Vous consultez actuellement la page 1 sur 3 contenant 39 résultats, vous pouvez affiner votre recherche en sélectionnant un filtre ici.
Affichage de 15 sur 39 résultats au total
Neu-Ulm
Wir versteigern online monatlich mehr als 10.000 Artikel aus dem Bereich Kunst, Antiquitäten und Sammlungsobjekte. Für die Bearbeitung von Einlieferungen für unsere Auktionen suchen wir eine/n
Kunsthistoriker/ -in (m/w/d)
als Verstärkung.
Gerne auch für Quereinsteiger.
Wichtig ist Interesse und Leidenschaft an der Arbeit mit Kunst & Antiquitäten, ein Studienabschluss ist natürlich gut, aber nicht unbedingt notwendig.
Bei Interesse melden Sie sich bitte einfach unter 0170 3803772 oder [email protected]
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Taxieren, Bewerten, Abschätzen, Kunstgeschichte
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Bei den Kulturbetrieben Dortmund - einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund - ist zum nächstmöglichen Termin die Planstelle
Geschäftsbereichsleitung städt. Museen und Museumsdirektion Museum für Kunst und Kulturgeschichte (w/m/d)
zu besetzen.
Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, Volkshochschule, Stadtarchiv und Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung.
Das 1883 gegründete Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) Dortmund ist das älteste seiner Art im Ruhrgebiet. Es gehört zu den wenigen Museen in kommunaler Trägerschaft, die einen Querschnitt von archäologischen Funden über wertvolle Bestände zur freien wie zur angewandten Kunst, zur ländlichen, städtischen und höfischen Wohnkultur bis hin zur Stadtgeschichte bieten können. Zum MKK gehören die Abteilung Kunst im öffentlichen Raum sowie als Außenstellen drei weitere, aktive Museen:
Das Kindermuseum Adlerturm, 1992 eröffnet, zeigt Funde der Stadtarchäologie, erzählt die Geschichte der mittelalterlichen Befestigungen der Freien Reichs- und Hansestadt Dortmund und beschreibt das Leben im mittelalterlichen Dortmund. Das Hoesch-Museum, 2005 eröffnet, befasst sich mit der Geschichte von Eisen und Stahl und dem Strukturwandel in Dortmund. Das Brauerei-Museum, 2006 wiedereröffnet, schildert das industrielle Bierbrauen seit dem 19. Jahrhundert und gibt ein anschauliches Bild von Produktion, Vertrieb, Konsum und Werbung der Dortmunder Brauwirtschaft bis in die jüngste Vergangenheit. Die Bibliothek des Deutschen Kochbuch-Museums steht dem Publikum derzeit mit seinen mehr als 15.000 Büchern zu Fragen der Ernährung, des Kochens und der Esskultur offen.
Zum Geschäftsbereich Museen gehören neben dem MKK das fertig sanierte Naturmuseum Dortmund und das in Sanierung befindliche Westfälische Schulmuseum. Zudem ist der Neubau eines zentralen Museumsdepots geplant, eine Machbarkeitsstudie dazu ist bereits erstellt.
Die Planstelle ist nach E15 TVöD (AT/VERW) bewertet. Darüber hinaus wird eine Zusatzvergütung gewährt.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom oder äquivalent) der Kunstgeschichte, Europäischen Ethnologie oder Geschichte bzw. eines verwandten Fachbereiches, gern mit Promotion.
Aufgaben
- die wissenschaftliche und administrative Leitung des Geschäftsbereichs Museen sowie die Repräsentation und Kommunikation der Museen und ihrer Angebote in Öffentlichkeit und Politik
- die strategische Weiterentwicklung der städtischen Dortmunder Museen sowie langfristig die Umsetzung des Museumsentwicklungsplans
- den Aufbau eines Hauses der Geschichte
- die Konzeptionierung und inhaltliche Neuausrichtung des MKK, das grundsaniert werden muss und eine neue Dauerausstellung braucht
- die Pflege und der Ausbau bestehender regionaler, nationaler und internationaler Kooperationen und Kontakte
Die herausragenden anstehenden Herausforderungen für die neue Geschäftsbereichsleitung ist zum einen die Entwicklung eines Hauses der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Dortmunder Zuwanderung und Integration bis heute. Hierzu muss in den kommenden Monaten neben den existierenden Institutionen im Geschäftsbereich ein eigener Fachbereich entwickelt werden, für den auch eine umfassendere Umstrukturierung des Geschäftsbereichs möglich ist. Die zweite große Aufgabe besteht in der Grundsanierung des MKK-Gebäudes und in der Entwicklung einer neuen Dauerausstellung mit über 6.000 m2.
Anforderungsprofil
- mehrjährige Erfahrung im leitenden Management eines Museums oder einer vergleichbaren Kultureinrichtung mit relevanter Erfahrung in der Personalführung und Budgetverantwortung
- die Fähigkeit zur Gestaltung, Strukturierung und Moderation von Kommunikations- und Entscheidungsprozessen
- Erfahrungen im Umgang mit öffentlichen und privaten Fördermittelgebern
- eine gute nationale und internationale Vernetzung
- Durchsetzungsfähigkeit und Managementqualitäten
- hohe Sozialkompetenz, einen kooperativen Führungsstil, Begeisterung und Überzeugungskraft
- ein überzeugendes, empathisches Auftreten mit ausgeprägter Teamfähigkeit
Gesucht wird eine kommunikative und offene Persönlichkeit, die die Museen der Stadt Dortmund ziel- und teamorientiert weiterentwickelt.
Wir bieten
- eine fachlich ansprechende, interessante und verantwortungsvolle Führungsaufgabe mit viel Abwechslung und einem hohen Maß an Eigenständigkeit
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit tarifgerechter, fairer Bezahlung inkl. Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und leistungsorientierte Bezahlung
- ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem kooperativen und aufgeschlossenen Team
- eine individuelle Gestaltung der Arbeitszeiten durch flexible und lebensphasenorientierte Gleitzeitmodelle sowie die Möglichkeit zum Home-Office
- Jobticket mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
Sonderhinweise
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 23.05.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dresden
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum 01.10.2025, unbefristet und in Vollzeit, einen Konservator (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L) im Kupferstich-Kabinett. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 einzigartige Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren wir eine faszinierende thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. An verschiedenen, teils weltberühmten Standorten – viele davon in aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden – präsentieren die SKD ihre beeindruckenden Schätze. Mit Millionen von Sammlungsobjekten erzählen wir Geschichten, bewahren kulturelle Werte und teilen unsere Leidenschaft für Kunst und Kultur. Neben beeindruckenden Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an temporären Ausstellungsorten in Sachsen sind wir weltweit in Kooperationen aktiv. Unser Team aus rund 380 engagierten Mitarbeitenden – ergänzt durch kreative Köpfe in Projektbereichen – bringt diese Vision mit Begeisterung und Innovation zum Leben. Arbeiten bei den SKD heißt, Teil eines lebendigen, internationalen Netzwerks zu sein, das Kunst und Kultur begeistert vermittelt!
