Technischer Assistentin (w/m/d) (Assistent/in - Technische Kommunikation)

ARBEIT
Technischer Assistentin (w/m/d) (Assistent/in - Technische Kommunikation) in Konstanz

Technischer Assistentin (w/m/d) (Assistent/in - Technische Kommunikation) in Konstanz, Deutschland

Stellenangebot als Assistent/in - Technische Kommunikation in Konstanz , Baden-Württemberg, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
Technischer Assistentin (w/m/d)

(Vollzeit, bis E 9b TV-L)

Kennziffer 2025/033. Die Stelle ist zum 01.05.2025 unbefristet zu besetzen.

Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.

Die Position ist im Fachbereich Biologie am Lehrstuhl “Immunologie“ von Prof. Dr. Kathrin Schumann zu besetzen. Unser Labor beschäftigt sich mit der Frage, wie die Stabilität und Funktionsweise von Immunzellen durch genregulatorische Mechanismen kontrolliert werden. Um diese Mechanismen zu verstehen, verwenden wir CRISPR-Techniken, verschieden immunologische (flow cytometry, primäre Zellkulturen) und molekularbiologische Methoden (PCR, NGS). Das Team bietet eine freundliche, angenehme und stets hilfsbereite Arbeitsumgebung.

Ihre Aufgaben

- Labor Organisation, Wartung und Bestellungen/Bevorratung
- Verwaltung von Verbrauchsmaterial, Gerätenutzung, Raumnutzung, inkl. Einweisung der Nutzer
- Selbstständige Erstellung und Dokumentation der Versuchsprotokolle
- Wartung von Laborgeräten, die üblicherweise in biologischen/immunologsichen Laboren eingesetzt werden (einschließlich FACS Analyser, Äkta, MiSeq)
- Erfahrung in primären humanen Zellkulturen und CRISPR-Editierung ist essenziell
- Anwendung von allgemeinen molekularbiologischen Methoden, Klonierungen, PCR, Erstellung von NGS libraries
- Anwendung von biochemischen Laborverfahren für die rekombinante Überexpression von Proteinen und ihre chromatografische Aufreinigung
- Ausbildung junger Forschenden und Teilnahme an Forschung und Lehre

Ihr Profil

- Ausbildung zum/zur Technischen Assistent*in oder eine geeignete, mind. gleichwertige Qualifikation
- Erfahrung mit Flow Cytometry, Etablierung von primärem (humanen) Zellkulturen, CRISPR-Editing-Technologien, Klonierung, NSG Sequenzierungen/libraries und biochemischen Methoden für die Herstellung rekombinanter Proteine
- Vertrautheit mit den spezifischen Anforderungen eines immunologischen Labors
- Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur selbstständigen Planung
- Motivation
- Gute Englischkenntnisse
- Kenntnis laborüblicher Computerprogramme und der Labordatenverarbeitung und deren Dokumentation

Wir bieten Ihnen

- Eine interessante und herausfordernde Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgabenportfolio
- Hohe Flexibilität und Unabhängigkeit in der Organisation eigener Aufgaben
- Ein familienfreundliches Universitäts- und Arbeitsumfeld, das Vielfalt und Chancengleichheit schätzt und fördert
- Möglichkeiten der individuellen Weiterbildung und Weiterentwicklung
- Großes und attraktives Angebot des Hochschulsports
- Zuschuss zum JobTicket BW, Deutschlandticket
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9b TV-L)

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Kathrin Schumann: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) .

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 14.02.2025 über unser Online-Bewerbungsportal (<a href="https://stellen.uni-konstanz.de/de/jobposting/ffedea55e20b52b6c735eb6f0731a6223271cf1d0/apply" target="_blank" rel="nofollow">https://stellen.uni-konstanz.de/de/jobposting/ffedea55e20b52b6c735eb6f0731a6223271cf1d0/apply</a>) .

Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Darüber hinaus unterstützt sie Dual Career-Paare (<a href="uni.kn/dcc" target="_blank" rel="nofollow">uni.kn/dcc</a> (<a href="https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/familie/dual-career" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/familie/dual-career</a>/) ). Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im ausgeschriebenen Bereich an (<a href="uni.kn/chancengleichheit" target="_blank" rel="nofollow">uni.kn/chancengleichheit</a> (<a href="https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/chancengleichheit-im-wissenschaftsunterstuetzenden-bereich" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/chancengleichheit-im-wissenschaftsunterstuetzenden-bereich</a>/) ). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) , +49 7531 88-4016).


