
Mit einer generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann haben Sie beste Zukunftsperspektiven. In der Ausbildung lernen Sie, wie Patienten/-innen und Bewohner/-innen nach neuesten pflegerischen Erkenntnissen und höchsten Qualitätsstandards in allen Altersgruppen gepflegt, betreut und begleitet werden. Zudem werden Ihnen Planungs-, Organisations- und Dokumentationstätigkeiten vermittelt. Der Pflegeberuf ist eine Tätigkeit am und mit Menschen, zukunftssicher, abwechslungsreich, kreativ und anspruchsvoll. Die Berufsbezeichnung Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) kann bei den Elbe Kliniken über eine Ausbildung sowie über ein Studium erworben werden. **Was Sie in der Ausbildung erwartet:** **Ausbildungsbeginn:** jährlich am 1. März und am 1. September **Ausbildungsdauer:** 3 Jahre in Vollzeit, in Teilzeit 4 Jahre (25 Wochenstunden in den Praxiseinsätzen und 38,5 Wochenstunden in den Theorieblöcken). Eine Ausbildung in Teilzeit ist nur zum 01.03. möglich. **Ausbildungsabschluss:** Staatliches Examen **Vertiefungen:** - Pädiatrische Versorgung - Stationäre Akutpflege **Voraussetzungen:** - Abgeschlossene 10-jährige Schulbildung, möglichst Realschulabschluss oder höherwertig - Soziale, methodische und personale Kompetenzen - Hohe Motivation und Engagement - ein Pflegepraktikum ist wünschenswert **Was Sie im Studium erwartet:** **Studienbeginn:** jährlich am 1. September **Studiendauer:** 4,5 Jahre (inkl. Ausbildung) **Studienabschluss:** Bachelor of Science (B.Sc.) **Voraussetzungen:** - Abgeschlossene Fachhochschulreife oder Abitur - Soziale, methodische und personale Kompetenzen - Hohe Motivation und Engagement - ein Pflegepraktikum ist wünschenswert **Innovativer Ausbildungs- und Studienpartner:** - Praxisnaher, theoretischer, lernfeldorientierter Unterricht direkt im Umfeld des Klinikums an den medizinischen Fachschulen - Praktische Ausbildung in den Abteilungen der Elbe Kliniken sowie bei ambulanten und stationären Kooperationspartnern - Erwerb des Bachelor of Science (B.Sc.) in Kooperation mit der Ostfalia (Wolfsburg) und der hochschule 21 (Buxtehude) möglich - Erwerb des erweiterten Realschulabschlusses - Besondere Lernangebote innerhalb der Ausbildung: Kinaesthetics-Grundwissen, Rückenschule, Lernberatung - Praxislernaufgaben, modulare e-Learning-Plattform „moodle“, Skills Lab- und VR-Simulation - Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV) - Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV) für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung ### Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich der Pflege haben, dann lassen Sie uns gerne Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format zukommen. Von ausländischen Bewerbenden benötigen wir zusätzlich den Nachweis einer Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung sowie die Anerkennung der Zeugnisse von der zuständigen Behörde. Wir freuen uns zu jeder Zeit über Ihre Bewerbung! Haben Sie Fragen zum Ausbildungsberuf oder benötigen nähere Informationen zur Bewerbung? Dann wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an: **Sekretariat der Medizinischen Berufsfachschulen** Telefon: 04141 97-1601 E-Mail: [email protected] **Medizinische Berufsfachschulen** Elbe Kliniken Stade-Buxtehude gGmbH Bremervörder Str. 111 21682 Stade
Anfangsdatum
2026-09-01
Sekretariat der Medizinischen Berufsfachschulen
Bremervörder Str., 21682, Stade, Niederelbe, Niedersachsen, Deutschland
Bewerben über
Stade, Niederelbe
Mit einer generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann haben Sie beste Zukunftsperspektiven. In der Ausbildung lernen Sie, wie Patienten/-innen und Bewohner/-innen nach neuesten pflegerischen Erkenntnissen und höchsten Qualitätsstandards in allen Altersgruppen gepflegt, betreut und begleitet werden. Zudem werden Ihnen Planungs-, Organisations- und Dokumentationstätigkeiten vermittelt. Der Pflegeberuf ist eine Tätigkeit am und mit Menschen, zukunftssicher, abwechslungsreich, kreativ und anspruchsvoll. Die Berufsbezeichnung Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) kann bei den Elbe Kliniken über eine Ausbildung sowie über ein Studium erworben werden.