Das Kupferstich-Kabinett als Museum für Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie bewahrt mit über 500.000 Kunstwerken auf Papier den umfangreichsten Sammlungsbestand innerhalb der Museen der SKD, der in regelmäßigen Sonderausstellungen in den eigenen Räumlichkeiten im Residenzschloss gezeigt wird. Nicht nur der Umfang der Bestände vom Mittelalter bis heute, sondern auch deren künstlerische und kulturgeschichtliche Qualität sichern dem bereits 1720 gegründeten Museum seinen Rang unter den weltweit bedeutendsten Einrichtungen dieser Art. Neben der aktiven Vermittlung unserer Sammlung, getragen von dem Wunsch, jeden einzelnen Besucher*in zu erreichen, gilt der Forschung besonderes Augenmerk. Im öffentlichen Studiensaal sind die Werke kostenlos zugänglich. Bestandteil des Museums ist ebenfalls das Josef-Hegenbarth-Archiv, das neben den Arbeits- und Wohnräumen des Künstlers auch über Ausstellungsräume verfügt.
Ihre Aufgaben
- verantwortliche konservatorische und kuratorische Betreuung der Bestände des Kupferstich-Kabinetts im Ressort der Kunst nach 1945 (Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie)
- Erforschung, Dokumentation und Vermittlung des Werkbestandes an Menschen unterschiedlichster Hintergründe
- Konzeption und Durchführung von publikumswirksamen Sonderausstellungen mit Begleitprogramm
- Entwicklung von innovativen Vermittlungsformaten für zeitgenössische Kunst auf Papier
- kuratorische Betreuung des Josef-Hegenbarth-Archivs
- Bearbeitung wissenschaftlicher Anfragen, Betreuung von Besucher*innen im Studiensaal
- strategische Sammlungserweiterung
- Kooperation mit allen Querschnittabteilungen der SKD
- Übernahme von übergreifenden Aufgaben des Kupferstich-Kabinetts in den Bereichen Organisation, Programmplanung, Kommunikation und Digitalisierung der Bestände
- Abwesenheitsvertretung für die weiteren Konservator*innen des Kupferstich-Kabinetts
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (mindestens Master, vorzugsweise Promotion) oder vergleichbare Qualifikation
- mindestens vierjährige Erfahrung in der Museumsarbeit und/oder dem Kulturbetrieb
- sehr gute, durch Publikationen und Projekte belegte kunsthistorische Kenntnisse auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Kunst nach 1945, insbesondere auf dem Gebiet der Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Motivation, neue Netzwerke aufzubauen
- Interesse an Diskursen zur aktuellen gesellschaftlichen Rolle von Museen als sogenannte Dritte Orte
- Freude an der gemeinsamen Umsetzung wissenschaftlicher Ideen und an der Realisierung museums- und abteilungsübergreifender Initiativen im Sinne einer gemeinsamen Strategie
- überdurchschnittliches Maß an Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisations- und Koordinationsfähigkeit und Belastbarkeit
- sicherer Umgang mit digitalen Dokumentations- und Kommunikationsmitteln sowie sozialen Netzwerken
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift), gute Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
- grundlegende IT-Kenntnisse und Anwendungserfahrungen insbesondere im Umgang mit MS-Office-Produkten und Museumsdatenbanken
Wir bieten
- Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
- kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
- zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
- Angebote der Gesundheitsförderung
- sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.
Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0351/4914 3211.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 18.05.2025 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse https://jobs.skd.museum/ (https://jobs.skd.museum/) .
Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung (https://jobs.skd.museum/Konservator-mwd-de-j266.html)
Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular (https://jobs.skd.museum/Konservator-mwd-de-f266.html)
Memmelsdorf
Volontariat in der „Bau- und Kunstdenkmalpflege“ des Bayerischen Landesamt für
Denkmalpflege (BLfD) am Dienstort Schloss Seehof
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) ist die zentrale
Fachbehörde des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege.
Entscheidend sind für uns die Fragen „Was ist ein Denkmal?“ und „Wie gehen wir
damit um?“. Die Erfassung und Erforschung der Denkmäler und die Beratung von
Eigentümern, Planern und Institutionen sind unsere Hauptaufgaben. Wir sind
Ansprechpartner für alle Fragen zu Bau- und Bodendenkmälern. Zum BLfD gehört
außerdem die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, die diese
Museen bei ihren Tätigkeiten umfassend unterstützt.
Während Ihres Volontariatsmit den Schwerpunkten Inventarisation und den
unterschiedlichen Bereichen der Bau- und Kunstdenkmalpflege arbeiten Sie auch
in der Bodendenkmalpflege, dem Publikationswesen, der Öffentlichkeitsarbeit und
der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen. Dadurch erhalten Sie einen
breit angelegten Einblick in die vielfältigen Arbeitsfelder der Denkmalpflege.
Unser Angebot
- Volontariats-/Ausbildungsverhältnis für 2 Jahre
- Vergütung in Höhe der Hälfte des Tabellenentgelts 13 Stufe 1 (im 2. Jahr
Stufe 2), bitte informieren Sie sich z. B. unterwww.oeffentlicher-dienst.info
über die Vergütung
- Weitere Leistungen werden nicht erbracht. Es besteht Versicherungspflicht
in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
- Flexible Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine abwechslungsreiche, kommunikative Tätigkeit in einer mittelgroßen und
kultur- und geschichtsaffinen Behörde mit vielfältigen Aufgaben und Menschen
Ihr Profil
Vorausgesetzt werden:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister) der
Fachrichtung Bauingenieurswesen, der Architektur, der Kunstgeschichte oder in
einer verwandten Fachrichtung
- Kenntnisse der Bau- und Kunstgeschichte Süddeutschlands
- Flexibilität, Einsatzfreude und konzeptionelles Denken sowie Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu häufigen, auch mehrtägigen Dienstreisen, u.a. als
Selbstfahrer (m/w/d) mit Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zum
Einsatz in ganz Bayern
- EDV-Kenntnisse
- Fließende Beherrschung von Deutsch in Wort und Schrift
Von Vorteil sind:
- Promotion
- Eine handwerkliche Ausbildung oder/und handwerkliche Berufserfahrung mit
Bezug zur Denkmalpflege
- Gute Englischkenntnisse
Das BLfD begrüßt Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren
Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung und Identität. Das Landesamt fördert
die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Menschen mit
Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung,
Befähigung und fachlichen Leistung bevorzugt berücksichtigt. Wir weisen
allerdings darauf hin, dass die Dienststelle Schloss Seehof aufgrund Ihrer
Denkmaleigenschaft nur bedingt barrierefrei ist und dass die Einsatzorte auf
Baustellen und Ausgrabungen nicht barrierefrei sind.
