Stellenangebote als Lehrkraft fur besondere aufgaben hochschulen in Deutschland

Finde jetzt 89 Stellenangebote als Lehrkraft fur besondere aufgaben hochschulen in Deutschland

Aktuell angezeigte Seite 1 von 6 mit 89 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.

Stellenangebote als Lehrkraft fur besondere aufgaben hochschulen in Deutschland
Finde jetzt 89 Stellenangebote als Lehrkraft fur besondere aufgaben hochschulen in Deutschland

Zeigt 15 von 89 Ergebnissen

ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Lehrkraft für besondere Aufgabe (w/m/d) Deutsch als Fremdsprache/Englisch (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Merseburg


An der Hochschule Merseburg ist im International Office/Language Centre ab 01.09.2025

folgende Stelle befristet bis zum 30.09.2028 zu besetzen:

Lehrkraft für besondere Aufgabe (w/m/d)

Deutsch als Fremdsprache/Englisch

(Vollzeit)
******
Aufgaben:

- Übernahme von allgemeinsprachlich und fachsprachlich ausgerichteten Lehrveranstaltungen: Deutsch als Fremdsprache sowie Englisch (Niveaustufen A1 – C1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) sowie damit verbundene Aufgaben (bis zu 24 SWS)
- Unterstützung von Redaktion und Übersetzung hochschulrelevanter Dokumente
- Beteiligung an der Weiterentwicklung der Lehrangebote, insbesondere die Einbindung digitaler Lehrkonzepte

Voraussetzungen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Sprachbereich
- interkulturelle Kompetenz, Empathie, Eigeninitiative
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit im Team
- Interesse an neuen Lehr- und Lernmethoden
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Lehrerfahrung im internationalen Kontext wünschenswert

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13** bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Arbeitsort ist Merseburg.

Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
****
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) .
****
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Maud Winter (E-Mail: [email protected], Tel.: 03461/46 2307).
**
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.

Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 033/2025 bis zum 31.05.2025 in digitaler Form an [email protected] (https://mailto:[email protected]) oder postalisch an:

Hochschule Merseburg

International Office/Language Centre

Maud Winter

Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg
****

Land Sachsen-Anhalt Hochschule Merseburg

Land Sachsen-Anhalt Hochschule Merseburg
2025-04-29
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d) Recht/Soziale Arbeit (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Merseburg


An der Hochschule Merseburg ist im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur ab 01.10.2025 folgende Stelle befristet bis zum 30.09.2027 zu besetzen:

Lehrkraft für besondere Aufgaben (w/m/d)

Recht/Soziale Arbeit

(Teilzeit 67,5 % bzw. 27 Wochenstunden)
******
Der Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur sucht für die angebotenen Studiengänge für Lehr- und Prüfungsaufgaben im Bereich Recht/Soziale Arbeit eine Vertretung.
****
****
Aufgaben:

-   selbständige Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Recht in der Sozialen Arbeit“ in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs
-   Abnahme von Prüfungsleistungen

Voraussetzungen:
-        zweites juristisches Staatsexamen
-        Fachanwaltsausbildung Sozialrecht
-        mehrjährige berufspraktische Erfahrungen in einschlägigen Arbeitsfeldern
-        Lehrerfahrungen auf Hochschulniveau in den Lehrgebieten der Studiengänge, insbesondere:

o   Sozialrecht

o   Betreuungsrecht

-        Kenntnisse in den Rechtsgebieten Familienrecht, Datenschutz, Urheber- und Medienrecht sind wünschenswert
-        Bereitschaft zu und Erfahrung in selbständiger Lehrtätigkeit sowohl in Präsenz als auch digital

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13** bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Arbeitsort ist Merseburg.

Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
****
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) .

Für Fragen wenden Sie sich bitte an den Dekan, Prof. Dr. Erich Menting ([email protected], Tel.: 03461/46 3203).
**
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.

Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 034/2025 bis zum 12.05.2025 in digitaler Form an [email protected] oder postalisch an:

Hochschule Merseburg

Prof. Dr. Erich Menting

Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit.Medien.Kultur

Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg
****

Land Sachsen-Anhalt Hochschule Merseburg

Land Sachsen-Anhalt Hochschule Merseburg
2025-04-29
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Mitarbeiterin/Mitarbeiter mit besonderen Aufgaben in der Waffenbehörde (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Berlin


WIR STEHEN FÜR BERLIN

Die Arbeit bei der Polizei Berlin sorgt nicht nur für mehr Sicherheit in der Hauptstadt - sie sichert ebenso individuelle Entwicklungsperspektiven und die Gewissheit, etwas Sinnvolles zu tun. Wir stehen für Vielfalt, Abwechslung und Chancen.

Die Polizei Berlin - das Landeskriminalamt 5, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen

Mitarbeiterin/Mitarbeiter mit besonderen Aufgaben in der Waffenbehörde (w/m/d)

Kennziffer: 059-25

Besoldungsgruppe: A 9z

Vollzeit mit 40 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich)

Einsatzort: Platz der Luftbrücke 6, 12101 Berlin (mit sehr guten Verkehrsanbindungen)

Ihr Arbeitsgebiet umfasst...
• die Organisation und Koordination der internen Arbeitsabläufe für den Bereich der Buchstabensachbearbeitung,
• die Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung von Waffenbesitzkarten für Sportschützen, Jäger, Erben und Bootsinhaber,
• die Bearbeitung von Anzeigen (Erwerbs- und Überlassungsanzeigen, Verlustanzeigen, Besitzwechselmeldungen) und
• die Überwachung von Strafverfahren, sowie die Auswertung von Ermittlungsakten.

Formale Voraussetzungen...
• Sie befinden sich bereits in einem Beamtenverhältnis der Laufbahnfachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (LVO-AVD).

Wir bieten unter anderem...

Zur ausführlichen Beschreibung des ausgeschriebenen Aufgabengebietes klicken Sie bitte den Button: "weitere Informationen" . Hier finden Sie auch weitere Informationen darüber, was wir Ihnen als attraktive Arbeitgeberin zu bieten haben.

Wir l(i)eben Vielfalt...

daher sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte willkommen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.

Die Polizei Berlin ist sehr daran interessiert, bei allen Beschäftigten die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden. Deshalb freuen wir uns sehr über die Bewerbung, unabhängig von Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihres Alters sowie Ihrer Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und/oder Lebensform.

Hinweise zur Bewerbung:

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich online bis zum 08.05 . 2025. Die Eingabe Ihrer Daten erfolgt über den Button "Jetzt bewerben!" (unterhalb der Stellenanzeige).

Sollten Sie hierbei Hilfe benötigen, so kontaktieren Sie uns bitte unter der in der Ausschreibung genannten Telefonnummer.

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber die bereits in einem Dienstverhältnis zum Land Berlin (Arbeitgeber Land Berlin, d.h. unmittelbare Landesverwaltung) stehen.

Im Rahmen der zustehenden Organisationsfreiheit wurde entschieden, dass für die Stelle eine Auswahl nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung allein unter jenen Bewerbern getroffen wird, deren statusrechtliches Amt unter der Wertigkeit des ausgeschriebenen Dienstpostens liegt.

Die mit den Aufgaben betraute Dienstkraft wird sich voraussichtlich auf diese Stellenausschreibung bewerben.

Vorstellungskosten (z. B. Anreise zum Vorstellungsgespräch) können nicht erstattet werden. Dienstkräfte des öffentlichen Dienstes fügen bitte eine aktuelle Beurteilung bzw. ein Arbeitszeugnis, das möglichst nicht älter als ein Jahr ist und die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte bei.

