
Technische Produktdesigner/-innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD -Systemen detaillierte Modelle, beispielsweise für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, beispielsweise aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten unterschiedliche Entwicklungsversionen und sichern Daten.
Schulabschluss:
Für die Ausbildung als Technischer Produktdesigner/-in wird überwiegend eine Hochschulreife oder ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Ausbildungsaufbau:
Neben der Ausbildung im Betrieb findet Unterricht in der Berufsschule statt. Die Dauer der Ausbildung beträgt dreieinhalb Jahre. Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres muss der erste Teil der Abschlussprüfung absolviert werden. Die Ausbildung endet mit dem zweiten Teil der Abschlussprüfung nach dreieinhalb Jahren.
Weitere Tätigkeiten:
Einzelteile, Baugruppen sowie Anlagen in allen Details mit 3D-CAD-Systemen als Datenmodelle funktions- und montagegerecht entwickeln, konstruieren, gestalten und darstellen, dabei geeignete Werkstoffe, Halbzeuge und Normteile auswählen und Kundenwünsche berücksichtigen
Alle notwendigen Berechnungen durchführen, Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik berücksichtigen
Geeignete Maschinenelemente im Konstruktionsprozess auswählen
Konstruktionsdetaillierungen durchführen
Wirtschaftliche und qualitätssichernde Aspekte bei den Arbeiten einbeziehen
Testläufe durchführen, ggf. Anpassungen und Korrekturen an den Konstruktionen vornehmen, aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen
Fertigungsunterlagen, Stücklisten, Normlisten erstellen, technische Daten pflegen und verwalten
Vorgehen mit den beteiligten Betriebsabteilungen koordinieren, beispielsweise mit der Produktion
Arbeitsergebnisse präsentieren
Perspektiven:
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (beispielsweise durch eine Weiterbildung zum Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik oder die Prüfung als Technische/r Fachwirt/-in). Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (beispielsweise durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Maschinenbau oder Konstruktionstechnik).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse und gerne auch ein Foto. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Bernd Schmitz.
J.D. Geck GmbH · Verwaltung · Grünewiese 28 · 58762 Altena
Bernd Schmitz (Kaufmännischer Leiter) · Tel. 02352 542-0 · [email protected]Date de début
2026-08-01
Herr Bernd Schmitz
Grünewiese 28-32
58762
Grünewiese, 58762, Altena, Westfalen, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Postuler via
Altena, Westfalen
Technische Produktdesigner/-innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD -Systemen detaillierte Modelle, beispielsweise für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, beispielsweise aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten unterschiedliche Entwicklungsversionen und sichern Daten.
Schulabschluss:
Für die Ausbildung als Technischer Produktdesigner/-in wird überwiegend eine Hochschulreife oder ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Ausbildungsaufbau:
Neben der Ausbildung im Betrieb findet Unterricht in der Berufsschule statt. Die Dauer der Ausbildung beträgt dreieinhalb Jahre. Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres muss der erste Teil der Abschlussprüfung absolviert werden. Die Ausbildung endet mit dem zweiten Teil der Abschlussprüfung nach dreieinhalb Jahren.
Weitere Tätigkeiten:
Einzelteile, Baugruppen sowie Anlagen in allen Details mit 3D-CAD-Systemen als Datenmodelle funktions- und montagegerecht entwickeln, konstruieren, gestalten und darstellen, dabei geeignete Werkstoffe, Halbzeuge und Normteile auswählen und Kundenwünsche berücksichtigen
Alle notwendigen Berechnungen durchführen, Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik berücksichtigen
Geeignete Maschinenelemente im Konstruktionsprozess auswählen
Konstruktionsdetaillierungen durchführen
Wirtschaftliche und qualitätssichernde Aspekte bei den Arbeiten einbeziehen
Testläufe durchführen, ggf. Anpassungen und Korrekturen an den Konstruktionen vornehmen, aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen
Fertigungsunterlagen, Stücklisten, Normlisten erstellen, technische Daten pflegen und verwalten
Vorgehen mit den beteiligten Betriebsabteilungen koordinieren, beispielsweise mit der Produktion
Arbeitsergebnisse präsentieren
Perspektiven:
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (beispielsweise durch eine Weiterbildung zum Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik oder die Prüfung als Technische/r Fachwirt/-in). Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (beispielsweise durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Maschinenbau oder Konstruktionstechnik).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse und gerne auch ein Foto. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Bernd Schmitz.
