Sachbearbeiter Denkmalschutz g. D. (m/w/d) (Ingenieur/in - Architektur)

ARBEIT
Sachbearbeiter Denkmalschutz g. D. (m/w/d) (Ingenieur/in - Architektur) in Annaberg-Buchholz

Sachbearbeiter Denkmalschutz g. D. (m/w/d) (Ingenieur/in - Architektur) à Annaberg-Buchholz, Deutschland

Emploi comme Ingenieur/in - Architektur à Annaberg-Buchholz , Saxony, Deutschland

Description du poste

 
Stellenausschreibung

Mit knapp 1850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des
Erzgebirgskreises aktuell einer der größten Arbeitgeber der Region. Als
moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner
vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der
etwa 322.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dient.

Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat
Bauaufsicht, Sachgebiet Denkmalschutz, eine unbefristete Stelle als

Sachbearbeiter Denkmalschutz g. D. (technische Denkmale

und Welterberegion) (m/w/d)

(Kennziffer 42/2025/111-57)

mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden am Standort Annaberg-Buchholz zu
besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst:

- Denkmalschutzsachbearbeitung für technische Denkmale und Welterbeobjekten
- Fortlaufende Aktualisierung der Kulturdenkmalliste gem. § 10 SächsDSchG
- Erstellung von Prioritätenlisten in Abstimmung mit dem Landesamt für
Denkmalpflege und dem Landesamt für Archäologie zur Auswahl der förderwürdigen
Objekte
- Prüfung und Bearbeitung von Anträgen auf Genehmigung nach § 12 SächsDSchG
auf Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften bei technischen
Denkmalen und bei Objekten der UNESCO Welterbe Montanregion
Erzgebirge/Krušnohoří
- Sichtung der Anträge, Bewertung der Stellungnahmen und Unterlagen,
Erarbeitung von Instandsetzungs-, Rekonstruktions- und
Nutzungsvariantenvorschlägen für die Erhaltung, Wiederherstellung und
Inwertsetzung für Denkmale
- Erstellung des Genehmigungsbescheides unter Berücksichtigung der
Zumutbarkeit und der Verträglichkeit
- Objektbegehungen einschl. ihrer Vorbereitung und Auswertung in
verwaltungsrechtlicher, denkmalpflegerischer, architektonischer, bau- und
kunsthistorischer sowie städtebaulicher Sicht
- Bearbeitung von Schadens- bzw. Mängelanzeigen und Ordnungswidrigkeiten
- Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten gem. § 36 SächsDSchG:
Ursachenermittlung, fachliche Einschätzung und Erstellung einer
Erhaltungsanordnung
- Abstimmung bei Klärung von Ordnungswidrigkeiten mit Wahrung von
Ortsterminen und Gesprächen, insb. mit Eigentümern,
Entwurfsverfassern/Objektplanern, Bauherren, Nachbarn, Gemeinden und TöB
- Beratung/Öffentlichkeitsarbeit
- Beratung von Eigentümern, Architekten, Landschaftsplanern, Fördervereinen,
Ämtern und Gemeinden, Sanierungsträgern u. a. zu Sachthemen der Förderung, des
Denkmalrechts, Fördermittelbeantragung, steuerliche Absetzbarkeit von
Sanierungen

Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sind erforderlich:

- erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Diplom) der Fachrichtung
Industrie-/Montanarchäologie, Architektur oder Denkmalpflege, oder erfolgreich
abgeschlossenes Studium zum Bachelor of Public Administration/Bachelor of
Public Sector Management, Bachelor of Laws (LL.B.) oder Diplom-Verwaltungswirt,
oder eine erfolgreich abgeschlossene berufsbezogene Weiterqualifikation zum
Verwaltungsfachwirt bzw. Verwaltungsbetriebswirt
- Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den Privat-Pkw auch für
dienstliche Zwecke zu nutzen

Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sollten folgende Fach- und
Sozialkompetenzen vorhanden sein:

