörigen Städten und Gemeinden leben rd. 261.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Dabei ist die Kreisverwaltung ein großer Dienstleistungsbetrieb für seine Bürgerinnen und Bürger in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen und zusammen mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung. Mehr als 1.350 Mitarbeiter sind innerhalb der Kreisverwaltung an den Standorten in Meschede, Arnsberg und Brilon beschäftigt.
Der HOCHSAUERLANDKREIS sucht Nachwuchskräfte. Die Einstellung ist für den 01.08.2025 vorgesehen:
# Verwaltungsfachangestellte/r -Verwaltungswirt/in-
Bei der dreijährigen Ausbildung zum/zur **Verwaltungsfachangestellten** findet die praktische Ausbildung in drei- bis viermonatigem Wechsel in verschienden Organisationseinheiten der Kreisverwaltung statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Meschede ([www.berufskolleg-meschede.de](http://www.berufskolleg-meschede.de/)) ergänzt durch die Dienstbegleitende Unterweisung durch das Studieninstitut für Kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland [(www.studieninstitut-soest.de](http://www.studieninstitut-soest.de/)) in Soest (Schulort Meschede).
**Voraussetzungen:**
- möglichst Fachoberschulreife
**Eignungstest:**
Die Eignung wird durch ein Online-Testverfahren festgestellt. Zur Teilnahme wird gesondert per E-Mail eingeladen.
**Vorstellungsgespräche:**
Die Vorstellungsgespräche sind in der Zeit **vom 23.09. bis 18.10.2024** im Kreishaus Brilon geplant.
Alle Mitteilungen zum Verfahren erhalten Sie grundsätzlich per E-Mail.
**Der Weg zu uns - online!**
Bewerbungen reichen Sie bitte online über das Stellenportal [https://interamt.de](https://interamt.de/) ein.
Detaillierte Informationen und eine entsprechende Verlinkung finden Sie auf der Karriereseite des Hochsauerlandkreises.
Die Bewerbungsfrist endet am **15. August 2024**.
Die gesetzlichen Maßgaben der beruflichen Gleichstellung zwischen Frau und Mann finden Anwendung.
Der Hochsauerlandkreis ist um die berufliche Förderung von Frauen bemüht und möchte deshalb ausdrücklich Frauen ermutigen, sich zu bewerben.
Der Hochsauerlandkreis würde sich freuen, wenn sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund angesprochen fühlen und sich bewerben.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur Berücksichtigung von Schwerbehinderten im Auswahlverfahren werden beachtet. Ggf. ist auch eine Ausbildung in Teilzeitform möglich.
Der Hochsauerlandkreis ist als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert worden. Während und nach der Ausbildung wird ein wohnungsnaher Einsatz angestrebt. Grundsätzlich bestehen flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeitkonto). Ggf. ist auch eine Ausbildung in Teilzeitform möglich. Nach der Ausbildung wird eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst einschließlich der üblichen Sozialleistungen und Zusatzversorgung bzw. nach der Besoldungsordnung gewährt.
Der Hochsauerlandkreis bildet bedarfsgerecht aus und bietet bei entsprechenden Leistungen einen sicheren Arbeitsplatz an.
Meschede
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht zum **01.08.2025**
**eine/n Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)**
**am Standort Meschede**
**Ausbildung**
Während der dreijährigen Ausbildung sind Praxis und Theorie eng miteinander verknüpft. Die theoretische Ausbildung erfolgt in einem Berufskolleg. Hier werden Fächer wie z. B. Allgemeine Wirtschaftslehre, Verwaltungsrechtliches Handeln, Rechtskunde oder Datenverarbeitung gelehrt. Während der praktischen Ausbildung besuchen Sie an einem Tag pro Woche ein Studieninstitut. Hier werden Fächer wie z. B. Personalrecht, Verwaltungsorganisation, Staats- und Verfassungsrecht gelehrt.
