Konservator (m/w/d) (Kunsthistoriker/in)

ARBEIT
Konservator (m/w/d) (Kunsthistoriker/in) in Dresden

Konservator (m/w/d) (Kunsthistoriker/in) à Dresden, Deutschland

Emploi comme Kunsthistoriker/in à Dresden , Sachsen, Deutschland

Description du poste

 
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum 01.10.2025, unbefristet und in Vollzeit, einen Konservator (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L) im Kupferstich-Kabinett. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 einzigartige Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren wir eine faszinierende thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. An verschiedenen, teils weltberühmten Standorten – viele davon in aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden – präsentieren die SKD ihre beeindruckenden Schätze. Mit Millionen von Sammlungsobjekten erzählen wir Geschichten, bewahren kulturelle Werte und teilen unsere Leidenschaft für Kunst und Kultur. Neben beeindruckenden Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an temporären Ausstellungsorten in Sachsen sind wir weltweit in Kooperationen aktiv. Unser Team aus rund 380 engagierten Mitarbeitenden – ergänzt durch kreative Köpfe in Projektbereichen – bringt diese Vision mit Begeisterung und Innovation zum Leben. Arbeiten bei den SKD heißt, Teil eines lebendigen, internationalen Netzwerks zu sein, das Kunst und Kultur begeistert vermittelt!

Das Kupferstich-Kabinett als Museum für Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie bewahrt mit über 500.000 Kunstwerken auf Papier den umfangreichsten Sammlungsbestand innerhalb der Museen der SKD, der in regelmäßigen Sonderausstellungen in den eigenen Räumlichkeiten im Residenzschloss gezeigt wird. Nicht nur der Umfang der Bestände vom Mittelalter bis heute, sondern auch deren künstlerische und kulturgeschichtliche Qualität sichern dem bereits 1720 gegründeten Museum seinen Rang unter den weltweit bedeutendsten Einrichtungen dieser Art. Neben der aktiven Vermittlung unserer Sammlung, getragen von dem Wunsch, jeden einzelnen Besucher*in zu erreichen, gilt der Forschung besonderes Augenmerk. Im öffentlichen Studiensaal sind die Werke kostenlos zugänglich. Bestandteil des Museums ist ebenfalls das Josef-Hegenbarth-Archiv, das neben den Arbeits- und Wohnräumen des Künstlers auch über Ausstellungsräume verfügt.
 
Ihre Aufgaben

- verantwortliche konservatorische und kuratorische Betreuung der Bestände des Kupferstich-Kabinetts im Ressort der Kunst nach 1945 (Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie)
- Erforschung, Dokumentation und Vermittlung des Werkbestandes an Menschen unterschiedlichster Hintergründe
- Konzeption und Durchführung von publikumswirksamen Sonderausstellungen mit Begleitprogramm
- Entwicklung von innovativen Vermittlungsformaten für zeitgenössische Kunst auf Papier
- kuratorische Betreuung des Josef-Hegenbarth-Archivs
- Bearbeitung wissenschaftlicher Anfragen, Betreuung von Besucher*innen im Studiensaal
- strategische Sammlungserweiterung
- Kooperation mit allen Querschnittabteilungen der SKD
- Übernahme von übergreifenden Aufgaben des Kupferstich-Kabinetts in den Bereichen Organisation, Programmplanung, Kommunikation und Digitalisierung der Bestände
- Abwesenheitsvertretung für die weiteren Konservator*innen des Kupferstich-Kabinetts

