In der AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist die folgende Position zu besetzen: Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben (LfbA) Ihre Aufgaben Lehrtätigkeit (70 %): - Lehre im Bachelorstudiengang BHC Health Communication und im Masterstudiengang Public Health: Sie übernehmen Lehrveranstaltungen mit Bezug zur Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung (Lehrdeputat 9 LVS) - Bewertung von Studienleistungen und Prüfungsleistungen sowie Bachelor- und Masterarbeiten - Unterstützung im Rahmen der Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs in zwei zu entwickelnden Modulen mit Bezug zur Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Forschung (15 %): - Durchführung von Pflegeforschung bzw. Versorgungsforschung in Deutschland/international - Qualitative und/oder quantitative Datenerhebung und -auswertung - Mitarbeit an Drittmittelanträgen - Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen (in deutscher sowie englischer Sprache) Sonstige Aufgaben (15%): - Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung/im Team der AG Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Ihr Profil Das erwarten wir - erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder äquivalent) in einer relevanten Disziplin, d.h. Pflegewissenschaft, Versorgungsforschung, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizin, Soziologie - Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie empirischer Forschung, idealerweise in der Pflegewissenschaft oder Versorgungsforschung - Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen (in deutscher und englischer Sprache) - die ausgezeichnete Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift - ein hohes Maß an Organisations- und Kommunikationsfähigkeit; Teamfähigkeit; hohe Flexibilität, Belastbarkeit und selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln Das wünschen wir uns - Berufserfahrung an einer universitären Einrichtung - Erfahrung in internationalen Forschungsprojekten - erste Erfahrung im Schreiben von Drittmittelanträgen - Vorerfahrung beim Umgang mit statistischen Methoden und Softwarepaketen Unser Angebot - Vergütung entsprechend E13 TV-L - befristet für die Dauer der Elternzeit derdes Stelleninhaberin, längstens bis zum 31.08.2026 (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG i. V. m. § 21 BEEG ) - Vollzeit - interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten - Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit - flexible Arbeitszeiten - FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld) - gute Verkehrsanbindung - betriebliche Zusatzversorgung (VBL) - kollegiale Zusammenarbeit - offene und angenehme Arbeitsatmosphäre - spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten - modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen - vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.) Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen: <a href="https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4152/lehrkraft-m-w-d-fuer-besondere-aufgaben-lfba?page_langde" target="_blank" rel="nofollow">https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4152/lehrkraft-m-w-d-fuer-besondere-aufgaben-lfba?page_langde</a> Bewerbungsfrist : 24.04.2025 Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Claudia Maier
Postfach 10 01 31
33501
Universität Bielefeld, Postfach 10 01 31, 33615 Bielefeld, Deutschland, Nordrhein-Westfalen
Bewerben über
Deggendorf
- zum Wintersemester 2025/2026
- Deggendorf
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025
Aufgaben:
Sie lehren pflegefachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie erweiterte Handlungen mit der Haltung zur Selbstständigkeit und Professionsentwicklung.
Darunter fällt die eigenständige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der pflegefachpraktischen Lehre in den Pflegestudiengängen der Fakultät.
Sie erarbeiten Simulationen, Lehrszenarien und andere praktische Lerneinheiten. Sie stellen Bezüge zu Pflegediagnosen bzw. Domänen von Pflege und Gesundheit her.
Profil:
Sie besitzen ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium, beispielsweise im Bereich der Gesundheits- oder Pflegewissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang. Optional besitzen Sie darüber hinaus die Befähigung für das Lehramt an Gymnasien oder beruflichen Schulen oder einen Doktorgrad im Bereich der Gesundheits- oder Pflegewissenschaften oder die Zweite Staatsprüfung oder eine Masterprüfung mit Erfolg abgelegt.
Eine mindestens 3-jährige hauptberufliche Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs wird ebenfalls vorausgesetzt.