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen der Dienststelle sowie in einer Kommunalverwaltung. Sie erhalten Einblicke in die verschiedenen Verwaltungsaufgaben und werden an die eigenverantwortliche Sachbearbeitung herangeführt. Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes statt. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und einer praktischen Ausbildungsprüfung.
Monatliche Ausbildungsvergütung bei Ausbildungsbeginn (brutto):
1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €
Darüber hinaus werden Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen sowie eine Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung gewährt.
**Wir erwarten**
· Mindestens Fachoberschulreife
· Interesse am Umgang mit Gesetzen und rechtlichen Regelungen
· Spaß am Umgang mit moderner EDV
· Lern- und Leistungsbereitschaft
· Organisationstalent und Sorgfalt
· Teamfähigkeit
· Zuverlässigkeit
****
**Wir bieten**
· Eine zukunftsorientierte Ausbildung
· Flexible Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit
· Eine umfassende praktische Ausbildung durch qualifizierte Ausbilder/innen
· Eine sehr gute Betreuung während der Ausbildung
· 30 Tage Urlaub
· E-Learning
· Interne Nachhilfe
· Technische Ausstattung
**Weitere Informationen**
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ein. Bewerbungsschluss: 13.08.2024
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellten im Sinne des
§ 2 Sozialgesetzbuch IX sind ausdrücklich erwünscht. Sollten Sie aufgrund einer Schwerbehinderung Probleme mit dem Online-Bewerbungsverfahren haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Weitere Informationen über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen finden Sie auf unserer Internetseite
[www.landwirtschaftskammer.de](http://www.landwirtschaftskammer.de) unter der Rubrik „Karriere -> Ausbildung, Studium“.
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie einfach an unter 0251 2376-376 oder schreiben Sie eine Mail: [[email protected]](mailto:[email protected]).
Meschede
Beim Hochsauerlandkreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer
Verwaltungskraft für den Bereich Integration (m/w/d)
der Volkshochschule Hochsauerlandkreis (vhs HSK)
zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 Wochenstunden). Der Einsatzort ist Meschede.
Die vhs HSK umfasst als ländliche Volkshochschule insgesamt sieben Städte und Gemeinden und drei Geschäftsstellen (Meschede und Bestwig; Schmallenberg und Eslohe; Winterberg, Hallenberg und Medebach) mit rund 100.000 Einwohner(inne)n. Etwa 300 nebenberufliche Dozent(inn)en führen jährlich ca. 14.000 Unterrichtsstunden durch. Die vhs HSK ist seit 2009 nach dem QM-System Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifiziert. Die nächste Rezertifizierung steht 2024 an. Außerdem ist die vhs HSK vom BAMF zugelassene Trägerin von Integrationskursen.
Aufgabenschwerpunkte sind u.a.:
- Abrechnung von BAMF-Integrationskursen und anderen durch Drittmittel finanzierten Kursen
- Einpflegen von teilnehmerbezogenen Daten in die Verwaltungssoftware, ggf. damit verbundene Antragstellung von Fahrtkostenerstattung, Befreiung von der Kursgebühr
- Organisatorische Vorbereitung und Begleitung der Kurse
- Erstellen, Kontrollieren und Übertragen von Listen nach Vorgaben der Fördermittelgeber, des BAMF etc.
- Vorbereitung, Durchführung und Übertragung von Einstufungstests
- Vorbereitung und Begleitung von Sprachprüfungen und -tests, Einbürungstests und anschließender Übertragung der Ergebnisse
- Auszahlung von Honoraren, Fahrtkosten etc.
- Annahme von Fördermitteln, Entgelten etc.