J.D. Geck GmbH · Verwaltung · Grünewiese 28 · 58762 Altena
Bernd Schmitz (Kaufmännischer Leiter) · Tel. 02352 542-0 · [email protected]
Altena, Westfalen
Die Schmale Maschinenbau GmbH ist ein seit mehr als 55 Jahren wachsender Sondermaschinenbau in Altena. Wir bauen hochentwickelte Maschinen für die Band, Rohr und Drahtverarbeitung. Unsere Anlagen haben eine Top-Performance, sind auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten und mit der neuesten Automatisierungstechnik ausgestattet. Mit rund 60 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 11 Mio. Euro beliefern wir Kunden in Deutschland und weltweit.
Als Technische Produktdesignerin bzw. Technischer Produktdesigner (w/m/d) unterstützt du die Ingenieure bei der Entwicklung von Maschinen und Anlagen. Du entwirfst Einzelteile und Baugruppen von technischen Produkten mit Solid Edge und stellst sie als dreidimensionale Modelle und technische Zeichnungen dar.
Dabei musst du nicht nur die technischen Vorgaben genau beachten, sondern schon beim Entwurf auch Material und Fertigungsmethoden berücksichtigen. Anschließend erstellst du die Dokumentation wie z.B. Stücklisten, aus der alle für die spätere Produktion wichtigen Informationen hervorgehen.
Du durchläufst bei uns die verschiedenen kaufmännischen Abteilungen, wie Einkauf, Vertrieb, Verwaltung, Service oder Projektmanagement und schnupperst z.B. auch in die Montage und Inbetriebnahme rein. Du wirst in das Tagesgeschäft mit einbezogen und kannst nach entsprechender Einarbeitung Aufgaben selbstständig übernehmen.
Inhalte der Ausbildung:
• Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen, Anlagen und Maschinen
• Erstellung von Fertigungszeichnungen, Stücklisten und Montageanleitungen
• CAD Konstruktion in 2D und 3D sowie das Rendern von realistischen Bildern und erzeugen von Neutralformaten
• Erstellung von technischen Dokumentationen
• Allgemeine Datenpflege im PLM-System
• Rückfragen Lieferanten und aus der Montage entgegennehmen
• Konstruktive Umsetzung von Verbesserungs- und Änderungswünschen
• Auswahl geeigneter Norm- und Kaufteile sowie den Anforderungen entsprechende Werkstoffe
• Zusätzlich bieten wir Einblicke in den gesamten Produktlebenszyklus nach der Konstruktion
- Idealerweise hast du das Abitur oder Fachabitur, vorteilhaft mit technischer Ausrichtung, mindestens jedoch die mittlere Reife.
- Deine Stärken und Interessen liegen im Bereich Mathe, Physik und Informatik
- Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Du begeisterst dich für technische Herausforderungen und interessierst dich für Computer.
- Du hast Spaß Neues zu lernen und zeigst eine hohe Einsatzbereitschaft
- Du arbeitest gerne im Team, erste Erfahrungen mit Word, Excel und Teams hast du bereits gemacht
- Wir sind fair: attraktive Vertragsbedingungen, u. a. Ausbildungsvergütung gemäß Tarifvertrag Metall- und Elektroindustrie (rund 1.000 €) sowie 37h-Woche
- Wir sind beweglich und wollen bewegen: praxisorientierte Ausbildung durch aktives Mitwirken bei spannenden Projekten
- Wir verbinden und sind verbindlich: mehrtägige Einführungsveranstaltung zum Ausbildungsstart und weitere gemeinsame Aktivitäten
- Wir fördern, was wir fordern: bedarfsgerechte Ausbildung mit langfristiger Zukunftsperspektive inkl. hervorragender Entwicklungsmöglichkeiten
- Ausbildungsbeginn zum 01.09.2025
- Regelausbildungsdauer 3,5 Jahre (optionale Verkürzung)
Wir bieten dir eine zukunftssichere und spannende Ausbildung, eine ansprechende und herausfordernde Tätigkeit in einem gesunden, wachstumsstarken und modernen Unternehmen.
Es erwartet Dich eine teamorientierte, dynamische und freundliche Unternehmenskultur, die Dir ein hohes Maß an Eigenverantwortung bietet. Außerdem bieten wir eine Unternehmenskultur, in der es Spaß macht, Ideen, Kraft und Initiative einzubringen.
Deine aussagekräftigen B...
