Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) (Soziologe/Soziologin)

ARBEIT
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) (Soziologe/Soziologin) in Wiesbaden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) (Soziologe/Soziologin) à Wiesbaden, Deutschland

Emploi comme Soziologe/Soziologin à Wiesbaden , Hessen, Deutschland

Description du poste

 
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
in Wiesbaden sucht eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) für den
Forschungsbereich „Familie und Fertilität“

Bewerbungsfrist: 15.06.2025 | Entgeltgruppe: E13 TVöD Bund

Arbeitszeit: 70% | Befristet auf 36 Monate | Kennziffer B007/25
 

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) ist eine Forschungseinrichtung an der Schnittstelle
zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft. Mit rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das BiB
eines der bedeutendsten bevölkerungswissenschaftlichen Forschungszentren in Deutschland. Sie möchten
Teil unseres interdisziplinären Teams werden und an Forschungsprojekten, der Politikberatung und unserer
Öffentlichkeitsarbeit mitwirken? Dann bewerben Sie sich!

Das Projekt, in dem Sie überwiegend arbeiten werden, „Arbeiten im Leistungsbezug. Merkmale und Effekte von Transferleistungen für Erwerbstätige in unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten“ untersucht Effekte so genannter In-Work Benefits sowie aufstockender Leistungen im Rahmen der Grundsicherung (z.B. ALG2 bzw. Bürgergeld). Strukturen des Leistungsbezugs und die Wirkung auf individuelle Lebensverläufe werden dabei unter Berücksichtigung des Familienkontexts mithilfe längsschnittlicher Daten und Methoden für Deutschland und Großbritannien analysiert. Das Projekt trägt damit zu einem besseren Verständnis der Wirkung von Transferleistungen für Erwerbstätige bei und eruiert ihr Potential für die Absicherung von prekären Erwerbskarrieren in modernen Wohlfahrtsstaaten.

Die Anfertigung einer Dissertation im Rahmen des Projekts kann grundsätzlich an einer Universität Ihrer Wahl durchgeführt werden. Ohne bestehende institutionelle Anbindung stehen Kooperationsmöglichkeiten mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. zur Verfügung.

Zu Ihren Aufgabengebieten gehören:

•    Mitarbeit bei einem DFG-Projekt zu In-Work Benefits: „Arbeiten im Leistungsbezug. Merkmale und Effekte von Transferleistungen für Erwerbstätige in unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten“ und weiteren wissenschaftlichen Studien.

•    Auswertungen von internationalen und nationalen Datensätzen wie FReDA, EU-SILC, IAB-PASS, UKHLS u.a. mit fortgeschrittenen quantitativen Analysemethoden

•    Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation der Befunde
auf nationalen und internationalen Konferenzen

•    Unterstützung und Beratung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und der Fachressorts

Was Sie mitbringen sollen:

•    Masterabschluss (oder baldiger Masterabschluss) bzw. ein gleichwertiger Abschluss (z. B. Magister, Dipl.-Uni) in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften (vorzugsweise in Soziologie oder Ökonomie)

und darüber hinaus:

•    Fundierte Kenntnisse im Bereich der Sozialpolitik-, Familien- und/oder Arbeitsmarktforschung.

•    Gute Kenntnisse und Erfahrungen in quantitativen empirischen Forschungsmethoden
und mit Programmen wie Stata oder R

•    Interesse an Politikberatung

•    Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Fähigkeit,
komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen

•    Lösungsorientierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit

•    Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)

•    Sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist, Kenntnisse in Deutsch (mindestens A1)

•    Genderkompetenz
 
Im Rahmen des Vorstellungsgespräches erwarten wir einen 15-minütigen Vortrag (mit Folien) zu Ihrer eigenen aktuellen Forschung, beispielsweise zu Ihrer Masterarbeit (in deutscher oder englischer Sprache).

Was wir Ihnen bieten:

Freuen Sie sich auf eine international vernetzte Forschungseinrichtung, in der exzellente, empirische Forschung mit forschungsbasierter Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit verknüpft wird. Das BiB ist zentral im Rhein-Main-Gebiet gelegen, mit sehr guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz. Wir bieten Ihnen ein sehr gutes Arbeitsumfeld, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und wissen Ihr Engagement zu schätzen. Außerdem unterstützen wir Ihre Weiterentwicklung individuell, etwa auch im Kontext von wissenschaftlicher Karriereentwicklung und durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bieten wir die üblichen Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen. Darüber hinaus fördern wir die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, bieten Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten und Homeoffice sowie einen Zuschuss zum Job-Ticket. Am BiB ist auf einigen Positionen längerfristig auch eine Verbeamtung möglich.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) fördert die Gleichstellung aller Menschen. Unsere ausgeschriebenen Positionen sind für Beschäftigungsumfänge in Teilzeit geeignet. Wir freuen uns, wenn
sich Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten und jedweder Herkunft angesprochen fühlen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Eine Einstellung kann erst erfolgen, wenn die Bescheinigung über die bestandene Masterprüfung vorliegt.

