Advisory Support & Grower Services (m/w/d) - befristet (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

ARBEIT
Advisory Support & Grower Services (m/w/d) - befristet (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in) in Braunschweig

Advisory Support & Grower Services (m/w/d) - befristet (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in) à Braunschweig, Deutschland

Emploi comme Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in à Braunschweig , Niedersachsen, Deutschland

Description du poste

 
Aufgabengebiet:

- Inhaltliche Betreuung unseres Agri Portals (Postfach, Dokumente, Nutzerbetreuung, Statistiken, Monitoring) und unserer Social-Media-Kanäle
- News & Push Info-Koordination für Agri Portal und App
- Aufbereitung von Fach- und Beratungsthemen und Betreuung ausgewählter Rübenanbauer
- Verfassen von Artikeln (Zeitschrift Zuckerrübe, Land & Forst etc.)
- Berichterstattung über die Smart Beet Initiative
- Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen und Informationsmaterialien
- Knowledge-Sharing zwischen allen Nordzucker-Agricentern
- Unterstützung, Vorbereitung und Durchführung/Moderation von Meetings
- Unterstützung beim Erstellen und Auswerten von Umfragen
 
Der ideale Kandidat (m/w/d):
- Verfügt über eine abgeschlossene Ausbildung in Mediengestaltung, Medienkommunikation, im Agrarbereich oder eine vergleichbare Qualifikation
- Bringt einschlägige Berufserfahrung im Bereich Mediengestaltung, Verfassen von Artikeln und Vorbereiten von Präsentationen mit
- Hat tiefgehende Erfahrungen im Agrarbereich
- Ist in der Lage Kommunikationspläne zu entwickeln und zu implementieren
- Kann komplexe Inhalte für verschiedene Auditorien übersetzen
- Hat die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Einflussnahme, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen
- Besitzt Erfahrung im Umgang mit Social-Media-Kanälen und der Erstellung von Videos und deren Bearbeitung
- Ist eine kommunikationsstarke Persönlichkeit und baut schnell Netzwerke innerhalb und außerhalb der Organisation auf
- Überzeugt mit einer strukturierten und eigenständigen Arbeitsweise
- Verfügt über gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
 
Klingt spannend?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Frau Demir (Recruiting & Marketing) unter der Nummer: +49 531 2411 465. 

Um die sorgfältige und datenschutzkonforme Bearbeitung Ihrer Bewerbung sicherzustellen, laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte über unser Bewerberportal hoch.

Diese Stelle ist bis zum 31.07.2026 befristet zu besetzen.
Europa.eu

Europa.eu

Date de début

2025-05-07

NORDZUCKER AG Hauptverwaltung

Küchenstr. 9

38100

NORDZUCKER AG Hauptverwaltung, Küchenstr. 9, 38100 Braunschweig, Deutschland, Niedersachsen

www.nordzucker.de

NORDZUCKER AG Hauptverwaltung
Publié:
2025-05-08
UID | BB-681c46f08ea2b-681c46f08ea2c
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

Advisory Support & Grower Services (m/w/d) - befristet (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Braunschweig


Aufgabengebiet:

- Inhaltliche Betreuung unseres Agri Portals (Postfach, Dokumente, Nutzerbetreuung, Statistiken, Monitoring) und unserer Social-Media-Kanäle
- News & Push Info-Koordination für Agri Portal und App
- Aufbereitung von Fach- und Beratungsthemen und Betreuung ausgewählter Rübenanbauer
- Verfassen von Artikeln (Zeitschrift Zuckerrübe, Land & Forst etc.)
- Berichterstattung über die Smart Beet Initiative
- Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen und Informationsmaterialien
- Knowledge-Sharing zwischen allen Nordzucker-Agricentern
- Unterstützung, Vorbereitung und Durchführung/Moderation von Meetings
- Unterstützung beim Erstellen und Auswerten von Umfragen

Der ideale Kandidat (m/w/d):
- Verfügt über eine abgeschlossene Ausbildung in Mediengestaltung, Medienkommunikation, im Agrarbereich oder eine vergleichbare Qualifikation
- Bringt einschlägige Berufserfahrung im Bereich Mediengestaltung, Verfassen von Artikeln und Vorbereiten von Präsentationen mit
- Hat tiefgehende Erfahrungen im Agrarbereich
- Ist in der Lage Kommunikationspläne zu entwickeln und zu implementieren
- Kann komplexe Inhalte für verschiedene Auditorien übersetzen
- Hat die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Einflussnahme, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen
- Besitzt Erfahrung im Umgang mit Social-Media-Kanälen und der Erstellung von Videos und deren Bearbeitung
- Ist eine kommunikationsstarke Persönlichkeit und baut schnell Netzwerke innerhalb und außerhalb der Organisation auf
- Überzeugt mit einer strukturierten und eigenständigen Arbeitsweise
- Verfügt über gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Klingt spannend?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Frau Demir (Recruiting & Marketing) unter der Nummer: +49 531 2411 465.