Ihre aussagekräftige Bewerbung reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen,
insbesondere Darstellung der als zwingend vorausgesetzten Punkte, bis spätestens
28.05.2025(Eingangsdatum) über Interamt.de ein. Eine Verlinkung hierzu finden
Sie auf unserer Homepage -Arbeiten im Landesamt für Denkmalpflege (bayern.de).
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 01.07.2025in der
Dienststelle Schloss Seehof statt. Sie erhalten eine gesonderte Einladung, wenn
Sie zur engeren Auswahl zählen.
Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1288914. Der Link unten führt sie zu der Seite.
Kassel
W3 Professorship (m/f/d) “Exhibition Studies in Contemporary Art” in association with the directorship of the documenta institute****“Academic Managing Director of the documenta institute”
Application deadline:
12.05.2025
Date of hire:
as soon as possible
Vacancy number:
38253
You will be appointed as a tenured professor at the Kunsthochschule Kassel and will then be put on leave from there, according to the so-called Jülich model, to take up the position of Academic Managing Director at the documenta institute. The appointment to Director is for a fixed term of five years, with the aim of continued reemployment until retirement.
The Kunsthochschule Kassel (KhK) is an internationally oriented art school bringing together programs in art, design, art education, and academic research. The Kunsthochschule Kassel is part of the University of Kassel and is authorized to confer doctoral and habilitation degrees.
The documenta institute is an extra-university research institution dedicated to questions of exhibiting contemporary art and at the same time is a site of exchange about the art of our present time. Independent of the 5-year rhythm of the documenta exhibitions, the institute attracts people from all over the world who work in the field of art, who are involved in the field of art, and who are interested in the field of art. Beyond its function as a traditional research institute, the documenta institute sees itself as an educational, experimental, and public intellectual site of education, experimentation, and public knowledge production.
The duties of the Academic Managing Director at the documenta institute encompass:
- representing the documenta institute to the outside world,
- managing operations in cooperation with the administrative management,
- developing long-term research and education programs (program planning) in coordination with the professorships associated with the documenta institute, the board of directors, and the institute’s academic board,
- assuming overall responsibility for the mediation programmes as well as the academic and research orientation,
- preparing and carrying out the decisions made at the general meeting and by the board of directors
We are looking for an internationally recognized person with experience in the academic reflections on art exhibitions, in curating, and in management. The focus is on perspectives from art history and theory and/or cultural and media studies and/or social sciences on exhibition practice and theory in contemporary art in a global context. The professorship includes a teaching requirement of 2 semester hours per week at the Kunsthochschule.
The future post holder is expected to have outstanding academic qualifications in the areas named, demonstrated by relevant and high-level international publications, as well as didactic skills. Another prerequisite is extensive networking with persons involved in exhibition practice both in Germany and internationally. Experience in raising third-party funds is required. Experience in academic management within the extra-university research landscape is highly desirable.
The appointment will be made in accordance with the Hessian Higher Education Act and the requirements for appointing academic professorships specified therein.
Further information about the Kunsthochschule can be found in the internet at: www.kunsthochschule-kassel.de. (https://kunsthochschulekassel.de/willkommen.html)
Any questions can be addressed to Prof. Dr. Martin Schmidl (martinschmidl(at)uni-kassel.de ).
Mülheim an der Ruhr
Stellenausschreibung: Kunsthistoriker*in im Auktionswesen
Wir suchen eine/*n leidenschaftliche/n Kunsthistorikerin mit fundierten Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich des Auktionswesens. In dieser Position werden Sie eine zentrale Rolle bei der Identifizierung, Bewertung und Vermarktung von Kunstwerken spielen, während Sie eng mit unserem Auktionsteam zusammenarbeiten.
Aufgabenbereiche:
- Durchführung von Recherchen und Bewertungen von Kunst, Antiquitäten, Design, Schmuck und Luxusuhren aus verschiedenen Epochen
- Erstellung von Expertisen, Katalogtexten und Beschreibungen für Auktionskataloge und Online-Plattformen.
- Teilnahme an Vorbesichtigungen, Bewertungen und Auktionen, um potenzielle Käufer*innen zu beraten und Fragen zu beantworten.
- Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen sowie Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten.
- Enge Zusammenarbeit mit dem Auktionsteam, um den reibungslosen Ablauf von Auktionen zu gewährleisten und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte oder vergleichbare Ausbildung mit Schwerpunkt auf Kunst und Kunstmarkt.
- Nachweisbare Erfahrung im Auktionswesen, in der Galeriearbeit oder im Kunsthandel.
Eigenschaften:
- Kenntnisse der Kunstgeschichte und des Kunstmarktes sowie ein ausgezeichnetes Auge für Qualität und Authentizität.
- Teamorientierung sowie die Fähigkeit, in einem schnelllebigen Umfeld effektiv zu arbeiten
- Akribie, einen hohen Anspruch an die eigene Leistung und ein freundliches Wesen
Wenn Sie Lust haben, Teil unseres Teams zu werden, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Katalogisieren, Bestanderschließung (Archiv, Bibliothek, Museum), E-Mail-Kommunikation, -Korrespondenz, Antiquitätenhandel, Recherche, Informationsbeschaffung
Neu-Ulm
Wir versteigern online monatlich mehr als 10.000 Artikel aus dem Bereich Kunst, Antiquitäten und Sammlungsobjekte. Für die Bearbeitung von Einlieferungen für unsere Auktionen suchen wir eine/n
Kunsthistoriker/ -in (m/w/d)
als Verstärkung.
Gerne auch für Quereinsteiger.
Wichtig ist Interesse und Leidenschaft an der Arbeit mit Kunst & Antiquitäten, ein Studienabschluss ist natürlich gut, aber nicht unbedingt notwendig.