Das Arbeitsverhältnis ist gemäß § 2 Abs. 2 WissZeitVG auf 36 Monate befristet.

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Infos: <a href="www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen" target="_blank" rel="nofollow">www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen</a> (<a href="http://www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen" target="_blank" rel="nofollow">http://www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen</a>) .

Wir weisen darauf hin, dass für das Bewerbungsverfahren zuständige Mitarbeitende der Personalabteilung des Statistischen Bundesamtes im Rahmen der bestehenden Verwaltungsgemeinschaft Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen (Art. 6 Abs. 1 Ziff. C DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 GGO und Art. 65 GG).

Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, uns einen Auszug aus der ANABIN-Datenbank, die eine Einschätzung und Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereithält, mit Ihrer Bewerbung zukommen zu lassen (<a href="https://anabin.kmk.org/anabin.html" target="_blank" rel="nofollow">https://anabin.kmk.org/anabin.html</a> (<a href="https://anabin.kmk.org/anabin.html" target="_blank" rel="nofollow">https://anabin.kmk.org/anabin.html</a>) ); weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle unter <a href="www.kmk.org/zab" target="_blank" rel="nofollow">www.kmk.org/zab</a> (<a href="http://www.kmk.org/zab" target="_blank" rel="nofollow">http://www.kmk.org/zab</a>) .
Sollte es keine hinreichenden Informationen in der ANABIN-Datenbank zu Ihrem Abschluss geben, möchten wir Sie bitten die Vergleichbarkeit Ihres Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bis spätestens vor der Einstellung bescheinigen zu lassen (Stichwort: Zeugnisbewertung). Die Bescheinigung muss vor einer Einstellung vorliegen.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. Jan Brülle telefonisch unter +49 611-75-4825.

Weitere Informationen zum BiB finden Sie unter <a href="http://www.bib.bund.de" target="_blank" rel="nofollow">www.bib.bund.de</a> (<a href="http://www.bib.bund.de" target="_blank" rel="nofollow">http://www.bib.bund.de</a>/) . Diese Ausschreibung mit der Kennziffer B007/25 finden Sie auch unter <a href="www.bib.bund.de/stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">www.bib.bund.de/stellenangebote</a> (<a href="http://www.bib.bund.de/stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">http://www.bib.bund.de/stellenangebote</a>) .

**Bitte bewerben Sie sich online über die Bewerbungsplattform <a href="http://www.interamt.de" target="_blank" rel="nofollow">www.interamt.de</a> (<a href="http://www.interamt.de" target="_blank" rel="nofollow">http://www.interamt.de</a>/) (das Karriereportal des öffentlichen Dienstes) unter folgendem Link:&nbsp;&nbsp;<a href="https://interamt.de/koop/app/stelle?&amp;id=1303660" target="_blank" rel="nofollow">https://interamt.de/koop/app/stelle?&amp;id=1303660</a> (<a href="https://interamt.de/koop/app/stelle?&amp;id=1303660" target="_blank" rel="nofollow">https://interamt.de/koop/app/stelle?&amp;id=1303660</a>)
Europa.eu

Europa.eu

Date de début

2025-05-19

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Friedrich-Ebert-Allee 4

65185

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Friedrich-Ebert-Allee 4, 65185 Wiesbaden, Deutschland, Hessen

bib.bund.de

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Publié:
2025-05-20
UID | BB-682c503e782e3-682c503e782e4
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Soziologe/Soziologin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) (Soziologe/Soziologin)

Wiesbaden


Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
in Wiesbaden sucht eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) für den
Forschungsbereich „Familie und Fertilität“

Bewerbungsfrist: 15.06.2025 | Entgeltgruppe: E13 TVöD Bund

Arbeitszeit: 70% | Befristet auf 36 Monate | Kennziffer B007/25


Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) ist eine Forschungseinrichtung an der Schnittstelle
zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft. Mit rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das BiB
eines der bedeutendsten bevölkerungswissenschaftlichen Forschungszentren in Deutschland. Sie möchten
Teil unseres interdisziplinären Teams werden und an Forschungsprojekten, der Politikberatung und unserer
Öffentlichkeitsarbeit mitwirken? Dann bewerben Sie sich!