**Was Sie in der Ausbildung erwartet:**
**Ausbildungsbeginn:**
jährlich am 1. März und am 1. September
**Ausbildungsdauer:**
3 Jahre in Vollzeit, in Teilzeit 4 Jahre (25 Wochenstunden in den Praxiseinsätzen und 38,5 Wochenstunden in den Theorieblöcken). Eine Ausbildung in Teilzeit ist nur zum 01.03. möglich.
**Ausbildungsabschluss:**
Staatliches Examen
**Vertiefungen:**
- Pädiatrische Versorgung
- Stationäre Akutpflege
**Voraussetzungen:**
- Abgeschlossene 10-jährige Schulbildung, möglichst Realschulabschluss oder höherwertig
- Soziale, methodische und personale Kompetenzen
- Hohe Motivation und Engagement
- ein Pflegepraktikum ist wünschenswert
**Was Sie im Studium erwartet:**
**Studienbeginn:**
jährlich am 1. September
**Studiendauer:**
4,5 Jahre (inkl. Ausbildung)
**Studienabschluss:**
Bachelor of Science (B.Sc.)
**Voraussetzungen:**
- Abgeschlossene Fachhochschulreife oder Abitur
- Soziale, methodische und personale Kompetenzen
- Hohe Motivation und Engagement
- ein Pflegepraktikum ist wünschenswert
**Innovativer Ausbildungs- und Studienpartner:**
- Praxisnaher, theoretischer, lernfeldorientierter Unterricht direkt im Umfeld des Klinikums an den medizinischen Fachschulen
- Praktische Ausbildung in den Abteilungen der Elbe Kliniken sowie bei ambulanten und stationären Kooperationspartnern
- Erwerb des Bachelor of Science (B.Sc.) in Kooperation mit der Ostfalia (Wolfsburg) und der hochschule 21 (Buxtehude) möglich
- Erwerb des erweiterten Realschulabschlusses
- Besondere Lernangebote innerhalb der Ausbildung: Kinaesthetics-Grundwissen, Rückenschule, Lernberatung
- Praxislernaufgaben, modulare e-Learning-Plattform „moodle“, Skills Lab- und VR-Simulation
- Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV)
- Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV) für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung
### Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich der Pflege haben, dann lassen Sie uns gerne Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format zukommen.
Von ausländischen Bewerbenden benötigen wir zusätzlich den Nachweis einer Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung sowie die Anerkennung der Zeugnisse von der zuständigen Behörde.
Wir freuen uns zu jeder Zeit über Ihre Bewerbung!
Haben Sie Fragen zum Ausbildungsberuf oder benötigen nähere Informationen zur Bewerbung?
Dann wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an:
**Sekretariat der Medizinischen Berufsfachschulen**
Telefon: 04141 97-1601
E-Mail: [email protected]
**Medizinische Berufsfachschulen**
**Elbe Kliniken Stade-Buxtehude gGmbH**
**Bremervörder Str. 111**
**21682 Stade**
Stade, Niederelbe
Mit einer generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann haben Sie beste Zukunftsperspektiven. In der Ausbildung lernen Sie, wie Patienten/-innen und Bewohner/-innen nach neuesten pflegerischen Erkenntnissen und höchsten Qualitätsstandards in allen Altersgruppen gepflegt, betreut und begleitet werden. Zudem werden Ihnen Planungs-, Organisations- und Dokumentationstätigkeiten vermittelt. Der Pflegeberuf ist eine Tätigkeit am und mit Menschen, zukunftssicher, abwechslungsreich, kreativ und anspruchsvoll. Die Berufsbezeichnung Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) kann bei den Elbe Kliniken über eine Ausbildung sowie über ein Studium erworben werden.
**Was Sie in der Ausbildung erwartet:**
**Ausbildungsbeginn:**
jährlich am 1. März und am 1. September
**Ausbildungsdauer:**
3 Jahre in Vollzeit, in Teilzeit 4 Jahre (25 Wochenstunden in den Praxiseinsätzen und 38,5 Wochenstunden in den Theorieblöcken). Eine Ausbildung in Teilzeit ist nur zum 01.03. möglich.
