Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig. Einleitung Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Dortmund sucht zum 01.05.2025 für das Team Hochwasserschutz, Gewässerplanung und -unterhaltung einen Bauingenieurin (m/w/d) als Sachbearbeiterin im Aufgabengebiet Hochwasserschutz Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig. Die Stadtentwässerung Dortmund als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Dortmund betreibt das öffentliche Kanalnetz im Stadtgebiet und trägt mit ihren vielfältigen wasserwirtschaftlichen Maßnahmen dazu bei, die Stadt im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels durch Starkregenereignisse und Hitze wassersensibel und zukunftsfähig zu gestalten. In unserem Team Hochwasserschutz, Gewässerplanung und -unterhaltung betreiben wir die Planung, den Ausbau und die Unterhaltung einer Strecke von rund 300 km städtischer Fließgewässer, bei denen Sie ebenso mitwirken würden. Dabei werden unter anderem Entflechtungsmaßnahmen umgesetzt, im Rahmen derer eine naturnahe Umgestaltung der zuvor teils verrohrt bzw. linear geführten Gewässer erfolgt. Zudem ist die Stadtentwässerung Dortmund bestrebt, die Gewässerlandschaft im Stadtgebiet widerstandsfähiger im Zuge der klimatischen Veränderungen unserer Zeit zu gestalten. Ferner sind aufgrund der Erfahrungen in den vergangenen Jahren die gestiegenen Ansprüche an den Hochwasserschutz zu berücksichtigen. Die Ausschreibung richtet sich an Ingenieurinnen (FH-Diplom bzw. Bachelor) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Wasserbau/Wasserwirtschaft bzw. an Beamteinnen des bautechnischen Dienstes, der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 1. Einstiegsamtes der Gemeinden in NRW. Gerne gesehen sind auch Bewerbungen von Ingenieureninnen (FH-Diplom bzw. Bachelor) vergleichbarer Fachrichtungen. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 des TVöD (AT/ING) bzw. Besoldungsgruppe A 12 LBesO NRW bewertet. Aufgaben - Sie übernehmen die Projektleitung bei (Integrierten) Hochwasserschutzkonzepten - Sie wirken bei der Umsetzung des Dortmunder „Handlungskonzepts Überflutung/Hochwasserschutz“ bzw. des „10-Punkte Arbeitsplans Hochwasserschutz“ des Landes NRW (MULNV) mit, dazu zählt u.a.: 1. Erarbeitung einer Hochwassergefahrenkarte für sämtliche städt. Fließgewässer, 1. Ableitung von Hochwasserrisikomanagementplänen, 2. Optimierung und Ausweitung der Gewässerunterhaltung - Sie führen die Gewässerausbau- und Maßnahmenplanung für die städtischen Fließgewässer zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementplanung der Bezirksregierungen aus - Ebenso verrichten Sie die Maßnahmenplanung aus den Konzepten zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes - Sie bereiten die Vergabe von Planungs- und Bauaufträgen für die vorgenannten Maßnahmen auf Grundlage der HOAI sowie der Vergabe- und Beschaffungsordnung der Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Vergabe- und Beschaffungszentrum (FB 19) vor - Sie kooperieren bei allen Aufgaben eng mit den an den Planungen beteiligten Fachbereichen sowie den Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden - Sie erstellen wasserrechtliche Anträge - Sie führen Öffentlichkeitsarbeit durch, wie z.B. Vorbereitung von Informationsveranstaltungen für Bürger*innen Änderungen im Aufgabenzuschnitt sind aufgrund sich ergebender gesetzlicher Vorschriften möglich. Anforderungsprofil - Sie verfügen über gute Kenntnisse in der Gewässerhydraulik und -hydrologie sowie in den Standardsoftwareprodukten von Microsoft Office - Sie haben die Bereitschaft sich in die fachbezogenen Spezialsoftwareprodukte iTWO, novaKANDIS und AutoCAD einzuarbeiten, sofern diese Kenntnisse noch nicht vorhanden sind - Sie sind in der Lage, mit anderen Projektbeteiligten (u.a. andere Behörden und Fachbereiche) effektiv und in guter Arbeitsatmosphäre zusammenzuarbeiten und gemeinschaftliche Lösungen zu entwickeln. - Sie haben eine gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie kommunizieren präzise und adressatengerecht - Sie sind im Besitz des Führerscheins der Klasse B, da für die Aufgabenwahrnehmung im gesamten Stadtgebiet Ortstermine an den Gewässerabschnitten und Baustellentermine im Zuge von Gewässerausbaumaßnahmen vorgenommen werden müssen - Berufseinsteiger*innen sind herzlich willkommen Wir bieten - ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer Zusatzversorgung - einen modernen Arbeitsplatz mit guter Technikausstattung - ein Team aus verschiedenen Berufsgruppen, in dem wir auf Zusammenarbeit und Zusammenhalt viel Wert legen - eine eingehende, gut strukturierte Einarbeitung durch das Team - vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die Gestaltungsmöglichkeiten bieten - Gesundheitsmanagement und Sportangebote - einen Zuschuss zum Deutschlandticket für den ÖPNV - ein Fahrradleasing-Angebot - flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit den Arbeitstag selbstständig zu organisieren. - die Möglichkeit der mobilen Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege, Freizeit und Beruf nach der Einarbeitungszeit Sonderhinweise Haben wir Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gern bei der Stadtentwässerung Dortmund und werden Sie Teil unseres Teams bei der Stadtentwässerung! Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen persönlich über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Setzen Sie sich hierfür mit dem Teamleiter, Herrn Bläsing unter 0231/50-24903 oder dem Bereichsleiter, Herrn Sümer, unter 0231/50-29090 in Verbindung. Nutzen Sie die Chance und vereinbaren Sie vor Ihrer Bewerbung ein Informationsgespräch oder eine Hospitation, um Ihr potenziell neues Betätigungsfeld näher kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Arbeitgeberin Stadt Dortmund Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht. Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 03.06.2025 über unsere Karriereseite (<a href="dortmund.de/karriere" target="_blank" rel="nofollow">dortmund.de/karriere</a>) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich. Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Herr Janis Guse