Bei Interesse melden Sie sich bitte einfach unter 0170 3803772 oder [email protected]
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Kunstgeschichte, Taxieren, Bewerten, Abschätzen
München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Department Kunstwissenschaften (Fachbereich Kunstgeschichte)
Vergütung TV-L E13
Umfang Vollzeit oder Teilzeit
Besetzungsdatum 16.06.2025 oder später (befristet auf drei Jahre)
Bewerbungsfrist 03.04.2025
Das sind wir:
Die Kunstgeschichte der LMU München ist eine der größten kunsthistorischen Lehr- und Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum mit einem Angebot vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkte sind die europäische, nordamerikanische und islamische Kunst sowie Fragen ihrer globalen Verflechtung. An der Kunstgeschichte der LMU sind mehrere große Drittmittelprojekte angesiedelt. Sie kooperiert eng mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und anderen Institutionen des Kunst-/ und Kulturbetriebes in München und darüber hinaus.
Das von der DFG geförderte Vorhaben (Leiterin: Prof. Dr. Joanna Olchawa) widmet sich einerseits der Untersuchung europäischer Kanzeln im triadischen Verständnis von Sehen, Hören und Sprechen und setzt sich andererseits zum Ziel, einen neuen methodischen Ansatz, eine ‚Sound Art History‘, zu begründen. Diese umfasst Analysen der audiovisuellen Interdependenzen, aber auch Medialisierungsstrategien der Stimme bzw. anderer Klänge (u. a. Musik, Geräusche, Signale). Dieser kunsthistorische Zugang soll – über Kanzeln hinausgehend – auch für andere Anwendungsmöglichkeiten und Werkgruppen geöffnet werden und die Sichtbarkeit kunsthistorischer Forschung innerhalb der interdisziplinären Sound History / Sound Studies erhöhen.
Wir suchen Sie:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Pre- oder Postdoc) im DFG-Projekt "Sound Art History" mit Schwerpunkt Mittelalter (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
Gesucht wird (möglichst zum 16. Juni 2025) eine Doktorandin / ein Doktorand oder Postdoc mit Schwerpunkt auf Kunst des Mittelalters zur Mitarbeit in diesem DFG-Forschungsprojekt. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll mit eigenen Forschungen zu den klanglichen Dimensionen der Kunst des Mittelalters (ca. 9.–15. Jahrhundert) und im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung tätig sein. Diese Forschungen können sämtliche Bereiche (u. a. auch der digitalen Kunstgeschichte) wie auch unterschiedliche Gattungen und Fragestellungen betreffen.
Das sind Sie:
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte, herausragendes wissenschaftliches Potential, hohe kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Organisations- und Teamfähigkeit.
Das ist unser Angebot:
Die Eingruppierung erfolgt in TV-L E13 (https://www.lff.bayern.de/themen/arbeitnehmer/entgelttabellen/) .. Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld mit flachen Hierarchien und mit regelmäßigem Austausch, Wertschätzung und einer freundlichen und produktiven Arbeitsatmosphäre.
Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Sie haben vollen Zugang zum GraduateCenter der LMU mit einem breiten Spektrum an Qualifizierungsangeboten und Unterstützung in Form von individueller Beratung und Coaching. Weitere Vorteile umfassen:
- Mobiles Arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Unterstützung bei Kinderbetreuung (z.B. Angebote für Ferien- und Notbetreuung)
- Angebote zur Gesundheitsförderung
- Möglichkeit das Job-Ticket zu erwerben (günstigere Nutzung des ÖPNV)
Die LMU München ist ein Arbeitgeber, der auf Chancengleichheit achtet und sich für die Förderung der Vielfalt einsetzt.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Schriftenverzeichnis), eine Schriftprobe (z. B. ein Kapitel der Masterarbeit oder eine Veröffentlichung) und ein Exposé zum geplanten Projekt (max. 5 Seiten) bis spätestens 03.04.2025 ausschließlich per E-Mail (ein PDF, max. 5MB) an: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department Kunstwissenschaften
Fachbereich Kunstgeschichte
Prof. Dr. Joanna Olchawa
Zentnerstr. 31
80798 München
Die Bewerberin / der Bewerber, die / der in die engere Wahl kommt, wird zu einem (Online-)Interview eingeladen. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der zweiten Aprilwoche 2025 (KW 15) statt. Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Joanna Olchawa ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ) gerne zur Verfügung.
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München! (https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html)
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (https://www.lmu.de/datenschutzerklaerung) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
München
Ludwig-Maximilians-Universität München is a leading research university in Europe. Since its founding in 1472 it has been committed to the highest international standards of excellence in research and teaching.
Institution Faculty of History and the Arts - School of Arts (Department of Art History)
Remuneration group TV-L E13
Full-time / Part-time Part-time or Full-time (100%)
Start date 2025-06-16 (limited to three years)
Application deadline 2025-04-03
About us:
The Art History Department at LMU Munich is one of the largest art historical teaching and research institutions in the German-speaking world, covering periods from the Middle Ages to the present. Research focuses include European, North American, and Islamic art, as well as questions of their global interconnections. The Art History Department at LMU hosts several major third-party funded projects. It cooperates closely with the Central Institute for Art History Munich and other art and cultural institutions in Munich and beyond.
The DFG-funded project (directed by Prof. Dr. Joanna Olchawa) is dedicated, on the one hand, to the study of European pulpits in the triadic understanding of seeing, hearing, and speaking, and on the other hand, aims to establish a new methodological approach, a 'Sound Art History'. This includes analyses of audiovisual interdependencies, as well as medialization strategies of the voice and other sounds (including music, noises, signals). This art historical approach should - beyond pulpits - be opened up for other applications and groups of works, and increase the visibility of art historical research within interdisciplinary Sound History / Sound Studies.
We are looking for you:
Research Associate (Pre- or Postdoc), DFG Project "Sound Art History" with Focus on the Middle Ages (m/f/x)
in Munich
Your tasks and responsibilities:
We are seeking (preferably starting June 16, 2025) a doctoral candidate or postdoc (m/f/x) specializing in medieval art to collaborate in this DFG research project. The position holder will conduct their own research on the sonic dimensions of medieval art (ca. 9th-15th centuries) and work within the framework of their own academic qualification. This research can address all areas (including digital art history) as well as different genres and research questions.
Your qualifications:
Requirements include a completed university degree (MA) in art history, outstanding scientific potential, high communicative and social competencies, as well as organizational and teamwork skills.
Benefits:
The position is classified as TV-L E13 (https://www.lff.bayern.de/themen/arbeitnehmer/entgelttabellen/) .. We offer an interesting and responsible workplace with good further education and development opportunities.
You can expect exciting and varied work in a collegial environment with flat hierarchies and regular exchange, appreciation, and a friendly and productive working atmosphere.
Your workplace is centrally located in Munich and is easily accessible by public transportation.