Um die sorgfältige und datenschutzkonforme Bearbeitung Ihrer Bewerbung sicherzustellen, laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte über unser Bewerberportal hoch.

Diese Stelle ist bis zum 31.07.2026 befristet zu besetzen.

NORDZUCKER AG Hauptverwaltung

NORDZUCKER AG Hauptverwaltung
2025-05-08
ARBEIT

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

Agri Sustainability Grower Success (m/w/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Braunschweig


Aufgabengebiet:

- Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von länderspezifischen Nachhaltigkeitsmaßnahmen
- Proaktive Unterstützung von Pilotprojekten und kommerziellen Initiativen in allen Märkten auf der Grundlage von Kundenbedürfnissen
- Regelmäßiger Vergleich des Umsetzungsstatus mit den vereinbarten KPIs
- Arbeit in funktionsübergreifenden Teams und Zusammenarbeit mit Vertriebs- und Nachhaltigkeitsteams
- Etablierung und Moderation neuer Prozesse im Bereich Nachhaltigkeit zwischen dem Sustainable Beet Advisory Team und den Agricentern, um Aufgaben und Aktivitäten zu synchronisieren
- Antizipation von Umsetzungshürden, um interne Stakeholder und Landwirte von der Teilnahme an Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu überzeugen
- Präsentieren von Argumenten und Fakten für eine anbauzentrierte Beratung mit in- und externem Marketingmaterial gegenüber dem Beratungsteam
- Erstellen von Berichten und Unterstützung bei der Einrichtung neuer Dashboards, um die Transparenz der Fortschritte zu erhöhen

Der ideale Kandidat (m/w/d):
- Verfügt über ein abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
- Bringt idealerweise erste Berufserfahrung mit
- Ist mit der Anwendung von Projektmanagement-Tools vertraut und hat bereits mehrere Projekte mit verschiedenen Projektströmen erfolgreich abgeschlossen
- Versteht die Zuckermärkte, die Rolle von Nordzucker in der Branche und hat in der Vergangenheit bereits mit Rübenanbauern zusammengearbeitet
- Ist mit den grundlegenden Arbeitsschritten im Zuckerrübenanbau vertraut
- Zeichnet sich durch ein hohes Maß an Teamfähigkeit aus
- Ist fähig, Projekte auf der Grundlage individueller Ziele umzusetzen
- Verfügt über fließende Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

NORDZUCKER AG Hauptverwaltung

NORDZUCKER AG Hauptverwaltung
2025-04-08
ARBEIT
Vollzeit

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Braunschweig


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland - Standort Braunschweig
Bewerbungsfrist: 24. Juni 2024 für die Kennziffer: BS-A-WA-17-24

Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland. In 18 Fachinstituten werden ressourcenschonende, ökonomisch tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Pflanzenbausysteme vor dem Hintergrund des Klimawandels entwickelt. Am Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland forschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Schadorganismen und Unkräutern. Dafür brauchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt Ihre Unterstützung.

Ihre Aufgaben

·      Entwicklung von zukunftsfähigen Strategien zur Unkrautkontrolle in Ackerbau­kulturen, insbesondere im ökologischen Landbau;

·      Prüfung und Bewertung der Wirksamkeit von Herbiziden im Rahmen des zonalen Zulassungsverfahrens von Pflanzenschutzmitteln und der EU-Wirkstoffprüfung;

·      Einwerbung und Koordination von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten;

·      Präsentation der Ergebnisse im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen, Fachveranstaltungen und Projekttreffen;

·      Publikation der Ergebnisse in nationalen und internationalen peer-review Journalen.