Kronenburgallee 7
44139
Stadt Dortmund, Kronenburgallee 7, 44139 Dortmund, Deutschland, Nordrhein-Westfalen
Postuler via
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Dortmund sucht zum 01.05.2025 für das Team Hochwasserschutz, Gewässerplanung und -unterhaltung
einen Bauingenieurin (m/w/d) als Sachbearbeiterin im Aufgabengebiet Hochwasserschutz Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig. Die Stadtentwässerung Dortmund als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Dortmund betreibt das öffentliche Kanalnetz im Stadtgebiet und trägt mit ihren vielfältigen wasserwirtschaftlichen Maßnahmen dazu bei, die Stadt im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels durch Starkregenereignisse und Hitze wassersensibel und zukunftsfähig zu gestalten. In unserem Team Hochwasserschutz, Gewässerplanung und -unterhaltung betreiben wir die Planung, den Ausbau und die Unterhaltung einer Strecke von rund 300 km städtischer Fließgewässer, bei denen Sie ebenso mitwirken würden. Dabei werden unter anderem Entflechtungsmaßnahmen umgesetzt, im Rahmen derer eine naturnahe Umgestaltung der zuvor teils verrohrt bzw. linear geführten Gewässer erfolgt. Zudem ist die Stadtentwässerung Dortmund bestrebt, die Gewässerlandschaft im Stadtgebiet widerstandsfähiger im Zuge der klimatischen Veränderungen unserer Zeit zu gestalten. Ferner sind aufgrund der Erfahrungen in den vergangenen Jahren die gestiegenen Ansprüche an den Hochwasserschutz zu berücksichtigen. Die Ausschreibung richtet sich an Ingenieurinnen (FH-Diplom bzw. Bachelor) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Wasserbau/Wasserwirtschaft bzw. an Beamteinnen des bautechnischen Dienstes, der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 1. Einstiegsamtes der Gemeinden in NRW. Gerne gesehen sind auch Bewerbungen von Ingenieureninnen (FH-Diplom bzw. Bachelor) vergleichbarer Fachrichtungen.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 des TVöD (AT/ING) bzw. Besoldungsgruppe A 12 LBesO NRW bewertet.
Aufgaben
- Sie übernehmen die Projektleitung bei (Integrierten) Hochwasserschutzkonzepten
- Sie wirken bei der Umsetzung des Dortmunder „Handlungskonzepts Überflutung/Hochwasserschutz“ bzw. des „10-Punkte Arbeitsplans Hochwasserschutz“ des Landes NRW (MULNV) mit, dazu zählt u.a.: 1. Erarbeitung einer Hochwassergefahrenkarte für sämtliche städt. Fließgewässer,
1. Ableitung von Hochwasserrisikomanagementplänen,
2. Optimierung und Ausweitung der Gewässerunterhaltung
- Sie führen die Gewässerausbau- und Maßnahmenplanung für die städtischen Fließgewässer zur Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementplanung der Bezirksregierungen aus
- Ebenso verrichten Sie die Maßnahmenplanung aus den Konzepten zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes
- Sie bereiten die Vergabe von Planungs- und Bauaufträgen für die vorgenannten
Maßnahmen auf Grundlage der HOAI sowie der Vergabe- und Beschaffungsordnung der Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Vergabe- und Beschaffungszentrum (FB 19) vor
- Sie kooperieren bei allen Aufgaben eng mit den an den Planungen beteiligten Fachbereichen sowie den Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
- Sie erstellen wasserrechtliche Anträge
- Sie führen Öffentlichkeitsarbeit durch, wie z.B. Vorbereitung von Informationsveranstaltungen für Bürger*innen
Änderungen im Aufgabenzuschnitt sind aufgrund sich ergebender gesetzlicher Vorschriften möglich.
Anforderungsprofil
- Sie verfügen über gute Kenntnisse in der Gewässerhydraulik und -hydrologie sowie in den Standardsoftwareprodukten von Microsoft Office
- Sie haben die Bereitschaft sich in die fachbezogenen Spezialsoftwareprodukte iTWO, novaKANDIS und AutoCAD einzuarbeiten, sofern diese Kenntnisse noch nicht vorhanden sind
- Sie sind in der Lage, mit anderen Projektbeteiligten (u.a. andere Behörden und Fachbereiche) effektiv und in guter Arbeitsatmosphäre zusammenzuarbeiten und gemeinschaftliche Lösungen zu entwickeln.
- Sie haben eine gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie kommunizieren präzise und adressatengerecht
- Sie sind im Besitz des Führerscheins der Klasse B, da für die Aufgabenwahrnehmung im gesamten Stadtgebiet Ortstermine an den Gewässerabschnitten und Baustellentermine im Zuge von Gewässerausbaumaßnahmen vorgenommen werden müssen
- Berufseinsteiger*innen sind herzlich willkommen
Wir bieten
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer Zusatzversorgung
- einen modernen Arbeitsplatz mit guter Technikausstattung
- ein Team aus verschiedenen Berufsgruppen, in dem wir auf Zusammenarbeit und Zusammenhalt viel Wert legen
- eine eingehende, gut strukturierte Einarbeitung durch das Team
- vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die Gestaltungsmöglichkeiten bieten
- Gesundheitsmanagement und Sportangebote
- einen Zuschuss zum Deutschlandticket für den ÖPNV
- ein Fahrradleasing-Angebot
- flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit den Arbeitstag selbstständig zu organisieren.
- die Möglichkeit der mobilen Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege, Freizeit und Beruf nach der Einarbeitungszeit
Sonderhinweise
Haben wir Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gern bei der Stadtentwässerung Dortmund und werden Sie Teil unseres Teams bei der Stadtentwässerung!
Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen persönlich über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Setzen Sie sich hierfür mit dem Teamleiter, Herrn Bläsing unter 0231/50-24903 oder dem Bereichsleiter, Herrn Sümer, unter 0231/50-29090 in Verbindung. Nutzen Sie die Chance und vereinbaren Sie vor Ihrer Bewerbung ein Informationsgespräch oder eine Hospitation, um Ihr potenziell neues Betätigungsfeld näher kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 03.06.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Bei der Stadtentwässerung Dortmund sind ab sofort mehrere Planstellen für
Ingenieur*innen als Baumaßnahmen-Leitung im Team der Kanal- und Schachtreparatur (m/w/d)
unbefristet zu besetzen.