Ansprechperson für Ihre Fragen zum Auswahlverfahren:

Frau Kohls, Dir ZS Pers A 2341, +49 30 4664 791264

Ansprechperson für Ihre Fragen zum Aufgabengebiet:

Frau Meinert, LKA 514, +49 30 4664 951400

Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle finden Sie unter: polizei.berlin.de. Informieren Sie sich gerne unter 110prozent.berlin.de über die Polizei Berlin als Arbeitgeberin.

Hier geht es zum Werbefilm für Verwaltungsberufe bei der Polizei Berlin:

Polizei Berlin Direktion ZS Pers B 55

Polizei Berlin Direktion ZS Pers B 55
2025-04-25
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Hochschullehre (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Karlsruhe


Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit rund 3.600 Studierenden und einem breiten Angebotsprofil an Lehrerbildungsstudiengängen sowie Bachelor- und Masterstudiengängen zu außerschulischen Bildungsbereichen.

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe sucht zum 01.09.2025 eine:n

Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Hochschullehre

Kennziffer 10/2025

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, der Umfang beträgt 50% der regelmäßigen Arbeitszeit, die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine Abordnung ist grundsätzlich ebenfalls möglich.

Zum Wintersemester 2024/25 hat das Land Baden-Württemberg im Rahmen eines Modellversuchs in Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart duale lehramtsbezogene Masterstudiengänge eingeführt. Diese bestehen aus einem viersemestrigen Masterstudium in enger Zusammenarbeit von Hochschulen und den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte mit umfangreichen Praxisphasen. Absolvent:innen eines Bachelorstudiengangs in den Studienfächern Informatik oder Physik erhalten an der PH Karlsruhe eine fundierte und praxisbezogene Lehramtsausbildung für die Fächer Informatik und Mathematik beziehungsweise Physik und Mathematik. Dies erfordert erhöhte Kapazitäten in Lehre und Organisation.

Ihre Aufgaben:

- Mitarbeit in Organisation und Lehre des Instituts für Mathematik
- Unterstützung bei bzw. Vorbereitung und Vorstellung von wissenschaftlichen Beiträgen (auch auf nationalen und internationalen Tagungen) und Teilnahme an projektspezifischen Veranstaltungen und Arbeitstreffen
- Lehre insbesondere für das Sekundarstufenlehramt (fach- und fachdidaktische Lehrveranstaltungen)
- Betreuung von Studierenden in der schulpraktischen Ausbildung
- Mitwirkung bei Projektanträgen
- Mitwirkung bei der akademischen Selbstverwaltung des Instituts für Mathematik

Ihr Profil:

- überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Lehramtsstudiengang mit Fach Mathematik oder Fachstudiengang Mathematik mit einschlägiger Erfahrung im Bereich Didaktik der Mathematik
- sehr gute Deutschkenntnisse

Erwünscht sind ferner:

- ausgewiesenes Interesse an mathematikdidaktischen Fragestellungen.
- Erfahrungen in der Hochschullehre
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

- engagiertes Arbeitsumfeld mit Freude an gemeinsamem Austausch und gegenseitiger Unterstützung
- flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit der Telearbeit
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Gesundheitstag, Team-Teilnahme an Sportveranstaltungen)
- Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung sowie Bildungszeit
- Alle Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Zuschuss zum Deutschlandticket Job, betriebliche Altersvorsorge)

Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden daher explizit gebeten, sich zu bewerben. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Bewerbungsschluss: 01.06.2025

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Jun.-Prof. Xenia-Rosemarie Reit zur Verfügung (xenia.reit(at)ph-karlsruhe.de).

Pädagogische Hochschule

Pädagogische Hochschule Logo
2025-04-11
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben (LfbA) (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)


In der AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist die folgende Position zu besetzen:

Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben (LfbA)

Ihre Aufgaben

Lehrtätigkeit (70 %):

- Lehre im Bachelorstudiengang BHC Health Communication und im Masterstudiengang Public Health: Sie übernehmen Lehrveranstaltungen mit Bezug zur Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung (Lehrdeputat 9 LVS)
- Bewertung von Studienleistungen und Prüfungsleistungen sowie Bachelor- und Masterarbeiten
- Unterstützung im Rahmen der Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs in zwei zu entwickelnden Modulen mit Bezug zur Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Forschung (15 %):

- Durchführung von Pflegeforschung bzw. Versorgungsforschung in Deutschland/international
- Qualitative und/oder quantitative Datenerhebung und -auswertung
- Mitarbeit an Drittmittelanträgen
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen (in deutscher sowie englischer Sprache)

Sonstige Aufgaben (15%):

- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung/im Team der AG

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.

Ihr Profil

Das erwarten wir

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder äquivalent) in einer relevanten Disziplin, d.h. Pflegewissenschaft, Versorgungsforschung, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizin, Soziologie
- Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie empirischer Forschung, idealerweise in der Pflegewissenschaft oder Versorgungsforschung
- Erfahrung im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen (in deutscher und englischer Sprache)
- die ausgezeichnete Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- ein hohes Maß an Organisations- und Kommunikationsfähigkeit; Teamfähigkeit; hohe Flexibilität, Belastbarkeit und selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln

Das wünschen wir uns

- Berufserfahrung an einer universitären Einrichtung
- Erfahrung in internationalen Forschungsprojekten
- erste Erfahrung im Schreiben von Drittmittelanträgen
- Vorerfahrung beim Umgang mit statistischen Methoden und Softwarepaketen

Unser Angebot

- Vergütung entsprechend E13 TV-L
- befristet für die Dauer der Elternzeit derdes Stelleninhaberin, längstens bis zum 31.08.2026 (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG i. V. m. § 21 BEEG )
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld)
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)

Interessiert?

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen:

https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4152/lehrkraft-m-w-d-fuer-besondere-aufgaben-lfba?page_langde

Bewerbungsfrist : 24.04.2025

Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Logo
2025-04-05
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Sachuntericht (Biologie) im Grundschullehramt (BA/MA) (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Siegen


Bereich: Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät  | Stellenumfang: Teilzeit | Beschäftigungsdauer: befristet  | Ausschreibungs-ID: 6542

Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Department Chemie und Biologie, Institut für Biologie, suchen wir in den Fachwissenschaften der Biologie eine Lehrkraft für besondere Aufgaben zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:

- 50% = 19,92 Stunden
- Entgeltgruppe 13  TV-L
- befristet bis zum 30.09.2028

Ihre Aufgaben:

- Selbstständige Lehre in den BA- und MA-Studiengängen im Sachunterricht, Teilgebiet Biologie
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Organisation der Biologie-Praktika
- Mitwirkung bei administrativen Aufgaben
- Lehrverpflichtung: 6 Semesterwochenstunden
- Es besteht die Möglichkeit an Projekten in den Fachwissenschaften mitzuwirken

Ihr Profil:

- Abgeschlossene Promotion in einem Gebiet der Biologie
- Breite und fundierte Kenntnisse in verschiedenen Teildisziplinen der Biologie
- Flexibilität und Mobilität und Bereitschaft zur Kooperation werden erwartet
- Vorausgesetzt wird ein sicherer Umgang mit EDV
- Vorausgesetzt wird ein exzellenter Umgang mit der deutschen Sprache
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Gewissenhaftigkeit

Unser Angebot:

- Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
- Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
- Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
- Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 22.04.2025 .
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.

Ihre Ansprechperson:

Prof. Dr. Klaudia Witte
0271-740 3297
[email protected]

Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.