Sie haben

·      ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Agrarökologie oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Studiengang, möglichst mit Promotion;

·      sehr gute inhaltliche und methodische Kenntnisse im Pflanzenschutz, insbesondere auf dem Gebiet der Herbologie sowie Kenntnisse auf den Gebieten Pflanzenbau und Bodenkunde;

·      sehr gute Kenntnisse der Anbauverfahren für ackerbauliche Kulturen;

·      Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet des Feldversuchswesens und der statistischen Auswertung von Versuchen;

·      möglichst Kenntnisse in der Bewertung von Pflanzenschutzmitteln im Rahmen des Zulassungsverfahrens von Pflanzenschutzmitteln und der EU-Wirkstoffprüfung;

·      Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln und Erfahrung mit nationalen und internationalen Kooperationen;

·      Erfahrungen mit der Publikation in begutachteten Zeitschriften sowie der Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen;

·      gute Kenntnisse der deutschen (mind. B1-Level) und englischen Sprache;

·      gute Kommunikations-und Kooperationsfähigkeit auf nationaler und internationaler Ebene;

·      ausgeprägte Koordinations- und Organisationsfähigkeit sowie Flexibilität;

·      einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen.

Wir bieten

·      eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI;

·      eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);

·      entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 14 TVöD;

·      einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Dr. Sabine Andert
Tel.: +49 (0) 3946 47-6400
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Dr. Lena Ulber
Tel.: +49 (0) 3946 47-6500
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 24. Juni 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-06-04
ARBEIT
Vollzeit

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

Projektleiter im Bereich 110 kV-Leitungsbau (m/w/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Braunschweig


Starte noch heute deine IT- und Engineering-Karriere bei FERCHAU und entwickle die Innovationen von morgen. Wir suchen dich:

Projektleiter im Bereich 110 kV-Leitungsbau (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

Dein Aufgabengebiet
*Betreuung der Genehmigungen von verschiedenen Verfahren für den 110kV-Leitungsbau
*Kosten- und Terminkoordination sowie Ansprechpartner bei grundstücksrelevanten Fragen
*Vorbereitung, Koordination, Vergabe und Durchführung von Grundstücksverhandlungen sowie Verhandlungen mit Interessenvertretungen
*Qualitätssicherung sowie rechtsichere Dokumentation des Verhandlungsfortschritt

Deine Benefits bei uns

- Unbefristeter Arbeitsvertrag
- Flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeitregelungen, Teilzeitmöglichkeiten und z. T. Vertrauensarbeitszeit
- Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Viel Flexibilität durch die Möglichkeit, mobil zu arbeiten

Ihre Qualifikationen:

Dein Profil
*Abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Agrar-, Vermessungs-, Kommunikationswissenschaften oder vergleichbar
*Erste Kenntnisse der Energiewirtschaft sowie Erfahrungen im Hochspannungsleitungsbau
*Sicherer Umgang mit den MS Office-Tools sowie Grundkenntnisse in SAP
*Bereitschaft für gelegentliche Dienstreisen

Unser Team lebt von Vielfalt, von Expert:innen, die ihre unterschiedlichen Stärken für die gemeinsamen Ziele einbringen möchten. Bewirb dich! Online unter der Kennziffer VA75-12050-BS bei Herrn Mehdi El Dorr. Das nächste Level wartet auf dich!

FERCHAU GmbH Zentrale

FERCHAU GmbH Zentrale
2024-05-14
ARBEIT
Vollzeit

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Braunschweig


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde - Standort Braunschweig, Bundesallee
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024 für die Kennziffer: BS-PB-WA-16-24

Zum Projekt

Im Rahmen des EU-Projektes CiNURGi ("Circular Nutrient Recycling for the Green Baltic Sea") widmen wir uns der Herausforderung, die Bioökonomie mit der Kreislaufwirtschaft im Ostseeraum zu verbinden. Unser Ziel ist es, Synergien zwischen nährstoffreichen Biomasseströmen aus der Landwirtschaft und aus kommunalen und industriellen Quellen zu nutzen, um Düngemittelprodukte herzustellen, die wieder in die Primärproduktion zurückgeführt werden. CiNURGi beteiligt sich an der Entwicklung und Förderung von Standards für ein sicheres und nachhaltiges Nährstoffrecycling und unterstützt die in den letzten Jahren innerhalb der EU entwickelten Aktionspläne zum Schutz der Ostsee und zum nachhaltigen Nährstoffrecycling.

