
Mit dem Hirschwirt fing alles an. Nikolaus Schönberger, genannt Hirschwirt, eröffnete 1780 in Mossautal eine Brauereigaststätte. Seitdem wurde hier von Hand über viele Generationen Bier gebraut. In dieser Tradition stehen wir auch heute noch bei Schmucker. Unser Vertriebsgebiet erstreckt sich vom Herzen des Odenwalds bis hin ins Rhein-Main-Neckar Dreieck zwischen Darmstadt, Heidelberg und Aschaffenburg. Mit unserem Sortiment aus 18 Bier-Spezialitäten und rund 70 Mitarbeitern sind wir eine der bedeutendsten Heimatbrauereien des Odenwalds. Brauhandwerk steht bei uns immer noch im Mittelpunkt. Und wir lassen uns dabei gerne über die Schulter schauen: Unsere gläserne Brauerei lädt dazu ein, die Braumeister bei der Arbeit zu beobachten. Für Besucher des Odenwalds gehört eine Brauereiführung bei Schmucker mit Bierverkostung fast schon zum Pflichtprogramm. Wo andere Urlaub machen, brauen wir unser Bier. Hier im Odenwald entspringt das Odenwälder Wasser, das mit 1 Grad deutscher Härte besonders weich ist und damit ideal geeignet für das Bierbrauen. Mit ausgewählten Malzen und Hopfensorten sowie selbst gezüchteter Hefe beweisen unsere Braumeister immer wieder aufs Neue, dass sich aus nur vier Zutaten nach dem Deutschen Reinheitsgebot vielfältige, spannende Bierspezialitäten herstellen lassen. Jährliche DLG Auszeichnungen in Gold belegen die besondere Sorgfalt unserer Brauer. Wir unterstützen das kulturelle Leben in der Region und laden regelmäßig mit eigenen Veranstaltungen auf dem Brauereigelände dazu ein, den Odenwald, seine Natur, Kultur und seine kulinarischen Spezialitäten zu genießen. Wir sind eben Odenwälder mit Leib und Seele. So wie der Hirschwirt, an den noch heute unser Markenzeichen, der Odenwälder Bauer, erinnert. **Herzlich willkommen in der Privat-Brauerei Schmucker!** ### Zum Ausbildungsbeginn 2026 suchen einen Auszubildenden (m/w/d) zum ### Brauer und Mälzer (m/w/d). **Tätigkeiten:** Brauer/innen und Mälzer/innen gewinnen aus Getreide Malz und verarbeiten es zusammen mit Wasser, Hopfen und Hefe zu verschiedenen Biersorten. Daneben stellen sie Biermischgetränke und alkoholfreie Erfrischungsgetränke her. **Bei uns lernst Du beispielsweise:** - wie man Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe annimmt, prüft und lagert - welche Arbeitsschritte bei der Malzherstellung notwendig sind und wie die entsprechenden Anlagen bedient werden - wie man schrotet und die Schrotbeschaffenheit prüft, Würze kocht und klärt - wie der Maischvorgang durch Zeit-, Temperatur- und Mengenregelung nach Biertyp und Malzqualität durchgeführt wird - wie man die Anlagen zur Wasserversorgung und -aufbereitung bedient - was man über Reinigung und Desinfektion der Produktionsanlagen und Leitungssysteme wissen muss - wie man die Gärung steuert und den Reifezustand von Bier beurteilt, das Bier filtriert und stabilisiert - wie die Abfüllanlagen eingerichtet, umgerüstet und bedient werden - wie man die Maschinen, Pumpen und Ventile wartet, Messeinrichtungen kalibriert und speicherprogrammierbare Steuerungssysteme parametriert - was bei der Herstellung von Limonaden, Fruchtsäften und Biermischgetränken wichtig ist Ausbildungsdauer: 3 Jahre, die Berufsschule ist in Karlstadt Voraussetzung ist ein qualifizierter Hauptschulabschluss und Interesse an Naturwissenschaften und Mathematik. Interesse? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, gerne auch per E-Mail.