Fachwissen im Bereich des Evidence-based Nursing ist ebenso erforderlich wie die Bereitschaft und Fähigkeit zu Lehre in englischer Sprache.
Eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie einen sicheren Umfang mit den gängigen MS-Office Programmen setzen wir voraus.
Soziale Kompetenz, eine gute Kommunikationsfähigkeit, Interdisziplinarität, Teamfähigkeit sowie Spaß an der Lehre runden Ihr Profil ab.
Sonstiges:
Wenn Sie sich für eine Stelle an der Technischen Hochschule Deggendorf interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen).
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L und der Ausführungsverordnung zum BayHIG (AVBayHIG).
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung).
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften
Augsburg
Universität Augsburg
Am Sprachenzentrum der Universität Augsburg ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2025 eine Stelle für eine/einen
Lektorin / Lektor (m/w/d)
für Spanisch
im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit in einem bis 30. September 2026 befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen.
Die Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers (m/w/d) umfassen Unterricht in Spanisch, die Entwicklung von Unterrichtsmaterial sowie die Vorbereitung, die Durchführung und die Korrektur von Prüfungen einschließlich damit verbundener organisatorischer Aufgaben.
Die Lehrverpflichtung beträgt 9 Lehrveranstaltungsstunden.
Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für die Lehrtätigkeit geeigneten Fachgebiet. Von den Bewerberinnen/Bewerbern (m/w/d) wird eine muttersprachliche Kompetenz im Spanischen erwartet. Erforderlich ist in der Regel eine mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit in der Fremdsprachenausbildung oder eine der Tätigkeit als Lektor/Lektorin (m/w/d) förderliche mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit. Erforderlich sind ferner Vertrautheit mit modernen Medien und angemessene Kenntnisse der deutschen Sprache.
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Schwerbehinderte Bewerberinnen/ Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Nachweise über die bisherigen Tätigkeiten etc.) werden per E-Mail in Form einer einzigen PDF-Datei erbeten bis spätestens
27. Mai 2025
an: [email protected] (Betreff: Bewerbung Spanisch Teilzeit)
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Lehrtätigkeit (Hochschule)
Augsburg
Am Sprachenzentrum der Universität Augsburg ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2025 eine Stelle für eine/einen
Lektorin / Lektor (m/w/d)
für Englisch
im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem bis 30. September 2026 befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig.
Die Aufgaben der Stelleninhaberin/ des Stelleninhabers (m/w/d) umfassen Unterricht in Englisch (Sprachpraxis und Landeskunde), die Entwicklung von Unterrichtsmaterial sowie die Vorbereitung, die Durchführung und die Korrektur von Prüfungen einschließlich damit verbundener organisatorischer Aufgaben.
Die Lehrverpflichtung beträgt 18 Lehrveranstaltungsstunden.
Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für die Lehrtätigkeit geeigneten Fachgebiet. Von den Bewerberinnen/ Bewerbern (m/w/d) wird eine muttersprachliche Kompetenz im Englischen erwartet. Erforderlich ist in der Regel eine mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit in der Fremdsprachenausbildung oder eine der Tätigkeit als Lektorin/ Lektor (m/w/d) förderliche mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit. Erforderlich sind ferner Vertrautheit mit modernen Medien und angemessene Kenntnisse der deutschen Sprache.
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechen-de Zeugnisse nachzuweisen.