Universität Siegen

Universität Siegen Logo
2025-03-27
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2, für das L... (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Deggendorf


PROFESSOR / PROFESSORIN (M/W/D)

DER BESGR. W2, FÜR DAS LEHRGEBIET "INGENIEURSINFORMATIK / EMBEDDED SYSTEMS"

Vollzeit

Deggendorf

Bewerbungsfrist: 20.04.2025

Einstieg: ab Wintersemester 2025 / 2026
jetzt bewerben [https://bmgmt.th-deg.de/apply.php?site=apply_application&job_offer=2453]

AUFGABENSCHWERPUNKTE

Ihr Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Lehr- und Übungsveranstaltungen unter anderem in den Bereichen Mikrocomputertechnik, Echtzeitsysteme, Intelligente Sensorik sowie dem Prototyping von eingebetteten KI-Systemen. Sie tragen die wissenschaftliche Verantwortung des oben genannten Fach- und Forschungsgebiets und übernehmen Lehre sowie studentische Betreuung.
Im Rahmen dieser Professur wird eine aktive Zusammenarbeit mit der Industrie erwartet um die praxisnahe Ausbildung der Studierenden sicherzustellen. Zudem sind Sie verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrinhalte und die Betreuung von Laborpraktika in den genannten Fachgebieten.
Neben Lehre und Forschung rundet die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung Ihr Tätigkeitsfeld ab. Die Bereitschaft zur Übernahme von zusätzlichen (Lehr-)Aufgaben in der Fakultät wird vorausgesetzt.

IHR PROFIL

Gesucht wird eine Lehrperson, die aufgrund ihrer Praxisnähe und aktiven Projektarbeit in der Lage ist, das Berufungsgebiet in der Lehre und in der angewandten Forschung in deutscher und in englischer Sprache zu vertreten.
Als Bewerber oder Bewerberin haben Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Elektrotechnik oder einer verwandten Disziplin.
Sie bringen fundierte Kenntnisse im Bereich der angewandten Informatik innerhalb der Ingenieurwissenschaften mit, insbesondere in der hardwarenahen Programmierung sowie der Entwicklung von Softwarelösungen für eingebettete Systeme und Echtzeitsysteme.
Wünschenswert sind zudem Kenntnisse in sicherheitskritischen Anwendungen, Sensorik, Mikrocontroller-Architekturen sowie modernen Softwareentwicklungsprozessen.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung unserer Hochschule wird die Befähigung und die Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache vorausgesetzt. Daher sind sowohl sehr gute Deutsch- als auch Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.

ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN

• abgeschlossenes Hochschulstudium• besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird• pädagogische Eignung• besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.

Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt für Professoren und Professorinnen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen. (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html).

UNSERE BENEFITS

INTERNATIONALES UMFELD

Mit Studierenden aus über 100 Nationen sind wir Bayerns internationalste Hochschule. Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen auch im Rahmen der Personalmobilität einen internationalen Austausch. Erfahren Sie mehr... [https://www.th-deg.de/de/Internationales]

FLEXIBLE ARBEITSZEITGESTALTUNG

Eine gute Work-Life-Balance für unsere Mitarbeiter:innen ist für uns selbstverständlich. Durch großzügige Homeoffice-Regelungen und flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit lassen sich Beruf und Familie sowie Freizeit bestmöglich vereinbaren.

VIELFÄLTIGE UNTERSTÜTZUNG

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Wohnung, Schule oder Kinderbetreuung (eigene Kindertagesstätte am Campus Deggendorf) und bieten Ihnen die Möglichkeit sich regelmäßig weiterzubilden, an kostenlosen Sprachkursen teilzunehmen und vieles mehr!

MODERNER ARBEITSPLATZ

Für Sie steht ein moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in einer rasant wachsenden Studien- und Wissenschaftseinrichtung bereit. Digitalisierung ist für uns kein Fremdwort - eine sehr gute IT-Infrastruktur und moderne Tools bilden die Grundlage für unseren Arbeitsalltag.

VORTEILE UND ZUSCHÜSSE

Sie profitieren von den finanziellen Vorteilen und Zuschüssen des öffentlichen Dienstes wie vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlungen, einer betrieblichen Altersvorsorge und regelmäßig tariflich vereinbarter Lohnsteigerungen.

GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Wir möchten, dass Sie gesund bleiben und fördern Ihre Gesundheit durch kostenlosen Hochschulsport, Betriebssport während der Arbeitszeit und bezuschussten, kalorienarmen Mahlzeiten in unserer Mensa. Erfahren Sie mehr über unser THD-Vital Programm... [https://www.th-deg.de/gesunde-hochschule]

EXPERTISE VON DREI HOCHSCHULEN

Wenn Sie sich für eine Promotion an der THD entscheiden, stehen Ihnen im Promotionszentrum drei Hochschulen mit exzellenter Praxisforschung und forschungsstarken Betreuer:innen aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung.

STRUKTURIERTE PROMOTION

Sie profitieren von einem vorausschauenden und begleitenden Vorgehen bei unterschiedlichen Aspekten des Promotionsvorhabens. Durch die zu absolvierenden Kurse werden die fachlichen und sozialen Kompetenzen gestärkt.
initLoadMoreElementsEvent(".benefitBox", "#loadMoreBenefits", 3);

LEBEN UND ARBEITEN AN DER THD

Ihr Arbeitsumfeld

Die THD ist nicht nur die forschungsstärkste und internationalste Hochschule Bayerns, sie gilt auch als die am schnellsten wachsende. Das Fundament bilden acht Fakultäten für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Informatik, deren Fokus auf praxisorientierter und zukunftsweisender Lehre und angewandter Forschung auf höchstem Niveau liegt. Unterschiedlichste Unterstützungsangebote, wie ein regelmäßig stattfindendes Onboarding-Event, garantieren Ihnen einen reibungslosen Einstieg in Ihren neuen Job. Sie profitieren außerdem von guter Verkehrsanbindung, nahegelegener Stadt und Natur, mit Freizeitangeboten für jeden Geschmack.Der Fortschritt und das stetige Wachstum unserer Hochschule wäre ohne eine vielfältige Gemeinschaft undenkbar – lassen Sie sich inspirieren vom dynamischen und jungen Geist unserer Hochschulfamilie.

Die forschungsstärkste Hochschule Bayerns

Die Technische Hochschule Deggendorf gehört zu den dynamischsten Hochschulen im süddeutschen Raum und ist die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in ganz Bayern. Allein im ersten Quartal 2023 wurden 27 neue Projekte genehmigt mit einem Fördervolumen von über 14 Millionen Euro.
Professor:innen und Wissenschaftler:innen werden dabei unterstützt, die angewandte Forschung innovativ und lebendig für die regionale Entwicklung und darüber hinaus mitzugestalten. Beispielsweise erhalten Professor:innen Lehrentlastungen für Forschungsprojekte und zur Forschungsanbahnung.
Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten lässt sich vier Forschungsschwerpunkten zuordnen: „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“, „Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Energietechnik“, „Intelligente Mobilität“ und „Innovative Arbeitswelt und gesundes Leben“. Das ideale Umfeld für Forschung und Lehre bieten die drei Studienorte der THD sowie die 15 Innovations und Technologie Campus.

KONTAKT UND BEWERBUNG

Wenn Sie sich für eine Professur an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal, zu dem Sie über den Button „Jetzt bewerben“ gelangen.
Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen unser HRM-Team. Vernetzen Sie sich auch gerne über LinkedIn mit uns!
jetzt bewerben [https://bmgmt.th-deg.de/apply.php?site=apply_application&job_offer=2453]
Jasmin Eiblmeier, B.Sc.

