Wir bieten einen Ausbildungsplatz zum ### Elektroniker/in - Betriebstechnik (m/w/d) ab 01.09.2026 an. Ob elektrische Energieversorgung, Betriebsanlagen oder unsere moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Elektroniker/-innen für Betriebstechnik installieren die elektrischen Bauteile und Anlagen fachgerecht, erweitern bzw. modernisieren sie und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie installieren Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen. Sie programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Schließlich übergeben sie die Anlagen und weisen die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein. Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleister und anderen Gewerken. Elektroniker/innen für Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. ## Rahmenbedingungen: ### Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, je nach schulischer Vorbildung bzw. Ausbildungsverlauf * - Details zur Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und wird im dualen System (Ausbildung Betrieb und Berufsschule) angeboten. Eine Verkürzung ist möglich, wenn die Leistungen entsprechend sind. Aufgrund des umfangreichen Ausbildungsinhaltes jedoch nicht empfohlen. ### Voraussetzungen: Sehr guter Hauptschulabschluss, gute Mittlere Reife, Fachschul- oder Fachhochschulreife ### Bewerbung: Das Auswahlverfahren beginnt jeweils im September des Vorjahres auf den Ausbildungsbeginn Ausbildungsort: Rot am See ### Anforderungen: Interesse an komplexen Aufgaben Kommunikations- und Teamfähigkeit Selbstständigkeit Sorgfalt Hohes Verantwortungsbewusstsein Organisationstalent Zuverlässigkeit und zielorientiertes Arbeiten Freundliches und selbstbewusstes Auftreten Ausbildungsinhalte: ### Betrieb: Durchlauf Produktionsbereiche Vorhandene Anlagen der Betriebstechnik beurteilen Anlagenänderungen und -erweiterungen entwerfen Stromkreise und Schutzmaßnahmen festlegen Komponenten und Leitungen auswählen Schaltgeräte einbauen, verdrahten und kennzeichnen Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb nehmen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik einstellen, anpassen und in Betrieb nehmen Systeme inspizieren Funktionen von Anlagen Sicherheitseinrichtungen prüfen Serviceleistungen anbieten, durchführen und dokumentieren Verbrauchsdaten von Energie und Betriebsmitteln erfassen Ursachen bei Abweichungen vom Sollwert feststellen ### Berufsschule: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen Elektrische Installationen planen und ausführen Steuerungen analysieren und anpassen Informationstechnische Systeme bereitstellen Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren Antriebssysteme auswählen und integrieren Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen Energietechnische Anlagen errichten und instandhalten Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und instandhalten Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren Elektrotechnische Anlagen instand halten und ändern. ### Und sonst? Aus- und Weiterbildung hat in der Würth Elektronik Unternehmensgruppe einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb bieten wir unseren Auszubildenden einen großen Freiraum für ihre fachliche und persönliche Entwicklung, bei entsprechender Begleitung durch die erfahrenen Ausbildungsbeauftragten in den verschiedenen Fachbereichen eines weltweit agierenden Unternehmens. Neben den täglichen Tätigkeiten in Betrieb und Berufsschule fördern wir unsere Auszubildenden mit ständigen neuen Herausforderungen im Rahmen von selbstständig organisierten und durchzuführenden Bildungsmessen, Berufsinformationstagen an Schulen und weiteren öffentlichen Veranstaltungen.
Date de début
2026-09-01
Frau Nicole Klenk
Rudolf-Diesel-Str., 74585, Rot am See, Baden Wuerttemberg, Deutschland
Postuler via
Rot am See
Wir bieten einen Ausbildungsplatz zum
### Elektroniker/in - Betriebstechnik (m/w/d)
ab 01.09.2026 an.
Ob elektrische Energieversorgung, Betriebsanlagen oder unsere moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Elektroniker/-innen für Betriebstechnik installieren die elektrischen Bauteile und Anlagen fachgerecht, erweitern bzw. modernisieren sie und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie installieren Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen.
Sie programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Schließlich übergeben sie die Anlagen und weisen die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein. Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleister und anderen Gewerken. Elektroniker/innen für Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
## Rahmenbedingungen:
### Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre,
je nach schulischer Vorbildung bzw. Ausbildungsverlauf *
- Details zur Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und wird im dualen System (Ausbildung Betrieb und Berufsschule) angeboten. Eine Verkürzung ist möglich, wenn die Leistungen entsprechend sind. Aufgrund des umfangreichen Ausbildungsinhaltes jedoch nicht empfohlen.
### Voraussetzungen:
Sehr guter Hauptschulabschluss, gute Mittlere Reife, Fachschul- oder Fachhochschulreife
### Bewerbung:
Das Auswahlverfahren beginnt jeweils im September des Vorjahres auf den Ausbildungsbeginn
Ausbildungsort: Rot am See
### Anforderungen:
Interesse an komplexen Aufgaben
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Selbstständigkeit
Sorgfalt
Hohes Verantwortungsbewusstsein
Organisationstalent
Zuverlässigkeit und zielorientiertes Arbeiten
Freundliches und selbstbewusstes Auftreten
Ausbildungsinhalte:
### Betrieb:
Durchlauf Produktionsbereiche
Vorhandene Anlagen der Betriebstechnik beurteilen
Anlagenänderungen und -erweiterungen entwerfen
Stromkreise und Schutzmaßnahmen festlegen
Komponenten und Leitungen auswählen
Schaltgeräte einbauen, verdrahten und kennzeichnen
Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb nehmen
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik einstellen, anpassen und in Betrieb nehmen
Systeme inspizieren
Funktionen von Anlagen
Sicherheitseinrichtungen prüfen
Serviceleistungen anbieten, durchführen und dokumentieren
Verbrauchsdaten von Energie und Betriebsmitteln erfassen
Ursachen bei Abweichungen vom Sollwert feststellen
### Berufsschule:
Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
Elektrische Installationen planen und ausführen
Steuerungen analysieren und anpassen
Informationstechnische Systeme bereitstellen
Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen
Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
Antriebssysteme auswählen und integrieren
Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen
Energietechnische Anlagen errichten und instandhalten
Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und instandhalten
Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren
Elektrotechnische Anlagen instand halten und ändern.
### Und sonst?
Aus- und Weiterbildung hat in der Würth Elektronik Unternehmensgruppe einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb bieten wir unseren Auszubildenden einen großen Freiraum für ihre fachliche und persönliche Entwicklung, bei entsprechender Begleitung durch die erfahrenen Ausbildungsbeauftragten in den verschiedenen Fachbereichen eines weltweit agierenden Unternehmens.
Neben den täglichen Tätigkeiten in Betrieb und Berufsschule fördern wir unsere Auszubildenden mit ständigen neuen Herausforderungen im Rahmen von selbstständig organisierten und durchzuführenden Bildungsmessen, Berufsinformationstagen an Schulen und weiteren öffentlichen Veranstaltungen.