Ihre AufgabenDie Beratungsstelle „Check In“ ist ein Angebot der Jugendsozialarbeit im Norden des Kreises Kleve. Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang von der Schule ins Berufsleben zu unterstützen. Ihre Aufgaben sind: • Beratung im Übergangssystem Schule-Beruf • Kooperations mit regionalen Netzwerkpartnern • Teilnahme an regionalen Angebote im Übergangssystem Schule-Beruf • Präsenz auf Job- bzw. Ausbildungsbörsen und Informationsveranstaltungen der Schulen insbesonder der Abgangsklassen • Identifizierung von jungen Menschen für die Beratungsstelle Ihr Profil- abgeschlossenes Studium der sozialen Arbeit o.ä. Qualifikation • hohe Beratungskompetenz, klientenorientiert & offen • sehr gute Kenntnisse verschiedenster Bildungswege • Eigeninitiative und Engagement im Kontaktaufbau & Teilnehmeraquise • selbstständiges und eigenverantworltiches Handeln • Erfahrungen im Bewerbungstraining Warum wir?- freie Zeiteinteilung • flexible Arbeitszeiten • familienfreundilicher Arbeitgeber • kollegiales und multiproffessionelles Umfeld Über unsAufgabe des Berufsbildungszentrum Kreis Kleve e.V. – Theodor-Brauer-Haus - ist die berufliche Förderung benachteiligter Jugendlicher in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und außerbetrieblichen Ausbildungen mit dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Für arbeitslose Erwachsene bietet das BBZ qualifizierende Maßnahmen in verschiedenen Angebotsformen an. Auch hier ist die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt das vordringliche Ziel der Arbeit. Das Jugendhilfeangebot umfasst verschiedene Angebote auf der Grundlage des §13 SGB VIII. Hierzu gehören eine Jugendwerkstatt, eine Beratungsstelle zum Übergang von der Schule in den Beruf und schulbezogene Jugendsozialarbeit an verschiedenen Klever Schulen.
47533
46459, Rees, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
التقديم عبر
Rees
Pädagogische Fachkraft(m/w/d)
Standort: Rees-Mehr
Einsatzstelle: LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen
Vergütung: S8b TVöD-SuE
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
unbefristet
Besetzungsstart: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 31.12.2024
Das sind Ihre Aufgaben
Als Pädagogische Fachkraft (m/w/d) beim LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung. Ihre Arbeit ist ebenso anspruchsvoll wie bereichernd – Sie gestalten den Alltag unserer Kund*innen aktiv mit und übernehmen Verantwortung.
Das erwartet Sie:
- Abwechslungsreiche Aufgaben : Alltagsbegleitende Unterstützung und Förderung von erwachsenen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sowie Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung in allen Lebensbereiche. Kein Tag gleicht dem anderen – erleben Sie eine Tätigkeit, die Sie fordert und inspiriert.
- Verantwortung und Beziehung : Sie begleiten Menschen dauerhaft und gestalten vertrauensvolle Beziehungen mit Blick auf deren Lebensziele und Entwicklung im Rahmen der Hilfeplanung und sozialer Teilhabe unter Einbindung von Angehörigen, rechtlichen Betreuer*innen und Dienstleistenden.
- Erlebnisorientierung und ganzheitliche Arbeit : Bringen Sie Ihre Persönlichkeit ein und profitieren Sie von einem großen, vielseitigen Aufgabenspektrum. Setzen Sie kreative Freizeitaktivitäten um und machen Sie Ihre Hobbys zum Beruf.
- Kreatives, selbstbestimmtes Arbeiten : Sie gestalten Ihre Arbeit eigenständig und haben Raum für innovative Ideen.
- Gesellschaftliche Relevanz : Werden Sie Teil eines wichtigen gesellschaftlichen und politischen Auftrags. Ihre Arbeit wird anerkannt und geschätzt.
Das bieten wir Ihnen
- Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
- Sicherer Arbeitsplatz
- Vielseitige Perspektiven
- Arbeit mit Sinn
- Tarifliche Leistungen
- Kultur erleben
- Gegenseitige Anerkennung und Offenheit
- LVR-Flex-Time
Das bringen Sie mit
Voraussetzung für die Besetzung:
- Staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, Heilerziehungspflegerin, Erzieherin (m/w/d) oder vergleichbare pädagogische Qualifikation
- Freude an der Arbeit mit Menschen und an der Gestaltung von Beziehungen
- Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- Erfahrung in der Dokumentation von Unterstützungsleistungen
- Bereitschaft zur Tätigkeit im Wechselschichtdienst und am Wochenende
Wünschenswert sind:
- Idealerweise Erfahrungen in der Arbeit für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung
- Freude an der Arbeit in einem multiprofessionellen Team
- Flexibilität und Selbständigkeit
Worauf es uns noch ankommt
Machen Sie den Unterschied!
Bewerben Sie sich jetzt beim LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen und gestalten Sie gemeinsam mit uns eine inklusive und wertschätzende Gesellschaft. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Lassen Sie uns gemeinsam Lebensfreude schenken und Perspektiven eröffnen!
Wer wir sind
Der Verbund Heilpädagogischer Hilfen des LVR (LVR-Verbund HPH) zählt zu den größten Dienstleistern für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Rheinland. Rund 2.700 Mitarbeitende erbringen für über 2.400 Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung individuelle und gemeindenahe Wohn- und Unterstützungsleistungen in besonderen Wohnformen und in der eigenen Wohnung. Auch Menschen mit autistischer Behinderung und hohem sozialen Integrationsbedarf erhalten professionelle Unterstützung.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.hph.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Herr Andreas Trümper
015209312634
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseitewww.kmk.org/zab .