**Ausbildungsabschluss:**
Staatliches Examen
**Vertiefungen:**
- Pädiatrische Versorgung
- Stationäre Akutpflege
**Voraussetzungen:**
- Abgeschlossene 10-jährige Schulbildung, möglichst Realschulabschluss oder höherwertig
- Soziale, methodische und personale Kompetenzen
- Hohe Motivation und Engagement
- ein Pflegepraktikum ist wünschenswert
**Was Sie im Studium erwartet:**
**Studienbeginn:**
jährlich am 1. September
**Studiendauer:**
4,5 Jahre (inkl. Ausbildung)
**Studienabschluss:**
Bachelor of Science (B.Sc.)
**Voraussetzungen:**
- Abgeschlossene Fachhochschulreife oder Abitur
- Soziale, methodische und personale Kompetenzen
- Hohe Motivation und Engagement
- ein Pflegepraktikum ist wünschenswert
**Innovativer Ausbildungs- und Studienpartner:**
- Praxisnaher, theoretischer, lernfeldorientierter Unterricht direkt im Umfeld des Klinikums an den medizinischen Fachschulen
- Praktische Ausbildung in den Abteilungen der Elbe Kliniken sowie bei ambulanten und stationären Kooperationspartnern
- Erwerb des Bachelor of Science (B.Sc.) in Kooperation mit der Ostfalia (Wolfsburg) und der hochschule 21 (Buxtehude) möglich
- Erwerb des erweiterten Realschulabschlusses
- Besondere Lernangebote innerhalb der Ausbildung: Kinaesthetics-Grundwissen, Rückenschule, Lernberatung
- Praxislernaufgaben, modulare e-Learning-Plattform „moodle“, Skills Lab- und VR-Simulation
- Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV)
- Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV) für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung
### Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich der Pflege haben, dann lassen Sie uns gerne Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format zukommen.
Von ausländischen Bewerbenden benötigen wir zusätzlich den Nachweis einer Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung sowie die Anerkennung der Zeugnisse von der zuständigen Behörde.
Wir freuen uns zu jeder Zeit über Ihre Bewerbung!
Haben Sie Fragen zum Ausbildungsberuf oder benötigen nähere Informationen zur Bewerbung?
Dann wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an:
**Sekretariat der Medizinischen Berufsfachschulen**
Telefon: 04141 97-1601
E-Mail: [email protected]
**Medizinische Berufsfachschulen**
Elbe Kliniken Stade-Buxtehude gGmbH
Bremervörder Str. 111
21682 Stade
Stade, Niederelbe
Mit einer generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann haben Sie beste Zukunftsperspektiven. In der Ausbildung lernen Sie, wie Patienten/-innen und Bewohner/-innen nach neuesten pflegerischen Erkenntnissen und höchsten Qualitätsstandards in allen Altersgruppen gepflegt, betreut und begleitet werden. Zudem werden Ihnen Planungs-, Organisations- und Dokumentationstätigkeiten vermittelt. Der Pflegeberuf ist eine Tätigkeit am und mit Menschen, zukunftssicher, abwechslungsreich, kreativ und anspruchsvoll. Die Berufsbezeichnung Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) kann bei den Elbe Kliniken über eine Ausbildung sowie über ein Studium erworben werden.
**Was Sie in der Ausbildung erwartet:**
**Ausbildungsbeginn:**
jährlich am 1. März und am 1. September
**Ausbildungsdauer:**
3 Jahre in Vollzeit, in Teilzeit 4 Jahre (25 Wochenstunden in den Praxiseinsätzen und 38,5 Wochenstunden in den Theorieblöcken). Eine Ausbildung in Teilzeit ist nur zum 01.03. möglich.
**Ausbildungsabschluss:**
Staatliches Examen
**Vertiefungen:**
- Pädiatrische Versorgung
- Stationäre Akutpflege
**Voraussetzungen:**
- Abgeschlossene 10-jährige Schulbildung, möglichst Realschulabschluss oder höherwertig
- Soziale, methodische und personale Kompetenzen
- Hohe Motivation und Engagement
- ein Pflegepraktikum ist wünschenswert
**Was Sie im Studium erwartet:**
**Studienbeginn:**
jährlich am 1. September
**Studiendauer:**
4,5 Jahre (inkl. Ausbildung)
**Studienabschluss:**
Bachelor of Science (B.Sc.)