Das Projekt, in dem Sie überwiegend arbeiten werden, „Arbeiten im Leistungsbezug. Merkmale und Effekte von Transferleistungen für Erwerbstätige in unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten“ untersucht Effekte so genannter In-Work Benefits sowie aufstockender Leistungen im Rahmen der Grundsicherung (z.B. ALG2 bzw. Bürgergeld). Strukturen des Leistungsbezugs und die Wirkung auf individuelle Lebensverläufe werden dabei unter Berücksichtigung des Familienkontexts mithilfe längsschnittlicher Daten und Methoden für Deutschland und Großbritannien analysiert. Das Projekt trägt damit zu einem besseren Verständnis der Wirkung von Transferleistungen für Erwerbstätige bei und eruiert ihr Potential für die Absicherung von prekären Erwerbskarrieren in modernen Wohlfahrtsstaaten.

Die Anfertigung einer Dissertation im Rahmen des Projekts kann grundsätzlich an einer Universität Ihrer Wahl durchgeführt werden. Ohne bestehende institutionelle Anbindung stehen Kooperationsmöglichkeiten mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. zur Verfügung.

Zu Ihren Aufgabengebieten gehören:

•    Mitarbeit bei einem DFG-Projekt zu In-Work Benefits: „Arbeiten im Leistungsbezug. Merkmale und Effekte von Transferleistungen für Erwerbstätige in unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten“ und weiteren wissenschaftlichen Studien.

•    Auswertungen von internationalen und nationalen Datensätzen wie FReDA, EU-SILC, IAB-PASS, UKHLS u.a. mit fortgeschrittenen quantitativen Analysemethoden

•    Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation der Befunde
auf nationalen und internationalen Konferenzen

•    Unterstützung und Beratung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und der Fachressorts

Was Sie mitbringen sollen:

•    Masterabschluss (oder baldiger Masterabschluss) bzw. ein gleichwertiger Abschluss (z. B. Magister, Dipl.-Uni) in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften (vorzugsweise in Soziologie oder Ökonomie)

und darüber hinaus:

•    Fundierte Kenntnisse im Bereich der Sozialpolitik-, Familien- und/oder Arbeitsmarktforschung.

•    Gute Kenntnisse und Erfahrungen in quantitativen empirischen Forschungsmethoden
und mit Programmen wie Stata oder R

•    Interesse an Politikberatung

•    Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Fähigkeit,
komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen

•    Lösungsorientierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit

•    Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)

•    Sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist, Kenntnisse in Deutsch (mindestens A1)

•    Genderkompetenz

Im Rahmen des Vorstellungsgespräches erwarten wir einen 15-minütigen Vortrag (mit Folien) zu Ihrer eigenen aktuellen Forschung, beispielsweise zu Ihrer Masterarbeit (in deutscher oder englischer Sprache).

Was wir Ihnen bieten:

Freuen Sie sich auf eine international vernetzte Forschungseinrichtung, in der exzellente, empirische Forschung mit forschungsbasierter Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit verknüpft wird. Das BiB ist zentral im Rhein-Main-Gebiet gelegen, mit sehr guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz. Wir bieten Ihnen ein sehr gutes Arbeitsumfeld, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und wissen Ihr Engagement zu schätzen. Außerdem unterstützen wir Ihre Weiterentwicklung individuell, etwa auch im Kontext von wissenschaftlicher Karriereentwicklung und durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bieten wir die üblichen Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen. Darüber hinaus fördern wir die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, bieten Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten und Homeoffice sowie einen Zuschuss zum Job-Ticket. Am BiB ist auf einigen Positionen längerfristig auch eine Verbeamtung möglich.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) fördert die Gleichstellung aller Menschen. Unsere ausgeschriebenen Positionen sind für Beschäftigungsumfänge in Teilzeit geeignet. Wir freuen uns, wenn
sich Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten und jedweder Herkunft angesprochen fühlen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Eine Einstellung kann erst erfolgen, wenn die Bescheinigung über die bestandene Masterprüfung vorliegt.

Das Arbeitsverhältnis ist gemäß § 2 Abs. 2 WissZeitVG auf 36 Monate befristet.

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Infos: www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen (http://www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen) .

Wir weisen darauf hin, dass für das Bewerbungsverfahren zuständige Mitarbeitende der Personalabteilung des Statistischen Bundesamtes im Rahmen der bestehenden Verwaltungsgemeinschaft Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen (Art. 6 Abs. 1 Ziff. C DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 GGO und Art. 65 GG).

Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, uns einen Auszug aus der ANABIN-Datenbank, die eine Einschätzung und Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereithält, mit Ihrer Bewerbung zukommen zu lassen (https://anabin.kmk.org/anabin.html (https://anabin.kmk.org/anabin.html) ); weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) .
Sollte es keine hinreichenden Informationen in der ANABIN-Datenbank zu Ihrem Abschluss geben, möchten wir Sie bitten die Vergleichbarkeit Ihres Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bis spätestens vor der Einstellung bescheinigen zu lassen (Stichwort: Zeugnisbewertung). Die Bescheinigung muss vor einer Einstellung vorliegen.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. Jan Brülle telefonisch unter +49 611-75-4825.