Ihr Profil 

- abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (mindestens Master, vorzugsweise Promotion) oder vergleichbare Qualifikation
- mindestens vierjährige Erfahrung in der Museumsarbeit und/oder dem Kulturbetrieb
- sehr gute, durch Publikationen und Projekte belegte kunsthistorische Kenntnisse auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Kunst nach 1945, insbesondere auf dem Gebiet der Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Motivation, neue Netzwerke aufzubauen
- Interesse an Diskursen zur aktuellen gesellschaftlichen Rolle von Museen als sogenannte Dritte Orte
- Freude an der gemeinsamen Umsetzung wissenschaftlicher Ideen und an der Realisierung museums- und abteilungsübergreifender Initiativen im Sinne einer gemeinsamen Strategie
- überdurchschnittliches Maß an Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisations- und Koordinationsfähigkeit und Belastbarkeit
- sicherer Umgang mit digitalen Dokumentations- und Kommunikationsmitteln sowie sozialen Netzwerken
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift), gute Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
- grundlegende IT-Kenntnisse und Anwendungserfahrungen insbesondere im Umgang mit MS-Office-Produkten und Museumsdatenbanken
 

Wir bieten

- Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
- kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
- zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
- Angebote der Gesundheitsförderung
- sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.

Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0351/4914 3211.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 18.05.2025 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse <a href="https://jobs.skd.museum" target="_blank" rel="nofollow">https://jobs.skd.museum</a>/ (<a href="https://jobs.skd.museum" target="_blank" rel="nofollow">https://jobs.skd.museum</a>/) .

Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung (<a href="https://jobs.skd.museum/Konservator-mwd-de-j266.html" target="_blank" rel="nofollow">https://jobs.skd.museum/Konservator-mwd-de-j266.html</a>)

Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular (<a href="https://jobs.skd.museum/Konservator-mwd-de-f266.html" target="_blank" rel="nofollow">https://jobs.skd.museum/Konservator-mwd-de-f266.html</a>)
Europa.eu

Europa.eu

Sachsen
Deutschland

Date de début

2025-09-30

Langues requises
Englisch
Deutsch

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Taschenberg 2

1067

Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Taschenberg 2, 01067 Dresden, Deutschland, Sachsen

www.skd.museum

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Publié:
2025-04-16
UID | BB-67ff8c3f99ae0-67ff8c3f99ae1
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Kunsthistoriker/in

Konservator (m/w/d) (Kunsthistoriker/in)

Dresden


Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum 01.10.2025, unbefristet und in Vollzeit, einen Konservator (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L) im Kupferstich-Kabinett. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 einzigartige Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren wir eine faszinierende thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. An verschiedenen, teils weltberühmten Standorten – viele davon in aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden – präsentieren die SKD ihre beeindruckenden Schätze. Mit Millionen von Sammlungsobjekten erzählen wir Geschichten, bewahren kulturelle Werte und teilen unsere Leidenschaft für Kunst und Kultur. Neben beeindruckenden Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an temporären Ausstellungsorten in Sachsen sind wir weltweit in Kooperationen aktiv. Unser Team aus rund 380 engagierten Mitarbeitenden – ergänzt durch kreative Köpfe in Projektbereichen – bringt diese Vision mit Begeisterung und Innovation zum Leben. Arbeiten bei den SKD heißt, Teil eines lebendigen, internationalen Netzwerks zu sein, das Kunst und Kultur begeistert vermittelt!

Das Kupferstich-Kabinett als Museum für Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie bewahrt mit über 500.000 Kunstwerken auf Papier den umfangreichsten Sammlungsbestand innerhalb der Museen der SKD, der in regelmäßigen Sonderausstellungen in den eigenen Räumlichkeiten im Residenzschloss gezeigt wird. Nicht nur der Umfang der Bestände vom Mittelalter bis heute, sondern auch deren künstlerische und kulturgeschichtliche Qualität sichern dem bereits 1720 gegründeten Museum seinen Rang unter den weltweit bedeutendsten Einrichtungen dieser Art. Neben der aktiven Vermittlung unserer Sammlung, getragen von dem Wunsch, jeden einzelnen Besucher*in zu erreichen, gilt der Forschung besonderes Augenmerk. Im öffentlichen Studiensaal sind die Werke kostenlos zugänglich. Bestandteil des Museums ist ebenfalls das Josef-Hegenbarth-Archiv, das neben den Arbeits- und Wohnräumen des Künstlers auch über Ausstellungsräume verfügt.