You will have full access to the GraduateCenter of LMU with a wide range of qualification offers and support in the form of individual counseling and coaching. Additional benefits include:
- Mobile working
- Flexible working hours
- Support with childcare (e.g., holiday and emergency care services)
- Health promotion offers
- Opportunity to purchase a job ticket (discounted use of public transport)
LMU Munich is an equal opportunity employer and committed to enhancing the diversity of its faculty.
People with disabilities who are equally as qualified as other applicants will receive preferential treatment.
Contact:
Please send your detailed application documents (motivation letter, CV, list of publications if applicable, copies of certificates), a writing sample (e.g., a chapter of your master's thesis or a publication), and an exposé of your planned project (max. 5 pages) by April 3, 2025 at the latest, (exclusively one PDF, max. 5 MB) to:[ [email protected] (https://mailto:[email protected]) ](https://mailto: [email protected] (mailto:[email protected]) )
Ludwig-Maximilians-Universität München
School of Arts
Department of Art History
Prof. Dr. Joanna Olchawa
Zentnerstr. 31
D - 80798 Munich
The applicant who is shortlisted will be invited to an (online) interview. The selection interviews are expected to take place in the second week of April 2025 (CW 15). If you have any questions, please contact Prof. Dr. Joanna Olchawa ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ).
Where knowledge is everything.
LMU researchers work at the highest level on the great questions affecting people, society, culture, the environment and technology — supported by experts in administration, IT and tech. Become part of LMU Munich! (https://www.lmu.de/en/about-lmu/working-at-lmu/index.html)
In the course of your application for an open position at Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, you will be required to submit personal information. Please be sure to refer to our LMU Privacy Policy (https://www.lmu.de/en/footer/privacy-disclaimer/index.html) . By submitting your application, you confirm that you have read and understood our data protection guidelines and privacy policy and that you agree to your data being processed in accordance with the selection process.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
München
Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit mehr als 460 Jahren eine angesehene Partnerin für Forschende, Lehrende und Studierende. Als zentrale Landes- und Archivbibliothek des Freistaats Bayern und Gedächtnisinstitution von Weltrang erbringen wir vielfältige Dienste für den Wissenschaftsstandort Bayern und übernehmen gleichzeitig wesentliche Aufgaben der deutschlandweiten und internationalen Informationsversorgung. Mit dem größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken agieren wir als Innovationszentrum für digitale Informationsdienste und -technologien, die wir gemeinsam mit unseren Nutzenden aus Wissenschaft, Bildung und Kultur kontinuierlich weiterentwickeln. Mit unserem hochqualifizierten Fachpersonal garantieren wir ein exzellentes Serviceniveau auf allen Arbeitsfeldern.
Die Abteilung Digitale Bibliothek und Bavarica (DBB) ist die zentrale Innovations- und Produktionseinheit der Bayerischen Staatsbibliothek rund um das facettenreiche Großthema „Digitale Bibliothek“. Tätigkeitsschwerpunkte bilden die Digitalisierung sowie die Präsentation und Langzeitarchivierung digitaler Inhalte. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf Internetangeboten zur Geschichte und Kultur Bayerns. Im Rahmen dieser Aktivitäten ist das Historische Lexikon Bayerns (www.historisches-lexikon-bayerns.de) entstanden, ein wissenschaftliches Online-Lexikon zur bayerischen Geschichte, das an der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten erarbeitet wird.
Die Bayerische Staatsbibliothek sucht für die Abteilung Digitale Bibliothek und Bavarica zum 1. Juli 2025 eine bzw. einen
Projektmitarbeiter/in (m/w/d) für das Historische Lexikon Bayerns
Entgeltgruppe 9b TV-L, Teilzeit mit 20 Wochenstunden, befristet für 2 Jahre
Ihre Aufgaben:
· Entwicklung von Abbildungskonzepten für die Lexikonartikel des Historischen Lexikons (HLB)
· Recherche nach Vorgaben der Redaktion von geeigneten Abbildungen in Publikationen, Archiven, Bibliotheken, Museen
· Ermittlung und Dokumentation der Bildrechte bei den betreffenden Institutionen
· vollständiges Beschaffungsmanagement (u.a. Bilddaten, Rechteklärung und deren Dokumentation, Lizenzverträge, Urhebernachweis der Bilder etc.) für die Lexikonartikel aus unterschiedlichen Quellen
· Scannen und digitale Bildnachbearbeitung mit einschlägiger Software (z.B. Adobe Photoshop)
· Erstellen von Grafiken und geographischen Karten mit einschlägiger Software
· Dateneingabe/Transfereingabe von Bildern, Grafiken und Karten in das Redaktionssystem des HLB
· Verfassen von wissenschaftlich und rechtlich korrekten Bildunterschriften
Ihre Qualifikation:
· erfolgreich abgeschlossenes Studium der Geschichte oder Kunstgeschichte (Bachelor)
Darüber hinaus verfügen Sie über:
· gute Anwendungskenntnisse von Bildbearbeitungssoftware, bevorzugt Adobe Photoshop
· einschlägige Erfahrung beim Scannen von Bildern und Büchern
· ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
· engagierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Unser Angebot:
· Teilzeitstelle, befristet für 24 Monate
· das Entgelt richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L und erfolgt in Entgeltgruppe 9b TV-L. Ihre einschlägige Berufserfahrung kann bei der Bemessung des Eingangsentgelts berücksichtigt werden. Nähere Informationen finden Sie z. B. unter:
https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l (https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l)
· eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer der größten und innovativsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas
· ein Arbeitsplatz in zentraler Lage Münchens mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
· flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum zeitanteiligen Mobilen Arbeiten sowie den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
· Möglichkeit eines Kinderbetreuungsplatzes in der hauseigenen Krippe (je nach Verfügbarkeit, priorisierte Vergabe an BSB-Beschäftigte)
· betriebliches Gesundheitsmanagement und Fahrrad-Leasing (JobBike Bayern)
Ergänzende Informationen:
· Entsprechend § 14 Abs. 2 TzBfG können leider keine Bewerber/innen berücksichtigt werden, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Freistaat Bayern standen.
· Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Bewerbung von qualifizierten Frauen wird daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
· Informationen zum Datenschutz und eine Einwilligung zur Verarbeitung personen-bezogener Daten im Rahmen einer Bewerbung finden Sie unter:
https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/ (https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/)
Wir freuen uns auf:
Ihre Online-Bewerbung unter:
https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/ (https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/)
Bewerbungsende:
1. April 2025
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Herr Dr. Matthias Bader
Telefon: +49 89 28638-2111
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
München, 5. März 2025
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
In den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund – ist im Geschäftsbereich Museen im Museum für Kunst und Kulturgeschichte zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein
Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum
für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Eine spätere Übernahme ist nicht vorgesehen.
Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Dortmund Musik, Dietrich-Keuning-Haus, Volkshochschule, Stadtarchiv und Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung.
Zum Geschäftsbereich Museen gehören das Museum für Kunst und Kulturgeschichte, das Naturmuseum und das Westfälische Schulmuseum. Das 1883 gegründete Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ist das älteste seiner Art im Ruhrgebiet. Es gehört zu den wenigen Museen in kommunaler Trägerschaft, die einen Querschnitt von archäologischen Funden über wertvolle Bestände zur freien wie zur angewandten Kunst, zur ländlichen, städtischen und höfischen Wohnkultur bis hin zur Stadtgeschichte bieten.
Zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte gehören als Außenstellen vier weitere Museen: das Kindermuseum Adlerturm, das Hoesch-Museum das Brauerei-Museum und das Deutsche Kochbuchmuseum, das zurzeit allerdings geschlossen ist, sowie die Abteilung Kunst im öffentlichen Raum.Die Kunst im öffentlichen Raum ist ein fester und herausragender Bestandteil von Stadtkultur. Ob Skulpturen und Kunst-Installationen im Park, Denkmäler auf öffentlichen Plätzen oder Street-Art im Quartier: Kunst im öffentlichen Raum prägt wesentlich das urbane Bild und trägt maßgeblich zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt bei.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit einem erfolgreich abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss, Promotion erwünscht) im Hauptfach Kunstwissenschaft, Curatorial Studies, Kunstgeschichte oder Denkmalschutz, das nicht länger als 2 Jahre zurückliegen sollte.
Während des Volontariats wird ein Entgelt in Höhe von 50 % des monatlichen Tabellenentgeltes analog zur Entgeltgruppe 13 des TVöD-V gezahlt.
Aufgaben
Das Volontariat dient als Berufseinstieg unmittelbar nach dem Studium an einer Hochschule zur Vertiefung und Erweiterung praxisbezogener, museumsspezifischer Kenntnisse im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum. Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit weitreichenden Gestaltungsmöglichkeiten, die eigenverantwortliche Mitarbeit bei der Vermittlung und Erschließung der Sammlung und anderen museumsspezifischen Aufgaben sowie bei Ausstellungsprojekten.
Darüber hinaus bietet das Volontariat Einblicke in die klassische Museumsarbeit mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Museumspädagogik, Öffentlichkeitsarbeit sowie Projekt- und Veranstaltungsmanagement.
Anforderungsprofil
Erwünscht sind Flexibilität, Belastbarkeit und die Fähigkeit, selbständiges Arbeiten mit Teamarbeit zu verbinden. Erwartet werden das Interesse und die Bereitschaft zur Betreuung museumspädagogischer Programme und Wochenendveranstaltungen sowie ein sicherer Umgang mit EDV-, Bildbearbeitungsprogrammen und Datenbanken.
Wir bieten
•Aufgabenvielfalt, die größer kaum sein könnte
•Flexible Arbeitszeitmodelle, bei denen Work-Life-Balance im Vordergrund steht
•Verantwortungsvolle Tätigkeiten
•Arbeitsbedingungen, bei denen Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird
•Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Nach unserem Verständnis ist das Erreichen unserer weitgehenden Ziele nur durch verantwortungsvolle Mitarbeiterinnenorientierung möglich. Hierzu werden Instrumente modernen Managements, wie z. B. effektive Personalentwicklungskonzepte, Mitarbeiterinnengespräche, Arbeiten in Teamstrukturen, einhergehend mit kontinuierlicher prozess- und beteiligungsorientierter Organisationsentwicklung, eingesetzt. Der offene Dialog und umsichtige Umgang miteinander, abgestimmtes Agieren Hand in Hand prägen den Charakter unserer Zusammenarbeit. Daraus resultieren Eigenverantwortung, umfassende Kommunikation, Motivation, gegenseitige Wertschätzung und Zufriedenheit, so dass sich alle für das Gesamtergebnis verantwortlich fühlen.
Zur Sicherung guter Personalführung erkennen wir in ehrlich gemeinter Wertschätzung der Beschäftigten grundlegendes Prinzip des Führungsstils in unserer Verwaltung.
Sonderhinweise
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 01.04.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
München
Über uns
Über uns
Die Halsbandaffaire wurde 2011 von der Kunsthistorikerin, Gemmologin und Diamantgutachterin Christiane Scharrer-Sieb gegründet. Der Gedanke der Halsbandaffaire ist es, eine stilsicher und fachkundig zusammengestellte Auswahl antiker Schmuckstücke von ca. 1750 bis heute zu präsentieren und diese mit Schmuck aus aktuellen Kollektionen kleiner feiner Manufakturen und Hersteller, vorzugsweise aus Deutschland und Italien, zu kombinieren. Ergänzt wird das Angebot der Halsbandaffaire mit Arbeiten aus dem eigenen Atelier, wie edlen Farbstein- und Zuchtperlenketten, Armbändern oder Ohrringen.
Die Halsbandaffaire ist ein Online-Shop, der über ein Warenwirtschaftssystem täglich gepflegt wird. Wir sind aber auch offline erreichbar: Im geschmackvoll eingerichteten Laden im schönen Münchener Stadtteil Schwabing freut sich das Team der Halsbandaffaire, Kunden bei der Auswahl Ihrer Lieblingsstücke zu beraten oder ihre Fragen fachkundig zu beantworten - dazu gehören auch kunst- und kulturhistorische Recherchen zu den angebotenen Schmuckstücken.? Dann warten wir gespannt auf deine Bewerbung!
Wir verkaufen Vintage- und Antikschmuck, aber auch modernen Schmuck über unsere Homepage im Internet, über diverse online Marktplätze und in unserem Laden in Schwabing.
Die dabei zum Einsatz kommenden Fertigkeiten sind vielfältig - wir suchen in Vollzeit unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für:
Verkaufsberatung
Pflege der Warenwirtschaft
Verfassen der Produktbeschreibungen
Newsletter Marketing
Kunsthistorische Recherche
Social Media Content Creation
Produktfotografie
Search Engine Advertising (eventuell)
Wir erwarten Interesse an Schmuck und Schmuckgeschichte, Freude am Umgang mit Menschen, Verkaufstalent und Fähigkeiten im Umgang mit neuen Medien, insbesondere Social Media.
Wir bieten ein kleines nettes Team mit flacher Hierarchie und geregelte Arbeitszeiten.