Weitere Informationen zum BiB finden Sie unter www.bib.bund.de (http://www.bib.bund.de/) . Diese Ausschreibung mit der Kennziffer B007/25 finden Sie auch unter www.bib.bund.de/stellenangebote (http://www.bib.bund.de/stellenangebote) .

**Bitte bewerben Sie sich online über die Bewerbungsplattform www.interamt.de (http://www.interamt.de/) (das Karriereportal des öffentlichen Dienstes) unter folgendem Link:  https://interamt.de/koop/app/stelle?&id=1303660 (https://interamt.de/koop/app/stelle?&id=1303660)

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
2025-05-20
ARBEIT

Soziologe/Soziologin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) (Soziologe/Soziologin)

Wiesbaden


Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
in Wiesbaden sucht eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) für den
Forschungsbereich „Alterung, Mortalität und Bevölkerungsdynamik“

Bewerbungsfrist: 23.04.2025 | Entgeltgruppe: E13/E14 TVöD Bund

Arbeitszeit: 100% | Befristet auf 48 Monate | Kennziffer B002/25

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) ist eine Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft. Mit rund 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das BiB eines der bedeutendsten bevölkerungswissenschaftlichen Forschungszentren in Deutschland. Sie möchten Teil unseres interdisziplinären Teams werden und an Forschungsprojekten, der Politikberatung und unserer Öffentlichkeitsarbeit mitwirken? Dann bewerben Sie sich!

Die Stelle ist in der Forschungsgruppe „Globale und regionale Bevölkerungsdynamik“ angesiedelt. Die Forschungsgruppe untersucht Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt, und deren Wechselwirkungen mit anderen sozio-ökonomischen Entwicklungen. Hierdurch werden auch Erkenntnisse über die Wahrscheinlichkeit verschiedener zukünftiger Entwicklungsszenarien gewonnen. Kurzfristig wird Ihre zentrale Aufgabe die Weiterführung von bestehenden Projekten im Bereich Bevölkerungsdynamik und regionale Disparitäten sein (insbesondere ein Projekt zu regionalen Bevölkerungsprognosen in Deutschland in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung). Daneben können mittelfristig auch neue Forschungsprojekte im Bereich Bevölkerungsdynamik und regionale Disparitäten entwickelt werden.

Zu Ihren Aufgabengebieten gehören:

•    Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Studien zu Bevölkerungsdynamiken und räumlichen Disparitäten in Deutschland, Europa und der Welt mit quantitativen Analysemethoden

•    Auswertung von nationalen und internationalen Datensätzen mit fortgeschrittenen quantitativen Analysemethoden

•    Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation der Befunde auf nationalen und internationalen Konferenzen

•    Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationsinstitutionen

•    Unterstützung und Beratung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und der Fachressorts

Was Sie mitbringen sollen:

•    Ein mit einem Master abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. ein gleichwertiger Abschluss (z. B. Magister, Dipl.-Uni) in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften (vorzugsweise in Demografie, Geographie, Soziologie, Politologie, Gesundheitswissenschaften)
****
und darüber hinaus:

•    Promotion oder baldiger Promotionsabschluss erwünscht

•    Sehr gute Kenntnisse in der Erforschung von Bevölkerungsdynamiken und/oder regionalen (sub-nationalen) Disparitäten

•    Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in quantitativen empirischen Forschungsmethoden und Datenanalysesoftware, vorzugsweise mit den Programmen Stata oder R

•    Kenntnisse und Erfahrung mit räumlichen Analysemethoden

•    Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen in deutscher und/oder englischer Sprache

•    Interesse an Politikberatung

•    Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen

•    Lösungsorientierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit

•    Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)

•    Sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist, Kenntnisse in Deutsch (mindestens A1)

•    Genderkompetenz

Im Rahmen des Vorstellungsgespräches erwarten wir einen 12-minütigen Vortrag (mit Folien) zu Ihrer eigenen aktuellen Forschung (in deutscher oder englischer Sprache).

Was wir Ihnen bieten:

Freuen Sie sich auf eine international vernetzte Forschungseinrichtung, in der exzellente, empirische Forschung mit forschungsbasierter Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit verknüpft wird. Das BiB ist zentral im Rhein-Main-Gebiet gelegen, mit sehr guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz. Wir bieten Ihnen ein sehr gutes Arbeitsumfeld, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und wissen Ihr Engagement zu schätzen. Außerdem unterstützen wir Ihre Weiterentwicklung individuell, etwa auch im Kontext von wissenschaftlicher Karriereentwicklung und durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bieten wir die üblichen Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen. Darüber hinaus fördern wir die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, bieten Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten und Homeoffice sowie einen Zuschuss zum Job-Ticket. Am BiB ist auf einigen Positionen längerfristig auch eine Verbeamtung möglich.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) fördert die Gleichstellung aller Menschen. Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Unsere ausgeschriebenen Positionen sind für Beschäftigungsumfänge in Teilzeit geeignet. Wir freuen uns, wenn sich Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten und jedweder Herkunft angesprochen fühlen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Die Einstellung erfolgt je nach individueller Qualifikation und Wahrnehmung aller übertragenen Tätigkeiten unter tarifgerechter Zuordnung zur Entgeltgruppe 13 bzw. 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Für die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 ist eine abgeschlossene Promotion Voraussetzung. Das Arbeitsverhältnis ist gemäß § 2 Abs. 1 WissZeitVG auf 48 Monate befristet.