Altena, Westfalen
Technische Produktdesigner/-innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD -Systemen detaillierte Modelle, beispielsweise für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, beispielsweise aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten unterschiedliche Entwicklungsversionen und sichern Daten.
Schulabschluss:
Für die Ausbildung als Technischer Produktdesigner/-in wird überwiegend eine Hochschulreife oder ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Ausbildungsaufbau:
Neben der Ausbildung im Betrieb findet Unterricht in der Berufsschule statt. Die Dauer der Ausbildung beträgt dreieinhalb Jahre. Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres muss der erste Teil der Abschlussprüfung absolviert werden. Die Ausbildung endet mit dem zweiten Teil der Abschlussprüfung nach dreieinhalb Jahren.
Weitere Tätigkeiten:
Einzelteile, Baugruppen sowie Anlagen in allen Details mit 3D-CAD-Systemen als Datenmodelle funktions- und montagegerecht entwickeln, konstruieren, gestalten und darstellen, dabei geeignete Werkstoffe, Halbzeuge und Normteile auswählen und Kundenwünsche berücksichtigen
Alle notwendigen Berechnungen durchführen, Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik berücksichtigen
Geeignete Maschinenelemente im Konstruktionsprozess auswählen
Konstruktionsdetaillierungen durchführen
Wirtschaftliche und qualitätssichernde Aspekte bei den Arbeiten einbeziehen
Testläufe durchführen, ggf. Anpassungen und Korrekturen an den Konstruktionen vornehmen, aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen
Fertigungsunterlagen, Stücklisten, Normlisten erstellen, technische Daten pflegen und verwalten
Vorgehen mit den beteiligten Betriebsabteilungen koordinieren, beispielsweise mit der Produktion
Arbeitsergebnisse präsentieren
Perspektiven:
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (beispielsweise durch eine Weiterbildung zum Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik oder die Prüfung als Technische/r Fachwirt/-in). Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (beispielsweise durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Maschinenbau oder Konstruktionstechnik).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse und gerne auch ein Foto. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Bernd Schmitz.
J.D. Geck GmbH · Verwaltung · Grünewiese 28 · 58762 Altena
Bernd Schmitz (Kaufmännischer Leiter) · Tel. 02352 542-0 · [email protected]
Altena, Westfalen
Technische Produktdesigner/-innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD -Systemen detaillierte Modelle, beispielsweise für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, beispielsweise aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten unterschiedliche Entwicklungsversionen und sichern Daten.
Schulabschluss:
Für die Ausbildung als Technischer Produktdesigner/-in wird überwiegend eine Hochschulreife oder ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.
Ausbildungsaufbau:
Neben der Ausbildung im Betrieb findet Unterricht in der Berufsschule statt. Die Dauer der Ausbildung beträgt dreieinhalb Jahre. Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres muss der erste Teil der Abschlussprüfung absolviert werden. Die Ausbildung endet mit dem zweiten Teil der Abschlussprüfung nach dreieinhalb Jahren.
Weitere Tätigkeiten:
Einzelteile, Baugruppen sowie Anlagen in allen Details mit 3D-CAD-Systemen als Datenmodelle funktions- und montagegerecht entwickeln, konstruieren, gestalten und darstellen, dabei geeignete Werkstoffe, Halbzeuge und Normteile auswählen und Kundenwünsche berücksichtigen
Alle notwendigen Berechnungen durchführen, Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik berücksichtigen
Geeignete Maschinenelemente im Konstruktionsprozess auswählen
Konstruktionsdetaillierungen durchführen
Wirtschaftliche und qualitätssichernde Aspekte bei den Arbeiten einbeziehen
Testläufe durchführen, ggf. Anpassungen und Korrekturen an den Konstruktionen vornehmen, aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen
Fertigungsunterlagen, Stücklisten, Normlisten erstellen, technische Daten pflegen und verwalten
Vorgehen mit den beteiligten Betriebsabteilungen koordinieren, beispielsweise mit der Produktion
Arbeitsergebnisse präsentieren
Perspektiven:
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (beispielsweise durch eine Weiterbildung zum Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik oder die Prüfung als Technische/r Fachwirt/-in). Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (beispielsweise durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Maschinenbau oder Konstruktionstechnik).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, die letzten beiden Zeugnisse und gerne auch ein Foto. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Herrn Bernd Schmitz.
J.D. Geck GmbH · Verwaltung · Grünewiese 28 · 58762 Altena
Bernd Schmitz (Kaufmännischer Leiter) · Tel. 02352 542-0 · [email protected]