Ihre Aufgaben

·     Durchführung von Topf- und Feldversuchen sowie Laboruntersuchungen mit verschiedenen Recyclingdüngern, insbesondere hinsichtlich Pflanzenentwicklung, Nährstoffkreislauf und Bodenstrukturdynamik;

·     Untersuchung der Wurzelentwicklung und Bodenstruktur mittels Röntgen-Computertomographie;

·     Mitwirkung bei der Bewertung und Qualitätssicherung von Recyclingdüngern;

·     Durchführung von Feldtagen und Workshops zum Einsatz von Recyclingdüngern;

·     Recherche zu Nährstoffströmen in Deutschland;

·     Zusammenarbeit mit Projektpartnerinnen und Projektpartnern sowie Stakeholdern;

·     Anfertigung von Projektberichten, Veröffentlichungen in internationalen peer-reviewed Journalen, Vorträge auf Tagungen und Projekttreffen.

Sie haben

·     Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc. oder gleichwertig, Promotion bevorzugt) in den Bereichen Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, Biotechnologie oder einer vergleichbaren Disziplin;

·     fundierte Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft;

·     Erfahrungen in der Anwendung von Röntgen-Computertomographie sehr wünschenswert;

·     Erfahrung in der transdisziplinären Forschung und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern aus Landwirtschaft, Industrie und öffentlicher Verwaltung;

·     Bereitschaft für Dienstreisen und Führen von Dienstfahrzeugen (Führerschein Klasse B);

·     Kommunikationstalent, Kreativität und einen kooperativen Arbeitsstil;

·     Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten auf internationalem Niveau.

Wir bieten

·     Eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung;

·     eine auf 2 Jahre befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);

·     entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD;

·     einen Eintritt zum 1. Juli 2024 oder frühestmöglich.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Katrin Kuka
Tel.: 0531 596-2350
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. Mai 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zen-tralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-04-20
ARBEIT
Vollzeit

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Braunschweig


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde - Standort Braunschweig, Bundesallee

Bewerbungsfrist: 5. April 2024 für die Kennziffer: BS-PB-WA-14-24

Zum Projekt

Ziel des Demonstrationsvorhabens „Monitoring von Stickstoffemissionen im Pflanzenbau“ (MoNi 2) ist die Etablierung eines praxisnahen Monitoringsystems zur Quantifizierung von Stickstoffemissionen (Lachgas, Ammoniak, Nitrat) auf Betriebs- und Schlagebene in zwölf repräsentativen Modellregionen Deutschlands. Auf diese Weise setzt das Vorhaben direkt auf der Wirkungsebene der Maßnahmen der Düngeverordnung (DüV) an und ermöglicht aussagekräftige und evidenzbasierte Rückschlüsse zur DüV bzgl. ihrer Wirkungen auf Nitratfrachten, Ammoniak- und Lachgasemissionen. Das Vorhaben knüpft unmittelbar an die Erhebungen aus zwei Vorgängerprojekten an und schreibt die Datenreihen fort.

Ihre Aufgaben

·          Aufbereitung und Auswertung von Bilanz- und Bewirtschaftungsdaten sowie Nmin-Messergebnissen aus den Testgebieten und Bewertung der bekannten Frühindikatoren;

·          Erstellung von Auswertungsalgorithmen und Fallanalysen zur Untersuchung von Bewirtschaftungs-       sowie Standorteinflüssen auf Nitratfrachten, Lachgas- und Ammoniakemissionen;

·          Darstellung von Wasser- und Stoffflussszenarien auf verschiedenen Skalen in zwölf Testgebieten anhand geeigneter Modelle;

·          Erhebung von Daten an ausgewählten Versuchsstandorten;

·          Weiterentwicklung eines national praktikablen Frühindikatorsystems;

·          Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse auf Workshops und Tagungen;

·          Erstellung von internationalen und nationalen Publikationen.

Sie haben

·        ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, Agrarökologie, Agrarbiologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung, möglichst mit Promotion;

·        einschlägige Erfahrungen mit der Aufbereitung und statistischen Auswertung von komplexen Datensätzen und deren tabellarischen und grafischen Aufbereitung mittels R sowie sicherer Umgang mit Datenbanken;

·        sehr gute Kenntnisse zur standort- und bewirtschaftungsbedingten Bildung und Messung klimarelevanter Gase;

·        sehr gute Kenntnisse der Ursachen hoher Nitratbelastungen im Grundwasser und dem Einfluss der Bewirtschaftung unter verschiedenen Standortvoraussetzungen;

·        sehr gute Kenntnisse zur Anwendung und Bewertung rechnerischer und analytischer Verfahren zur Quantifizierung von Nitratfrachten, Lachgas- und Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft;

·        Erfahrungen mit Modellen zu Wasser- und Stoffflüssen;

·        Erfahrungen im selbstständigen Verfassen von wissenschaftlichen Texten;

·        Freude an der Datenerhebung im Feld;

·        eine ausgeprägte Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft;

·        sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;

·        sehr gute Fertigkeiten im Umgang mit MS-Office-Programmen;

·        einen Führerschein der Klasse B (III) und eine hohe Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen.