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Infos: www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen (http://www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen) . Wir weisen darauf hin, dass für das Bewerbungsverfahren zuständige Mitarbeitende der Personalabteilung des Statistischen Bundesamtes im Rahmen der bestehenden Verwaltungsgemeinschaft Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen (Art. 6 Abs. 1 Ziff. C DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 GGO und Art. 65 GG).

Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, uns einen Auszug aus der ANABIN-Datenbank, die eine Einschätzung und Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereithält, mit Ihrer Bewerbung zukommen zu lassen (https://anabin.kmk.org/anabin.html (https://anabin.kmk.org/anabin.html) ); weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) .

Sollte es keine hinreichenden Informationen in der ANABIN-Datenbank zu Ihrem Abschluss geben, möchten wir Sie bitten, die Vergleichbarkeit Ihres Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bis spätestens vor der Einstellung bescheinigen zu lassen (Stichwort: Zeugnisbewertung). Die Bescheinigung muss vor einer Einstellung vorliegen.

Fachliche Fragen beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Sebastian Klüsener telefonisch unter +49 611-75-4345 und Frau Dr. Elisabeth Kraus telefonisch unter +49 611-75-3144.

Weitere Informationen zum BiB finden Sie unter www.bib.bund.de (http://www.bib.bund.de/) .

Diese Ausschreibung mit der Kennziffer B002/25 finden Sie auch unter www.bib.bund.de/stellenangebote (http://www.bib.bund.de/stellenangebote) .

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
2025-04-11
ARBEIT
Vollzeit

Soziologe/Soziologin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) (Soziologe/Soziologin)

Wiesbaden


Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) ist eine Forschungseinrichtung an der Schnittstelle
zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft. Mit rund 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das BiB
eines der bedeutendsten bevölkerungswissenschaftlichen Forschungszentren in Deutschland. Sie möchten
Teil unseres interdisziplinären Teams werden und an Forschungsprojekten, der Politikberatung und unserer
Öffentlichkeitsarbeit mitwirken? Dann bewerben Sie sich!

Wir suchen für die Forschungsgruppe „Globale und regionale Bevölkerungsdynamik“ eine erfahrene und engagierte Forschungspersönlichkeit, welche die Forschung zu Bevölkerungsdynamiken am BiB verstärkt und längerfristig strategisch weiterentwickelt. Bevölkerungsdynamiken umfassen Entwicklungsprozesse, die einen Einfluss auf die Bevölkerungsgröße, die demografische und sozioökonomische Bevölkerungsstruktur und/oder die räumliche Verteilung der Bevölkerung haben. Von besonderem Interesse sind dabei größere Dynamiken wie etwa die Alterung der Gesellschaft oder die Pluralisierung von Lebensformen. Die Forschung befasst sich dabei sowohl mit den Ursachen als auch mit den Folgen von Bevölkerungsdynamiken. Allgemein soll das Verständnis vertieft werden, welche Chancen und Herausforderungen sich durch Bevölkerungsdynamiken in Deutschland und anderen Ländern ergeben. Dabei können sowohl Mikro- als auch Makroperspektiven eingenommen bzw. verknüpft werden. Die Forschung am BiB ist interdisziplinär ausgelegt, mit einem Fokus auf gesellschaftsrelevante Fragestellungen.

Zu Ihren Aufgabengebieten gehören:

•    Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Studien zu Ursachen von Bevölkerungsdynamiken und zu deren Auswirkungen auf die Größe, Zusammensetzung und/oder räumliche Verteilung von Bevölkerungen

•    Analyse von nationalen und internationalen Datensätzen mit fortgeschrittenen quantitativen Analysemethoden (z.B. mit Daten der amtlichen Statistik wie etwa dem Mikrozensus oder Surveydaten)

•    Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation der Befunde auf nationalen und internationalen Konferenzen

•    Unterstützung und Beratung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und anderer Fachressorts

Was Sie mitbringen sollen:

•    Ein mit einem Master abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. ein gleichwertiger Abschluss (z. B. Magister, Dipl.-Uni) in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften (vorzugsweise in Soziologie, Demografie, Ökonomie, Geographie oder verwandten Bereichen)

•    Promotion

und darüber hinaus:

•    Fundierte Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten zu Ursachen und/oder Auswirkungen von Bevölkerungsdynamiken auf die Größe, Zusammensetzung und/oder räumliche Verteilung von Bevölkerungen

•    Erfahrung in der Koordination von Teams und Projekten ist von Vorteil

•    Sehr gute Kenntnisse in quantitativen empirischen Forschungsmethoden und Datenanalysesoftware, vorzugsweise mit Programmen wie Stata oder R.