Das bieten wir dir:
Weiterbildung
Flache Hierarchie
Nettes Team
Geregelte Arbeitszeiten
Das könnten bald deine Aufgaben sein:
Verkaufsberatung
Pflege der Warenwirtschaft
Verfassen der Produktbeschreibungen
Newsletter Marketing
Kunsthistorische Recherche
Social Media Content Creation
Produktfotografie
Search Engine Advertising (eventuell)
Das solltest du mitbringen:
Wir verkaufen Vintage- und Antikschmuck, aber auch modernen Schmuck über unsere Homepage im Internet, über diverse online Marktplätze und in unserem Laden in Schwabing.
Wir erwarten Interesse an Schmuck und Schmuckgeschichte, Freude am Umgang mit Menschen, Verkaufstalent und Fähigkeiten im Umgang mit neuen Medien, insbesondere Social Media.
Saarbrücken
Stellenausschreibung
Kuratorische Assistenz des Kunst- und kulturwissenschaftlichen Vorstands (m/w/d) Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz ist eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen des Saarlandes mit überregionaler und grenzüberschreitender Strahlkraft. Zu ihren Einrichtungen gehören das Saarlandmuseum (Moderne Galerie/Alte Sammlung), das Museum für Vor- und Frühgeschichte (Saarbrücken) mit der Römischen Villa in Perl-Nennig sowie das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen.
Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz möglichst zum 01.07.2024 bis 30.06.2025 eine Kuratorische Assistenz des Kunst- und kulturwissenschaftlichen Vorstands (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Unterstützung des Kunst- und kulturwissenschaftlichen Vorstands insbesondere in folgenden Bereichen:
Mitarbeit bei der wissenschaftlichen Betreuung sowie der organisatorischen und operativen Umsetzung von Bestands- und Sonderausstellungen
Assistenz bei wissenschaftlichen Recherchen Redaktionelle Mitarbeit sowie organisatorische Vorbereitung und Koordination von Publikationen, Recherche und Klärung von Bildrechten Zusammenarbeit mit den Abteilungen Museumspädagogik und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, innovativer an Vermittlungskonzepte und digitaler Strategien Entwicklung Mitarbeit der Sammlungs- und Depotmanagement in enger Zusammenarbeit mit Restaurierung und Museumstechnik Einwerbung von Drittmitteln, Kontaktpflege zu Förderern, Erstellung von Anträgen und Berichten Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Partner*innen 0rganisation und Koordination von Begleitveranstaltungen an Mitarbeit und Finanzierungsplänen, Übernahme von administrativen Aufgaben, insbesondere im Bereich Beschaffungswesen Ausschreibungen, Überwachung Kosten- von
• • • • • • • • Ihr Profil:
• abgeschlossenes in Kunstgeschichte oder Kulturwissenschaften und anderen relevanten Fachbereichen Hochschulstudium, vorzugsweise
• mehrjährige Erfahrung im Museumswesen und in der konzeptionellen wie operativen Umsetzung von Ausstellungsprojekten
• sicherer Umgang mit Microsoft-Office-Programmen sowie mit Bildbearbeitungs- und Datenbankprogrammen
• Organisationstalent, strukturierte Arbeitsweise
• Belastbarkeit und Engagement
• kommunikative Kompetenz, lösungs- und teamorientiertes Arbeiten
• Fremdsprachenkenntnisse Wünschenswert:
• Erfahrungen in der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln
• Fahrerlaubnis der Klasse B Die Beschäftigung erfolgt tarifvertraglichen Voraussetzungen bis zu TV-L EG 9b).
im Angestelltenverhältnis (bei Erfüllung der Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen unabhängig von deren Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bei gleicher Eignung werden wir schwerbehinderte Menschen bevorzugt einstellen.
Bewerbung (Motivationsschreiben, Ihre Arbeitszeugnisse, Qualifikationsnachweise, frühestes Eintrittsdatum) richten Sie bitte innerhalb von 3 Wochen nach Veröffentlichung an: Vorstand, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bismarckstr. 11 – 19, 66111 Saarbrücken, oder per E-Mail an:
[email protected].
Lebenslauf, Beachten Sie, dass per Post eingegangene Bewerbungen nicht zurückgeschickt werden und ausschließlich Kopien vorzulegen sind. Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Bewerbungsunterlagen werden des Die Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu.
ausschließlich Zwecke zum Weitere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: https://www.kulturbesitz.de/fileadmin/images/Kulturbesitz/Stiftung/Dokumente/Bewerberi nformation_Stiftung_Saarlaendischer_Kulturbesitz-21_05_2024.pdf.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Ausschreibung, Vergabe, Leistungsbeschreibung
Erweiterte Kenntnisse: Kunstgeschichte, Ausstellungen organisieren und durchführen, Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations
Dresden
Im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) ist beim Landesamt für Denkmalpflege (LfD) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Gebietsreferentin / eines Gebietsreferenten (m/w/d) in der Abteilung „Gebietsdenkmalpflege“ unbefristet zu besetzen.
Das LfD ist als Fachbehörde in allen Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege tätig. Ihm obliegen u. a. die Führung des Kulturdenkmalverzeichnisses im Freistaat Sachsen, die Beratung der staatlichen und der kommunalen Denkmalschutzbehörden, die denkmalfachliche Einvernehmenserteilung und die Beteiligung als Träger öffentlicher Belange in Genehmigungs- und Planungsverfahren, die Denkmalförderung, die Öffentlichkeitsarbeit und die Mitwirkung in regionalen, überregionalen und internationalen Fachgremien.
****
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören:
- die Vertretung des LfD in Genehmigungsverfahren nach den §§ 12, 13
i. V. m. § 4 Abs. 2 des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes durch Herstellen des Einvernehmens in Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Denkmalschutzbehörden,
- die fachliche Beratung von Denkmaleigentümern, Architekten, Bauplanern, Restauratoren, der unteren Denkmalschutzbehörden und der Kommunen im Vorfeld zu beabsichtigten baulichen Maßnahmen an Denkmalen,
- die fachliche Begleitung und Kontrolle von Sanierungs- bzw. Restaurierungsmaßnahmen auf der Baustelle und die Abnahme vollendeter Leistungen, insbesondere im Zusammenhang mit Förderverfahren als praktische Verwendungsnachweisprüfung vor Ort,
- das Erarbeiten von Fachgutachten und Stellungnahmen zu Denkmalen bzw. Leistungen an Denkmalen im Zusammenhang mit Widerspruchs- und Verwaltungsgerichtsverfahren,
- die Mitwirkung in Planungsprozessen durch Erarbeiten von Erhaltungsstrategien, Sanierungskonzepten oder denkmalpflegerischen Zielstellungen,
- die Dokumentation von denkmalpflegerischen Leistungen und besonderen Befunden/Erkenntnissen an/zu einzelnen Denkmalobjekten zum Zwecke der künftigen retrospektiven Nutzung der Daten für spätere denkmalgerechte Eingriffe, das Fertigen wissenschaftlicher Untersuchungen zum sächsischen Denkmalbestand und die Verarbeitung der Erkenntnisse in Beiträgen zu Publikationen (u. a. Broschüren, Vorträgen).