Referatsleiterin

H 209

0991/3615-5579

Jasmin Eiblmeier, B.Sc. 0991/3615-5579 [email protected] Bewerbungsprozess. [https://www.th-deg.de/bewerbungsprozess] DIE THD ALS ARBEITGEBERIN. [https://www.th-deg.de/arbeiten-an-der-thd] IHR ZUKÜNFTIGES TEAM. [https://www.th-deg.de/de/hochschule/kontakt/fakultaet-emt]

AUSGEZEICHNET

2023 wurde der European Campus Rottal-Inn als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2024 verliehen von youfirm Mitglied bei „Familie in der Hochschule“ WURI-Ranking 2023:Platz 1 weltweit in der Kategorie „Entrepreneurial Spirit“Platz 16 weltweit im Gesamtklassement der innovativsten Hochschulen und UniversitätenInnovativste Hochschule Deutschlands "Arbeitgeber der Zukunft" verliehen vom deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Technische Hochschule Deggendorf

Technische Hochschule Deggendorf
2025-03-20
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) unbefr. (0,5 EG 13 TV-L) am Inst. f. Anglistik u. Amerik. (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Koblenz am Rhein


Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition. Fächer- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitätsalltag. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit rund 9.400 Studierenden leben wir Wissen-Transformation-Innovation in unseren Profilbereichen „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material und Umwelt“. Wir stehen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Teilzeit (50%)

eine Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)

am Institut für Anglistik und Amerikanistik des Fachbereichs 2: Philologie / Kulturwissenschaften

Ihr Aufgabenbereich

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber wird in der Lehre in den Bereichen Englische Fachdidaktik, Sprachwissenschaft und sprachpraktische Studien eingesetzt. Die Übernahme von Prüfungen in allen Studiengängen des Instituts ist integraler Teil der Dienstaufgabe. Auch die Übernahme administrativer Aufgaben sowie die Gestaltung von Studiengängen, Modulinhalten und universitären Projekten werden vorausgesetzt. Die Lehrverpflichtung beträgt 8 Semesterwochenstunden.

Ihr Profil

Vorausgesetzt werden

- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule (ausgenommen mit einem Bachelorgrad) oder ein Masterabschluss in Anglistik/Amerikanistik
- weiterhin eine gute oder sehr gute Promotion in englischer Sprachwissenschaft oder englischer Fachdidaktik
- eine muttersprachliche Beherrschung des Deutschen und Englischen (mindestens C1)
- Erfahrung im englischsprachigen Ausland
- Lehr und Prüfungserfahrung v.a. im o. g. Bereich
- Teamfähigkeit und Organisationskompetenz

Von Vorteil sind

- Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung
- Über die Promotion hinausgehende Forschungsaktivitäten (z. B. Publikationen, Vortragstätigkeit)
- Erfahrung in der Mitarbeit und Abwicklung univ. Projekte
- Erfahrungen im Bereich der Betreuung von Abschlussarbeiten

Wir sind ein aktives Institut, dessen Mitglieder sich stark in der Forschung und Lehre engagieren. Teamfähigkeit und das gemeinsame Angehen von Aufgaben werden bei uns großgeschrieben. Auch der Kontakt mit unseren Studierenden sowie deren Betreuung nehmen wir sehr ernst.

Wir bieten

- ein spannendes Arbeitsumfeld mit angenehmem, kollegialem Arbeitsklima
- Möglichkeiten zur Weiterbildung (z. B. in Hochschuldidaktik)
- Mitarbeit in verschiedenen Forschungs- und Lehrprojekten
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L sowie
- die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gemäß TV-L (Jahressonderzahlung, Altersvorsorge (VBL))
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeiten
- Vielfältiges Sportprogramm mit gesundheitsfördernden Angeboten

Die Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung, ethnischem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Sie werden bei gleichwertiger Eignung und Befähigung im Falle einer Unterrepräsentanz bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Dina V. Necke zur Verfügung (Mail: [email protected]).

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (wissenschaftlicher CV inkl. Publikations-, Vortrags- und Lehrverzeichnis, Statement zur Lehrphilosophie, Zeugnisse, Urkunden etc.) unter Angabe der Kennziffer 012/2025 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an **[email protected] (https://mailto:[email protected]) . **Die Bewerbungsfrist endet am 02.04.2025. Wir versenden keine Eingangsbestätigungen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform vernichtet.

Universität Koblenz

Universität Koblenz
2025-03-19
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Musik (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Frankfurt am Main


Sind Sie bereit für einen neuen beruflichen Weg? Entdecken Sie die spannende Möglichkeit, Musik-Lehrer*in zu werden!

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Musik im Raum Frankfurt

Haben Sie eine Leidenschaft für Musik und möchten diese Begeisterung mit anderen teilen? Möchten Sie die nächste Generation inspirieren und als Musikpädagoge*in den Weg für kreative und musikalische Entwicklung ebnen? Dann haben wir eine spannende berufliche Perspektive für Sie!

Die CAMPUSERVICE GmbH, Tochtergesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt, bietet Ihnen als Akademiker*in die einzigartige Möglichkeit, nach Ihrer bisherigen Karriere als Quereinsteiger*in in den Lehrberuf einzutreten – und das mit umfassender Unterstützung.

Wir arbeiten seit 2005 erfolgreich mit hessischen Schulen und Schulämtern zusammen, um qualifizierten Akademiker*innen den Einstieg in den Lehrberuf zu ermöglichen. Durch unsere intensive Begleitung werden Sie innerhalb Ihrer 18-monatigen Beschäftigung bei uns zu einer praxiserprobten, souveränen und begehrten Lehrkraft. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob und wie ein dauerhafter Einstieg in den Hessischen Schuldienst für Sie gelingt.

Was wir Ihnen bieten:

- Arbeitsvertrag mit uns über 18 Monate, durchgängige tarifliche Bezahlung – auch in allen Ferien.
- Überlassung an eine für Sie gut passende Schule, dort sind Sie im Kollegium wie alle anderen Lehrkräfte integriert.
- Persönlich begleiteter Schuleinsatz: Wir unterstützen Sie – mit Tutor*innen und bei Bedarf mit Supervisionen und Coaching-Angeboten.
- Umfassende Einarbeitung: Ein mehrtägiges Eingangsseminar vermittelt Ihnen praxisorientiert alle Grundkompetenzen, die Sie für den Unterricht benötigen.
- Regelmäßige Weiterbildungen: Teilnahme an Qualifizierungsseminaren zu verschiedenen Themen, um Ihre Lehrfähigkeiten kontinuierlich auszubauen.
- Zusätzliche Unterstützung: Büchergeld für Unterrichtsmaterialien, damit Sie optimal vorbereitet sind.

Was wir von Ihnen erwarten:

- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Musik, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musiktheater oder einem ähnlichen Bereich.
- Eine Leidenschaft für Musik und diese zu vermitteln.
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der Weitergabe von Wissen.
- Idealerweise erste Erfahrungen im Unterrichten oder in pädagogischen Tätigkeiten – aber auch ohne Vorkenntnisse im Schulbereich sind Sie bei uns willkommen!
- Sehr gute Deutschkenntnisse, um den Unterricht professionell gestalten zu können.

Warum der Einstieg als Lehrer*in?

Der Quereinstieg in den Lehrberuf bietet Ihnen die Chance, Ihre berufliche Laufbahn mit einer sinnstiftenden und erfüllenden Tätigkeit neu zu gestalten. Sie können Ihre wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Schulalltag einfließen lassen und so aktiv und direkt die Zukunft der nächsten Generation mitgestalten. Erleben Sie die Freude, jungen Menschen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, und machen Sie einen echten Unterschied!