**Voraussetzungen:**
- Abgeschlossene Fachhochschulreife oder Abitur
- Soziale, methodische und personale Kompetenzen
- Hohe Motivation und Engagement
- ein Pflegepraktikum ist wünschenswert
**Innovativer Ausbildungs- und Studienpartner:**
- Praxisnaher, theoretischer, lernfeldorientierter Unterricht direkt im Umfeld des Klinikums an den medizinischen Fachschulen
- Praktische Ausbildung in den Abteilungen der Elbe Kliniken sowie bei ambulanten und stationären Kooperationspartnern
- Erwerb des Bachelor of Science (B.Sc.) in Kooperation mit der Ostfalia (Wolfsburg) und der hochschule 21 (Buxtehude) möglich
- Erwerb des erweiterten Realschulabschlusses
- Besondere Lernangebote innerhalb der Ausbildung: Kinaesthetics-Grundwissen, Rückenschule, Lernberatung
- Praxislernaufgaben, modulare e-Learning-Plattform „moodle“, Skills Lab- und VR-Simulation
- Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV)
- Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV) für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung
Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich der Pflege haben, dann lassen Sie uns gerne Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format zukommen.
Von ausländischen Bewerbenden benötigen wir zusätzlich den Nachweis einer Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung sowie die Anerkennung der Zeugnisse von der zuständigen Behörde.
Wir freuen uns zu jeder Zeit über Ihre Bewerbung!
Haben Sie Fragen zum Ausbildungsberuf oder benötigen nähere Informationen zur Bewerbung?
Dann wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an:
**Sekretariat der Medizinischen Berufsfachschulen**
Telefon: 04141 97-1601
E-Mail: [email protected]
Medizinische Berufsfachschulen
Elbe Kliniken Stade-Buxtehude gGmbH
Bremervörder Str. 111
21682 Stade
Stade, Niederelbe
Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann betreust Du Menschen aller Altersgruppen in der gesamten Lebensspanne in allen Aktivitäten des Lebens: Von der Unterstützung bei der Körperpflege über die Nahrungsaufnahme, Medikamenteneinnahme bis hin zur Mobilisation. Während der schulischen und praktischen Ausbildung an unseren Berufsfachschulen Pflege in Stade und Bremervörde bereiten wir Dich auf spezielle Pflegesituationen vor, die ein vertieftes Fachwissen erfordern, welches Du auch in Beratungen und Anleitungen an Patient:innen / Bewohner:innen und Angehörige weitergeben kannst.
Was wir Dir bieten:
* Überdurchschnittliches Ausbildungsgehalt
* 30 Tage Urlaub
* Engmaschige Betreuung und Unterstützung durch erfahrene Praxisanleiter:innen und Pflegelehrer:innen
* ERASMUS + Praktikum in europäischen Mitgliedsstaaten
* Besondere Lernangebote innerhalb der Ausbildung: Kinaestheticsgrundwissen, Rückenschule, Lernberatung, Praxislernaufgaben, E-Learning u.v.m.
* Praktische Ausbildung in den Abteilungen der Elbe Kliniken sowie bei ambulanten und stationären Kooperationspartnern
Was Du mitbringst:
* Mindestens 10-jährige Schulausbildung mit Abschluss
* Offenheit für den Umgang mit Menschen aller Altersgruppen
* Zuverlässigkeit, Kreativität, Selbständigkeit
* Motivation und Engagement
* Wünschenswert ist ein Pflegepraktikum im Krankenhaus
Was Dich während der Ausbildung erwartet:
* Du vertiefst Dich schon früh in einem der folgenden Bereiche: stationäre Akut- oder Langzeitpflege oder ambulante Pflege in der häuslichen Betreuung oder Pädiatrie.
* Du lernst den Pflegealltag im Krankenhaus, der stationären Langzeitpflege und/oder in der häuslichen Pflege kennen.
* Du erwirbst generalistische Kenntnisse über den Pflegeberuf.
* Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb des erw. Sekundarabschlusses I.
* Du kannst in Kooperation mit der Ostfalia (Wolfsburg) den Bachelor of Science (B.Sc.) erwerben.
Ausbildung
Pflegefachfrau/-mann (1. September und 1. März in Stade und 1. August in Bremervörde)
Ausbildungs- und Studiendauer
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Studiendauer: 4 - 4,5 Jahre (inkl. Ausbildung)
Interessiert?