Die Stadtentwässerung Dortmund als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Dortmund betreibt das öffentliche Kanalnetz im Stadtgebiet und beteiligt sich oberirdisch an der kommunalen Antwort auf die Auswirkungen des Klimawandels durch Starkregenereignisse und Hitze. Das Team Kanalreparatur ist dem Bereich Abwasserbetrieb zugeordnet. Dort kümmern wir uns um auftretende Schäden am Kanalnetz und leisten einen wertvollen Beitrag zu dessen Erhalt, und um die Leistungsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen. Wir sind somit maßgeblich daran beteiligt eine zukunftsfähige Infrastruktur für die Stadt Dortmund zu schaffen, die geeignet ist, auch den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen.
Die Stellen sind nach Entgeltgruppe 11 des TVöD (AT/ING) bzw. A 11 LBesO NRW bewertet.
Die Ausschreibung richtet sich an Ingenieurinnen der Fachrichtung Bauingenieurwesen (mindestens Fachhochschul- oder Bachelor-Abschluss), vorzugsweise Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft, oder mit vergleichbaren Studiengängen und Vertiefungsschwerpunkten. Wir begrüßen ausdrücklich auch Berufseinsteigerinnen für diese Tätigkeit.
Die Ausschreibung richtet sich ebenfalls an sonstige Beschäftigte (Staatlich geprüfte Technikerinnen der Fachrichtung Bautechnik, bevorzugt Schwerpunkt Tiefbau), die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben. Willkommen sind auch Bewerbungen von Personen, die als Technikerinnen über gleichwertige Kenntnisse und Berufserfahrung wie die zuvor genannten Fachrichtungen verfügen. Die Fachkenntnisse müssen über die erfolgreiche Teilnahme an einem Zertifikatslehrgang nachgewiesen werden.
Sollten Sie noch nicht über die persönlichen Voraussetzungen für eine Eingruppierung in die EG 11 TVöD (AT/ING) verfügen, erfolgt zunächst eine Zuordnung zur EG 10 TVöD.
Sie mögen es, eine Aufgabe von Anfang bis Ende zu auszuführen? Das zeichnet unsere Maßnahmen aus! Damit haben Sie auch als Berufseinsteigerin die Gelegenheit, die Tätigkeit als Ingenieurin in fachlicher Breite zu wahrzunehmen. Wir leisten natürlich Hilfestellung im Rahmen einer an Sie angepassten Einarbeitung, wenn Sie mal nicht weiterwissen.
Es ist Ihnen wichtig, die Tätigkeit nicht nur vom Schreibtisch aus durchzuführen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Einen großen Teil Ihrer Arbeitszeit werden Sie auf den Baustellen verbringen. Die Kanal- und Schachtreparatur beinhaltet auch das Einsteigen, Besichtigen und Prüfen von Kanalanlagen, um notwendige Maßnahmen kurzfristig durchzuführen.
Damit erleben Sie die Ergebnisse Ihres Handelns vom Schadensauftritt bis zur vollständigen Behebung direkt mit.
Sie möchten den Umgang mit unterschiedlichen Berufsgruppen erleben? Können wir bieten! Wir sind ein Team aus Ingenieur*innen, technischen und gewerblichen Beschäftigten. Und mit den Beschäftigten aus der Verwaltung pflegen wir auch viel Kontakt. Dass wir dabei trotz der Unterschiedlichkeit aufeinander zugehen und voneinander lernen, betrachten wir als selbstverständlich.
Aufgaben
- Sie bewerten in Ihrer Tätigkeit als Baumaßnahmen-Leitung den Zustand von Kanalanlagen und wählen geeignete Reparaturverfahren aus. Dabei achten Sie auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
- Die Unterlagen für Instandsetzungen und Reparaturen für Abwasseranlagen -vergleichbar HOAI LPH 1-5 - werden von Ihnen erstellt.
- Daneben erarbeiten Sie Ausschreibungsunterlagen, erstellen Leistungsverzeichnisse und betreuen Rahmenverträge, vergleichbar HOAI LPH 6-9.
- Notwendige Abstimmungsprozesse bereiten Sie vor, leiten diese ein und präsentieren sie gegenüber Dritten, wie z.B. anderen Fachbereichen der Stadtverwaltung, Bürger*innen, etc.
- Sie beauftragen Bauleistungen und überwachen diese vor Ort (Bauüberwachung), prüfen die in Rechnung gestellten Leistungen und stellen die Anweisung der Rechnung sicher.
Anforderungsprofil
- Ihre vorhandenen Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit offenen und grabenlosen Reparaturverfahren sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Basierend auf Ihren vorhandenen Kenntnissen stellen wir die fundierte partnerschaftliche Einarbeitung auch bei Berufseinsteiger*innen sicher und sorgen dafür, dass Sie Ihre Kenntnisse durch fachbezogene Fortbildungen ständig aktuell halten können.
- Bei unvorhergesehenen Ereignissen reagieren Sie flexibel.
- Mit freundlichem und sicherem Auftreten begegnen Sie unseren Partnern souverän in Verhandlungen und kommen zielgerichtet zu Ergebnissen.
- Sie sind im Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B, damit Sie die Baustellen erreichen.
- Kenntnisse der deutschen Sprache nach Sprachniveau C2 nach dem Europäischen Referenzrahmen
Sie besitzen die körperliche Fähigkeit zum selbstständigen Ein- und Ausstieg und Verbleib im Öffentlichen Kanalnetz. Diese Fähigkeit wird im Lauf des Vorstellungsgesprächs durch den Einstieg in einen Ausbildungskanal überprüft. Dazu werden wir geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung stellen.
Wir bieten
- Wir bieten Ihnen einen unbefristeten Arbeitsvertrag nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und eine Zusatzversorgung.