Warum der Einstieg über die CAMPUSERVICE Akademie?

Bei uns sind Sie nie allein – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg! Mit einer festen, persönlichen Betreuung stehen wir Ihnen für alle Fragen und Anliegen zur Seite. Unser maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm, unterstützt von leidenschaftlichen und erfahrenen Tutor*innen, sorgt dafür, dass Sie sich bestens vorbereitet fühlen. Dank unserer individuellen Unterstützung gelingt Ihnen der Einstieg in den Lehrerberuf problemlos – mit einer klaren Perspektive auf Ihren Erfolg.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – jederzeit! Bewerben Sie sich für Schulen im Rhein-Main-Gebiet und starten Sie Ihre neue berufliche Reise.

Für weitere Informationen über unser Programm, Einsatzmöglichkeiten und alles, was Sie wissen müssen, besuchen Sie uns auf unserer Homepage. Auch können Sie sich bei uns per E-Mail melden: [email protected]

So bewerben Sie sich

Bewerben Sie sich direkt online für den Einstieg in die Lehrtätigkeit (Musik) im Rhein-Main-Gebiet, indem Sie auf den Jetzt-auf-diese Stelle-bewerben-Button klicken. Wichtig: wir benötigen neben Ihrem Lebenslauf auch Ihre Zeugnisse und Urkunden. Natürlich freuen wir uns über kein kurzes Motivationsschreiben!

CAMPUSERVICE GmbH

CAMPUSERVICE GmbH
2025-03-08
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Musik (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Wehrheim


Sind Sie bereit für einen neuen beruflichen Weg? Entdecken Sie die spannende Möglichkeit, Musik-Lehrer*in zu werden!

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Musik im Hochtaunuskreis

Haben Sie eine Leidenschaft für Musik und möchten diese Begeisterung mit anderen teilen? Möchten Sie die nächste Generation inspirieren und als Musikpädagoge*in den Weg für kreative und musikalische Entwicklung ebnen? Dann haben wir eine spannende berufliche Perspektive für Sie!

Die CAMPUSERVICE GmbH, Tochtergesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt, bietet Ihnen als Akademiker*in die einzigartige Möglichkeit, nach Ihrer bisherigen Karriere als Quereinsteiger*in in den Lehrberuf einzutreten – und das mit umfassender Unterstützung.

Wir arbeiten seit 2005 erfolgreich mit hessischen Schulen und Schulämtern zusammen, um qualifizierten Akademiker*innen den Einstieg in den Lehrberuf zu ermöglichen. Durch unsere intensive Begleitung werden Sie innerhalb Ihrer 18-monatigen Beschäftigung bei uns zu einer praxiserprobten, souveränen und begehrten Lehrkraft. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob und wie ein dauerhafter Einstieg in den Hessischen Schuldienst für Sie gelingt.

Was wir Ihnen bieten:

- Arbeitsvertrag mit uns über 18 Monate, durchgängige tarifliche Bezahlung – auch in allen Ferien.
- Überlassung an eine für Sie gut passende Schule, dort sind Sie im Kollegium wie alle anderen Lehrkräfte integriert.
- Persönlich begleiteter Schuleinsatz: Wir unterstützen Sie – mit Tutor*innen und bei Bedarf mit Supervisionen und Coaching-Angeboten.
- Umfassende Einarbeitung: Ein mehrtägiges Eingangsseminar vermittelt Ihnen praxisorientiert alle Grundkompetenzen, die Sie für den Unterricht benötigen.
- Regelmäßige Weiterbildungen: Teilnahme an Qualifizierungsseminaren zu verschiedenen Themen, um Ihre Lehrfähigkeiten kontinuierlich auszubauen.
- Zusätzliche Unterstützung: Büchergeld für Unterrichtsmaterialien, damit Sie optimal vorbereitet sind.

Was wir von Ihnen erwarten:

- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Musik, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musiktheater oder einem ähnlichen Bereich.
- Eine Leidenschaft für Musik und diese zu vermitteln.
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der Weitergabe von Wissen.
- Idealerweise erste Erfahrungen im Unterrichten oder in pädagogischen Tätigkeiten – aber auch ohne Vorkenntnisse im Schulbereich sind Sie bei uns willkommen!
- Sehr gute Deutschkenntnisse, um den Unterricht professionell gestalten zu können.

Warum der Einstieg als Lehrer*in?

Der Quereinstieg in den Lehrberuf bietet Ihnen die Chance, Ihre berufliche Laufbahn mit einer sinnstiftenden und erfüllenden Tätigkeit neu zu gestalten. Sie können Ihre wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Schulalltag einfließen lassen und so aktiv und direkt die Zukunft der nächsten Generation mitgestalten. Erleben Sie die Freude, jungen Menschen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, und machen Sie einen echten Unterschied!

Warum der Einstieg über die CAMPUSERVICE Akademie?

Bei uns sind Sie nie allein – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg! Mit einer festen, persönlichen Betreuung stehen wir Ihnen für alle Fragen und Anliegen zur Seite. Unser maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm, unterstützt von leidenschaftlichen und erfahrenen Tutor*innen, sorgt dafür, dass Sie sich bestens vorbereitet fühlen. Dank unserer individuellen Unterstützung gelingt Ihnen der Einstieg in den Lehrerberuf problemlos – mit einer klaren Perspektive auf Ihren Erfolg.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – jederzeit! Bewerben Sie sich für Schulen im Rhein-Main-Gebiet und starten Sie Ihre neue berufliche Reise.

Für weitere Informationen über unser Programm, Einsatzmöglichkeiten und alles, was Sie wissen müssen, besuchen Sie uns auf unserer Homepage. Auch können Sie sich bei uns per E-Mail melden: [email protected]

So bewerben Sie sich

Bewerben Sie sich direkt online für den Einstieg in die Lehrtätigkeit (Musik) im Rhein-Main-Gebiet, indem Sie auf den Jetzt-auf-diese Stelle-bewerben-Button klicken. Wichtig: wir benötigen neben Ihrem Lebenslauf auch Ihre Zeugnisse und Urkunden. Natürlich freuen wir uns über kein kurzes Motivationsschreiben!

CAMPUSERVICE GmbH

CAMPUSERVICE GmbH
2025-03-08
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Einstieg in die Lehrtätigkeit an Grundschulen (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Wehrheim


Sind Sie bereit für einen neuen beruflichen Weg? Werden Sie Lehrer*in an einer Grundschule!

Einstieg in die Lehrtätigkeit an Grundschulen im Hochtaunuskreis

Hätten Sie Freude daran, Ihr Wissen zu vermitteln, die nächste Generation zu inspirieren, Wissen und Werte zu vermitteln? Mögen Sie den Umgang mit Kindern? Dann haben wir eine spannende berufliche Perspektive für Sie!

Die CAMPUSERVICE GmbH, Tochtergesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt, bietet Ihnen als Akademiker*in die einzigartige Möglichkeit, nach Ihrer bisherigen Karriere als Quereinsteiger*in in den Lehrberuf einzutreten – und das mit umfassender Unterstützung.

Wir arbeiten seit 2005 erfolgreich mit hessischen Schulen und Schulämtern zusammen, um qualifizierten Akademiker*innen den Einstieg in den Lehrberuf zu ermöglichen. Durch unsere intensive Begleitung werden Sie innerhalb Ihrer 18-monatigen Beschäftigung bei uns zu einer praxiserprobten, souveränen und begehrten Lehrkraft. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob und wie ein dauerhafter Einstieg in den Hessischen Schuldienst für Sie gelingt.