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Rees
Ihre AufgabenUnsere Abteilung der Kinder- udn Jugendhilfe umfasst den Bereich der Schulsozialarbeit, des offenen Ganztags, unsere Jugendwerkstätten im Kreisgebiet, Angebote für schulmüde Jugendliche- und viele weitere spannende Kinder- und Jugendbezogene Projekte.
Ihre Aufgaben sind im Allgemeinen
• Einzelfallhilfe für beeinträchtigte und benachteiligte Kinder
• Elternarbeit
• Vernetzung mit vorhandenen Angeboten der Beratung und Hilfen
• Dokumentation der Arbeit
• Durchführung von Gruppenangeboten zu bestimmten Themen (Mobbing, Gewalt, Motivation etc.)
• Zusammenarbeit mit den Fachkolleg/innen im Team
• Kooperations mit regionalen Netzwerkpartnern
je nach Einsatzgebiet
• Teilnahme an regionalen Angebote im Übergangssystem Schule-Beruf
• Beratung im Übergangssystem Schule-Beruf
• Präsenz auf Job- bzw. Ausbildungsbörsen und Informationsveranstaltungen der Schulen insbesonder der Abgangsklassen
• Identifizierung von jungen Menschen für die Beratungsstelle
• Aufbau von Präventionsketten, um schulisches Scheitern zu vermeiden
• Vermittlung von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
Ihr Profil
• abgeschlossenes Studium der sozialen Arbeit o.ä. Qualifikation
• hohe Beratungskompetenz, klientenorientiert & offen
• Teamfähigkeit
• selbstständiges und eigenverantworltiches Handeln
• sehr gute Kenntnisse in den Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe
• Eigeninitiative und Engagement im Kontaktaufbau & Teilnehmergewinnung
• Erfahrungenmit der Zielgruppe
Warum wir?- freie Zeiteinteilung
• flexible Arbeitszeiten
• familienfreundilicher Arbeitgeber
• kollegiales und multiproffessionelles Umfeld
Neben unserem Haustarif gewähren wir
• einen hohen Arbeitsgeberanteil zur betrieblichen Altersvorsroge
• Mitarbeiter-Benefits
• Business-Bike
• erhöhten Arbeitsgeberanteil zur betrieblichen Altersvorsroge
Information/AllgemeinAls Jugendhilfeeinrichtung wird von jedem Mitarbeiter eine erweitertes polizeiliches Führungszeugnis verlangt. Bewerber mit Eintrag können nicht berücksichtg werden.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Gürbet Tuldari tel. unter 02821/993-539 oder per Mail [email protected] zur Verfügung.
Über unsAufgabe des Berufsbildungszentrum Kreis Kleve e.V. – Theodor-Brauer-Haus - ist die berufliche Förderung benachteiligter Jugendlicher in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und außerbetrieblichen Ausbildungen mit dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Für arbeitslose Erwachsene bietet das BBZ qualifizierende Maßnahmen in verschiedenen Angebotsformen an. Auch hier ist die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt das vordringliche Ziel der Arbeit. Das Jugendhilfeangebot umfasst verschiedene Angebote auf der Grundlage des §13 SGB VIII. Hierzu gehören eine Jugendwerkstatt, eine Beratungsstelle zum Übergang von der Schule in den Beruf und schulbezogene Jugendsozialarbeit an verschiedenen Klever Schulen.
Rees
Ihre AufgabenDie Beratungsstelle „Check In“ ist ein Angebot der Jugendsozialarbeit im Norden des Kreises Kleve. Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang von der Schule ins Berufsleben zu unterstützen.
Ihre Aufgaben sind:
• Beratung im Übergangssystem Schule-Beruf
• Kooperations mit regionalen Netzwerkpartnern
• Teilnahme an regionalen Angebote im Übergangssystem Schule-Beruf
• Präsenz auf Job- bzw. Ausbildungsbörsen und Informationsveranstaltungen der Schulen insbesonder der Abgangsklassen
• Identifizierung von jungen Menschen für die Beratungsstelle
Ihr Profil- abgeschlossenes Studium der sozialen Arbeit o.ä. Qualifikation
• hohe Beratungskompetenz, klientenorientiert & offen
• sehr gute Kenntnisse verschiedenster Bildungswege
• Eigeninitiative und Engagement im Kontaktaufbau & Teilnehmeraquise
• selbstständiges und eigenverantworltiches Handeln
• Erfahrungen im Bewerbungstraining
Warum wir?- freie Zeiteinteilung
• flexible Arbeitszeiten
• familienfreundilicher Arbeitgeber
• kollegiales und multiproffessionelles Umfeld
Über unsAufgabe des Berufsbildungszentrum Kreis Kleve e.V. – Theodor-Brauer-Haus - ist die berufliche Förderung benachteiligter Jugendlicher in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen und außerbetrieblichen Ausbildungen mit dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Für arbeitslose Erwachsene bietet das BBZ qualifizierende Maßnahmen in verschiedenen Angebotsformen an. Auch hier ist die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt das vordringliche Ziel der Arbeit. Das Jugendhilfeangebot umfasst verschiedene Angebote auf der Grundlage des §13 SGB VIII. Hierzu gehören eine Jugendwerkstatt, eine Beratungsstelle zum Übergang von der Schule in den Beruf und schulbezogene Jugendsozialarbeit an verschiedenen Klever Schulen.