Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vereint mehrere Disziplinen und ist unter anderem Heimat des Departements Biologie. Am Lehrstuhl für Biochemie unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Sonnewald forschen die Arbeitsgruppen an innovativen Projekten im Bereich der Biochemie. Die Arbeitsgruppe von Dr. Christian Lamm beschäftigt sich als Teil des Cassava-Source-Sink Projekts (<a href="CASS-Research.org" target="_blank" rel="nofollow">CASS-Research.org</a>) mit der tropischen Nutzpflanze Cassava/Maniok, die die Nahrungsgrundlage von Millionen Menschen weltweit darstellt. Wir unterstützen das Projekt dabei v.a. durch die Herstellung gentechnisch veränderter Versuchspflanzen, sowie durch die Pflege und Vermehrung des sterilen Pflanzenbestands. Die FAU als Arbeitgeber Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gegründet im Jahr 1743, zählt mit knapp 40.000 Studierenden und 6.600 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Unsere fünf Fakultäten bieten ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen, von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Theologie. Bürokratisch unterstützt werden die Fakultäten durch unsere Mitarbeitenden der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV). Was die FAU als Volluniversität wirklich auszeichnet, ist unsere lebendige Interdisziplinarität. Forschung und Lehre heben sich durch intensive fachübergreifende Zusammenarbeit ab, die unser Universitätsleben prägt. Hier entstehen innovative Ideen und Lösungen. Willkommen an der FAU, wo Wissen verbindet und Zukunft gestaltet wird. Pflege und vegetative Vermehrung des steriles Pflanzenbestandes Durchführung allgemeiner Laborarbeiten, insbesondere die Herstellung und Bereitstellung von Nährmedien, Puffern und weiteren Lösungen gemäß Genetische Transformation von Pflanzen Abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technische Assistenz oder vergleichbare Qualifikation Erfahrung im sterilen Arbeiten unter Verwendung der Sterilwerkbank wünschenswert Kenntnisse in Gewebekulturtechniken und genetischer Transformation von Pflanzen von Vorteil Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C2-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (mind. B1-Niveau) Teamfähigkeit Souveräner und freundlicher Umgang Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team Gemeinsame Aktivitäten im Team Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
Freyeslebenstr. 1
91058
Bewerben über
Erlangen
Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vereint mehrere Disziplinen und ist unter anderem Heimat des Departements Biologie. Am Lehrstuhl für Biochemie unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Sonnewald forschen die Arbeitsgruppen an innovativen Projekten im Bereich der Biochemie. Die Arbeitsgruppe von Dr. Christian Lamm beschäftigt sich als Teil des Cassava-Source-Sink Projekts (CASS-Research.org) mit der tropischen Nutzpflanze Cassava/Maniok, die die Nahrungsgrundlage von Millionen Menschen weltweit darstellt. Wir unterstützen das Projekt dabei v.a. durch die Herstellung gentechnisch veränderter Versuchspflanzen, sowie durch die Pflege und Vermehrung des sterilen Pflanzenbestands.
Die FAU als Arbeitgeber
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gegründet im Jahr 1743, zählt mit knapp 40.000 Studierenden und 6.600 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Unsere fünf Fakultäten bieten ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen, von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Theologie. Bürokratisch unterstützt werden die Fakultäten durch unsere Mitarbeitenden der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV).
Was die FAU als Volluniversität wirklich auszeichnet, ist unsere lebendige Interdisziplinarität. Forschung und Lehre heben sich durch intensive fachübergreifende Zusammenarbeit ab, die unser Universitätsleben prägt. Hier entstehen innovative Ideen und Lösungen. Willkommen an der FAU, wo Wissen verbindet und Zukunft gestaltet wird.
Pflege und vegetative Vermehrung des steriles Pflanzenbestandes
Durchführung allgemeiner Laborarbeiten, insbesondere die Herstellung und Bereitstellung von Nährmedien, Puffern und weiteren Lösungen gemäß
Genetische Transformation von Pflanzen
Abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technische Assistenz oder vergleichbare Qualifikation
Erfahrung im sterilen Arbeiten unter Verwendung der Sterilwerkbank wünschenswert
Kenntnisse in Gewebekulturtechniken und genetischer Transformation von Pflanzen von Vorteil
Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C2-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (mind. B1-Niveau)
Teamfähigkeit
Souveräner und freundlicher Umgang
Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
Gemeinsame Aktivitäten im Team
Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
Erlangen
Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vereint mehrere Disziplinen und ist unter anderem Heimat des Departements Biologie. Am Lehrstuhl für Biochemie unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Sonnewald forschen die Arbeitsgruppen an innovativen Projekten im Bereich der Biochemie. Die Arbeitsgruppe von Dr. Christian Lamm beschäftigt sich als Teil des Cassava-Source-Sink Projekts (CASS-Research.org) mit der tropischen Nutzpflanze Cassava/Maniok, die die Nahrungsgrundlage von Millionen Menschen weltweit darstellt. Wir unterstützen das Projekt dabei v.a. durch die Herstellung gentechnisch veränderter Versuchspflanzen, sowie durch die Pflege und Vermehrung des sterilen Pflanzenbestands.