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber: 
Erweiterte Kenntnisse: Zellkulturforschung
Europa.eu

Europa.eu

Anfangsdatum

2025-05-01

Universität Konstanz

Kathrin Schumann

Universitätsstr. 10

78464

https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/stellenangebote/

Universität Konstanz Logo
Veröffentlicht:
2025-02-06
UID | BB-67a4e04a03d6d-67a4e04a03d6e
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Assistent/in - Technische Kommunikation

Technischer Assistentin (w/m/d) (Assistent/in - Technische Kommunikation)

Konstanz


Technischer Assistentin (w/m/d)

(Vollzeit, bis E 9b TV-L)

Kennziffer 2025/033. Die Stelle ist zum 01.05.2025 unbefristet zu besetzen.

Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.

Die Position ist im Fachbereich Biologie am Lehrstuhl “Immunologie“ von Prof. Dr. Kathrin Schumann zu besetzen. Unser Labor beschäftigt sich mit der Frage, wie die Stabilität und Funktionsweise von Immunzellen durch genregulatorische Mechanismen kontrolliert werden. Um diese Mechanismen zu verstehen, verwenden wir CRISPR-Techniken, verschieden immunologische (flow cytometry, primäre Zellkulturen) und molekularbiologische Methoden (PCR, NGS). Das Team bietet eine freundliche, angenehme und stets hilfsbereite Arbeitsumgebung.

Ihre Aufgaben

- Labor Organisation, Wartung und Bestellungen/Bevorratung
- Verwaltung von Verbrauchsmaterial, Gerätenutzung, Raumnutzung, inkl. Einweisung der Nutzer
- Selbstständige Erstellung und Dokumentation der Versuchsprotokolle
- Wartung von Laborgeräten, die üblicherweise in biologischen/immunologsichen Laboren eingesetzt werden (einschließlich FACS Analyser, Äkta, MiSeq)
- Erfahrung in primären humanen Zellkulturen und CRISPR-Editierung ist essenziell
- Anwendung von allgemeinen molekularbiologischen Methoden, Klonierungen, PCR, Erstellung von NGS libraries
- Anwendung von biochemischen Laborverfahren für die rekombinante Überexpression von Proteinen und ihre chromatografische Aufreinigung
- Ausbildung junger Forschenden und Teilnahme an Forschung und Lehre

Ihr Profil

- Ausbildung zum/zur Technischen Assistent*in oder eine geeignete, mind. gleichwertige Qualifikation
- Erfahrung mit Flow Cytometry, Etablierung von primärem (humanen) Zellkulturen, CRISPR-Editing-Technologien, Klonierung, NSG Sequenzierungen/libraries und biochemischen Methoden für die Herstellung rekombinanter Proteine
- Vertrautheit mit den spezifischen Anforderungen eines immunologischen Labors
- Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur selbstständigen Planung
- Motivation
- Gute Englischkenntnisse
- Kenntnis laborüblicher Computerprogramme und der Labordatenverarbeitung und deren Dokumentation

Wir bieten Ihnen

- Eine interessante und herausfordernde Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgabenportfolio
- Hohe Flexibilität und Unabhängigkeit in der Organisation eigener Aufgaben
- Ein familienfreundliches Universitäts- und Arbeitsumfeld, das Vielfalt und Chancengleichheit schätzt und fördert
- Möglichkeiten der individuellen Weiterbildung und Weiterentwicklung
- Großes und attraktives Angebot des Hochschulsports
- Zuschuss zum JobTicket BW, Deutschlandticket
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Eingruppierung nach den tariflichen Bestimmungen des TV-L (je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9b TV-L)

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Kathrin Schumann: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 14.02.2025 über unser Online-Bewerbungsportal (https://stellen.uni-konstanz.de/de/jobposting/ffedea55e20b52b6c735eb6f0731a6223271cf1d0/apply) .

Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Darüber hinaus unterstützt sie Dual Career-Paare (uni.kn/dcc (https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/familie/dual-career/) ). Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im ausgeschriebenen Bereich an (uni.kn/chancengleichheit (https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/chancengleichheit-im-wissenschaftsunterstuetzenden-bereich/) ). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt ([email protected] (https://mailto:[email protected]) , +49 7531 88-4016).


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Zellkulturforschung

Universität Konstanz

Universität Konstanz Logo
2025-02-06