•    Einschlägige wissenschaftliche Publikationen in deutscher und englischer Sprache

•    Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen

•    Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

•    Interesse an Politikberatung und Wissenschaftskommunikation

•    Lösungsorientierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit

•    Genderkompetenz

Im Rahmen des Vorstellungsgespräches erwarten wir einen 15-minütigen Vortrag (mit Folien) in deutscher oder englischer Sprache. Dieser soll Ihre eigene Forschung vorstellen und in knapper Form Ideen für eine Weiterentwicklung der Forschung zu Bevölkerungsdynamiken am BiB präsentieren.

Was wir Ihnen bieten:

Freuen Sie sich auf eine international vernetzte Forschungseinrichtung, in der exzellente, empirische Forschung mit forschungsbasierter Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit verknüpft wird. Das BiB ist zentral im Rhein-Main-Gebiet gelegen, mit sehr guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz. Wir bieten Ihnen ein sehr gutes Arbeitsumfeld, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und wissen Ihr Engagement zu schätzen. Außerdem unterstützen wir Ihre Weiterentwicklung individuell, etwa auch im Kontext von wissenschaftlicher Karriereentwicklung und durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bieten wir die üblichen Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen. Darüber hinaus fördern wir die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, bieten Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten und Homeoffice sowie einen Zuschuss zum Job-Ticket. Am BiB ist auf einigen Positionen längerfristig auch eine Verbeamtung möglich.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) fördert die Gleichstellung aller Menschen. Wir sind an Bewerbungen von Frauen interessiert. Bei gleicher Qualifikation werden bevorzugt Frauen berücksichtigt, da im Forschungsbereich „Alterung, Mortalität und Bevölkerungsdynamik“ des BiB eine Unterrepräsentanz von Frauen besteht. Unsere ausgeschriebenen Positionen sind für Beschäftigungsumfänge in Teilzeit geeignet. Wir freuen uns, wenn sich Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten und jedweder Herkunft angesprochen fühlen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet.

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Infos: www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen (http://www.bib.bund.de/datenschutz-bewerbungen) .

Wir weisen darauf hin, dass für das Bewerbungsverfahren zuständige Mitarbeitende der Personalabteilung des Statistischen Bundesamtes im Rahmen der bestehenden Verwaltungsgemeinschaft Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen (Art. 6 Abs. 1 Ziff. C DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 GGO und Art. 65 GG).

Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, uns einen Auszug aus der ANABIN-Datenbank, die eine Einschätzung und Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereithält, mit Ihrer Bewerbung zukommen zu lassen (https://anabin.kmk.org/anabin.html (https://anabin.kmk.org/anabin.html) ); weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) .
Sollte es keine hinreichenden Informationen in der ANABIN-Datenbank zu Ihrem Abschluss geben, möchten wir Sie bitten die Vergleichbarkeit Ihres Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bis spätestens vor der Einstellung bescheinigen zu lassen (Stichwort: Zeugnisbewertung). Die Bescheinigung muss vor einer Einstellung vorliegen.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Sebastian Klüsener telefonisch unter +49 611-75-4345.

Weitere Informationen zum BiB finden Sie unter www.bib.bund.de (http://www.bib.bund.de/) . Diese Ausschreibung mit der Kennziffer B003/24 finden Sie auch unter www.bib.bund.de/stellenangebote (http://www.bib.bund.de/stellenangebote) .

Bitte bewerben Sie sich online über die Bewerbungsplattform des öffentlichen Dienstes (www.interamt.de) unter folgendem Link: https://interamt.de/koop/app/stelle?&id=1135282 (https://interamt.de/koop/app/stelle?&id=1135282)

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
2024-05-14
ARBEIT
Teilzeit

Soziologe/Soziologin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) (Soziologe/Soziologin)

Wiesbaden


Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
in Wiesbaden sucht eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) für den

Forschungsbereich „Familie und Fertilität“

Bewerbungsfrist: 22.04.2024 | Entgeltgruppe: E13 TVöD Bund

Arbeitszeit: 70% | Befristet auf 36 Monate | Kennziffer 406/23

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) ist eine Forschungseinrichtung an der Schnittstelle
zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft. Mit rund 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das BiB
eines der bedeutendsten bevölkerungswissenschaftlichen Forschungszentren in Deutschland. Sie möchten
Teil unseres interdisziplinären Teams werden und an Forschungsprojekten, der Politikberatung und unserer
Öffentlichkeitsarbeit mitwirken? Dann bewerben Sie sich!