Ihre Aufgaben

- verantwortliche konservatorische und kuratorische Betreuung der Bestände des Kupferstich-Kabinetts im Ressort der Kunst nach 1945 (Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie)
- Erforschung, Dokumentation und Vermittlung des Werkbestandes an Menschen unterschiedlichster Hintergründe
- Konzeption und Durchführung von publikumswirksamen Sonderausstellungen mit Begleitprogramm
- Entwicklung von innovativen Vermittlungsformaten für zeitgenössische Kunst auf Papier
- kuratorische Betreuung des Josef-Hegenbarth-Archivs
- Bearbeitung wissenschaftlicher Anfragen, Betreuung von Besucher*innen im Studiensaal
- strategische Sammlungserweiterung
- Kooperation mit allen Querschnittabteilungen der SKD
- Übernahme von übergreifenden Aufgaben des Kupferstich-Kabinetts in den Bereichen Organisation, Programmplanung, Kommunikation und Digitalisierung der Bestände
- Abwesenheitsvertretung für die weiteren Konservator*innen des Kupferstich-Kabinetts

Ihr Profil

- abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (mindestens Master, vorzugsweise Promotion) oder vergleichbare Qualifikation
- mindestens vierjährige Erfahrung in der Museumsarbeit und/oder dem Kulturbetrieb
- sehr gute, durch Publikationen und Projekte belegte kunsthistorische Kenntnisse auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Kunst nach 1945, insbesondere auf dem Gebiet der Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Motivation, neue Netzwerke aufzubauen
- Interesse an Diskursen zur aktuellen gesellschaftlichen Rolle von Museen als sogenannte Dritte Orte
- Freude an der gemeinsamen Umsetzung wissenschaftlicher Ideen und an der Realisierung museums- und abteilungsübergreifender Initiativen im Sinne einer gemeinsamen Strategie
- überdurchschnittliches Maß an Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisations- und Koordinationsfähigkeit und Belastbarkeit
- sicherer Umgang mit digitalen Dokumentations- und Kommunikationsmitteln sowie sozialen Netzwerken
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift), gute Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
- grundlegende IT-Kenntnisse und Anwendungserfahrungen insbesondere im Umgang mit MS-Office-Produkten und Museumsdatenbanken


Wir bieten

- Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens laut Dienstvereinbarung
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
- kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
- zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
- Angebote der Gesundheitsförderung
- sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.

Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0351/4914 3211.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 18.05.2025 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse https://jobs.skd.museum/ (https://jobs.skd.museum/) .

Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung (https://jobs.skd.museum/Konservator-mwd-de-j266.html)

Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular (https://jobs.skd.museum/Konservator-mwd-de-f266.html)

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
2025-04-16
ARBEIT
Vollzeit

Kunsthistoriker/in

Gebietsreferentin/Gebietsreferent in der Abt. "Gebietsdenkmalpflege" im LfD (Kunsthistoriker/in)

Dresden


Im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) ist beim Landesamt für Denkmalpflege (LfD) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Gebietsreferentin / eines Gebietsreferenten (m/w/d) in der Abteilung „Gebietsdenkmalpflege“ unbefristet zu besetzen.

Das LfD ist als Fachbehörde in allen Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege tätig. Ihm obliegen u. a. die Führung des Kulturdenkmalverzeichnisses im Freistaat Sachsen, die Beratung der staatlichen und der kommunalen Denkmalschutzbehörden, die denkmalfachliche Einvernehmenserteilung und die Beteiligung als Träger öffentlicher Belange in Genehmigungs- und Planungsverfahren, die Denkmalförderung, die Öffentlichkeitsarbeit und die Mitwirkung in regionalen, überregionalen und internationalen Fachgremien.