Was wir bieten:

- Arbeitsvertrag mit uns über 18 Monate, durchgängige tarifliche Bezahlung – auch in allen Ferien.
- Überlassung an eine für Sie gut passende Schule, dort sind Sie im Kollegium wie alle anderen Lehrkräfte integriert.
- Persönlich begleiteter Schuleinsatz: Wir unterstützen Sie – mit Tutor*innen und bei Bedarf mit Supervisionen und Coaching-Angeboten.
- Umfassende Einarbeitung: Ein mehrtägiges Eingangsseminar vermittelt Ihnen praxisorientiert alle Grundkompetenzen, die Sie für den Unterricht benötigen.
- Regelmäßige Weiterbildungen: Teilnahme an Qualifizierungsseminaren zu verschiedenen Themen, um Ihre Lehrfähigkeiten kontinuierlich auszubauen.
- Zusätzliche Unterstützung: Büchergeld für Unterrichtsmaterialien, damit Sie optimal vorbereitet sind.

Was wir von Ihnen erwarten:

- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit den ableitbaren Fächern Deutsch / Mathematik / Musik / Sport / Religion / Kunst / Deutsch als Zweitsprache
- Eine Leidenschaft für Ihr Fach und diese zu vermitteln.
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der Weitergabe von Wissen.
- Idealerweise erste Erfahrungen im Unterrichten oder in pädagogischen Tätigkeiten – aber auch ohne Vorkenntnisse im Schulbereich sind Sie bei uns willkommen!
- Sehr gute Deutschkenntnisse, um den Unterricht professionell gestalten zu können.

Warum der Einstieg als Lehrer*in?

Der Quereinstieg in den Lehrberuf bietet Ihnen die Chance, Ihre berufliche Laufbahn mit einer sinnstiftenden und erfüllenden Tätigkeit neu zu gestalten. Sie können Ihre wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Schulalltag einfließen lassen und so aktiv und direkt die Zukunft der nächsten Generation mitgestalten. Erleben Sie die Freude, jungen Menschen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, und machen Sie einen echten Unterschied!

Warum der Einstieg über die CAMPUSERVICE Akademie?

Bei uns sind Sie nie allein – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg! Mit einer festen, persönlichen Betreuung stehen wir Ihnen für alle Fragen und Anliegen zur Seite. Unser maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm, unterstützt von leidenschaftlichen und erfahrenen Tutor*innen, sorgt dafür, dass Sie sich bestens vorbereitet fühlen. Dank unserer individuellen Unterstützung gelingt Ihnen der Einstieg in den Lehrerberuf problemlos – mit einer klaren Perspektive auf Ihren Erfolg.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – jederzeit! Bewerben Sie sich für Schulen im Rhein-Main-Gebiet und starten Sie Ihre neue berufliche Reise.

Für weitere Informationen über unser Programm, Einsatzmöglichkeiten und alles, was Sie wissen müssen, besuchen Sie uns auf unserer Homepage

So bewerben Sie sich

Bewerben Sie sich direkt online für den Einstieg in die Lehrtätigkeit (Grundschulen) im Rhein-Main-Gebiet, indem Sie auf den Jetzt-auf-diese Stelle-bewerben-Button klicken. Wichtig: wir benötigen neben Ihrem Lebenslauf auch Ihre Zeugnisse und Urkunden. Natürlich freuen wir uns über kein kurzes Motivationsschreiben!

CAMPUSERVICE GmbH

CAMPUSERVICE GmbH
2025-03-08
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Sport (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Wehrheim


Sind Sie bereit für einen neuen beruflichen Weg? Entdecken Sie die spannende Möglichkeit, Sport-Lehrer*in zu werden!

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Sport im Hochtaunuskreis

„Brennen Sie für Sport und möchten diese Leidenschaft weitergeben? Sind Sie selbst aktiv und möchten Kindern & Jugendlichen helfen, ihre körperliche Fitness zu steigern und das richtige Körpergefühl zu entwickeln? Dann werde Sportlehrer! Inspiriere die nächste Generation und bring frischen Wind in den Sportunterricht – für einen gesunden Ausgleich im Schulalltag!“

Die CAMPUSERVICE GmbH, Tochtergesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt, bietet Ihnen als Akademiker*in die einzigartige Möglichkeit, nach Ihrer bisherigen Karriere als Quereinsteiger*in in den Lehrberuf einzutreten – und das mit umfassender Unterstützung.

Wir arbeiten seit 2005 erfolgreich mit hessischen Schulen und Schulämtern zusammen, um qualifizierten Akademiker*innen den Einstieg in den Lehrberuf zu ermöglichen. Durch unsere intensive Begleitung werden Sie innerhalb Ihrer 18-monatigen Beschäftigung bei uns zu einer praxiserprobten, souveränen und begehrten Lehrkraft. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob und wie ein dauerhafter Einstieg in den Hessischen Schuldienst für Sie gelingt.

Was wir bieten:

- Arbeitsvertrag mit uns über 18 Monate, durchgängige tarifliche Bezahlung – auch in allen Ferien.
- Überlassung an eine für Sie gut passende Schule, dort sind Sie im Kollegium wie alle anderen Lehrkräfte integriert.
- Persönlich begleiteter Schuleinsatz: Wir unterstützen Sie – mit Tutor*innen und bei Bedarf mit Supervisionen und Coaching-Angeboten.
- Umfassende Einarbeitung: Ein mehrtägiges Eingangsseminar vermittelt Ihnen praxisorientiert alle Grundkompetenzen, die Sie für den Unterricht benötigen.
- Regelmäßige Weiterbildungen: Teilnahme an Qualifizierungsseminaren zu verschiedenen Themen, um Ihre Lehrfähigkeiten kontinuierlich auszubauen.
- Zusätzliche Unterstützung: Büchergeld für Unterrichtsmaterialien, damit Sie optimal vorbereitet sind.

Was wir von Ihnen erwarten:

- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Sport, Sportwissenschaften oder ähnliches. Praktische Studieninhalte müssen nachweisbar sein.
- Eine Leidenschaft für Sport und diese zu vermitteln.
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Idealerweise erste Erfahrungen im Unterrichten oder in pädagogischen Tätigkeiten – aber auch ohne Vorkenntnisse im Schulbereich sind Sie bei uns willkommen!
- Sehr gute Deutschkenntnisse, um den Unterricht professionell gestalten zu können.

Warum der Einstieg als Lehrer*in?

Der Quereinstieg in den Lehrberuf bietet Ihnen die Chance, Ihre berufliche Laufbahn mit einer sinnstiftenden und erfüllenden Tätigkeit neu zu gestalten. Sie können Ihre wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Schulalltag einfließen lassen und so aktiv und direkt die Zukunft der nächsten Generation mitgestalten. Erleben Sie die Freude, jungen Menschen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, und machen Sie einen echten Unterschied!

Warum der Einstieg über die CAMPUSERVICE Akademie?

Bei uns sind Sie nie allein – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg! Mit einer festen, persönlichen Betreuung stehen wir Ihnen für alle Fragen und Anliegen zur Seite. Unser maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm, unterstützt von leidenschaftlichen und erfahrenen Tutor*innen, sorgt dafür, dass Sie sich bestens vorbereitet fühlen. Dank unserer individuellen Unterstützung gelingt Ihnen der Einstieg in den Lehrerberuf problemlos – mit einer klaren Perspektive auf Ihren Erfolg.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – jederzeit! Bewerben Sie sich für Schulen im Rhein-Main-Gebiet und starten Sie Ihre neue berufliche Reise.