Weitere Informationen sowie alles Wichtige zu Deiner Bewerbung findest Du unter https://karriere-elbekliniken.de/berufseinstieg/ausbildung
Ausbildung - Elbe Kliniken Stade-Buxtehude GmbH (karriere-elbekliniken.de)
www.karriere-elbekliniken.de
Stade, Niederelbe
Du bist immer gefragt, weil dein Beruf zu den wichtigsten Berufen überhaupt gehört. So hast du die besten Zukunftschancen.
- Theoretisches Wissen lernst du in einer Pflegeschule.
- Die praktische Ausbildung findet in einem unserer Häuser in deiner Nähe und an verschiedenen Praxisorten (z. B. im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege) statt.
- Du lernst alle pflegerischen Arbeitsfelder kennen – die Altenpflege, die Krankenpflege und die Kinderkrankenpflege.
- Du wählst einen Schwerpunkt, z. B. Altenpflege.
- Während deiner Ausbildung hast du Mentorinnen und Mentoren. Sie zeigen dir ganz praktisch, wie man z. B. eine Wunde versorgt und fiebern natürlich auch bei deinen Prüfungen mit!
- 3 Jahre sind schnell vorbei – schon machst du deine Abschlussprüfung als Pflegefachmann/-frau!
Was bekommst du als Azubi?
Hohe Ausbildungsvergütung:
- Ausbildungsjahr: 1.190,69 €
- Ausbildungsjahr: 1.252,07 €
- Ausbildungsjahr: 1.353,38 €
- Gut ansprechbare Mentorinnen oder Mentoren, die dir fundiertes Wissen vermitteln
- Eine garantierte Übernahme, wenn wir zueinander passen
- Verlässlichkeit und Wertschätzung deiner Person
- Die Möglichkeit, deine Ideen einzubringen
- Mitarbeiterangebote auch als Azubi
- Du gehörst vom 1. Tag an zur DOREAFAMILIE und wirst Teil eines starken, freudvollen Teams!
Das bieten wir dir
-
Fitnesszuschuss:
Bleib fit! Mit unserem Zuschuss trainierst du an vielen Orten für nur 20 € im Monat.
-
Zuschuss zum Hochzeitsoutfit:
Du bist aus der Probezeit raus und traust dich? Dann bekommst du 1.000 € Zuschuss zum Hochzeitsoutfit.
-
Mitarbeitenden App:
Vernetz dich! Mit unserer internen Mitarbeitenden App DOREAFAMILIE 360°
Deine neuen Aufgaben
- Du lernst, wie Pflegeprozesse organisiert werden.
- Du eignest dir medizinisches Wissen an.
- Du lernst viel über die optimale Qualität der Pflege, gestaltest sie mit und stellst sie sicher.
- Du sorgst für das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner.
- Du wirst viel Menschliches erleben und auch mal an deine Grenzen kommen, aber immer die Unterstützung deines Teams haben
Das bringst du mit
- Einen mittleren Schulabschluss und/oder eine abgeschlossene Ausbildung zur einjährigen examinierten Pflegehilfskraft (w/m/d)
- Gute Deutschkenntnisse
- Ein einwandfreies Führungszeugnis
- Einen aktuellen Gesundheitscheck
- Lust auf Teamarbeit
- Interesse an Menschen sowie die Bereitschaft, zu helfen und Teil unseres Teams zu werden
* Wir haben einen Anspruch auf Lesbarkeit. w/m/d heißt für uns, alle Menschen mit zu denken.
Wir bitten von Vermittlungsanfragen abzusehen, da wir derzeit keine externen Unterstützungen für die Besetzung dieser Position benötigen.
Stade, Niederelbe
Mit einer generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann haben Sie beste Zukunftsperspektiven. In der Ausbildung lernen Sie, wie Patienten/-innen und Bewohner/-innen nach neuesten pflegerischen Erkenntnissen und höchsten Qualitätsstandards in allen Altersgruppen gepflegt, betreut und begleitet werden. Zudem werden Ihnen Planungs-, Organisations- und Dokumentationstätigkeiten vermittelt. Der Pflegeberuf ist eine Tätigkeit am und mit Menschen, zukunftssicher, abwechslungsreich, kreativ und anspruchsvoll.
