Sachbearbeiter bzw. Sachbearbeiterin (w/m/d) Naturschutz WEA (Biologe/Biologin)

ARBEIT
Sachbearbeiter bzw. Sachbearbeiterin (w/m/d) Naturschutz WEA (Biologe/Biologin) in Stralsund

Sachbearbeiter bzw. Sachbearbeiterin (w/m/d) Naturschutz WEA (Biologe/Biologin) in Stralsund, Deutschland

Stellenangebot als Biologe/Biologin in Stralsund , Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
Sie möchten am Gelingen der naturschutzfreundlichen Energiewende mitwirken? Durch die Klimaschutzziele und die Energiekrise besteht in Mecklenburg-Vorpommern besonders durch die Windhöffigkeit eine hohe Verantwortung grüne Energie durch Wind zu produzieren. Aufgrund dessen wird zurzeit der Ausbau der Windenergie erheblich beschleunigt. Damit die Energiewende naturverträglich gestaltet werden kann, ist es unerlässlich, dass im Genehmigungsverfahren die Natur- und Artenschutzbelange qualitativ hochwertig geprüft und bewertet werden. Übernehmen Sie gemeinsam im Team Verantwortung und stellen sicher, dass der Ausbau der Windkraft an Land und die Ziele des Naturschutzes miteinander im Einklang stehen.

Ihre Aufgaben

- Bearbeitung der naturschutzfachlichen und naturschutzrechtlichen Aspekte bei der Genehmigung für Windenergieanlagen an Land,
insbesondere
- Prüfung der Antragsunterlagen im Hinblick auf die Genehmigungsfähigkeit nach Naturschutzrecht
- Planung von Natur- und Artenschutzmaßnahmen
- Prüfung genehmigter Windenergieanlagen im Hinblick auf die Einhaltung naturschutzrechtlicher Auflagen
- Kontrolle der Natur- und Artenschutzmaßnahmen im Feld
- Bearbeitung der Anfragen von Vorhabenträger*innen, Verbänden und Dritten
- Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten, Widersprüchen und Zuarbeiten für Klageverfahren

Ihr Profil

- ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachrichtungen Landespflege, Landschaftsökologie, Biologie, Umweltschutz oder anderer vergleichbarer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen mit Naturschutzbezug
- - wünschenswert sind Kenntnisse bezüglich der Digitalisierung in GIS
- uneingeschränkte Außendienstfähigkeit
- sicheres mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Überzeugungskraft sowie ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen
- nachgewiesene Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - mindestens Sprachniveau C 2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Diese Voraussetzung wird bei deutschen Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern als erfüllt angesehen. Andere Bewerbende bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.)

Als größter Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern bietet das Land ein modernes Arbeitsumfeld, vielseitige Aufgaben und eine sichere Zukunft. Erfahren Sie mehr über uns und zur Bewerbung auf <a href="karriere-in-mv.de" target="_blank" rel="nofollow">karriere-in-mv.de</a>
Europa.eu

Europa.eu

Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Anfangsdatum

2025-05-01

Staatliches Amt f. Landwirt- schaft u. Umwelt Vorpommern Land MV

Xenia Mathgen

Badenstr. 18

18439

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Badenstr. 18, 18439 Stralsund, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern

Staatliches Amt f. Landwirt- schaft u. Umwelt Vorpommern Land MV
Veröffentlicht:
2025-04-17
UID | BB-6800bad621bf3-6800bad621bf4
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Biologe/Biologin

Sachbearbeiter bzw. Sachbearbeiterin (w/m/d) Naturschutz WEA (Biologe/Biologin)

Stralsund


Sie möchten am Gelingen der naturschutzfreundlichen Energiewende mitwirken? Durch die Klimaschutzziele und die Energiekrise besteht in Mecklenburg-Vorpommern besonders durch die Windhöffigkeit eine hohe Verantwortung grüne Energie durch Wind zu produzieren. Aufgrund dessen wird zurzeit der Ausbau der Windenergie erheblich beschleunigt. Damit die Energiewende naturverträglich gestaltet werden kann, ist es unerlässlich, dass im Genehmigungsverfahren die Natur- und Artenschutzbelange qualitativ hochwertig geprüft und bewertet werden. Übernehmen Sie gemeinsam im Team Verantwortung und stellen sicher, dass der Ausbau der Windkraft an Land und die Ziele des Naturschutzes miteinander im Einklang stehen.