- Es erwarten Sie vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben mit Gestaltungs-möglichkeiten. Wir arbeiten an modernen Arbeitsplätzen mit neuester Technikausstattung.
- Sie können auf Wunsch ein JobRad und einen Zuschuss zum Deutschlandticket erhalten.
- Für Dienstfahrten stellen wir ein dienstliches Fahrzeug zur Verfügung. Für Telefonate im Außendienst erhalten Sie ein mobiles Endgerät (z. Zt. iPhone).
- Mit einer flexiblen Arbeitszeitregelung und der Möglichkeit, einen Teil Ihrer Arbeit mobil zu erledigen, können Sie bestmöglich Familie, Pflege, Freizeit und Beruf vereinbaren.
Sonderhinweise
Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Sie können Ihren zukünftigen Arbeitsplatz auch schon vor Ihrer Bewerbung persönlich kennenlernen. Setzen Sie sich dazu mit dem Teamleiter, Herrn Brüchner, telefonisch unter 0231/50-29075 in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 07.05.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Im Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Dortmund ist im Team Hochwasserschutz, Gewässerausbauplanung und -unterhaltung eine Planstelle als
Bauingenieurin (m/w/d) als Sachbearbeiterin – im Aufgabengebiet Hochwasserschutz
befristet mit maximal 27 Wochenstunden in Teilzeit bis zum 31.03.2027 zu besetzen.
Die Stadtentwässerung Dortmund trägt mit ihren vielfältigen wasserwirtschaftlichen Maßnahmen dazu bei, die Stadt wassersensibel und zukunftsfähig zu gestalten.
In der spannenden und herausfordernden Aufgabe wirken sie bei der Planung und dem Ausbau / der Unterhaltung einer Strecke von rund 300 km städtischer Fließgewässer mit. Dabei werden unter anderem Entflechtungsmaßnahmen umgesetzt, im Rahmen derer eine naturnahe Umgestaltung der zuvor teils verrohrt bzw. linear geführten Gewässer erfolgt. Zudem ist die Stadtentwässerung Dortmund bestrebt, die Gewässerlandschaft im Stadtgebiet widerstandsfähiger im Zuge der klimatischen Veränderungen unserer Zeit zu gestalten. Ferner sind aufgrund der Erfahrungen in den vergangenen Jahren die gestiegenen Ansprüche an den
Hochwasserschutz zu berücksichtigen.
Die Ausschreibung richtet sich an Ingenieurinnen (FH-Diplom bzw. Bachelor) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Wasserbau/Wasserwirtschaft bzw. an Beamtinnen des bautechnischen Dienstes, der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 1. Einstiegsamtes der Gemeinden in NRW. Gerne gesehen sind auch Bewerbungen von Ingenieur*innen (FH-Diplom bzw. Bachelor) vergleichbarer Fachrichtungen.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 des TVöD (AT/ING) bzw. Besoldungsgruppe A 12 LBesO NRW bewertet.
Aufgaben
- Gewässerausbau- und Maßnahmenplanung für die städtischen Fließgewässer zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
- Maßnahmenplanung aus den Konzepten zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes
- Vorbereitung der Vergabe von Planungs- und Bauaufträgen für die vorgenannten Maßnahmen auf Grundlage der HOAI sowie der Vergabe- und Beschaffungsordnung der Stadt Dortmund
- Bauüberwachung von Gewässerausbauprojekten
- Abstimmung mit den an den Planungen beteiligten Fachbereichen sowie den Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden im Zuge der Maßnahmenplanung
- Erstellung wasserrechtlicher Anträge
- Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. Vorbereitung von Informationsveranstaltungen für Bürger*innen
Änderungen im Aufgabenzuschnitt sind insbesondere aufgrund sich ändernder gesetzlicher Vorschriften möglich.
Anforderungsprofil
- Gute Kenntnisse in der Gewässerhydraulik und -hydrologie
- Kenntnisse in den Standardsoftwareprodukten von Microsoft Office
- Kenntnisse in den Spezialsoftwareprodukten iTWO, novaKANDIS und AutoCAD
- Bereitschaft, sich fehlende Kenntnisse kurzfristig anzueignen
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- Das Beherrschen der deutschen Sprache mit guter Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Freundliches und sicheres Auftreten
- Der Besitz des Führerscheins der Klasse B, da für die Aufgabenwahrnehmung im gesamten Stadtgebiet Ortstermine an den Gewässerabschnitten und Baustellentermine im Zuge von Gewässerausbaumaßnahmen vorgenommen werden müssen
- Berufseinsteiger/-innen sind herzlich willkommen
Wir bieten
- Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- Einen modernen Arbeitsplatz mit guter Technikausstattung
- Eine eingehende Einarbeitung durch das Team
- Vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, die Gestaltungsmöglichkeiten bieten
- Teamarbeit in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre
- Gesundheitsmanagement und Sportangebote
- Einen Zuschuss zum Deutschlandticket für den ÖPNV
- Ein Fahrradleasing-Angebot
- Die Möglichkeit der mobilen Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege, Freizeit und Beruf
Sonderhinweise
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 27.04.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Bauingenieurin (m/w/d) als Sachbearbeiter im Aufgabengebiet Kanalplanung Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig. Die Stadtentwässerung Dortmund betreibt das öffentliche Kanalnetz im Stadtgebiet und trägt mit ihren wasserwirtschaftlichen Maßnahmen dazu bei, die Stadt wassersensibel und zukunftsfähig zu gestalten. In dem spannenden und herausfordernden Aufgabengebiet der Kanalplanung wirken Sie dabei mit, den Folgen von Flächenversiegelungen entgegenzuwirken und eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Starkregenereignisse zu schaffen. Sie sind maßgeblich daran beteiligt, eine zukunftsfähige Infrastruktur für die Stadt Dortmund zu entwickeln. Die Ausschreibung richtet sich an Ingenieurinnen der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. an Beamteinnen des bautechnischen Dienstes, der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 1. Einstiegsamtes der Gemeinden in NRW. Gerne gesehen sind auch Bewerbungen von Ingenieurinnen vergleichbarer Fachrichtungen.