Pflege und vegetative Vermehrung des steriles Pflanzenbestandes
Durchführung allgemeiner Laborarbeiten, insbesondere die Herstellung und Bereitstellung von Nährmedien, Puffern und weiteren Lösungen gemäß
Genetische Transformation von Pflanzen
Abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technische Assistenz oder vergleichbare Qualifikation
Erfahrung im sterilen Arbeiten unter Verwendung der Sterilwerkbank wünschenswert
Kenntnisse in Gewebekulturtechniken und genetischer Transformation von Pflanzen von Vorteil
Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C2-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (mind. B1-Niveau)
Teamfähigkeit
Souveräner und freundlicher Umgang
Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
Gemeinsame Aktivitäten im Team
Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen
Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
Erlangen
-Ihr Arbeitsplatz-
Das Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist eine
wissenschaftliche Einrichtung, die medizinische und naturwissenschaftliche
Erkenntnisse zur Klärung rechtlicher Fragestellungen einsetzt. Das
Institut führt forensische Untersuchungen durch, bewertet Verletzungen,
bestimmt Todesursachen und erstellt Gutachten für Justiz und
Ermittlungsbehörden. Das Labor des Instituts spielt eine zentrale Rolle in
der forensischen Analytik. Hier werden biologische Proben wie Blut, Urin
und Haare sowie sichergestellte Asservate – darunter Pulver, Tabletten,
Pflanzen, Lebensmittel und Anhaftungen – auf toxikologische und chemische
Substanzen untersucht. Die Ergebnisse dieser Analysen dienen als Grundlage
für rechtsmedizinische Gutachten und unterstützen die Aufklärung straf-
und zivilrechtlicher Sachverhalte.
-Ihre Aufgaben-
· Vorbereitung von Blutproben und anderen Körperflüssigkeiten für
qualitative und quantitative Analysen mittels ELISA, GC-MS (/MS) und
HPLC-MS/MS sowie Auswertung und Dokumentation der Messergebnisse
· Probenaufbereitung von Körperflüssigkeiten zur Bestimmung der
Alkoholkonzentration mittels Headspace-GC und enzymatischer Methode sowie
Durchführung der CO-Hb-Bestimmung
· Routinewartung und Kalibration der Messgeräte sowie Unterstützung bei
der Pflege laborspezifischer Arbeitsanweisungen gemäß DIN EN ISO/IEC
17025
· Annahme und Vorbereitung von Blut- und Körperflüssigkeitsproben
· Verwaltung des Bestellwesens
-Ihr Profil-
· Abgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-technische Assistenz (MTA)
oder Biologisch-technische Assistenz (BTA) mit erster Berufserfahrung
· Fundierte Kenntnisse in Analysetechniken wie ELISA, GC-MS (/MS) und
HPLC-MS/MS sowie in der Headspace-GC und enzymatischen Methoden
· Erfahrung mit chemischer und toxikologischer Analytik, insbesondere in
der Untersuchung von Körperflüssigkeiten
· Sicherer Umgang mit gängigen MS-Office Anwendungen sowie Kenntnisse der
Qualitätsstandards gemäß DIN EN ISO/IEC 17025
· Exzellente Deutschkenntnisse (mind. C2-Niveau)
· Hohe Genauigkeit, ausgeprägtes Selbstmanagement und
Verantwortungsbewusstsein
· Team- und Kommunikationsfähigkeit
· Konfliktfähigkeit von Vorteil, Neugier und Eigeninitiative
wünschenswert
-Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits-
· Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag
für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach
BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
· Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro
Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
· Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit,
Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
· Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
· Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten
· Umfassende Einarbeitung durch engagiertes Team
· Kollegiales Arbeitsumfeld mit sehr gutem Betriebsklima
· Büroräume in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
-Stellenzusatz-
Bei entsprechender Eignung ist im Anschluss eine unbefristete
Weiterbeschäftigung vorgesehen.
Entgelt
TV-L E 7
Arbeitszeit
Vollzeit
Erlangen
Der Lehrstuhl für Mikrobiologie im Dept. Biologie sucht eine(n)
Ihre Aufgaben
Unsere Arbeitsgruppe interessiert sich für molekulare Mechanismen der Infektion mit Gram-negativen Bakterien im menschlichen Magen- und Darmtrakt. Wir arbeiten somit mit humanen Krankheitserregern der Stufe 2 und führen molekularbiologische und zellbiologische Experimente mit Zellkulturen in vitro durch. Angewandt werden PCR-Techniken, Klonierung von DNA, lentivirale Vektoren, eukaryotische Zellkultur, CRISPR-Cas9, Western-Blot, Proteinaufreinigung und Durchflusszytometrie.