Für weitere Informationen über unser Programm, Einsatzmöglichkeiten und alles, was Sie wissen müssen, besuchen Sie uns auf unserer Homepage. Auch können Sie sich bei uns per E-Mail melden: [email protected]

So bewerben Sie sich

Bewerben Sie sich direkt online für den Einstieg in die Lehrtätigkeit (Sport) im Rhein-Main-Gebiet, indem Sie auf den Jetzt-auf-diese Stelle-bewerben-Button klicken. Wichtig: wir benötigen neben Ihrem Lebenslauf auch Ihre Zeugnisse und Urkunden. Natürlich freuen wir uns über kein kurzes Motivationsschreiben!

CAMPUSERVICE GmbH

CAMPUSERVICE GmbH
2025-03-08
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Sport (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Frankfurt am Main


Sind Sie bereit für einen neuen beruflichen Weg? Entdecken Sie die spannende Möglichkeit, Sport-Lehrer*in zu werden!

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Sport im Raum Frankfurt

„Brennen Sie für Sport und möchten diese Leidenschaft weitergeben? Sind Sie selbst aktiv und möchten Kindern & Jugendlichen helfen, ihre körperliche Fitness zu steigern und das richtige Körpergefühl zu entwickeln? Dann werde Sportlehrer! Inspiriere die nächste Generation und bring frischen Wind in den Sportunterricht – für einen gesunden Ausgleich im Schulalltag!“

Die CAMPUSERVICE GmbH, Tochtergesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt, bietet Ihnen als Akademiker*in die einzigartige Möglichkeit, nach Ihrer bisherigen Karriere als Quereinsteiger*in in den Lehrberuf einzutreten – und das mit umfassender Unterstützung.

Wir arbeiten seit 2005 erfolgreich mit hessischen Schulen und Schulämtern zusammen, um qualifizierten Akademiker*innen den Einstieg in den Lehrberuf zu ermöglichen. Durch unsere intensive Begleitung werden Sie innerhalb Ihrer 18-monatigen Beschäftigung bei uns zu einer praxiserprobten, souveränen und begehrten Lehrkraft. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob und wie ein dauerhafter Einstieg in den Hessischen Schuldienst für Sie gelingt.

Was wir bieten:

- Arbeitsvertrag mit uns über 18 Monate, durchgängige tarifliche Bezahlung – auch in allen Ferien.
- Überlassung an eine für Sie gut passende Schule, dort sind Sie im Kollegium wie alle anderen Lehrkräfte integriert.
- Persönlich begleiteter Schuleinsatz: Wir unterstützen Sie – mit Tutor*innen und bei Bedarf mit Supervisionen und Coaching-Angeboten.
- Umfassende Einarbeitung: Ein mehrtägiges Eingangsseminar vermittelt Ihnen praxisorientiert alle Grundkompetenzen, die Sie für den Unterricht benötigen.
- Regelmäßige Weiterbildungen: Teilnahme an Qualifizierungsseminaren zu verschiedenen Themen, um Ihre Lehrfähigkeiten kontinuierlich auszubauen.
- Zusätzliche Unterstützung: Büchergeld für Unterrichtsmaterialien, damit Sie optimal vorbereitet sind.

Was wir von Ihnen erwarten:

- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Sport, Sportwissenschaften oder ähnliches. Praktische Studieninhalte müssen nachweisbar sein.
- Eine Leidenschaft für Sport und diese zu vermitteln.
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Idealerweise erste Erfahrungen im Unterrichten oder in pädagogischen Tätigkeiten – aber auch ohne Vorkenntnisse im Schulbereich sind Sie bei uns willkommen!
- Sehr gute Deutschkenntnisse, um den Unterricht professionell gestalten zu können.

Warum der Einstieg als Lehrer*in?

Der Quereinstieg in den Lehrberuf bietet Ihnen die Chance, Ihre berufliche Laufbahn mit einer sinnstiftenden und erfüllenden Tätigkeit neu zu gestalten. Sie können Ihre wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Schulalltag einfließen lassen und so aktiv und direkt die Zukunft der nächsten Generation mitgestalten. Erleben Sie die Freude, jungen Menschen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, und machen Sie einen echten Unterschied!

Warum der Einstieg über die CAMPUSERVICE Akademie?

Bei uns sind Sie nie allein – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg! Mit einer festen, persönlichen Betreuung stehen wir Ihnen für alle Fragen und Anliegen zur Seite. Unser maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm, unterstützt von leidenschaftlichen und erfahrenen Tutor*innen, sorgt dafür, dass Sie sich bestens vorbereitet fühlen. Dank unserer individuellen Unterstützung gelingt Ihnen der Einstieg in den Lehrerberuf problemlos – mit einer klaren Perspektive auf Ihren Erfolg.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – jederzeit! Bewerben Sie sich für Schulen im Rhein-Main-Gebiet und starten Sie Ihre neue berufliche Reise.

Für weitere Informationen über unser Programm, Einsatzmöglichkeiten und alles, was Sie wissen müssen, besuchen Sie uns auf unserer Homepage. Auch können Sie sich bei uns per E-Mail melden: [email protected]

So bewerben Sie sich

Bewerben Sie sich direkt online für den Einstieg in die Lehrtätigkeit (Sport) im Rhein-Main-Gebiet, indem Sie auf den Jetzt-auf-diese Stelle-bewerben-Button klicken. Wichtig: wir benötigen neben Ihrem Lebenslauf auch Ihre Zeugnisse und Urkunden. Natürlich freuen wir uns über kein kurzes Motivationsschreiben!

CAMPUSERVICE GmbH

CAMPUSERVICE GmbH
2025-03-08
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Musik (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Büdingen


Sind Sie bereit für einen neuen beruflichen Weg? Entdecken Sie die spannende Möglichkeit, Musik-Lehrer*in zu werden!

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Musik im Main-Kinzig-Kreis / Wetteraukreis

Haben Sie eine Leidenschaft für Musik und möchten diese Begeisterung mit anderen teilen? Möchten Sie die nächste Generation inspirieren und als Musikpädagoge*in den Weg für kreative und musikalische Entwicklung ebnen? Dann haben wir eine spannende berufliche Perspektive für Sie!

Die CAMPUSERVICE GmbH, Tochtergesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt, bietet Ihnen als Akademiker*in die einzigartige Möglichkeit, nach Ihrer bisherigen Karriere als Quereinsteiger*in in den Lehrberuf einzutreten – und das mit umfassender Unterstützung.

Wir arbeiten seit 2005 erfolgreich mit hessischen Schulen und Schulämtern zusammen, um qualifizierten Akademiker*innen den Einstieg in den Lehrberuf zu ermöglichen. Durch unsere intensive Begleitung werden Sie innerhalb Ihrer 18-monatigen Beschäftigung bei uns zu einer praxiserprobten, souveränen und begehrten Lehrkraft. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob und wie ein dauerhafter Einstieg in den Hessischen Schuldienst für Sie gelingt.

Was wir Ihnen bieten:

- Arbeitsvertrag mit uns über 18 Monate, durchgängige tarifliche Bezahlung – auch in allen Ferien.
- Überlassung an eine für Sie gut passende Schule, dort sind Sie im Kollegium wie alle anderen Lehrkräfte integriert.
- Persönlich begleiteter Schuleinsatz: Wir unterstützen Sie – mit Tutor*innen und bei Bedarf mit Supervisionen und Coaching-Angeboten.
- Umfassende Einarbeitung: Ein mehrtägiges Eingangsseminar vermittelt Ihnen praxisorientiert alle Grundkompetenzen, die Sie für den Unterricht benötigen.
- Regelmäßige Weiterbildungen: Teilnahme an Qualifizierungsseminaren zu verschiedenen Themen, um Ihre Lehrfähigkeiten kontinuierlich auszubauen.
- Zusätzliche Unterstützung: Büchergeld für Unterrichtsmaterialien, damit Sie optimal vorbereitet sind.