Für das Projekt „Fertilität im Kontext von Migration und Integration“ suchen wir eine motivierte Master-Absolventin oder einen motivierten Master-Absolventen mit einem hohen Interesse an Forschung an der Schnittstelle von internationaler Migration, Geburtenentwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe. Im Projekt werden die Auswirkung von Migration und Flucht auf Geburtenverhalten untersucht und wie sich Immigration und migrantische Fertilität auf die Bevölkerungsentwick­lung insgesamt auswirken. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Anfertigung der Dissertation im Rahmen des Projekts u.a. an der Universität Heidelberg.

Zu Ihren Aufgabengebieten gehören:

•      Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien in der Forschungsgruppe Fertilität, insbesondere im thematischen Schwerpunktprojekt “Fertilität im Kontext von Migration und Integration“

•      Auswertungen von internationalen und nationalen Datensätzen wie FReDA, GGS, SOEP, pairfam, Mikrozensus sowie amtlicher Statistik/ Registerdaten u.a. mit fortgeschrittenen quantitativen Analysemethoden

•      Publikation der Forschungsergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften mit dem Ziel einer Promotion in Demografie, Soziologie o.ä.

•      Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen

•      Unterstützung und Beratung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und anderer Fachressorts

Was Sie mitbringen sollen:

•      Ein mit einem Master abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. ein gleichwertiger
Abschluss (z. B. Magister, Dipl.-Uni) in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften (vorzugsweise in
Demografie oder Soziologie)

und darüber hinaus:

•      Interesse an der Forschung zu Fertilität, Familiensoziologie, Sozialdemografie und/oder Migration und Integration; Grundkenntnisse sind von Vorteil

•      Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich quantitativ empirischer, insbesondere demografischer, Forschungsmethoden und mit Datenanalysesoftware wie Stata oder R

•      Kenntnisse in der longitudinalen Analyse von Surveydaten oder demografischer Prognosen sind von Vorteil

•      Erfahrung im Verfassen englischsprachiger wissenschaftlicher Publikationen ist von Vorteil

•      Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen

•      Interesse an Politikberatung und Wissenschaftskommunikation

•      Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

•      Sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist, sind Deutschkenntnisse von Vorteil

•      Lösungsorientierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit

•      Genderkompetenz

•      Bewerbungen sind auf Englisch möglich; Grundlagen oder ein Erlernen der deutschen Sprache werden jedoch erwartet

Im Vorstellungsgespräch erwarten wir einen 12-15 minütigen Vortrag mit Folien zu Ihrer eigenen aktuellen Forschung (z. B. Masterarbeit) und Ihren Forschungsinteressen für ein mögliches Promotionsprojekt im Themenbereich Fertilität im Kontext von Migration und Integration (in deutscher oder englischer Sprache).

Was wir Ihnen bieten:

Freuen Sie sich auf eine international vernetzte Forschungseinrichtung, in der exzellente, empirische Forschung mit forschungsbasierter Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit verknüpft wird. Das BiB ist zentral im Rhein-Main-Gebiet gelegen, mit sehr guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz. Wir bieten Ihnen ein sehr
gutes Arbeitsumfeld, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und wissen Ihr Engagement zu schätzen. Außerdem unterstützen wir Ihre Weiterentwicklung individuell, etwa auch im Kontext von wissenschaftlicher Karriereentwicklung und durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Für den Abschluss von Promotionsprojekten bestehen Kooperationsveträge mit verschiedenen Universitäten in Deutschland, z.B. der Universität Heidelberg und der Universität Bamberg. Als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bieten wir die üblichen Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen. Darüber hinaus fördern wir die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, bieten Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten und Homeoffice sowie einen Zuschuss zum Job-Ticket. Am BiB ist auf einigen Positionen längerfristig auch eine Verbeamtung möglich.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) fördert die Gleichstellung aller Menschen. Unsere ausgeschriebenen Positionen sind für Beschäftigungsumfänge in Teilzeit geeignet. Wir freuen uns, wenn
sich Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten und jedweder Herkunft angesprochen fühlen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Das Arbeitsverhältnis ist gemäß § 2 Abs. 1 WissZeitVG auf 36 Monate befristet mit der Möglichkeit auf Verlängerung um 12 Monate.

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Infos: www.bib.bund.de/datenschutzbewerbungen (http://www.bib.bund.de/datenschutzbewerbungen) .

Wir weisen darauf hin, dass für das Bewerbungsverfahren zuständige Mitarbeitende der Personalabteilung des Statistischen Bundesamtes im Rahmen der bestehenden Verwaltungsgemeinschaft Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen (Art. 6 Abs. 1 Ziff. C DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 GGO und Art. 65 GG).

Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, die Vergleichbarkeit Ihres Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bescheini-gen zu lassen (Stichwort: Zeugnisbewertung) oder uns einen Auszug aus der ANABIN-Datenbank, die eine Einschätzung und Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereithält, mit Ihrer Bewerbung zukommen zu lassen (https://anabin.kmk.org/anabin.html); weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) .

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Nadja Milewski telefonisch unter +49 611-75-2472. Weitere Informationen zum BiB finden Sie unter www.bib.bund.de. Diese Ausschreibung mit der Kennziffer 406/23  finden Sie auch unter www.bib.bund.de/stellenangebote.

Bitte bewerben Sie sich online über die Bewerbungsplattform des Bundes (www.interamt.de) unter folgendem Link:  https://interamt.de/koop/app/stelle?&id=1111510 (https://interamt.de/koop/app/stelle?&id=1111510)

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
2024-03-22
ARBEIT
Teilzeit

Soziologe/Soziologin

Fachexperte/Fachexpertin Migration-Integration (w/m/d) (Soziologe/Soziologin)

Wiesbaden


Fachexperte/Fachexpertin Migration-Integration (w/m/d) – Job-ID: 627/23
im Referat „Bevölkerungsfortschreibung, Ausländer- und Integrationsstatistiken“ (F24)

Ort: Wiesbaden
Bewerbungsfrist: 21.12.2023
Eintrittsdatum: nächstmöglich
Beschäftigung: Vollzeit/Teilzeit
Entgelt/Besoldung: E13 TVöD (ggf. weitere Vergütungsmöglichkeiten)
Beschäftigungsverhältnis: befristet auf 12 Monate (Elternzeit)

Daten für eine faktenbasierte Demokratie - Kommen Sie ins Team!
Demografischer Wandel, Migration – insbesondere die Fluchtmigration - und Integration gehören zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Im Aufgabengebiet werden die Bevölkerungsfortschreibung zur Abbildung der Bevölkerungsentwicklung, die Ausländerstatistik, die Statistik zu Schutzsuchenden und die Einbürgerungsstatistik erstellt und somit wesentliche Daten zu diesen Themen bereitgestellt. Bei der ausgeschriebenen Stelle übernehmen Sie in Team die Bereitstellung der Statistiken mit Schwerpunkt auf die Ausländerstatistik und die Statistik zu Schutzsuchenden.

Diese Aufgaben übernehmen Sie
- Sie übernehmen mit dem Team die Aufbereitung und Veröffentlichung der Ausländerstatistik, der Statistik zu Schutzsuchenden und der Einbürgerungsstatistik und sichern die Qualität der Ergebnisse.
- Sie bringen Ihre Expertise ein, um die Daten nach Nutzendenbedarf auszuwerten und die Analyse der Ergebnisse sowie das Datenangebot weiterzuentwickeln.
- Mit Ihnen entwickeln wir die Statistiken methodisch weiter und verbessern ihre Qualität.
- Weiterhin übernehmen Sie die Abstimmung mit den Stakeholdern.

Wir bieten Ihnen
- Sonderzahlungen/Prämien, Betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss zum Deutschlandjobticket
- Großzügiges flexibles Arbeiten, umfangreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege, 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfrei am 24./31.12
- Umfassendes Onboarding, über 300 Fortbildungsangebote
- Gesundheitsmanagement, Fitnessräume, Betriebssport, Kantine mit gesunden Angeboten
und vieles mehr!

Sie bringen mit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master / Diplom-Uni / Magister) eines Studiengangs der Fachrichtungen Soziologie, Demographie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Geografie oder eines Studiengangs, in welchem entsprechende Fachkenntnisse vermittelt werden
- Fähigkeit zu wissenschaftlicher Arbeit und (Daten-) Analyse sowie zur Darstellung und Vermittlung komplexer Sachverhalte,
- Kenntnisse der Methoden und Verfahren der Bevölkerungsstatistiken und der Ausländerstatistiken,
- umfassende Kenntnisse von Statistiksoftware (z.B. SAS, R o.ä.) einschließlich praktischer Erfahrungen in der Analyse und Auswertung statistischer Daten,
- ausgeprägte Kommunikationskompetenz und Nutzendenorientierung.
Generelle Erwartungen an die Position finden Sie in der Funktionsbeschreibung „Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in“, z.B. Genderkompetenz.

Wir haben Sie überzeugt?
Wir sind gespannt auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV, Zeugnisse/Nachweise), die Sie über unser Stellenportal INTERAMT an uns senden.
LINK: https://interamt.de/koop/app/stelle?1&id=1062566

Unser ausführliches Angebot für unsere Beschäftigten finden Sie auf unserer Webseite www.destatis.de/karriere unter „Karriere - Arbeiten im Bundesamt“.

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Logo
2023-12-10