Anfangsdatum
2026-09-01
Frau Rosita Bernhard
Hauptstr. 89
64756
Hauptstr., 64756, Mossautal, Hessen, Deutschland
Bewerben über
Mossautal
Mit dem Hirschwirt fing alles an. Nikolaus Schönberger, genannt Hirschwirt, eröffnete 1780 in Mossautal eine Brauereigaststätte. Seitdem wurde hier von Hand über viele Generationen Bier gebraut. In dieser Tradition stehen wir auch heute noch bei Schmucker.
Unser Vertriebsgebiet erstreckt sich vom Herzen des Odenwalds bis hin ins Rhein-Main-Neckar Dreieck zwischen Darmstadt, Heidelberg und Aschaffenburg.
Mit unserem Sortiment aus 18 Bier-Spezialitäten und rund 70 Mitarbeitern sind wir eine der bedeutendsten Heimatbrauereien des Odenwalds.
Brauhandwerk steht bei uns immer noch im Mittelpunkt. Und wir lassen uns dabei gerne über die Schulter schauen: Unsere gläserne Brauerei lädt dazu ein, die Braumeister bei der Arbeit zu beobachten. Für Besucher des Odenwalds gehört eine Brauereiführung bei Schmucker mit Bierverkostung fast schon zum Pflichtprogramm.
Wo andere Urlaub machen, brauen wir unser Bier. Hier im Odenwald entspringt das Odenwälder Wasser, das mit 1 Grad deutscher Härte besonders weich ist und damit ideal geeignet für das Bierbrauen. Mit ausgewählten Malzen und Hopfensorten sowie selbst gezüchteter Hefe beweisen unsere Braumeister immer wieder aufs Neue, dass sich aus nur vier Zutaten nach dem Deutschen Reinheitsgebot vielfältige, spannende Bierspezialitäten herstellen lassen. Jährliche DLG Auszeichnungen in Gold belegen die besondere Sorgfalt unserer Brauer.
Wir unterstützen das kulturelle Leben in der Region und laden regelmäßig mit eigenen Veranstaltungen auf dem Brauereigelände dazu ein, den Odenwald, seine Natur, Kultur und seine kulinarischen Spezialitäten zu genießen. Wir sind eben Odenwälder mit Leib und Seele. So wie der Hirschwirt, an den noch heute unser Markenzeichen, der Odenwälder Bauer, erinnert.
**Herzlich willkommen in der Privat-Brauerei Schmucker!**
### Zum Ausbildungsbeginn 2026 suchen einen Auszubildenden (m/w/d) zum
### Brauer und Mälzer (m/w/d).
**Tätigkeiten:**
Brauer/innen und Mälzer/innen gewinnen aus Getreide Malz und verarbeiten es zusammen mit Wasser, Hopfen und Hefe zu verschiedenen Biersorten. Daneben stellen sie Biermischgetränke und alkoholfreie Erfrischungsgetränke her.
**Bei uns lernst Du beispielsweise:**
- wie man Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe annimmt, prüft und lagert
- welche Arbeitsschritte bei der Malzherstellung notwendig sind und wie die entsprechenden Anlagen bedient werden
- wie man schrotet und die Schrotbeschaffenheit prüft, Würze kocht und klärt
- wie der Maischvorgang durch Zeit-, Temperatur- und Mengenregelung nach Biertyp und Malzqualität durchgeführt wird
- wie man die Anlagen zur Wasserversorgung und -aufbereitung bedient
- was man über Reinigung und Desinfektion der Produktionsanlagen und Leitungssysteme wissen muss
- wie man die Gärung steuert und den Reifezustand von Bier beurteilt, das Bier filtriert und stabilisiert
- wie die Abfüllanlagen eingerichtet, umgerüstet und bedient werden
- wie man die Maschinen, Pumpen und Ventile wartet, Messeinrichtungen kalibriert und speicherprogrammierbare Steuerungssysteme parametriert
- was bei der Herstellung von Limonaden, Fruchtsäften und Biermischgetränken wichtig ist
Ausbildungsdauer: 3 Jahre, die Berufsschule ist in Karlstadt
Voraussetzung ist ein qualifizierter Hauptschulabschluss und Interesse an Naturwissenschaften und Mathematik.
Interesse? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung, gerne auch per E-Mail.