- Weitere bzw. andere Aufgaben vorbehalten
Wir erwarten von Ihnen:
- eine abgeschlossene verwaltungsbezogene Ausbildung (Verwaltungsfachangestellte/r, Abschluss des Verwaltungslehrganges I, Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt) oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung mit einer entsprechenden Berufserfahrung
- strukturiertes, organisiertes, genaues und termingerechtes Arbeiten
- Kenntnisse in der Abrechnung von Drittmittelprojekten sind wünschenswert
- Kenntnisse in der Finanzbuchungssoftware MACH und der Verwaltungssoftware KuferSQL bzw. die Bereitschaft, sich zügig darin einzuarbeiten
- einschlägige, gute Kenntnisse in gängiger Office-Software
- soziale und kommunikative Kompetenz, idealerweise gepaart mit interkultureller Kompetenz
- Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten sowie am Wochenende zu arbeiten
- Kenntnisse in mindestens einer modernen Fremdsprache
- Wünschenswert wäre außerdem eine BAMF-Zulassung als Lehrkraft in Integrationskursen und/oder Prüfungslizenz Deutsch (telc, g.a.s.t).
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit einem leistungsgerechten Entgelt nach dem TVöD (Entgeltgruppe 8) mit den üblichen Sozialleistungen (arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung/Betriebsrente, Jahressonderzahlung) sowie flexiblen Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeitkonto).
Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist auch die Übernahme in ein Beamtenverhältnis bzw. die Fortführung eines Beamtenverhältnisses (Besoldungsgruppe A 8 LBesO) möglich.
Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar. Bewerberinnen und Bewerber, für die ausschließlich eine Teilzeitbeschäftigung in Betracht kommt, werden gebeten, ihre Vorstellungen hinsichtlich Lage und Dauer ihrer Arbeitszeit mitzuteilen.
Die gesetzlichen Maßgaben der beruflichen Gleichstellung zwischen Frau und Mann finden Anwendung. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind erwünscht.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ebenfalls begrüßt.
Eine Verweildauer auf der zu besetzenden Stelle von mindestens 3 Jahren wird grundsätzlich erwartet.
Für weitere Informationen zum Aufgabenbereich steht Ihnen der Leiter der vhs HSK, Herr Becker (Tel.: 0291/94-1179), zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Herr Stange vom Fachdienst Personal (Tel.: 0291/94-1522).
Bewerben Sie sich bitte ausschließlich online über das Karriereportal www.interamt.de. Bei Interamt ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Der Hochsauerlandkreis fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde entsprechend zertifiziert.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Abrechnung, FIBU-Programme
Erweiterte Kenntnisse: Interkulturelle Kommunikation, Microsoft Office
Meschede
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht zum 01.08.2024
eine/n Auszubildende/n
zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
am Standort Meschede
Ausbildung
Während der dreijährigen Ausbildung sind Praxis und Theorie eng miteinander verknüpft. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Meschede für den Hochsauerlandkreis. Hier werden Fächer wie z. B. Allgemeine Wirtschaftslehre, Verwaltungsrechtliches Handeln, Rechtskunde oder Datenverarbeitung gelehrt. Während der praktischen Ausbildung besuchen Sie an einem Tag pro Woche das Studieninstitut Soest. Hier werden Fächer wie z. B. Personalrecht, Verwaltungsorganisation, Staats- und Verfassungsrecht gelehrt.
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Bereichen der Dienststelle sowie in einer Kommunalverwaltung. Sie erhalten Einblicke in die verschiedenen Verwaltungsaufgaben und werden an die eigenverantwortliche Sachbearbeitung herangeführt. Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes statt. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und einer praktischen Ausbildungsprüfung.
Aktuelle monatliche Ausbildungsvergütung (brutto):
1. Ausbildungsjahr 1.086,82 €
2. Ausbildungsjahr 1.140,96 €
3. Ausbildungsjahr 1.190,61 €
Darüber hinaus werden Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld), vermögenswirksame Leistungen sowie eine Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung gewährt.