Die Stellen sind nach Entgeltgruppe 12 des TVöD (AT/ING) bzw. A 12 LBesO NRW bewertet.
Bewerbungen von Berufseinsteiger*innen sind ebenso herzlich willkommen, die noch nicht über die erforderliche Berufserfahrung verfügen. In diesem Fall erfolgt zunächst eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 11 des TVöD (AT/ING).
Aufgaben
- Sie planen komplexe und anspruchsvolle Kanalbaumaßnahmen.
- Sie planen die wasserwirtschaftliche Erschließung von neuen Siedlungsflächen und beachten dabei den Aspekt der abwassertechnischen Nachhaltigkeit.
- Sie übernehmen die Projektsteuerung bei externen Planungsaufträgen.
- Sie beantworten Fragen und Anliegen zu ihren geplanten Baumaßnahmen in Bürgerdialogen.
Anforderungsprofil
- Sie verfügen idealerweise über Erfahrungen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft.
- Sie besitzen bereits Kenntnisse in CAD-Anwendungen oder bringen die Bereitschaft mit, sich diese zeitnah anzueignen.
- Sie verfügen über Verhandlungsgeschick und sind durchsetzungsfähig.
- Sie haben eine gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie kommunizieren präzise und adressatengerecht.
- Sie sind in der Lage, mit anderen Projektbeteiligten effektiv und in guter Arbeitsatmosphäre zusammenzuarbeiten und gemeinschaftliche Lösungen zu entwickeln.
- Mit Ihnen gewinnen wir eine neue Person, die gerne im Team arbeitet und ein freundliches und offenes Auftreten hat.
Wir bieten
- Sie arbeiten in einem zukunftsorientierten vielfältigen Aufgabenfeld und gestalten die Anpassung der Stadt Dortmund an den Klimawandel mit.
- Ein motiviertes und qualifiziertes Team mit einem sehr guten Betriebsklima und einer kollegialen Arbeitsatmosphäre erwartet Sie.
- Wir bieten Ihnen zukunftssichere Perspektiven mit einer unbefristeten Einstellung und einen Arbeitsplatz mit moderner Arbeitsplatzausstattung.
- Ein breites Spektrum an Fortbildungen und Netzwerkmöglichkeiten steht Ihnen offen.
- Mobile Arbeit und flexible Arbeitszeiten bieten Ihnen eine attraktive Work-Life-Balance.
- Zahlreiche Angebote wie die Möglichkeit des Fahrradleasings, das Deutschlandticket als rabattiertes Firmenticket, Sport- und Gemeinschaftsaktivitäten können Sie nutzen.
Sonderhinweise
Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Setzen Sie sich hierfür gerne mit dem Bereichsleiter, Herrn Kambach, telefonisch unter 0231/50-2 40 64 in Verbindung. Nutzen Sie die Chance und vereinbaren Sie vor Ihrer Bewerbung ein Informationsgespräch oder eine Hospitation, um Ihr potenziell neues Betätigungsfeld näher kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 09.05.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bauingenieurin (Bachelor oder FH-Abschluss) als Projektleiter*in (m/w/d) im Bereich der Bauüberwachung zum Bau von Abwasseranlagen.
Die Stadtentwässerung Dortmund als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Dortmund betreibt das öffentliche Kanalnetz im Stadtgebiet und beteiligt sich oberirdisch an der kommunalen Antwort auf die Auswirkungen des Klimawandels durch Starkregenereignisse und Hitze.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen, welche über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (FH) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbaren Bachelorabschluss vorzugsweise mit dem Studienschwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft bzw. Wasser- und Umweltingenieurwesen verfügen sowie an Beamteinnen der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des bautechnischen Dienstes.
Sie passen auch zu uns, wenn Sie eine in der Praxis erworbene gleichwertige und nachweisbare langjährige Berufserfahrung als staatlich geprüfter Technikerin im Tätigkeitsbereich der Überwachung von Bauprojekten haben und über die Anerkennung als Sonstiger Beschäftigter gemäß Entgeltordnung TVöD mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. In diesem Fall hängt die Eingruppierung von Ihrer vorliegenden Berufserfahrung ab.
Die Planstelle ist nach Entgeltgruppe 10 TVöD AT/Ing. bzw. A11 LBesO NRW bewertet. Sollten Sie noch nicht über die persönlichen Voraussetzungen für eine Eingruppierung in die EG 10 TVöD AT/Ing verfügen, erfolgt zunächst eine Zuordnung zur EG 9 c TVöD.
Aufgaben
- Sie wirken bei der Umsetzung komplexer Straßen- und Kanalbaumaßnahmen mit, dies umfasst unter anderem:1. die Vorbereitung und Mitwirkung im Vergabeverfahren gemeinsam mit dem Vergabe- und Beschaffungsamt,
1. die Bauoberleitung und Örtliche Bauüberwachung, indem Sie beauftragte, externe Ingenieurbüros steuern und beaufsichtigen sowie Abnahmen durchführen
2. die Baudokumentation im städtischen Kanalbau sowie die Prüfung und Feststellung von Rechnungen, ggf. mit der Vorabnahme von Gewährleistungen und Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen
- Sie übernehmen nach Einarbeitung und mit gestiegener Erfahrung die verantwortliche Projektleitung bei kleineren Neu- und Umbaumaßnahmen von Abwasseranlagen.
- Sie betreuen Baumaßnahmen Dritter u.a. im Rahmen von Erschließungsverträgen im Bereich des Kanalbaus
- Sie kommunizieren mit Anliegern
Anforderungsprofil
- Sie kommunizieren präzise und adressatengerecht mit Projektbeteiligten sowie Anlieger*innen und sind dabei in der Lage Konflikte wahrzunehmen, auszuräumen, aber auch zu einer von allen Beteiligten akzeptierten Lösung zu führen.
- Sie können – auch kurzfristig – Entscheidungen treffen und übernehmen die damit verbundene Verantwortung
- Sie sind in der Lage, mit anderen Projektbeteiligten (u.a. andere Behörden und Fachbereiche) effektiv und in guter Arbeitsatmosphäre zusammenzuarbeiten und gemeinschaftliche Lösungen zu entwickeln.