Die Aufgabenerfüllung erfordert ein hohes Maß an Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Wir erwarten eine selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, ein gutes Urteilsvermögen und Abwägungssicherheit sowie ein sicheres, verbindliches Auftreten, verbunden mit fachlicher Autorität, Affinität zu digitalen Prozessen sowie ausgeprägter sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit.
Ihr Profil:
Erforderlich sind:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Magister) in den Fachrichtungen Architektur, Kunstgeschichte, Bauingenieurwesen oder Denkmalpflege,
- die ärztliche Feststellung der Tauglichkeit für absturzgefährdende Tätigkeiten und für Fahrtätigkeiten (wird vom Arbeitgeber veranlasst) sowie
- der Besitz eines Führerscheins der Klasse B.
Von Vorteil sind:
- nachgewiesene Kenntnisse der sächsischen Bau- und Kunstgeschichte,
- umfassende Kenntnisse des Bau- und Denkmalrechts,
- Kenntnisse der historischen Baukonstruktionen, ihrer Reparatur und energetischen Ertüchtigung,
- mehrjährige Berufserfahrungen im Bereich Denkmalschutz/Denkmalpflege sowie
- Grundkenntnisse zum Aufbau und zu Ablaufstrukturen öffentlicher Verwaltungen.
Die vorgenannten ärztlichen Prüfungen zur Feststellung der Tauglichkeit für Fahrtätigkeit sowie der Tauglichkeit für absturzgefährdende Tätigkeiten erfolgen gesondert nach Abschluss des Auswahlverfahrens und werden dann in Abstimmung mit Ihnen veranlasst, die Kosten werden durch das LfD erstattet.
Zu beachtender Hinweis: Durch Sie als Bewerberin oder Bewerber selbst beauftragte ärztliche Untersuchungen und Bescheinigungen werden nicht anerkannt.
****
Was können wir Ihnen bieten:
- einen modernen Arbeitsplatz,
- ein interessantes, verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenem Team,
- bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten,
- flexibel gestaltbare und familienfreundliche Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen,
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung,
- Jobticket mit Ermäßigung in verschiedenen Verkehrsverbünden im Freistaat Sachsen und der Deutschen Bahn AG,
- attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Vergütung:
Der Dienstposten ist der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet. Nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Aufgeschlossen für Vielfalt:
Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hinweise:
Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nur zurückgesandt werden, wenn ein geeigneter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigelegt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen drei Monate nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse besteht das Erfordernis einer Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) .
Sie werden darauf hingewiesen, dass mit Ihrer Bewerbung die elektronische Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens verbunden ist. Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf unserer Website (https://www.smr.sachsen.de/karriere.html?_cp=%7B%22accordion-content-4488%22%3A%7B%220%22%3Atrue%7D%2C%22previousOpen%22%3A%7B%22group%22%3A%22accordion-content-4488%22%2C%22idx%22%3A0%7D%7D) zusammengestellt.
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen
Nürnberg, Mittelfranken
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für digitale Kunstvermittlung (m/w/d)
unbefristet in Teilzeit (50%) und zum nächstmöglichen Zeitpunkt
======================================================================
Das Neue Museum, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg, eröffnete im Jahr 2000 und zeigt auf über 3000 qm Sammlungs- und Ausstellungsfläche Kunst und Design ab den 1950er Jahren bis in die Gegenwart.
Im Neuen Museum ist eine unbefristete Stelle in Teilzeit in der Abteilung Bildung und Vermittlung zu besetzen. Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für digitale Kunstvermittlung im Neuen Museum Nürnberg sind Sie verantwortlich für die Weiterentwicklung von zielgruppengerechten digitalen Angeboten.
Ihre Aufgaben sind u.a.
- Entwicklung von zielgruppengerechten Konzepten und Umsetzung von Vermittlungsangeboten im digitalen Bereich
- Verfassen von wissenschaftlichen Konzepten und Texten
- Aufbereitung der digitalen Angebote für wissenschaftliche Evaluierungen
- Bedarfserhebungen
- Drittmittelbeschaffung und Stellen von Förderanträgen
- Schulungen für Mitarbeitende für digitale Angebote
- Integration digitaler Elemente zur Förderung der Barrierefreiheit
- Erstellung neuer Konzepte für digitale Medien (VR und AR)
- Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte, Betreuung und Ausbau des Multimediaguides
Anforderungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Kunstgeschichte, Kunst-, Kultur- oder Medienpädagogik, Museologie, Digital Humanities, Kulturwissenschaft oder Kulturgeschichte oder einem vergleichbaren Fach
- Fundierte Fachkenntnisse der Kunstvermittlung mit Schwerpunkt digitale Angebote
- Hohe digitale Medienkompetenz
- Pädagogische Fachkenntnisse für den Bereich zeitgenössische Kunst und Design
- Erfahrungen im selbstständigen Projektmanagement
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Einschlägiges Wissen über Diversität, Inklusion und Barrierefreiheit
- Erfahrungen bei der Drittmittlebeschaffung
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Sozialkompetenz und Zuverlässigkeit
Unser Angebot:
Wir bieten eine interessante und herausfordernde Tätigkeit in einem Museum mit vielfältigen Projekten mit nationaler sowie internationaler Ausrichtung. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen bis max. Entgeltgruppe E13. Das Neue Museum bietet Gleitzeit sowie eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Stelle ist unbefristet.
Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Beschäftigungsort: Nürnberg
Erbetene Bewerbungsunterlagen:
------------------------------
Senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (nur Kopien). Mindestbestandteile sind Lebenslauf, Zeugnisse und ein Motivationsschreiben, weshalb Sie sich für die Stelle in einem Museum bewerben und worin Ihr kulturelles Interesse besteht. Bewerbungsunterlagen können nur zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter, adressierter und geeigneter Rückumschlag beiliegt. Bei Onlinebewerbungen bitte alle Anhänge in einer PDF-Datei versenden.
Ansprechpartner/in:
Frau Franziska Müller, Tel.: 0911-240 20 24
Adresse für Bewerbungen:
[email protected] (https://mailto:[email protected]) oder
Neues Museum
Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
Luitpoldstr. 5, 90402 Nürnberg
Datenschutzhinweis:
------------------------------
Das Neue Museum erhebt Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und -verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden
Bewerbungsschluss:
------------------
09.06.2024
Affichage de 15 sur 39 résultats au total