Wir erwarten
• Mindestens Fachoberschulreife
• Interesse am Umgang mit Gesetzen und rechtlichen Regelungen
• Spaß am Umgang mit moderner EDV
• Lern- und Leistungsbereitschaft
• Organisationstalent und Sorgfalt
• Teamfähigkeit
• Zuverlässigkeit
Wir bieten
• Eine zukunftsorientierte Ausbildung
• Flexible Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit
• Eine umfassende praktische Ausbildung durch qualifizierte Ausbilder/innen
• Eine sehr gute Betreuung während der Ausbildung
• 30 Tage Urlaub
• E-Learning
• Interne Nachhilfe
• Technische Ausstattung
Weitere Informationen
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ein. Bewerbungsschluss: 14.01.2024
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind ausdrücklich erwünscht. Sollten Sie aufgrund einer Schwerbehinderung Probleme mit dem Online-Bewerbungsverfahren haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Weitere Informationen über die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen finden Sie auf unserer Internetseite
www.landwirtschaftskammer.de unter der Rubrik „Karriere Ausbildung, Studium“.
Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie einfach an unter 0251 2376-376 oder schreiben Sie eine Mail: [email protected].
Meschede
Der Hochsauerlandkreis mit seinem Sitz in Meschede ist mit fast 2.000 km² der flächengrößte Kreis in NRW und liegt inmitten der Industrie- und Tourismusregion Sauerland. In den zwölf kreisangehörigen Städten und Gemeinden leben rd. 261.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Dabei ist die Kreisverwaltung ein großer Dienstleistungsbetrieb für seine Bürgerinnen und Bürger in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen und zusammen mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung. Mehr als 1.300 Mitarbeiter sind innerhalb der Kreisverwaltung an den Standorten in Meschede, Arnsberg und Brilon beschäftigt.
Der HOCHSAUERLANDKREIS sucht Nachwuchskräfte. Die Einstellung ist für den 01.08.2024 vorgesehen:
Verwaltungsfachangestellte/r -Verwaltungswirt/in - (m/w/d)
Bei der dreijährigen Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) findet die praktische Ausbildung in drei- bis viermonatigem Wechsel in verschienden Organisationseinheiten der Kreisverwaltung statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Meschede (www.berufskolleg-meschede.de) ergänzt durch die Dienstbegleitende Unterweisung durch das Studieninstitut für Kommunale Verwaltung Hellweg-Sauerland (www.studieninstitut-soest.de) in Soest (Schulort Meschede).
Voraussetzungen:
- möglichst Fachoberschulreife
Der Weg zu uns - online!
Bewerbungen reichen Sie bitte online über das Stellenportal https://interamt.de ein.
Detaillierte Informationen und eine entsprechende Verlinkung finden Sie auf der Karriereseite des Hochsauerlandkreises.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Dezember 2023
Eignungstest:
Die Eignung wird durch ein Online-Testverfahren festgestellt. Zur Teilnahme wird gesondert per E-Mail eingeladen.
Alle Mitteilungen zum Verfahren erhalten Sie grundsätzlich per E-Mail.
Die gesetzlichen Maßgaben der beruflichen Gleichstellung zwischen Frau und Mann finden Anwendung.
Der Hochsauerlandkreis ist um die berufliche Förderung von Frauen bemüht und möchte deshalb ausdrücklich Frauen ermutigen, sich zu bewerben.
Der Hochsauerlandkreis würde sich freuen, wenn sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund angesprochen fühlen und sich bewerben.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur Berücksichtigung von Schwerbehinderten im Auswahlverfahren werden beachtet. Ggf. ist auch eine Ausbildung in Teilzeitform möglich.
Der Hochsauerlandkreis ist als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert worden. Während und nach der Ausbildung wird ein wohnungsnaher Einsatz angestrebt. Grundsätzlich bestehen flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeitkonto). Ggf. ist auch eine Ausbildung in Teilzeitform möglich. Nach der Ausbildung wird eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst einschließlich der üblichen Sozialleistungen und Zusatzversorgung bzw. nach der Besoldungsordnung gewährt.
Der Hochsauerlandkreis bildet bedarfsgerecht aus und bietet bei entsprechenden Leistungen einen sicheren Arbeitsplatz an.