Inhalt der Ausbildung Lieber weiter Theorie büffeln oder gleich rein in die Praxis? Das ist oft die große Frage, vor der man als Schulabgänger steht. Wenn es dir auch so geht, dann könnte unser kooperativer Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen mit parallelen Facharbeiterabschluss zum Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) genau das Richtige für dich sein. Im Studium absolvierst du zugleich eine vollwertige Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) sowie ein Bachelor-Studium als Bauingenieur (m/w/d). Die Theorie aus dem Hörsaal und die Praxis von der Baustelle werden somit bestens verknüpft. Und weil du bei uns fleißig mitanpackst, erhältst du während der kompletten Lehrzeit eine Ausbildungsvergütung von uns. Während deiner Ausbildung als Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) bist du beim Bau eines Gebäudes von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung mit dabei. So lernst du dein Handwerk von der Pike auf, was dir später im Berufsleben einen enormen Vorteil bringt. Ein besonderes Plus sind unsere anspruchsvollen Bauprojekte: Wer lernt wie Wohnanlagen, Brückenbauwerke oder Industriebauten vor Ort entstehen, tut sich später als Bauingenieur/in bei Planung und Koordination wesentlich leichter. Den theoretischen Background lehrt dich das Studium. Von technischer Mathematik über Baustatik, Baustoffkunde und Bauphysik bis zu Bauinformatik Studienaufbau Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 6. Semester verteilt über 4 Jahre Kernzeit der Ausbildung: in der vorlesungsfreien Zeit und im 2.-3. Jahr Praxisprojekt: 6. Semester Bachelorarbeit: 6. Semester Im 6. Semester belegen die Studierenden Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen, sie absolvieren das Praxisprojekt und bearbeiten eine Bachelorarbeit in der Regel in Zusammenarbeit mit uns als dein Praxisunternehmen. Damit kannst du dich zielgerichtet auf die Berufspraxis vorbereiten. GEWÜNSCHTER ABSCHLUSS **Abitur oder Fachhochschulreife** VERDIENST 1. Ausbildungsjahr: 1140 €/Monat brutto 2. Ausbildungsjahr: 1360 €/Monat brutto 3. Ausbildungsjahr: 1610 €/Monat brutto 4. Ausbildungsjahr: nach Vereinbarung KONTAKT Janet Hey - Ausbildungsbeauftragte Karsten Manke - Ausbilder Südring 16 in 04416 Markkleeberg Tel: 034297/641-0 Mail: [email protected]
Date de début
2026-08-01
Frau Janet Hey
Südring 16
4416
Südring, Wachau, 04416, Markkleeberg, Sachsen, Deutschland
Postuler via
Markkleeberg
*Du klopfst mit dem Hammer gegen die Schalung. Wie von selbst löst sie sich vom Beton und gibt den Blick auf dein Werk frei. Du prüfst Oberfläche und Kanten – und findest: nichts. Keine Fehler, keine Unsauberkeiten. Alles ist glatt. Sehr gut, genauso liebst du deinen Job.*
Inhalt der Ausbildung
Beton ist seit jeher einer der wichtigsten Baustoffe der Bauindustrie. Kein Wunder, denn Beton hat eine herausragende Eigenschaft: als eine Art flüssiger Stein ist er richtig stabil und lässt sich dabei zu nahezu jeder Form verarbeiten. Wie auch du Betonteile in allen möglichen Formen fertigst und einzigartige Gebäude entstehen lässt, lernst du bei uns: in deiner Ausbildung als Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d).
Am Anfang eines jeden Betonteils steht immer die Schalung. Sie gibt die Form vor, die das spätere Teil einmal haben soll und muss sehr sorgfältig aufgebaut werden. Maßgenauigkeit, exakte Ausrichtung, Dichtigkeit und Stabilität sind hier sehr wichtig. Je nach benötigtem Betonteil arbeitest du beim Schalungsbau mal mit fertigen Schalungselementen oder mit individuell angefertigten Holzschalungen aus unserer Schalungshalle. Anschließend geht’s ans Bewehren. Das heißt, du setzt den Bewehrungsstahl in die Schalung ein. So wird das spätere Betonteil stabil und hält auch schwere Belastungen aus. Wie du Schalung und Bewehrung aufbaust, sagt dir der Konstruktionsplan.