Was Sie in der Ausbildung erwartet:
Ausbildungsbeginn: jährlich am 1. März und am 1. September
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsabschluss: Staatliches Examen
Vertiefungen:
- Pädiatrische Versorgung
- Stationäre Akutpflege
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene 10-jährige Schulbildung
- Soziale, methodische und personale Kompetenzen
- Hohe Motivation, Engagement und Eigeninitiative
- Zuverlässigkeit
Was Sie im Studium erwartet:
Studienbeginn: jährlich am 1. September
Studiendauer: 4,5 Jahre (inkl. Ausbildung)
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Fachhochschulreife oder Abitur
- Soziale, methodische und personale Kompetenzen
- Hohe Motivation, Engagement und Eigeninitiative
- Zuverlässigkeit
Innovativer Ausbildungs- und Studienpartner:
• Praxisnaher, theoretischer, lernfeldorientierter Unterricht direkt im Umfeld des Klinikums an den medizinischen Fachschulen.
• Praktische Ausbildung in den Abteilungen der Elbe Kliniken sowie bei ambulanten und stationären Kooperationspartnern.
• Erwerb des Bachelor of Science (B.Sc.) in Kooperation mit der Ostfalia (Wolfsburg) und der hochschule 21 (Buxtehude) möglich.
• Erwerb des erweiterten Realschulabschlusses.
• Besondere Lernangebote innerhalb der Ausbildung: Kinaesthetics-Grundwissen, Rückenschule, Lernberatung, Praxislernaufgaben, modulare e-Learning - Plattform „moodle“, Skills Lab- und VR-Simulation.
• Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV).
• Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme (AZAV) für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung.
Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium im Bereich der Pflege haben, dann lassen Sie uns gerne Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format zukommen.
Von Bewerbenden aus dem Ausland benötigen wir zusätzlich den Nachweis einer Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung sowie die Anerkennung der Zeugnisse von der zuständigen Behörde.
Wir freuen uns zu jeder Zeit über Ihre Bewerbung!
Haben Sie Fragen zum Ausbildungsberuf oder benötigen nähere Informationen zur Bewerbung?
Dann wenden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail an:
Sekretariat der Medizinischen Fachschulen
Telefon: 04141 97-1601
E-Mail: [email protected]
Medizinische Fachschulen
Elbe Kliniken Stade-Buxtehude gGmbH
Bremervörder Str. 111
21682 Stade
Stade, Niederelbe
Die Klinik Dr. Hancken GmbH ist ein medizinisches Fachzentrum für Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Onkologie und Palliativmedizin und in der Region zwischen Elbe und Weser mit rund 550 Mitarbeiter/innen an sieben Standorten tätig.
Wir bieten Ihnen:
* Persönliche und intensive Betreuung durch erfahrene KollegInnen und durch Praxisanleiter*innen in kleinen Teams
* Ausbildungsstätte mit sehr guter Verkehrsanbindung (400m Entfernung zum Stader Bahnhof), Mitarbeiterkantine sowie moderner Technik und Geräten
* Viele Angebote, z.B. attraktives Sportprogramm, HVV-ProfiTicket und Mitarbeiterrabatte über Corporate Benefits oder Ticketsprinter
* Internes Unterstützungsprogramm für Übungsstunden oder Prüfungsvorbereitung - auch während externer Einsätze
* 28 Tage Urlaub
Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung findet gemäß der neuen generalistischen Pflegeausbildung statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der BBS 3 in Stade. Die Vertiefungseinsätze können in folgenden Bereichen stattfinden:
* Stationäre Akutpflege
* Stationäre Langzeitpflege
* Ambulante Akut-/Langzeitpflege
* Pädiatrische Versorgung
* Psychiatrische Versorgung
Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in der Klinik Dr. Hancken sowie bei weiteren Kooperationspartnern.
Voraussetzungen:
* Sekundarabschluss I (abgeschlossene zehnjährige Schulbildung)
* Ausgeprägtes Interesse an der Medizin und Biologie
* Freude im Umgang mit Patienten
* Freundliches, offenes und verbindliches Auftreten
* Engagiert, Teamfähigkeit, sowie eine gut organisierte Arbeitsweise
Nach der Ausbildung:
* Direkter Einstieg mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag bei der Klinik Dr. Hancken
* Entwicklung durch verschiedene Fortbildungen und Qualifizierungen (z.B. Praxisanleitung oder Fachweiterbildung Onkologie oder Palliativ Care)
* Langfristige Perspektive in einem krisensicheren Arbeitsfeld
* Tätigkeiten in Vollzeit, Teilzeit, Schichtarbeit oder keiner Schichtarbeit möglich
* Leistungsgerechte Vergütung, einem 13. Monatsgehalt sowie ein attraktives Zulagen- und Zuschlagssystem