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Schwerbehinderte Bewerberinnen/ Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Nachweise über die bisherigen Tätigkeiten etc.) werden per E-Mail in Form einer einzigen PDF-Datei erbeten bis spätestens
27. Mai 2025
an: [email protected] (Betreff: Bewerbung Englisch Vollzeit)
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Lehrtätigkeit (Hochschule)
Merseburg
An der Hochschule Merseburg ist im International Office/Language Centre ab 01.09.2025
folgende Stelle befristet bis zum 30.09.2028 zu besetzen:
Lehrkraft für besondere Aufgabe (w/m/d)
Deutsch als Fremdsprache/Englisch
(Vollzeit)
******
Aufgaben:
- Übernahme von allgemeinsprachlich und fachsprachlich ausgerichteten Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache sowie Englisch (Niveaustufen A1 – C1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) sowie damit verbundene Aufgaben (bis zu 24 SWS)
- Unterstützung von Redaktion und Übersetzung hochschulrelevanter Dokumente
- Beteiligung an der Weiterentwicklung der Lehrangebote, insbesondere die Einbindung digitaler Lehrkonzepte
Voraussetzungen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Sprachbereich
- interkulturelle Kompetenz, Empathie, Eigeninitiative
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit im Team
- Interesse an neuen Lehr- und Lernmethoden
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Lehrerfahrung im internationalen Kontext wünschenswert
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13** bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Arbeitsort ist Merseburg.
Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
****
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) .
****
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Maud Winter (E-Mail: [email protected], Tel.: 03461/46 2307).
**
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.
Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 033/2025 bis zum 31.05.2025 in digitaler Form an [email protected] (https://mailto:[email protected]) oder postalisch an:
Hochschule Merseburg
International Office/Language Centre
Maud Winter
Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg
****
Merseburg
An der Hochschule Merseburg ist im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur ab 01.10.2025 folgende Stelle befristet bis zum 30.09.2027 zu besetzen:
Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d)
Recht/Soziale Arbeit
(Teilzeit 67,5 % bzw. 27 Wochenstunden)
******
Der Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur sucht für die angebotenen Studiengänge für Lehr- und Prüfungsaufgaben im Bereich Recht/Soziale Arbeit eine Vertretung.
****
****
Aufgaben:
- selbständige Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Recht in der Sozialen Arbeit“ in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs
- Abnahme von Prüfungsleistungen
Voraussetzungen:
- zweites juristisches Staatsexamen
- Fachanwaltsausbildung Sozialrecht
- mehrjährige berufspraktische Erfahrungen in einschlägigen Arbeitsfeldern
- Lehrerfahrungen auf Hochschulniveau in den Lehrgebieten der Studiengänge, insbesondere:
o Sozialrecht
o Betreuungsrecht
- Kenntnisse in den Rechtsgebieten Familienrecht, Datenschutz, Urheber- und Medienrecht sind wünschenswert
- Bereitschaft zu und Erfahrung in selbständiger Lehrtätigkeit sowohl in Präsenz als auch digital
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13** bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Arbeitsort ist Merseburg.
Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
****
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) .
Für Fragen wenden Sie sich bitte an den Dekan, Prof. Dr. Erich Menting ([email protected], Tel.: 03461/46 3203).
**
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.
Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 034/2025 bis zum 12.05.2025 in digitaler Form an [email protected] oder postalisch an:
Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Erich Menting
Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg
****
Berlin
WIR STEHEN FÜR BERLIN
Die Arbeit bei der Polizei Berlin sorgt nicht nur für mehr Sicherheit in der Hauptstadt - sie sichert ebenso individuelle Entwicklungsperspektiven und die Gewissheit, etwas Sinnvolles zu tun. Wir stehen für Vielfalt, Abwechslung und Chancen.
Die Polizei Berlin - das Landeskriminalamt 5, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen
Mitarbeiterin/Mitarbeiter mit besonderen Aufgaben in der Waffenbehörde (w/m/d)
Kennziffer: 059-25
Besoldungsgruppe: A 9z
Vollzeit mit 40 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich)
Einsatzort: Platz der Luftbrücke 6, 12101 Berlin (mit sehr guten Verkehrsanbindungen)
Ihr Arbeitsgebiet umfasst...
• die Organisation und Koordination der internen Arbeitsabläufe für den Bereich der Buchstabensachbearbeitung,
• die Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung von Waffenbesitzkarten für Sportschützen, Jäger, Erben und Bootsinhaber,
• die Bearbeitung von Anzeigen (Erwerbs- und Überlassungsanzeigen, Verlustanzeigen, Besitzwechselmeldungen) und
• die Überwachung von Strafverfahren, sowie die Auswertung von Ermittlungsakten.