Mittels Krankübel oder Betonpumpe fließt schließlich der Beton in die Schalung. Für manche Teile mischst du den Beton auch direkt auf der Baustelle an. Dazu lernst du zuvor in der Schule alles über die Eigenschaften und Mischungsverhältnisse des benötigten Betons. Jetzt nur noch verdichten, härten lassen und ausschalen.
Ob du alles richtig gemacht hast, siehst du beim Ausschalen. Evtl. Risse oder Aussparungen müssen dann ausgebessert werden. Auch das gehört zu deinen Aufgaben. Ebenso wie das Einrichten einer Baustelle, das Einarbeiten von Dämmstoffen, Materialsortierung oder die Montage von Fertigteilen.
Dauer und Ablauf
Die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) dauert im Regelfall 3 Jahre. Nach den ersten 24 Monaten erfolgt die Zwischenprüfung oder du schließt die Ausbildung mit der Prüfung zum Hochbaufacharbeiter (m/w/d) ab. Im dritten Lehrjahr erfolgt die Spezialisierung auf den Beton- und Stahlbetonbau und endet mit deiner Abschlussprüfung.
Neben deiner Arbeit im Betrieb verbringst du etwa die Hälfte deiner Ausbildungszeit in Berufsschule und dem überbetrieblichen Ausbildungszentrum. Hier bekommst du alle theoretischen Grundlagen mit auf den Weg, die ein guter Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) kennen muss
GEWÜNSCHTER ABSCHLUSS
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule und höher
VERDIENST
1. Ausbildungsjahr: 1140 €/Monat brutto
2. Ausbildungsjahr: 1360 €/Monat brutto
3. Ausbildungsjahr: 1610 €/Monat brutto
KONTAKT
Janet Hey - Ausbildungsbeauftragte
Karsten Manke - Ausbilder
Südring 16 in 04416 Markkleeberg
Tel: 034297/641-0
Mail: [email protected]
Markkleeberg
Inhalt der Ausbildung
Lieber weiter Theorie büffeln oder gleich rein in die Praxis? Das ist oft die große Frage, vor der man als Schulabgänger steht. Wenn es dir auch so geht, dann könnte unser kooperativer Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen mit parallelen Facharbeiterabschluss zum Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) genau das Richtige für dich sein.
Im Studium absolvierst du zugleich eine vollwertige Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) sowie ein Bachelor-Studium als Bauingenieur (m/w/d). Die Theorie aus dem Hörsaal und die Praxis von der Baustelle werden somit bestens verknüpft. Und weil du bei uns fleißig mitanpackst, erhältst du während der kompletten Lehrzeit eine Ausbildungsvergütung von uns.
Während deiner Ausbildung als Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) bist du beim Bau eines Gebäudes von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung mit dabei. So lernst du dein Handwerk von der Pike auf, was dir später im Berufsleben einen enormen Vorteil bringt. Ein besonderes Plus sind unsere anspruchsvollen Bauprojekte: Wer lernt wie Wohnanlagen, Brückenbauwerke oder Industriebauten vor Ort entstehen, tut sich später als Bauingenieur/in bei Planung und Koordination wesentlich leichter.
Den theoretischen Background lehrt dich das Studium. Von technischer Mathematik über Baustatik, Baustoffkunde und Bauphysik bis zu Bauinformatik
Studienaufbau
Pflicht-/Wahlpflichtmodule: 1. bis 6. Semester verteilt über 4 Jahre
Kernzeit der Ausbildung: in der vorlesungsfreien Zeit und im 2.-3. Jahr
Praxisprojekt: 6. Semester
Bachelorarbeit: 6. Semester
Im 6. Semester belegen die Studierenden Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen, sie absolvieren das Praxisprojekt und bearbeiten eine Bachelorarbeit in der Regel in Zusammenarbeit mit uns als dein Praxisunternehmen. Damit kannst du dich zielgerichtet auf die Berufspraxis vorbereiten.