Wir bieten

·      eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung;

·      eine auf 36 Monate befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);

·      entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD;

·      einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Burkhard Stever-Schoo
Tel.: +49 (0) 531 569-2353
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 5. April 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zen-tralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-03-22
ARBEIT
Vollzeit

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

2023-260-MA wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d) (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Braunschweig


Das Institut für Marktanalyse des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit befristet für 18 Monate
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

für das Forschungsprojekt „Rolle von Importen auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung”.

In diesem Projekt soll auf der Grundlage von statistischen Daten und ggf. zusätzlich zu erhebenden Daten die Rolle der Importe auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung abgeschätzt werden. Dieses von der Europäischen Union finanzierte Projekt gliedert sich in drei Teile. Teil 1 beschreibt die Rolle der Importe und ihre Verwendung in der deutschen Landwirtschaft. Dabei sollen Waren identifiziert werden, die besondere Bedeutung für die landwirtschaftliche Wertschöpfung haben. Daran schließt sich in Teil 2 eine Analyse der Funktion dieser Einfuhren im Rahmen der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) an. Dieser Teil umfasst auch die Erfassung von Daten zur Schätzung der Auswirkungen von importierten Vorleistungsgütern auf den landwirtschaftlichen Produktionswert und die Wertschöpfung. Abschließend sollen Ansätze beschrieben werden, wie der in diesem Projekt entwickelte Analyseansatz auf andere EU-Mitgliedstaaten übertragen werden kann.

Die ausgeschriebene Arbeitsstelle gehört zu den Arbeitsgebieten ´Modellbasierte Politikfolgenabschätzung´ und ´Internationaler Agrarhandel - Welternährung´ des Thünen-Instituts für Marktanalyse http://www.thuenen.de/ma.

Aufgaben:
·    Auswertung von internationalen Handelsdaten mit landwirtschaftlichen Produkten und Einbindung dieser Daten in die landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)
·    Durchführung von Schätzungen der Bedeutung der Importe von Vorleistungsgütern auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung
·    Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Statistikämtern und ähnlichen Organisationen
·    Erstellung von Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
·    Präsentation von Methodik und Ergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen

Fachliches Anforderungsprofil:
·    Hochschulabschluss (Univ.-Diplom oder M.Sc.) in Agrarökonomie, Umweltökonomie oder ähnlichen Fä-chern
·    Qualifizierte Erfahrung mit angewandter ökonomischer Modellierung
·    Gute Kenntnisse in der Programmierung (z.B. mit GAMS, GEMPACK, Stata oder R)
·    Kenntnisse über nationale und internationale Agrarmärkte sind von Vorteil

Persönliches Anforderungsprofil:
·    Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
·    Fähigkeit zur raschen Analyse komplexer Sachverhalte
·    Fähigkeit, Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen schriftlich und mündlich zu präsentieren
·    Eignung zur teambezogenen Arbeitsweise sowie auch zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
·    Hohe Flexibilität und Bereitschaft zum Reisen
·    Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen eine hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung, deren Ergebnisse auch in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stoßen, sowie eine intensive interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Die Arbeitsverhältnisse richten sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Martin Banse (E-Mail: [email protected]) zur Verfügung.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.) bis zum 26.11.2023 unter Nennung der Kennziffer 2023-260-MA bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an:
[email protected]

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Marktanalyse
Dir. u. Prof. Dr. Martin Banse
‚2023-260-MA‘
Bundesallee 63, 38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

Johann Heinrich von Thünen- Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Johann Heinrich von Thünen- Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Logo
2023-11-19
ARBEIT
Vollzeit

Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in

2023-254-LV Wissenschaftler*in (w/m/d) Agrarökonomie, Agrarwiss. oder verwandt (Agrarwissenschaftler/in / Agrarökonom/in)

Braunschweig


Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit eine*n

Wissenschaftler*in (w/m/d)
(Agrarökonomie, Agrarwissenschaften oder verwandte Disziplinen)

für das Monitoring zur Wirkung der Düngeverordnung.

