**Duales Studium im Studiengang Materialien für Nachhaltigkeit** Studienschwerpunkt Oberflächentechnik Innovative Werkstoffe mit maßgeschneiderten Oberflächen zählen zu den wichtigsten Grundlagen für die Entwicklung und Fertigung zukunftsrelevanter Produkte. Durch eine gezielte Veränderung und Anpassung von Werkstoffoberflächen, entweder auf- oder abtragend, durch Beschichtung, Umwandlung oder Diffusionsverfahren, können die Zieleigenschaften wie eine hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit, definierte Reibwerte, eine hohe Biokompatibilität und vieles mehr realisiert werden. Wenn Du dich für modernste Methoden und die faszinierenden Möglichkeiten der Oberflächentechnik begeisterst, ist der Studienschwerpunkt Oberflächentechnik im Studiengang Materialien für Nachhaltigkeit die richtige Wahl. **Zielgruppe** Chemie, Physik und Mathe haben dir schon immer Spaß gemacht? Du interessierst dich für Oberflächentechnik, Nachhaltigkeit, innovative Materialien und experimentierest gerne – auch im Labor? Dann bist du hier richtig! **Dualer Abschluss** Bachelor of Engineering (B.Eng.) und Oberfächenbeschichter (IHK). **Ausbildungs- und Studiendauer** Die Ausbildung dauert 3 Jahre und läuft teilweise parallel zum Studium Die Studiendauer beträgt sieben Semester, wobei das fünfte Semester das Praxissemester ist, das du bei ept ableistest. Insgesamt dauern Studium und Ausbildung zusammen 4,5 Jahre. **Zulassungsvoraussetzungen** Allgemeine, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. **Studienbeginn** Ausbildungsbeginn ist im September 2026. Studienbeginn ist zum Wintersemester 2027.
Date de début
2026-09-01
Frau Simone Kees
Bergwerkstr. 50
86971
Bergwerkstr., 86971, Peiting, Bayern, Deutschland
Postuler via
Peiting
**Duales Studium im Studiengang Materialien für Nachhaltigkeit**
Studienschwerpunkt Oberflächentechnik
Innovative Werkstoffe mit maßgeschneiderten Oberflächen zählen zu den wichtigsten Grundlagen für die Entwicklung und Fertigung zukunftsrelevanter Produkte. Durch eine gezielte Veränderung und Anpassung von Werkstoffoberflächen, entweder auf- oder abtragend, durch Beschichtung, Umwandlung oder Diffusionsverfahren, können die Zieleigenschaften wie eine hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit, definierte Reibwerte, eine hohe Biokompatibilität und vieles mehr realisiert werden. Wenn Du dich für modernste Methoden und die faszinierenden Möglichkeiten der Oberflächentechnik begeisterst, ist der Studienschwerpunkt Oberflächentechnik im Studiengang Materialien für Nachhaltigkeit die richtige Wahl.
**Zielgruppe**
Chemie, Physik und Mathe haben dir schon immer Spaß gemacht? Du interessierst dich für Oberflächentechnik, Nachhaltigkeit, innovative Materialien und experimentierest gerne – auch im Labor? Dann bist du hier richtig!
**Dualer Abschluss**
Bachelor of Engineering (B.Eng.) und Oberfächenbeschichter (IHK).
**Ausbildungs- und Studiendauer**
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und läuft teilweise parallel zum Studium Die Studiendauer beträgt sieben Semester, wobei das fünfte Semester das Praxissemester ist, das du bei ept ableistest. Insgesamt dauern Studium und Ausbildung zusammen 4,5 Jahre.
**Zulassungsvoraussetzungen**
Allgemeine, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
**Studienbeginn**
Ausbildungsbeginn ist im September 2026. Studienbeginn ist zum Wintersemester 2027.
Peiting
GET CONNECTED - zum 01.09.2024 suchen wir motivierte und talentierte Azubis (m/w/d)!
Bei ept stellen wir elektronische Steckverbinder für sämtliche Anwendungen in der Industrie- und Automobilbranche her. Die Buchstaben ept stehen dabei für „elektronische Präzisionstechnik“. Doch was sind denn Steckverbinder eigentlich? Steckverbinder dienen zum Verbinden und Trennen von elektrischen Leitungen.
Oberflächenbeschichter (m/w/d) veredeln Metall- und Kunststoffoberflächen zum Schutz vor Korrosion, zur Verschönerung und/oder um die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern. Deswegen lernst du in deiner Ausbildung zum Oberflächenbeschichter unter anderem galvanotechnische Verfahren und Anwendungsbereiche kennen. Außerdem bereitest du metallische Werkstücke für die Beschichtung vor und führst erste eigene anwendungsbezogene Beschichtungen durch.
Was solltest du mitbringen?
• Interesse an Chemie
• ITechnisches Verständnis
• Gute mathematische Kenntnisse
• Schnelle Auffassungsgabe und Lernbereitschaft
• Genauigkeit und Konzentrationsfähigkeit
• Mindestens Quali
Was ist noch wissenswert?
Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Der Berufsschulunterricht findet in Nürnberg statt. Was du erwarten kannst: abwechslungsreiche Ausbildung, attraktive Vergütung, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Azubiprojekte, Ausflüge & Feste, Azubischulungen und Prüfungsvorbereitungskurse.
Hast du Interesse?
Dann freuen wir uns auf deine postalische oder elektronische ([email protected]) Bewerbung. Ansprechpartnerin ist Frau Patricia Schmid.