GEWÜNSCHTER ABSCHLUSS
**Abitur oder Fachhochschulreife**
VERDIENST
1. Ausbildungsjahr: 1140 €/Monat brutto
2. Ausbildungsjahr: 1360 €/Monat brutto
3. Ausbildungsjahr: 1610 €/Monat brutto
4. Ausbildungsjahr: nach Vereinbarung
KONTAKT
Janet Hey - Ausbildungsbeauftragte
Karsten Manke - Ausbilder
Südring 16 in 04416 Markkleeberg
Tel: 034297/641-0
Mail: [email protected]
Markkleeberg
Bau dir deine Zukunft - sicher und stabil
Als Stahlbetonbauer (m/w/d) bist du auf verschiedensten Baustellen unterwegs. Der Schwerpunkt deiner Arbeit liegt bei der örtlichen Fertigung von Betonbauteilen. Am Ende hast du das Ergebnis deiner Arbeit vor Augen: Tolle Bauwerke, die man noch in Jahrzehnten sieht wie z.B. Industriebauten, Brücken, Kraftwerke, aber auch Wohngebäude
Du baust Schnurgerüste, die zum Einmessen der Gebäudefluchten dienen, denn du bist mitverantwortlich dafür, dass das Gebäude sicher steht. Auch als Teamplayer bist du gefragt, da auf Baustellen immer mehrere Kollegen in einer Kolonne zusammenarbeiten.
Zu Beginn eines Projektes stellst du passgenaue Schalungen z.B. aus Holz oder Kunststoff her. Damit der Beton nicht reißt und tragfähig ist, flechtest du Bewehrungen aus Matten- und Stabstahl. Steht die Schalung und die Bewehrung, wird der Beton eingefüllt. Wenn der Beton erhärtet ist und die Schalung entfernt wird, siehst du, ob du genau gearbeitet hast. Dein Arbeitsspektrum reicht hierbei von Fundamenten über Treppen bis hin zu hochwertigsten Sichtbetonbauteilen.
Die Ausbildung erstreckt sich insgesamt über 36 Monate. Der erste Teil der Ausbildung dauert 24 Monate und umfasst die berufliche Grund- und Fachausbildung. Nach zwei Jahren findet die Zwischenprüfung statt oder die Ausbildung wird mit der Prüfung zum Hochbaufacharbeiter (m/w/d) abgeschlossen. Der zweite Teil der Ausbildung dauert 12 Monate und beinhaltet die Qualifizierung zum Spezialfacharbeiter (m/w/d). Die Gesellenprüfung bildet den Abschluss der Ausbildung.
Mit fertiger Ausbildung und etwas Praxiserfahrung kannst du zum Vorarbeiter, Werkpolier oder zum geprüften Polier (m/w/d) werden. Auch der Meister (m/w/d) ist eine gute Option! So kannst du mehr Verantwortung in der Firma übernehmen und die Aufgabengebiete anderer überwachen und leiten. Wenn du möchtest, kannst du dich auch zu einem staatlich geprüften Bautechniker (m/w/d) weiter bilden. Wenn du
das Fachabitur nachholst oder die Meisterprüfung bestehst, hast du außerdem die Möglichkeit ein Fachhochschulstudium Richtung Bauingenieurwesen oder Architektur aufzunehmen.
GEWÜNSCHTER ABSCHLUSS
Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule und höher
VERDIENST
1. Ausbildungsjahr: 1140 €/Monat brutto
2. Ausbildungsjahr: 1360 €/Monat brutto
3. Ausbildungsjahr: 1610 €/Monat brutto
KONTAKT
Janet Hey - Ausbildungsbeauftragte
Karsten Manke - Ausbilder
Südring 16 in 04416 Markkleeberg
Tel: 034297/641-0
Mail: [email protected]
Für weitere Informationen rund um die Themen Ausbildung und Studium steht die Agentur für Arbeit zur Verfügung.
Hierzu bitte eine Mail an [email protected] senden.