****

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören:

- die Vertretung des LfD in Genehmigungsverfahren nach den §§ 12, 13
i. V. m. § 4 Abs. 2 des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes durch Herstellen des Einvernehmens in Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Denkmalschutzbehörden,
- die fachliche Beratung von Denkmaleigentümern, Architekten, Bauplanern, Restauratoren, der unteren Denkmalschutzbehörden und der Kommunen im Vorfeld zu beabsichtigten baulichen Maßnahmen an Denkmalen,
- die fachliche Begleitung und Kontrolle von Sanierungs- bzw. Restaurierungsmaßnahmen auf der Baustelle und die Abnahme vollendeter Leistungen, insbesondere im Zusammenhang mit Förderverfahren als praktische Verwendungsnachweisprüfung vor Ort,
- das Erarbeiten von Fachgutachten und Stellungnahmen zu Denkmalen bzw. Leistungen an Denkmalen im Zusammenhang mit Widerspruchs- und Verwaltungsgerichtsverfahren,
- die Mitwirkung in Planungsprozessen durch Erarbeiten von Erhaltungsstrategien, Sanierungskonzepten oder denkmalpflegerischen Zielstellungen,
- die Dokumentation von denkmalpflegerischen Leistungen und besonderen Befunden/Erkenntnissen an/zu einzelnen Denkmalobjekten zum Zwecke der künftigen retrospektiven Nutzung der Daten für spätere denkmalgerechte Eingriffe, das Fertigen wissenschaftlicher Untersuchungen zum sächsischen Denkmalbestand und die Verarbeitung der Erkenntnisse in Beiträgen zu Publikationen (u. a. Broschüren, Vorträgen).

Die Aufgabenerfüllung erfordert ein hohes Maß an Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Wir erwarten eine selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, ein gutes Urteilsvermögen und Abwägungssicherheit sowie ein sicheres, verbindliches Auftreten, verbunden mit fachlicher Autorität, Affinität zu digitalen Prozessen sowie ausgeprägter sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit.

Ihr Profil:

Erforderlich sind:

- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Magister) in den Fachrichtungen Architektur, Kunstgeschichte, Bauingenieurwesen oder Denkmalpflege,
- die ärztliche Feststellung der Tauglichkeit für absturzgefährdende Tätigkeiten und für Fahrtätigkeiten (wird vom Arbeitgeber veranlasst) sowie
- der Besitz eines Führerscheins der Klasse B.

Von Vorteil sind:

- nachgewiesene Kenntnisse der sächsischen Bau- und Kunstgeschichte,
- umfassende Kenntnisse des Bau- und Denkmalrechts,
- Kenntnisse der historischen Baukonstruktionen, ihrer Reparatur und energetischen Ertüchtigung,
- mehrjährige Berufserfahrungen im Bereich Denkmalschutz/Denkmalpflege sowie
- Grundkenntnisse zum Aufbau und zu Ablaufstrukturen öffentlicher Verwaltungen.

Die vorgenannten ärztlichen Prüfungen zur Feststellung der Tauglichkeit für Fahrtätigkeit sowie der Tauglichkeit für absturzgefährdende Tätigkeiten erfolgen gesondert nach Abschluss des Auswahlverfahrens und werden dann in Abstimmung mit Ihnen veranlasst, die Kosten werden durch das LfD erstattet.

Zu beachtender Hinweis: Durch Sie als Bewerberin oder Bewerber selbst beauftragte ärztliche Untersuchungen und Bescheinigungen werden nicht anerkannt.

****

Was können wir Ihnen bieten:

- einen modernen Arbeitsplatz,
- ein interessantes, verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenem Team,
- bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten,
- flexibel gestaltbare und familienfreundliche Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen,
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung,
- Jobticket mit Ermäßigung in verschiedenen Verkehrsverbünden im Freistaat Sachsen und der Deutschen Bahn AG,
- attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.

Vergütung:

Der Dienstposten ist der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet. Nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Aufgeschlossen für Vielfalt:

Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Hinweise:

Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nur zurückgesandt werden, wenn ein geeigneter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigelegt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen drei Monate nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse besteht das Erfordernis einer Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) .

Sie werden darauf hingewiesen, dass mit Ihrer Bewerbung die elektronische Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens verbunden ist. Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf unserer Website (https://www.smr.sachsen.de/karriere.html?_cp=%7B%22accordion-content-4488%22%3A%7B%220%22%3Atrue%7D%2C%22previousOpen%22%3A%7B%22group%22%3A%22accordion-content-4488%22%2C%22idx%22%3A0%7D%7D) zusammengestellt.


Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung AdöR

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung AdöR
2024-06-01
ARBEIT
Teilzeit

Kunsthistoriker/in

Junior Experte/-in für Europäisches Kunsthandwerk und Asiatika (m/w/d) (Kunsthistoriker/in)

Dresden


Junior Experte/-in für Europäisches Kunsthandwerk und Asiatika (m/w/d), unbefristet, Teilzeit, 30 Wochenstunden, Präsenzarbeit

Als inhabergeführtes Unternehmen führen wir jährlich drei Kunstauktionen in einem Team mit sieben Mitarbeitern durch. Unsere Arbeitsbereiche umfassen Bildende Kunst, europäisches Kunsthandwerk und Asiatika.

Für die wissenschaftliche Bearbeitung führen wir in eigener Datenbank u.a. 12.000 Personen- und Künstlerdatensätze sowie 3.500 Literatur-Datensätze. Unsere Handbibliothek umfasst 1.600 Fachbücher. Wir führen ein vollständiges Online-Archiv unserer Auktionen.

Ihr Aufgabenbereich:

- Erstellung von Auktionskatalogtexten im Bereich des europäischen Kunsthandwerks und Asiatika,

wissenschaftliche Recherche zu einzelnen Objekten

- Kontaktaufnahme zu Kuratoren / Gutachtern / Sachverständigen zur Sicherstellung von

Authentizitäten und Zuschreibungen nach aktuellem Forschungsstand

- Erarbeitung von Zustandsberichten, Kontaktaufnahme zu Restauratoren
- Assistenz bei der Vor- und Nachbereitung der Auktionen
- Kundenbetreuung an den Auktionstagen

Ihre Qualifikationen:

- abgeschlossenes Masterstudium der Kunstgeschichte, Restaurierung oder vergleichbarer Abschluss
- Fähigkeit zu zuverlässigem, gewissenhaften, eigenverantwortlichen und effizienten Arbeiten
- Belastbarkeit, Leistungsbereitschaft und Flexibilität
- hervorragende organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit, mit Druck und knappen Fristen

umzugehen

- Teamfähigkeit
- sicherer Umgang mit Word, Access, Excel und Outlook
- Maschinenschreiben im Zehnfingersystem
- sichere Sprachkenntnisse in Englisch, erweiterte Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
- Berufserfahrung im Kunstauktionswesen / Kunsthandel wünschenswert

Was wir bieten:

- flexible Arbeitszeiten, 4-Tage-Woche und blockweises Arbeiten möglich
- abwechslungsreiches und vielseitiges Aufgabengebiet
- eigenverantwortliches Arbeiten mit fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen

Arbeitsumfeld, Möglichkeit der Vertiefung in mehreren Fachbereichen

- flexibler Fitnessstudio-Gutschein (250 € jährlich) für gesundheitsbezogene Aktivitäten

Einstellungstermin: 01. Juni 2024

Als Innovationsstandort erlebt Dresden ein dynamisches Wachstum. Mit der historischen Altstadt, den international renommierten Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, einem vielfältigen kulturellen Angebot, einem sehr grünen Stadt- und Landschaftsraum im Elbtal bietet Dresden eine hohe Lebensqualität. Die reiche sächsische Kulturlandschaft, die Sächsisch-Böhmische Schweiz, das Erzgebirge oder das nahe gelegene Prag erweitern dieses attraktive Lebensumfeld.

Ein in Relation zu anderen großen deutschen Zentren wie Berlin, München oder Frankfurt überaus günstiges Mietniveau von ca. 9,00 €/m² steigert den Lebenswert.

Dresden rangiert im weltweiten Vergleich auf Platz 4 der gastfreundlichsten Städte (booking.com, 01.2023).

