Doktoranden:in (d/w/m) (Jurist/in - öffentliches Recht)

ARBEIT
Doktoranden:in (d/w/m) (Jurist/in - öffentliches Recht) in Heidelberg

Doktoranden:in (d/w/m) (Jurist/in - öffentliches Recht) à Heidelberg, Deutschland

Emploi comme Jurist/in - öffentliches Recht à Heidelberg , Neckar, Deutschland

Description du poste

 
Am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Grundfragen und aktuellen Problemen des Völkerrechts, des Unionsrechts und des öffentlichen Rechts verschiedener Staaten, zusammen mit zahlreichen Gastforschenden aus der ganzen Welt. Unsere Bibliothek ist auf ihren Gebieten die größte juristische Spezialbibliothek in Europa und eine der größten der Welt.

Das von der Stiftung Mercator geförderte, am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht angesiedelte Center for Diversity in Law (unter der Leitung von Max-Planck-Fellow Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Doktoranden:in (d/w/m)


Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet.

Über das Center:

Das Center for Diversity in Law widmet sich der Erforschung und Förderung von Diversität im Rechtssystem. Ziel ist es, durch empirische und rechtsdogmatische Forschung, Netzwerkbildung und internationalen Austausch den Zugang zum Recht für marginalisierte und unterrepräsentierte Gruppen (insbesondere People of Color, Frauen und wegen ihrer Religion oder sozial benachteiligte Personen) zu verbessern und gleichzeitig die Akzeptanz unserer rechtsstaatlich-demokratischen Ordnung zu stärken. Die Erforschung der Gründe für strukturelle Ungleichheiten im Recht und deren Abbau soll den Zugang zum Rechtssystem fördern.

Das Center dient zudem dem Austausch zwischen Wissenschaft, Rechtspraxis und Zivilgesellschaft, organisiert Fachtagungen und Workshops und wird eine Schriftenreihe sowie Discussion Papers herausgeben.

Ihre Aufgaben:

Sie beteiligen sich einerseits am Aufbau eines Diversitäts-Netzwerks in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis und forschen andererseits selbständig. Sie unterstützen bei der Organisation von Tagungen und Workshops zur Diversität im Rechtssystem, und bei der Abstimmung der Projekte der verschiedenen Akteure und tragen – etwa durch open-access-Veröffentlichung der Tagungsbände und durch weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen (z.B. der Dissertationsschriften, Discussion Paper Reihe) – zur Sichtbarkeit der Initiativen in Wissenschaft und Praxis bei.

Die Projektstelle soll im Fokus entweder rechtsdogmatisch oder rechtsempirisch arbeiten. Eine intensive Betreuung ist gewährleistet; für eine rechtsempirische Forschung ist ein grundsätzliches Interesse an empirischen Methoden erforderlich, vertiefte statistische Kenntnisse hingegen nicht. Bitte geben Sie in der Bewerbung an, für welchen Fokus Sie sich interessieren und skizzieren Sie auf einer Seite das Projekt, das Sie gern (ggf. als Promotionsvorhaben) durchführen möchten.

Ihr Profil:

- Erste juristische Prüfung (Staatsexamen) mindestens mit „vollbefriedigend“ absolviert oder vergleichbarer Abschluss in einem einschlägigen Fach.
- Besonderes Interesse an Fragestellungen zum Thema Diversität im Rechtssystem, Methodenoffenheit (im Fokus stehen dogmatische, vergleichende und empirische Zugriffe).
- Ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse.
- Hervorragende analytische und schriftliche Fähigkeiten.
- Hohe Motivation für wissenschaftliche Arbeit.

Wir bieten:

- Eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und teamorientierte Tätigkeit in einem hochspannenden und aktuellen Wissenschaftsgebiet, eingebettet in ein erstklassiges Forschungsumfeld.
- Eine Vergütung nach den Nachwuchsförderrichtlinien der Max-Planck-Gesellschaft (65% der Entgeltgruppe 13), basierend auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Angebote zur Work-Life-Balance, inklusive Unterstützung für Familien und vier betriebseigenen Kita.
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung
- Möglichkeit zur teilweisen mobilen Arbeit
- DeutschlandJobTicket (DJT) zur Unterstützung Ihrer Mobilität
- Einen mit öffentlichem Nahverkehr gut erreichbaren Arbeitsplatz sowie kostenfreie Mitarbeitendenparkplätze

Bewerbung:

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigten. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem auf unserer Website mit den vollständigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Zeugnisse) bis zum 31.05.2025. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Julia Schönemann +49 6221 482 425.


Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen
Europa.eu

Europa.eu

Date de début

2025-04-25

MPI für Völkerrecht

Im Neuenheimer Feld 535

69120

MPI für Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535, 69120 Heidelberg, Neckar, Deutschland, Baden-Württemberg

http://www.mpil.de

MPI für Völkerrecht
Publié:
2025-04-26
UID | BB-680cf0d2542c4-680cf0d2542c5
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Jurist/in - öffentliches Recht

Doktoranden:in (d/w/m) (Jurist/in - öffentliches Recht)

Heidelberg


Am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Grundfragen und aktuellen Problemen des Völkerrechts, des Unionsrechts und des öffentlichen Rechts verschiedener Staaten, zusammen mit zahlreichen Gastforschenden aus der ganzen Welt. Unsere Bibliothek ist auf ihren Gebieten die größte juristische Spezialbibliothek in Europa und eine der größten der Welt.

Das von der Stiftung Mercator geförderte, am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht angesiedelte Center for Diversity in Law (unter der Leitung von Max-Planck-Fellow Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Doktoranden:in (d/w/m)


Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet.

Über das Center:

Das Center for Diversity in Law widmet sich der Erforschung und Förderung von Diversität im Rechtssystem. Ziel ist es, durch empirische und rechtsdogmatische Forschung, Netzwerkbildung und internationalen Austausch den Zugang zum Recht für marginalisierte und unterrepräsentierte Gruppen (insbesondere People of Color, Frauen und wegen ihrer Religion oder sozial benachteiligte Personen) zu verbessern und gleichzeitig die Akzeptanz unserer rechtsstaatlich-demokratischen Ordnung zu stärken. Die Erforschung der Gründe für strukturelle Ungleichheiten im Recht und deren Abbau soll den Zugang zum Rechtssystem fördern.

Das Center dient zudem dem Austausch zwischen Wissenschaft, Rechtspraxis und Zivilgesellschaft, organisiert Fachtagungen und Workshops und wird eine Schriftenreihe sowie Discussion Papers herausgeben.

Ihre Aufgaben:

Sie beteiligen sich einerseits am Aufbau eines Diversitäts-Netzwerks in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis und forschen andererseits selbständig. Sie unterstützen bei der Organisation von Tagungen und Workshops zur Diversität im Rechtssystem, und bei der Abstimmung der Projekte der verschiedenen Akteure und tragen – etwa durch open-access-Veröffentlichung der Tagungsbände und durch weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen (z.B. der Dissertationsschriften, Discussion Paper Reihe) – zur Sichtbarkeit der Initiativen in Wissenschaft und Praxis bei.

Die Projektstelle soll im Fokus entweder rechtsdogmatisch oder rechtsempirisch arbeiten. Eine intensive Betreuung ist gewährleistet; für eine rechtsempirische Forschung ist ein grundsätzliches Interesse an empirischen Methoden erforderlich, vertiefte statistische Kenntnisse hingegen nicht. Bitte geben Sie in der Bewerbung an, für welchen Fokus Sie sich interessieren und skizzieren Sie auf einer Seite das Projekt, das Sie gern (ggf. als Promotionsvorhaben) durchführen möchten.

Ihr Profil:

- Erste juristische Prüfung (Staatsexamen) mindestens mit „vollbefriedigend“ absolviert oder vergleichbarer Abschluss in einem einschlägigen Fach.
- Besonderes Interesse an Fragestellungen zum Thema Diversität im Rechtssystem, Methodenoffenheit (im Fokus stehen dogmatische, vergleichende und empirische Zugriffe).
- Ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse.
- Hervorragende analytische und schriftliche Fähigkeiten.
- Hohe Motivation für wissenschaftliche Arbeit.

Wir bieten:

- Eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und teamorientierte Tätigkeit in einem hochspannenden und aktuellen Wissenschaftsgebiet, eingebettet in ein erstklassiges Forschungsumfeld.
- Eine Vergütung nach den Nachwuchsförderrichtlinien der Max-Planck-Gesellschaft (65% der Entgeltgruppe 13), basierend auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Angebote zur Work-Life-Balance, inklusive Unterstützung für Familien und vier betriebseigenen Kita.
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung
- Möglichkeit zur teilweisen mobilen Arbeit
- DeutschlandJobTicket (DJT) zur Unterstützung Ihrer Mobilität
- Einen mit öffentlichem Nahverkehr gut erreichbaren Arbeitsplatz sowie kostenfreie Mitarbeitendenparkplätze

Bewerbung:

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigten. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem auf unserer Website mit den vollständigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf und Zeugnisse) bis zum 31.05.2025. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Julia Schönemann +49 6221 482 425.


Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen

MPI für Völkerrecht

MPI für Völkerrecht
2025-04-26