Formale Voraussetzungen...
• Sie befinden sich bereits in einem Beamtenverhältnis der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (LVO-AVD).
Wir bieten unter anderem...
Zur ausführlichen Beschreibung des ausgeschriebenen Aufgabengebietes klicken Sie bitte den Button: "weitere Informationen" . Hier finden Sie auch weitere Informationen darüber, was wir Ihnen als attraktive Arbeitgeberin zu bieten haben.
Wir l(i)eben Vielfalt...
daher sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte willkommen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Die Polizei Berlin ist sehr daran interessiert, bei allen Beschäftigten die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden. Deshalb freuen wir uns sehr über die Bewerbung, unabhängig von Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihres Alters sowie Ihrer Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und/oder Lebensform.
Hinweise zur Bewerbung:
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich online bis zum 08.05 . 2025. Die Eingabe Ihrer Daten erfolgt über den Button "Jetzt bewerben!" (unterhalb der Stellenanzeige).
Sollten Sie hierbei Hilfe benötigen, so kontaktieren Sie uns bitte unter der in der Ausschreibung genannten Telefonnummer.
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber die bereits in einem Dienstverhältnis zum Land Berlin (Arbeitgeber Land Berlin, d.h. unmittelbare Landesverwaltung) stehen.
Im Rahmen der zustehenden Organisationsfreiheit wurde entschieden, dass für die Stelle eine Auswahl nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung allein unter jenen Bewerbern getroffen wird, deren statusrechtliches Amt unter der Wertigkeit des ausgeschriebenen Dienstpostens liegt.
Die mit den Aufgaben betraute Dienstkraft wird sich voraussichtlich auf diese Stellenausschreibung bewerben.
Vorstellungskosten (z. B. Anreise zum Vorstellungsgespräch) können nicht erstattet werden. Dienstkräfte des öffentlichen Dienstes fügen bitte eine aktuelle Beurteilung bzw. ein Arbeitszeugnis, das möglichst nicht älter als ein Jahr ist und die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte bei.
Ansprechperson für Ihre Fragen zum Auswahlverfahren:
Frau Kohls, Dir ZS Pers A 2341, +49 30 4664 791264
Ansprechperson für Ihre Fragen zum Aufgabengebiet:
Frau Meinert, LKA 514, +49 30 4664 951400
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle finden Sie unter: polizei.berlin.de. Informieren Sie sich gerne unter 110prozent.berlin.de über die Polizei Berlin als Arbeitgeberin.
Hier geht es zum Werbefilm für Verwaltungsberufe bei der Polizei Berlin:
Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit rund 3.600 Studierenden und einem breiten Angebotsprofil an Lehrerbildungsstudiengängen sowie Bachelor- und Masterstudiengängen zu außerschulischen Bildungsbereichen.
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe sucht zum 01.09.2025 eine:n
Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Hochschullehre
Kennziffer 10/2025
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, der Umfang beträgt 50% der regelmäßigen Arbeitszeit, die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine Abordnung ist grundsätzlich ebenfalls möglich.