Bitte übermitteln Sie uns Ihre Bewerbung mit Anschreiben zu Berufserfahrung und Vertiefungsgebieten, Lebenslauf, Arbeitszeugnissen und Abiturzeugnis sowie einem wissenschaftlichen Text per email: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG

Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
2024-04-23
ARBEIT
Teilzeit

Kunsthistoriker/in

Wissenschaftlicher Mitarbeitender (m/w/d 50%) (Kunsthistoriker/in)

Dresden


Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum 01.01.2024, zunächst befristet für die Zeit bis zum 31.12.2026, einen Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (m/w/d 50%) bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L in der Schenkung Sammlung Hoffmann.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren sie eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. Beheimatet an verschiedenen Orten in zum Teil weltberühmten, aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden präsentieren sie ihre Schätze. Mehrere Millionen Objekte werden in den Sammlungen bewahrt, erforscht, ihre Geschichten vermittelt. Neben der Präsentation von Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an anderen temporären Ausstellungsorten in Sachsen kooperieren die SKD mit anderen Museen weltweit. In den SKD arbeiten rund 450 Beschäftigte, darunter ein hoher Anteil an Projekt- und Drittmittelpersonal.

Seit 2018 bereichert die Schenkung Sammlung Hoffmann das Programm der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Schenkung ist eine der bedeutendsten in der jüngeren Geschichte der SKD und umfasst Malerei, Fotografie, Zeichnung, Skulptur, Installation, Film- und Videokunst der letzten 50 Jahre.

Ihre Aufgaben

•kuratorische und wissenschaftliche Arbeit mit dem Bestand der Schenkung Sammlung Hoffmann sowie Weiterentwicklung der bestehenden Ausstellungsformate der Schenkung Sammlung Hoffmann
•inhaltliche Erarbeitung und Umsetzung von Ausstellungen mit Werken der Schenkung Sammlung Hoffmann
•Beratung anderer SKD-Sammlungen zu Werken der Schenkung Sammlung Hoffmann und Sammlung Hoffmann
•inhaltliche Vorbereitung und Überwachung von Werk- und Ausstellungsinstallationen
•Korrespondenz mit den Mitarbeiter*innen der Schenkung Sammlung Hoffmann und der Sammlung Hoffmann, mit Künstler*innen, externen Partnerinstitutionen und den hausinternen Abteilungen der SKD, insb. den Querschnittsabteilungen und somit Gewährleistung des Informations- und Wissenstransfers zwischen allen intern und extern Beteiligten
•Konzeption und Durchführung ausstellungsbegleitender Veranstaltungen
•wissenschaftliche Bearbeitung des Sammlungsbestands
•inhaltliche Pflege der Datenbank und der Website
•Budgetüberwachung
•Zuarbeit bei Drittmittelanträgen
    
Ihr Profil

•abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Kunstgeschichte bzw. Kunstwissenschaft (M.A., Master, Diplom)
•sehr gute kunsthistorische Fachkenntnisse der Kunst von den 1960er-Jahren bis heute, primär in Europa und den USA
•Erfahrungen in der Konzeption, Planung und Durchführung von Sammlungspräsentationen und/oder Sonderausstellungen insbesondere an größeren Institutionen
•sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift insbesondere für vermittelnde und wissenschaftliche Texte
•große Kommunikations- und Organisationskompetenz
•sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
•Erfahrungen in der Kunstvermittlung, in der Erstellung und Führung von Kosten- und Finanzierungsplänen sowie mit komplexen Verwaltungsstrukturen von Vorteil

Wir bieten

•Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
•30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
•flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens lt. Dienstvereinbarung
•betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
•Job-Ticket
•kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
•zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
•ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
•berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
•Angebote der Gesundheitsförderung
•sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.

Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter der Rufnummer 0172/707935.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 30.11.2023 an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse https://jobs.skd.museum/.


Hier geht es direkt zur Stellenausschreibung:
https://jobs.skd.museum/Wissenschaftlicher-Mitarbeitender-mwd-50-de-j141.html

Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular:

https://jobs.skd.museum/Wissenschaftlicher-Mitarbeitender-mwd-50-de-f141.html

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
2023-11-16