- Sie sollten in der Lage sein, sich auf uneindeutige Situationen einstellen zu können und ggf. Ihre Prioritätensetzung der Arbeitsaufträge neu festlegen zu müssen
- Sie besitzen den Führerschein der Klasse B
- Sie haben die Bereitschaft sich in fachbezogene Programme (z.B. iTWO) einzuarbeiten, sofern diese Kenntnisse noch nicht vorhanden sind
Sie sollten über hinreichende Kenntnisse in folgenden Bereichen verfügen:
- Kenntnisse der maßgebenden Regelwerke (ZTV-en, DWA-Regelwerk, Güteschutz Kanalbau etc.) sowie Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung (RSA, ASR),
- Baustellenverordnung (BaustellV),
- Bau- und Bauvertragsrecht (VOB A/B/C, VGV, UVgO), sowie im Vertragsmanagement (und den daraus resultierenden Vorschriften (BGB)
Wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung sind darüber hinaus Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Auftragsabwicklung bei Straßen- und Kanalbaumaßnahmen (Neubau, Erneuerung, Sanierung/Renovierung),
- Baubetrieb- und Baumanagement,
- Abrechnung von Baumaßnahmen inkl. Nachtragsmanagement
Wir bieten
- ein Team aus verschiedenen Berufsgruppen, in dem Zusammenarbeit und Zusammenhalt „groß“ geschrieben wird
- eine selbstständige und eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung
- eine gut strukturierte Einarbeitung
- bedarfsgerechte Fortbildungsmöglichkeiten
- die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen
Sie haben Interesse an einer abwechslungsreichen und spannenden Tätigkeit? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Es erwarten Sie kompetente und motivierte Kollegen*innen in einem gemeinschaftlich orientierten Team mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten.
Sonderhinweise
Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Es besteht zudem die Möglichkeit eine Hospitation zu vereinbaren. Setzen Sie sich hierfür gerne mit dem Teamleiter, Herrn Frank Peter, telefonisch unter 0231/50-16 37 8 in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 08.04.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Die Stadtentwässerung Dortmund als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Dortmund betreibt das öffentliche Kanalnetz im Stadtgebiet und beteiligt sich oberirdisch an der kommunalen Antwort auf die Auswirkungen des Klimawandels durch Starkregenereignisse und Hitze. Das Team Zentrale Betriebsdienste im Bereich Abwasserbetrieb ist dort Servicedienstleister für Aufgaben, die einer zentralen Koordinierung bedürfen. Wir kümmern uns auch um die Vorbereitung von Ausschreibungen und die Vergabe von Bau- und Dienstleistungen von Projekten und Rahmenverträgen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Leistungsfähigkeit am Kanalnetz. Wir sind ein Team aus Ingenieur*innen, technischen Sachbearbeitungen und gewerblichen Beschäftigten.
Die Ausschreibung richtet sich an Ingenieur*innen der Fachrichtung Bauingenieurwesen (vorzugsweise Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft) oder mit vergleichbaren Studiengängen und Vertiefungsschwerpunkt.
Es macht Ihnen Freude, technische Kenntnisse auf Sachverhalte, die nicht Technik-typisch sind, anzuwenden? Sie sind bei uns das Bindeglied zwischen den rein technischen Bereichen und den Anforderungen aus dem Verwaltungsbereich.
Sie haben Spaß daran, andere Personen über bestehende Regelungen zu beraten und sie von der Einhaltung zu überzeugen? Hier haben Sie die Gelegenheit dazu.
Blicken Sie gerne über den „Tellerrand“ hinaus und haben keine Angst davor, team- und berufsgruppenübergreifend zu arbeiten? Das macht die angestrebte Aufgabe aus.
Aufgaben
- Sie erstellen die Ausschreibungsunterlagen und Leistungsverzeichnisse für den gesamten Abwasserbetrieb. Dies umfasst Einzelbeauftragungen wie auch Rahmenverträge für Bau- und Dienstleistungen zur Unterhaltung von Kanalanlagen und Sonderwerken. Dazu werden sie einen Teil der Aufgaben auch vor Ort auch an abwassertechnischen Anlagen, die nur schwierig zu erreichen und zu begehen sind, wahrnehmen. Hier fungieren Sie als unsere Expertin zur Umsetzung der Anforderungen der Teams unter ingenieurstechnischen Gesichtspunkten mit Blick auf die Beachtung der gesetzlichen und städtischen Beschaffungs- und Vergaberegelungen.
- Auch für die Beschaffung von Geräten und Maschinen bereiten Sie die zur Einleitung der sachgerechten Beschaffung notwendigen Unterlagen für den Bereich Kaufmännischer Service -Team Rechnungswesen, Beschaffung, Vertragswesen- vor.
- Sie stimmen die Bedarfsmitteilungen und selbsterstellten Unterlagen mit den beschaffungsausführenden Bereichen des Bereiches Kaufmännischer Service der Stadtentwässerung sowie dem Vergabe- und Beschaffungszentrum der Stadt Dortmund sowie Zulieferung aller notwendigen Unterlagen ab.
- Die Vorbereitung und Umsetzung von Abstimmungsprozessen sowie die Präsentation ihrer Ergebnisse gegenüber Dritten, wie z.B. anderen Bereichen der Stadtverwaltung, etc. zählt ebenfalls zu Ihren zukünftigen Aufgaben.
Anforderungsprofil
- Sie haben Erfahrungen im Umgang mit Ausschreibungen nach VOB und VOL. Ihr Fachwissen ist auf dem aktuellen Stand.
- Bei unvorhergesehenen Ereignissen reagieren Sie flexibel.
- Mit freundlichem und sicherem Auftreten begegnen Sie unseren Partner*innen souverän in Verhandlungen und kommen zielgerichtet zu Ergebnissen.
- Wir arbeiten an modernen Arbeitsplätzen mit neuester Technikausstattung. Idealerweise haben Sie bereits Kenntnisse in den bei uns angewendeten Fachprogrammen iTwo und sind im Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B.
- Planungs- und Organisationsgeschick
Wir bieten
- Wir bieten Ihnen einen unbefristeten Arbeitsvertrag nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und eine Zusatzversorgung.