Ihr Profil
Notwendige Qualifikationen:
Fertigkeiten im Umgang mit Bakterien, Viren und Zellkulturen, Durchflusszytometrie (FACS); Beherrschung molekularbiologischer und gentechnischer Techniken, insbesondere mikroskopische Methoden.
Ergänzende Hinweise
Schriftliche Bewerbungen sind zu richten an: Prof. Dr. Steffen Backert, Department Biologie, Lehrstuhl für Mikrobiologie, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen
Anmerkung
Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Molekularbiologie, Laborarbeiten, Labortechnik
Erlangen
„One Health“ – dafür steht das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) als interdisziplinäre, wissenschaftliche Fachbehörde. Denn die Gesundheit umfasst viele Aspekte – so liefern nur gesunde Tiere gesunde Lebensmittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen.
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Lebensmittelchemie, der Human- und Veterinärmedizin sowie weiteren (natur-)wissenschaftlichen Disziplinen und der Verwaltung arbeiten wir für die Gesundheit von Mensch und Tier und damit für einen modernen Gesundheits- und Verbraucherschutz in Bayern. Unterstützen Sie uns hierbei an einem unserer zahlreichen Standorte!
Das Sachgebiet GI1 „Hygiene“ sucht in Erlangen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
MTL / MTV / BTA (m/w/d) oder technische/n Assistentin/-en (m/w/d) mit vergleichbarer Ausbildung (z.B. als LTA [m/w/d])
Kennziffer 2440 Vielseitige Aufgaben, die Sie herausfordern
* Sie führen alle im Zusammenhang mit mikrobiologischen Wasseruntersuchungen anfallenden Tätigkeiten, die im Rahmen von Routine- und Forschungstätigkeiten anfallen, durch
* Sie wenden hierfür verschiedene mikrobiologische Untersuchungsverfahren (z.B. kulturelle und biochemische Verfahren / Differenzierungen) für quantitative und qualitative Auswertungen sowie mikroskopische Verfahren an
* Sie führen die Probenlogistik sowie Prä- und Postanalytik durch
* Sie übernehmen EDV-Tätigkeiten, wie die Dokumentation der Stammdaten und Analyseergebnisse, mittels Laborinformationsmanagementsystem
* Sie führen selbstständig die fachspezifischen QS-Maßnahmen durch
Der Einsatz in anderen Laborbereichen des Sachgebietes kann in individueller Absprache mit der Laborleitung erfolgen.
Ein Lebenslauf, der uns überzeugt
* Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als MTL (m/w/d), MTV (m/w/d) oder BTA (m/w/d) bzw. vergleichbare Ausbildung (z.B. als LTA [m/w/d])
* Erfahrung in Mikrobiologie und Mikroskopie
* Stressresistenz im Rahmen der anfallenden Tätigkeiten und Verantwortungsbewusstsein
* Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Flexibilität
* Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und hohe Zuverlässigkeit
* Freude an einer abwechslungsreichen Tätigkeit mit einem breiten Methodenspektrum
* Freude an der Einführung neuer Labormethoden
* Gutes Organisationsvermögen
* EDV-Erfahrung sowie gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Excel und Word
* Umfassende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2 nach GER)
Ein Umfeld, das Sie begeistert
* Flexible Arbeitszeiten
* Behördliches Gesundheitsmanagement
* Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* 30 Tage Urlaub plus Heiligabend und Silvester arbeitsfrei
* Betriebliche Altersvorsorge
* Jahressonderzahlung
* Vermögenswirksame Leistungen
* Fort- und Weiterbildungsakademie Inhouse
* Sicherer Arbeitsplatz
* Ideenmanagement
* JobBike Bayern (Fahrradleasing)
* Kantine vor Ort bzw. in der Nähe
* Kostenfreie Parkmöglichkeit
* Arbeitskleidung im Laborbereich
* Nutzungsmöglichkeit einer E-Ladesäule
Beschäftigungsverhältnis / Bewertung
Die Einstellung erfolgt im Wege eines unbefristeten tarifrechtlichen Arbeitsverhältnisses. Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des TV-L. Die beabsichtigte Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 8.
Nähere Informationen zur Vergütung finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/.
Bewerbung
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich gerne bis zum 19.03.2024 über unser Onlinebewerbungsportal auf https://lgl-bayern-karriereportal.mein-check-in.de/list. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, die Bestandteil dieser Ausschreibung sind, finden Sie ebenfalls auf unserer Website.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ansprechperson
Für Fragen steht Ihnen Frau Dr. Lehner-Reindl, Tel. 09131 6808-2205, gerne zur Verfügung.
Bayerisches Landesamt für
Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Z2 – Personalwesen
Eggenreuther Weg 43 | 91058 Erlangen
www.lgl.bayern.de