Zum Wintersemester 2024/25 hat das Land Baden-Württemberg im Rahmen eines Modellversuchs in Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart duale lehramtsbezogene Masterstudiengänge eingeführt. Diese bestehen aus einem viersemestrigen Masterstudium in enger Zusammenarbeit von Hochschulen und den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte mit umfangreichen Praxisphasen. Absolvent:innen eines Bachelorstudiengangs in den Studienfächern Informatik oder Physik erhalten an der PH Karlsruhe eine fundierte und praxisbezogene Lehramtsausbildung für die Fächer Informatik und Mathematik beziehungsweise Physik und Mathematik. Dies erfordert erhöhte Kapazitäten in Lehre und Organisation.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit in Organisation und Lehre des Instituts für Mathematik
- Unterstützung bei bzw. Vorbereitung und Vorstellung von wissenschaftlichen Beiträgen (auch auf nationalen und internationalen Tagungen) und Teilnahme an projektspezifischen Veranstaltungen und Arbeitstreffen
- Lehre insbesondere für das Sekundarstufenlehramt (fach- und fachdidaktische Lehrveranstaltungen)
- Betreuung von Studierenden in der schulpraktischen Ausbildung
- Mitwirkung bei Projektanträgen
- Mitwirkung bei der akademischen Selbstverwaltung des Instituts für Mathematik
Ihr Profil:
- überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Lehramtsstudiengang mit Fach Mathematik oder Fachstudiengang Mathematik mit einschlägiger Erfahrung im Bereich Didaktik der Mathematik
- sehr gute Deutschkenntnisse
Erwünscht sind ferner:
- ausgewiesenes Interesse an mathematikdidaktischen Fragestellungen.
- Erfahrungen in der Hochschullehre
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
- engagiertes Arbeitsumfeld mit Freude an gemeinsamem Austausch und gegenseitiger Unterstützung
- flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit der Telearbeit
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Gesundheitstag, Team-Teilnahme an Sportveranstaltungen)
- Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung sowie Bildungszeit
- Alle Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Zuschuss zum Deutschlandticket Job, betriebliche Altersvorsorge)
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden daher explizit gebeten, sich zu bewerben. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Bewerbungsschluss: 01.06.2025
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Jun.-Prof. Xenia-Rosemarie Reit zur Verfügung (xenia.reit(at)ph-karlsruhe.de).
In der AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist die folgende Position zu besetzen:
Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben (LfbA)
Ihre Aufgaben
Lehrtätigkeit (70 %):
- Lehre im Bachelorstudiengang BHC Health Communication und im Masterstudiengang Public Health: Sie übernehmen Lehrveranstaltungen mit Bezug zur Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung (Lehrdeputat 9 LVS)
- Bewertung von Studienleistungen und Prüfungsleistungen sowie Bachelor- und Masterarbeiten
- Unterstützung im Rahmen der Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs in zwei zu entwickelnden Modulen mit Bezug zur Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft
Forschung (15 %):
- Durchführung von Pflegeforschung bzw. Versorgungsforschung in Deutschland/international
- Qualitative und/oder quantitative Datenerhebung und -auswertung
- Mitarbeit an Drittmittelanträgen
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen (in deutscher sowie englischer Sprache)
Sonstige Aufgaben (15%):
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung/im Team der AG
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Ihr Profil
Das erwarten wir
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder äquivalent) in einer relevanten Disziplin, d.h. Pflegewissenschaft, Versorgungsforschung, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizin, Soziologie
- Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie empirischer Forschung, idealerweise in der Pflegewissenschaft oder Versorgungsforschung
- Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen (in deutscher und englischer Sprache)
- die ausgezeichnete Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- ein hohes Maß an Organisations- und Kommunikationsfähigkeit; Teamfähigkeit; hohe Flexibilität, Belastbarkeit und selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln
Das wünschen wir uns
- Berufserfahrung an einer universitären Einrichtung
- Erfahrung in internationalen Forschungsprojekten
- erste Erfahrung im Schreiben von Drittmittelanträgen
- Vorerfahrung beim Umgang mit statistischen Methoden und Softwarepaketen
Unser Angebot
- Vergütung entsprechend E13 TV-L
- befristet für die Dauer der Elternzeit derdes Stelleninhaberin, längstens bis zum 31.08.2026 (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG i. V. m. § 21 BEEG )
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld)
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen:
https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4152/lehrkraft-m-w-d-fuer-besondere-aufgaben-lfba?page_langde
Bewerbungsfrist : 24.04.2025
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.