- Es erwarten Sie vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben mit Gestaltungs-möglichkeiten. Wir stellen die fundierte Einarbeitung sicher und sorgen dafür, dass Sie Ihre Kenntnisse durch fachbezogene Fortbildungen ständig aktuell halten können.
- Sie können auf Wunsch ein JobRad und einen Zuschuss zum Deutschlandticket erhalten.
- Für Dienstfahrten stellen wir ein dienstliches Fahrzeug zur Verfügung. Für Telefonate im Außendienst erhalten Sie ein mobiles Endgerät (z. Zt. iPhone).
- Mit einer flexiblen Arbeitszeitregelung und der Möglichkeit, einen Teil Ihrer Arbeit im Homeoffice zu erledigen, können sie bestmöglich Familie, Pflege, Freizeit und Beruf vereinbaren.
Sonderhinweise
Lernen sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Setzen Sie sich dazu gerne mit der Bereichsleitung des Abwasserbetriebs, Herrn Klafki, telefonisch unter 0231/50-29031, in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 23.02.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Bei der Stadtentwässerung Dortmund sind ab sofort mehrere Planstellen für
Ingenieur*innen als Baumaßnahmen-Leitung im Team der Kanal- und Schachtreparatur (m/w/d)
unbefristet zu besetzen.
Die Stadtentwässerung Dortmund als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Dortmund betreibt das öffentliche Kanalnetz im Stadtgebiet und beteiligt sich oberirdisch an der kommunalen Antwort auf die Auswirkungen des Klimawandels durch Starkregenereignisse und Hitze. Das Team Kanalreparatur ist dem Bereich Abwasserbetrieb zugeordnet. Dort kümmern wir uns um auftretende Schäden am Kanalnetz und leisten einen wertvollen Beitrag zu dessen Erhalt, und um die Leistungsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen. Wir sind somit maßgeblich daran beteiligt eine zukunftsfähige Infrastruktur für die Stadt Dortmund zu schaffen, die geeignet ist, auch den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen.
Die Stellen sind nach Entgeltgruppe 11 des TVöD (AT/ING) bzw. A 11 LBesO NRW bewertet.
Die Ausschreibung richtet sich an Ingenieurinnen der Fachrichtung Bauingenieurwesen (mindestens Fachhochschul- oder Bachelor-Abschluss), vorzugsweise Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft, oder mit vergleichbaren Studiengängen und Vertiefungsschwerpunkten. Wir begrüßen ausdrücklich auch Berufseinsteigerinnen für diese Tätigkeit.
Die Ausschreibung richtet sich ebenfalls an sonstige Beschäftigte (Staatlich geprüfte Technikerinnen der Fachrichtung Bautechnik, bevorzugt Schwerpunkt Tiefbau), die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben. Willkommen sind auch Bewerbungen von Personen, die als Technikerinnen über gleichwertige Kenntnisse und Berufserfahrung wie die zuvor genannten Fachrichtungen verfügen. Die Fachkenntnisse müssen über die erfolgreiche Teilnahme an einem Zertifikatslehrgang nachgewiesen werden.
Sollten Sie noch nicht über die persönlichen Voraussetzungen für eine Eingruppierung in die EG 11 TVöD (AT/ING) verfügen, erfolgt zunächst eine Zuordnung zur EG 10 TVöD.
Sie mögen es, eine Aufgabe von Anfang bis Ende zu auszuführen? Das zeichnet unsere Maßnahmen aus! Damit haben Sie auch als Berufseinsteigerin die Gelegenheit, die Tätigkeit als Ingenieurin in fachlicher Breite zu wahrzunehmen. Wir leisten natürlich Hilfestellung im Rahmen einer an Sie angepassten Einarbeitung, wenn Sie mal nicht weiterwissen.
Es ist Ihnen wichtig, die Tätigkeit nicht nur vom Schreibtisch aus durchzuführen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Einen großen Teil Ihrer Arbeitszeit werden Sie auf den Baustellen verbringen. Die Kanal- und Schachtreparatur beinhaltet auch das Einsteigen, Besichtigen und Prüfen von Kanalanlagen, um notwendige Maßnahmen kurzfristig durchzuführen.
Damit erleben Sie die Ergebnisse Ihres Handelns vom Schadensauftritt bis zur vollständigen Behebung direkt mit.
Sie möchten den Umgang mit unterschiedlichen Berufsgruppen erleben? Können wir bieten! Wir sind ein Team aus Ingenieur*innen, technischen und gewerblichen Beschäftigten. Und mit den Beschäftigten aus der Verwaltung pflegen wir auch viel Kontakt. Dass wir dabei trotz der Unterschiedlichkeit aufeinander zugehen und voneinander lernen, betrachten wir als selbstverständlich.
Aufgaben
- Sie bewerten in Ihrer Tätigkeit als Baumaßnahmen-Leitung den Zustand von Kanalanlagen und wählen geeignete Reparaturverfahren aus. Dabei achten Sie auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
- Die Unterlagen für Instandsetzungen und Reparaturen für Abwasseranlagen -vergleichbar HOAI LPH 1-5 - werden von Ihnen erstellt.
- Daneben erarbeiten Sie Ausschreibungsunterlagen, erstellen Leistungsverzeichnisse und betreuen Rahmenverträge, vergleichbar HOAI LPH 6-9.
- Notwendige Abstimmungsprozesse bereiten Sie vor, leiten diese ein und präsentieren sie gegenüber Dritten, wie z.B. anderen Fachbereichen der Stadtverwaltung, Bürger*innen, etc.
- Sie beauftragen Bauleistungen und überwachen diese vor Ort (Bauüberwachung), prüfen die in Rechnung gestellten Leistungen und stellen die Anweisung der Rechnung sicher.
Anforderungsprofil
- Ihre vorhandenen Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit offenen und grabenlosen Reparaturverfahren sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Basierend auf Ihren vorhandenen Kenntnissen stellen wir die fundierte partnerschaftliche Einarbeitung auch bei Berufseinsteiger*innen sicher und sorgen dafür, dass Sie Ihre Kenntnisse durch fachbezogene Fortbildungen ständig aktuell halten können.