Was wir von Ihnen erwarten:

- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Musik, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musiktheater oder einem ähnlichen Bereich.
- Eine Leidenschaft für Musik und diese zu vermitteln.
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der Weitergabe von Wissen.
- Idealerweise erste Erfahrungen im Unterrichten oder in pädagogischen Tätigkeiten – aber auch ohne Vorkenntnisse im Schulbereich sind Sie bei uns willkommen!
- Sehr gute Deutschkenntnisse, um den Unterricht professionell gestalten zu können.

Warum der Einstieg als Lehrer*in?

Der Quereinstieg in den Lehrberuf bietet Ihnen die Chance, Ihre berufliche Laufbahn mit einer sinnstiftenden und erfüllenden Tätigkeit neu zu gestalten. Sie können Ihre wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Schulalltag einfließen lassen und so aktiv und direkt die Zukunft der nächsten Generation mitgestalten. Erleben Sie die Freude, jungen Menschen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, und machen Sie einen echten Unterschied!

Warum der Einstieg über die CAMPUSERVICE Akademie?

Bei uns sind Sie nie allein – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg! Mit einer festen, persönlichen Betreuung stehen wir Ihnen für alle Fragen und Anliegen zur Seite. Unser maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm, unterstützt von leidenschaftlichen und erfahrenen Tutor*innen, sorgt dafür, dass Sie sich bestens vorbereitet fühlen. Dank unserer individuellen Unterstützung gelingt Ihnen der Einstieg in den Lehrerberuf problemlos – mit einer klaren Perspektive auf Ihren Erfolg.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – jederzeit! Bewerben Sie sich für Schulen im Rhein-Main-Gebiet und starten Sie Ihre neue berufliche Reise.

Für weitere Informationen über unser Programm, Einsatzmöglichkeiten und alles, was Sie wissen müssen, besuchen Sie uns auf unserer Homepage. Auch können Sie sich bei uns per E-Mail melden: [email protected]

So bewerben Sie sich

Bewerben Sie sich direkt online für den Einstieg in die Lehrtätigkeit (Musik) im Rhein-Main-Gebiet, indem Sie auf den Jetzt-auf-diese Stelle-bewerben-Button klicken. Wichtig: wir benötigen neben Ihrem Lebenslauf auch Ihre Zeugnisse und Urkunden. Natürlich freuen wir uns über kein kurzes Motivationsschreiben!

CAMPUSERVICE GmbH

CAMPUSERVICE GmbH
2025-03-08
ARBEIT

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Naturwissenschaften (Lehrkraft für besondere Aufgaben - Hochschulen)

Büdingen


Sind Sie bereit für einen neuen beruflichen Weg? Werden Sie Lehrer*in für Mathematik oder ein naturwissenschaftliches Fach!

Einstieg in die Lehrtätigkeit für Naturwissenschaften im Main-Kinzig-Kreis / Wetteraukreis

Haben Sie eine Leidenschaft für Naturwissenschaften – sei es Mathematik, Physik, Chemie oder Informatik? Möchten Sie Ihr Wissen und Ihre Begeisterung für diese Fächer mit der nächsten Generation teilen? Dann haben wir eine spannende berufliche Perspektive für Sie!

Die CAMPUSERVICE GmbH, Tochtergesellschaft der Goethe-Universität Frankfurt, bietet Ihnen als Akademiker*in die einzigartige Möglichkeit, nach Ihrer bisherigen Karriere als Quereinsteiger*in in den Lehrberuf einzutreten – und das mit umfassender Unterstützung.

Wir arbeiten seit 2005 erfolgreich mit hessischen Schulen und Schulämtern zusammen, um qualifizierten Akademiker*innen den Einstieg in den Lehrberuf zu ermöglichen. Durch unsere intensive Begleitung werden Sie innerhalb Ihrer 18-monatigen Beschäftigung bei uns zu einer praxiserprobten, souveränen und begehrten Lehrkraft. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob und wie ein dauerhafter Einstieg in den Hessischen Schuldienst für Sie gelingt.

Was wir bieten:

- Arbeitsvertrag mit uns über 18 Monate, durchgängige tarifliche Bezahlung – auch in allen Ferien.
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem naturwissenschaftlichen Fach (z.B. Mathematik, Physik, Chemie, Informatik).
- Persönlich begleiteter Schuleinsatz: Wir unterstützen Sie – mit Tutor*innen und bei Bedarf mit Supervisionen und Coaching-Angeboten.
- Umfassende Einarbeitung: Ein mehrtägiges Eingangsseminar vermittelt Ihnen praxisorientiert alle Grundkompetenzen, die Sie für den Unterricht benötigen.
- Regelmäßige Weiterbildungen: Teilnahme an Qualifizierungsseminaren zu verschiedenen Themen, um Ihre Lehrfähigkeiten kontinuierlich auszubauen.
- Zusätzliche Unterstützung: Büchergeld für Unterrichtsmaterialien, damit Sie optimal vorbereitet sind.

Was wir von Ihnen erwarten:

- Überlassung an eine für Sie gut passende Schule, dort sind Sie im Kollegium wie alle anderen Lehrkräfte integriert.
- Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und das Weitergeben von Wissen.
- Idealerweise erste Erfahrungen im Unterrichten oder in pädagogischen Tätigkeiten – aber auch ohne Vorkenntnisse im Schulbereich sind Sie bei uns willkommen!
- Sehr gute Deutschkenntnisse, um den Unterricht professionell gestalten zu können.

Warum der Einstieg als Lehrer*in?

Der Quereinstieg in den Lehrberuf bietet Ihnen die Chance, Ihre berufliche Laufbahn mit einer sinnstiftenden und erfüllenden Tätigkeit neu zu gestalten. Sie können Ihre wertvollen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Schulalltag einfließen lassen und so aktiv und direkt die Zukunft der nächsten Generation mitgestalten. Erleben Sie die Freude, jungen Menschen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, und machen Sie einen echten Unterschied!

Warum der Einstieg über die CAMPUSERVICE Akademie?

Bei uns sind Sie nie allein – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg! Mit einer festen, persönlichen Betreuung stehen wir Ihnen für alle Fragen und Anliegen zur Seite. Unser maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm, unterstützt von leidenschaftlichen und erfahrenen Tutor*innen, sorgt dafür, dass Sie sich bestens vorbereitet fühlen. Dank unserer individuellen Unterstützung gelingt Ihnen der Einstieg in den Lehrerberuf problemlos – mit einer klaren Perspektive auf Ihren Erfolg.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – jederzeit! Bewerben Sie sich für Schulen im Rhein-Main-Gebiet und starten Sie Ihre neue berufliche Reise.

Für weitere Informationen über unser Programm, Einsatzmöglichkeiten und alles, was Sie wissen müssen, besuchen Sie uns auf unserer Homepage

So bewerben Sie sich

Bewerben Sie sich direkt online für den Einstieg in die Lehrtätigkeit (Naturwissenschaften) im Rhein-Main-Gebiet, indem Sie auf den Jetzt-auf-diese Stelle-bewerben-Button klicken. Wichtig: wir benötigen neben Ihrem Lebenslauf auch Ihre Zeugnisse und Urkunden. Natürlich freuen wir uns über kein kurzes Motivationsschreiben!

CAMPUSERVICE GmbH

CAMPUSERVICE GmbH
2025-03-08

Zeigt 15 von 89 Ergebnissen