Ihre Aufgaben

- Bearbeitung der naturschutzfachlichen und naturschutzrechtlichen Aspekte bei der Genehmigung für Windenergieanlagen an Land,
insbesondere
- Prüfung der Antragsunterlagen im Hinblick auf die Genehmigungsfähigkeit nach Naturschutzrecht
- Planung von Natur- und Artenschutzmaßnahmen
- Prüfung genehmigter Windenergieanlagen im Hinblick auf die Einhaltung naturschutzrechtlicher Auflagen
- Kontrolle der Natur- und Artenschutzmaßnahmen im Feld
- Bearbeitung der Anfragen von Vorhabenträger*innen, Verbänden und Dritten
- Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten, Widersprüchen und Zuarbeiten für Klageverfahren

Ihr Profil

- ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachrichtungen Landespflege, Landschaftsökologie, Biologie, Umweltschutz oder anderer vergleichbarer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen mit Naturschutzbezug
- - wünschenswert sind Kenntnisse bezüglich der Digitalisierung in GIS
- uneingeschränkte Außendienstfähigkeit
- sicheres mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Überzeugungskraft sowie ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen
- nachgewiesene Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - mindestens Sprachniveau C 2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Diese Voraussetzung wird bei deutschen Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern als erfüllt angesehen. Andere Bewerbende bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.)

Als größter Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern bietet das Land ein modernes Arbeitsumfeld, vielseitige Aufgaben und eine sichere Zukunft. Erfahren Sie mehr über uns und zur Bewerbung auf karriere-in-mv.de

Staatliches Amt f. Landwirt- schaft u. Umwelt Vorpommern Land MV

Staatliches Amt f. Landwirt- schaft u. Umwelt Vorpommern Land MV
2025-04-17
ARBEIT
Vollzeit

Biologe/Biologin

Wissenschaftler (m/w/d) (Biologe/Biologin)

Stralsund


Aktenzeichen: W/OZ/012

Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. Zu ihr gehören die Standorte MEERESMUSEUM, OZEANEUM, NATUREUM und NAUTINEUM. Die Schwerpunkte der Ausstellungs-, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sind Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Schauaquarien mit Becken von bis zu 2,6 Millionen Liter Wasser ergänzen die Ausstellungen und zeigen die Lebewelt mit den tropischen und nördlichen Meeren. Das deutsche Meeresmuseum zählt zu den meistbesuchten Museen Deutschlands. Die Modernisierung des Standortes MEERESMUSEUM und dessen Wiedereröffnung im Sommer 2024 ist ein wichtiger Meilenstein für die Stiftung.

Wir bewerben uns über Bewerbungen für diese Vollzeitstelle (39 Stunden) als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Die Stelle ist ab1. Mai 2024 zu besetzen und endet am 31. Juli 2024**.**                                                                                                            Der Arbeitsort ist Stralsund, Deutschland.

Das Forschungsprojekt GEOSTOR zielt darauf ab, einen Fahrplan für die großtechnische Speicherung von Kohlenstoff in geologischen Formationen unter dem Meeresboden im deutschen Teil der Nordsee zu entwickeln. Es wird die geologischen Speicherpotenziale quantifizieren, mögliche Speicherstandorte identifizieren und untersuchen, Umweltrisiken bewerten, neue Überwachungstechniken entwickeln, den rechtlichen Rahmen untersuchen und die Kosten für den Offshore-CO2-Transport und die Speicherung abschätzen. Zu den Umweltrisiken gehören Auswirkungen auf die Verbreitung, den Bestand und die Physiologie von Schweinswalen durch einen erhöhten Bedarf an seismischen Untersuchungen im Rahmen der Überwachung potenzieller Lagerstätten. Das Projekt wird durch das Bundesumweltministerium gefördert.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

- Durchführung von wissenschaftlichen Literaturrecherchen zu anthropogenen     Schalleinwirkungen auf Schweinswale.
- Auswertung von akustischen Daten.
- Unterstützung des Projektmanagements, der administrativen Aufgaben und der Projektfinanzen.
- Qualitätskontrolle, Dokumentation der Ergebnisse und Berichterstattung.
- Organisation von Projekt- und wissenschaftlichen Tagungen.
- Repräsentation des Museums mit Schwerpunkt auf der Forschung.
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen.
- Wissenschaftliche Publikation und Präsentation.

Berufliche Anforderungen:

- PhD oder MSc in Biologie, Bioinformatik oder Ähnliches.
- Erfahrung in der Ultraschall-Akustik.
- Kenntnisse in R und/oder MATLAB für die Analyse von akustischen Daten.
- Verfügbarkeit für Reisen im In- und Ausland.
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse.
- Kreativität, hohes Maß an Selbständigkeit.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten innerhalb des Teams und mit Vertretern der Fischerei; Fähigkeit zur Arbeit in einem interdisziplinären Team.

Die Vergütung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen entsprechend TVöD (VKA) EG 13, sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.

Wir setzen uns für Diversität und Inklusion ein und freuen uns über Bewerbungen von allen Menschen mit passenden Einstellungsvoraussetzungen. Bewerbungen von Menschen mit Angabe einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt!

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Publikationsliste und Referenzliste) unter Angabe des Aktenzeichens: W/OZ/012 an: [email protected] (https://mailto:[email protected]) . Bewerbungsschluss ist der30. April 2024.

Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.deutsches-meeresmuseum.de/datenschutz/ (https://www.deutsches-meeresmuseum.de/datenschutz/) .

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Deutsches Meeresmuseum Stiftung des bürgerlichen Rech

Deutsches Meeresmuseum Stiftung des bürgerlichen Rech
2024-04-20