- Bei unvorhergesehenen Ereignissen reagieren Sie flexibel.
- Mit freundlichem und sicherem Auftreten begegnen Sie unseren Partnern souverän in Verhandlungen und kommen zielgerichtet zu Ergebnissen.
- Sie sind im Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B, damit Sie die Baustellen erreichen.
Sie besitzen die körperliche Fähigkeit zum selbstständigen Ein- und Ausstieg und Verbleib im Öffentlichen Kanalnetz. Diese Fähigkeit wird im Lauf des Vorstellungsgesprächs durch den Einstieg in einen Ausbildungskanal überprüft. Dazu werden wir geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung stellen.
Wir bieten
- Wir bieten Ihnen einen unbefristeten Arbeitsvertrag nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und eine Zusatzversorgung.
- Es erwarten Sie vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben mit Gestaltungs-möglichkeiten. Wir arbeiten an modernen Arbeitsplätzen mit neuester Technikausstattung.
- Sie können auf Wunsch ein JobRad und einen Zuschuss zum Deutschlandticket erhalten.
- Für Dienstfahrten stellen wir ein dienstliches Fahrzeug zur Verfügung. Für Telefonate im Außendienst erhalten Sie ein mobiles Endgerät (z. Zt. iPhone).
- Mit einer flexiblen Arbeitszeitregelung und der Möglichkeit, einen Teil Ihrer Arbeit mobil zu erledigen, können Sie bestmöglich Familie, Pflege, Freizeit und Beruf vereinbaren.
Sonderhinweise
Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Sie können Ihren zukünftigen Arbeitsplatz auch schon vor Ihrer Bewerbung persönlich kennenlernen. Setzen Sie sich dazu mit dem Teamleiter, Herrn Brüchner, telefonisch unter 0231/50-29075 in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 10.02.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Dortmund
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Team „Generelle wasserwirtschaftliche Planung“ ein*en
studentischen Mitarbeiterin Starkregenvorsorge (m/w/d) in Teilzeit bis 11,7 Stunden pro Woche
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende in Bachelorstudiengängen der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Ver- und Entsorgung, Nachhaltige Entwicklung, Geografie oder vergleichbarer Studiengänge. Sie befinden sich mindestens im 5. Semester des Studienganges. Falls Sie das 5.Fachsemester noch nicht erreicht haben, sollten Sie Erfahrung in den genannten Aufgabenbereichen durch Praktika oder andere bisherige Tätigkeiten mitbringen.
Geboten wird eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 3 des TVÖD.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind spürbar. Starkregen treten häufiger und intensiver auf. In der Stadtverwaltung arbeiten wir gemeinsam daran, die negativen Folgen von Starkregen zu reduzieren. Die Stadtentwässerung ist dabei ein federführender Player. Als Mitglied der Zukunftsinitiative Klima.Werk setzen wir uns mit den Städten der Region für eine nachhaltige Wasserwirtschaft ein. Unterstützen Sie uns dabei!
Im Schwerpunkt Starkregenvorsorge und Integrale Wasserwirtschaft erarbeiten die Teammitglieder konzeptionelle Lösungen zur Reduzierung des Starkregenrisikos und zur Stärkung der nachhaltigen Wasserwirtschaft im Siedlungsbestand. Darüber hinaus beteiligen sie sich an städtischen Projekten und Planungen, nehmen Stellung zu Bebauungsplänen, erstellen Generalentwässerungspläne und entwickeln fachbezogene städtische Handlungskonzepte.
Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Bereichen der Stadtentwässerung sowie städtischen Fachbereichen und externen Partner*innen wie den Wasserwirtschaftsverbänden wichtig.
Aufgaben
- Unterstützung der Teammitglieder bei ihren Aufgaben zur Starkregenvorsorge und integralen nachhaltigen Wasserwirtschaft.
- Mitarbeit bei Generalentwässerungsplanung und der Erarbeitung von Konzepten zur Starkregenvorsorge und wasserbewussten Stadtgestaltung
- Zusammenstellung, Auswertung und Dokumentation von Daten
- Vor- und Nachbereitung von Abstimmungsterminen und Workshops u. a. mit anderen städtischen Fachbereichen und Aufsichtsbehörden
- Aufbereitung und Verteilung von Informationen
Anforderungsprofil
- Wasserwirtschaftliche Grundkenntnisse
- Zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
- Interesse an den Aufgaben einer Stadtentwässerung und der konzeptionellen Arbeit
- Gute Kommunikationsfähigkeit, um inhaltliche und organisatorische Abstimmungen durchzuführen bzw. vorzubereiten
- Spaß am interdisziplinären Arbeiten und Offenheit, auf andere Mitarbeitende zuzugehen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Geoinformationssystemen (bevorzugt QGIS) oder Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen
Wir bieten
- Sie arbeiten in einem zukunftsorientierten, vielfältigen Aufgabenfeld und gestalten die Anpassung der Stadt Dortmund an den Klimawandel mit.
- Ein motiviertes und aufgeschlossenes Team mit einem sehr guten Betriebsklima und einer kollegialen Arbeitsatmosphäre erwartet Sie.
- Sie erhalten eine Übersicht über viele Aufgaben in einer der größten Stadtentwässerungen Deutschlands.
- Die Stadt Dortmund bietet auch für Studienabsolvent*innen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
- Sie können Netzwerke knüpfen und an Weiterbildungen teilnehmen.
- Flexible Arbeitszeiten ermöglichen die Balance zwischen Studium und Job.
Sonderhinweise
Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen persönlich über Ihre Fragen, Ihre Aufgaben und Ihr Team. Setzen Sie sich hierfür mit der Bereichsleiterin, Frau Lakes unter 0231/50-24071 in Verbindung. Nutzen Sie die Chance und vereinbaren Sie vor Ihrer Bewerbung ein Informationsgespräch oder eine Hospitation. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ansprechperson
Name: Inga Lakes
Rolle: Bereichsleiterin
Telefon: 0231/50-24071
E-Mail: [email protected]
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 10.02.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.