Für unseren Arbeitsbereich „Landnutzung und Ressourcenschutz“ freuen wir uns auf eine*n Wissenschaftler*in, der*die problembezogen und politikrelevant zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz forscht und die Etablierung des Monitorings zur Wirkung der Düngeverordnung auf das Grundwasser und die Oberflächengewässer vorantreibt. Das Monitoring dient der Berichterstattung Deutschlands gegenüber der EU. Es baut auf Arbeiten des AGRUM-DE-Projekts auf.

Wir bieten Ihnen große Spielräume in der wissenschaftlichen Ausgestaltung dieser Stelle. Sie werden Teil eines interdisziplinären Arbeitsbereichs mit einer langjährigen Forschungstradition, der zahlreiche offene, gesellschaftlich relevante Forschungsfragen bearbeitet. Aus Ihren wissenschaftlichen Arbeiten leiten Sie Entscheidungshilfen für politisches Handeln, insbesondere für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ab.

Ihre Aufgaben:
•    Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes
•    Gestaltung und Umsetzung des Monitorings zusammen mit einem interdisziplinären Team
•    Organisation von Aufbau und Betrieb der zentralen Datenhaltung des Monitorings („Bundesdatenbank“) sowie deren Schnittstellen
•    Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die Wissenschaft und die interessierte Fachöffentlichkeit
•    Einwerbung von Drittmitteln und Leitung von Projekten
•    Erarbeitung von Monitoringberichten und Ableitung von Politikempfehlungen aus wissenschaftlichen Ergebnissen
•    aktive Mitwirkung in Bund-Länder-Gremien zum Gewässerschutz
•    aktive Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs

Ihr fachliches Profil:
•    sehr guter Abschluss eines Universitätsstudiums der Agrarökonomie, Agrarwissenschaften oder vergleichbarer Disziplinen (M.Sc., Univ.-Dipl.)
•    Promotion erwünscht
•    sehr gute Kenntnisse agrar- und umweltökonomischer Theorien und Methoden
•    gute Kenntnisse im Bereich landwirtschaftlicher Produktionsverfahren, insb. hinsichtlich Düngung
•    mehrjährige berufliche Erfahrung in der Durchführung, wenn möglich auch Leitung empirischer Forschungsprojekte, idealerweise im Agrarumweltbereich
•    fundierte Erfahrungen im Bereich Datenbanken, Datenverarbeitung und Datenanalyse
•    sehr gute Kenntnisse einer skriptbasierten Programmiersprache (z. B. R, Python, GAMS)
•    qualitativ hochwertige wissenschaftliche Publikationstätigkeit
•    Erfahrungen in der Politikberatung sind von Vorteil
•    Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sind von Vorteil

Ihr persönliches Profil:
•    Kreativität und wissenschaftliche Neugierde
•    Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Begeisterungsfähigkeit
•    Fähigkeit und Interesse, den Arbeitsbereich im interdisziplinären Austausch weiterzuentwickeln
•    Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und klar und verständlich für unterschiedliche Zielgruppen aus-zudrücken
•    zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise und hohes Maß an Eigeninitiative
•    Fähigkeit und Bereitschaft zur Leitung von und zur Mitarbeit in interdisziplinären Teams
•    sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 TVöD. Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist möglich, ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Peter Weingarten (E-Mail: [email protected], Telefon: 0531/596-5501) zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung online mit folgenden Unterlagen
a)    Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation sowie Ihres wissenschaftlichen Profils, tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Publikationsverzeichnis und Zeugniskopien,
b)    eine Darlegung auf einer Seite, wie Sie die Stelle in thematischer, theoretischer und methodischer Hinsicht ausfüllen möchten,
zusammen in einer PDF-Datei und zusätzlich
c)    zwei Ihrer Publikationen mit einer kurzen Erläuterung (max. 1 Seite), warum Sie diese beiden Publikationsverzeichnis und Zeugniskopien,
b)    eine Darlegung auf einer Seite, wie Sie die Stelle in thematischer, theoretischer und methodischer Hinsicht ausfüllen möchten,
zusammen in einer PDF-Datei und zusätzlich
c)    zwei Ihrer Publikationen mit einer kurzen Erläuterung (max. 1 Seite), warum Sie diese beiden Publikationen für Ihre Bewerbung für besonders aussagekräftig halten (zusammen in einer weiteren PDF-Datei)

unter dem Kennwort 2023-254-LV16 bis zum 02.01.2024 (Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an
[email protected]

Thünen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Prof. Dr. Peter Weingarten
KENNWORT: 2023-254-LV16
Bundesallee 64, 38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

Johann Heinrich von Thünen- Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Johann Heinrich von Thünen- Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Logo
2023-11-11