- anwendungsbereite Rechtskenntnisse im Bereich des öffentlichen Bau- und
Verwaltungsrechts
- wünschenswert sind Kenntnisse der Gartendenkmalpflege, des Bauens im
Bestand sowie historischer Baumaterialien und –techniken
- ein hohes Maß an Urteilsvermögen, Belastbarkeit und Engagement
- korrektes und sachliches Auftreten
- selbständiges Arbeiten, Organisationstalent sowie Verantwortungsbewusstsein
- sichere PC Kenntnisse MS-Office, Probaug, GIS, Internet
- wünschenswert sind nachgewiesene Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Vergütung nach dem TVöD, Entgeltgruppe 11.

Wir bieten Ihnen weiterhin sehr attraktive und moderne Rahmenbedingungen, u.
a. sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit),
betriebliches Gesundheitsmanagement sowie betriebliche Altersvorsorge plus
Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt.

Interesse geweckt?

Bewerbungen können bis zum 06.05.2025 unter Angabe der Kennziffer
42/2025/111-57 an das

Landratsamt Erzgebirgskreis

SG Personal

Frau Spindler

Paulus-Jenisius-Str. 24

09456 Annaberg-Buchholz

oder

auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument unter
Angabe der o. g. Kennziffer <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>

gerichtet werden.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

- ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,
- Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,
- relevante Arbeitszeugnisse und
- Qualifikationsnachweise.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung
der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches
Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht
berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
<a href="http://www.kmk.org/zab" target="_blank" rel="nofollow">http://www.kmk.org/zab</a>. Darüber hinaus sollten Bewerbende aus Nicht-EU-Staaten
(Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) ihrer Bewerbung einen
aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz, welcher die
Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet, beifügen.

Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders
berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizulegen. Es
wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht eingegangene
Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.
Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht
erstattet. Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung und
Verarbeitung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens
eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen
Daten finden Sie auf unserer Homepage <a href="unterwww.erzgebirgskreis.de/datenschutz" target="_blank" rel="nofollow">unterwww.erzgebirgskreis.de/datenschutz</a>.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.

Sie haben Fragen?

Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Referatsleiter
Reuther, Referat Bauaufsicht, unter der Telefonnummer 03733 831-4141 gern zur
Verfügung. Weitere Informationen zur Landkreisverwaltung als Arbeitgeber sowie
Bewerbungstipps finden Sie unterhttps://<a href="www.erzgebirgskreis.de/karriere" target="_blank" rel="nofollow">www.erzgebirgskreis.de/karriere</a>.

Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts
gleichermaßen gemeint, aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem
Dokument nur die männliche Form verwendet.
Europa.eu

Europa.eu

Date de début

2025-04-09

Landkreis Erzgebirgskreis

Kerstin Neubert

Paulus-Jenisius-Straße 24

9456

kmk.org

Landkreis Erzgebirgskreis
Publié:
2025-04-10
UID | BB-67f72f23b0522-67f72f23b0523
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Ingenieur/in - Architektur

Sachbearbeiter Denkmalschutz g. D. (m/w/d) (Ingenieur/in - Architektur)

Annaberg-Buchholz


Stellenausschreibung

Mit knapp 1850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des
Erzgebirgskreises aktuell einer der größten Arbeitgeber der Region. Als
moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner
vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der
etwa 322.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dient.

Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat
Bauaufsicht, Sachgebiet Denkmalschutz, eine unbefristete Stelle als

Sachbearbeiter Denkmalschutz g. D. (technische Denkmale

und Welterberegion) (m/w/d)

(Kennziffer 42/2025/111-57)

mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden am Standort Annaberg-Buchholz zu
besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst:

- Denkmalschutzsachbearbeitung für technische Denkmale und Welterbeobjekten
- Fortlaufende Aktualisierung der Kulturdenkmalliste gem. § 10 SächsDSchG
- Erstellung von Prioritätenlisten in Abstimmung mit dem Landesamt für
Denkmalpflege und dem Landesamt für Archäologie zur Auswahl der förderwürdigen
Objekte
- Prüfung und Bearbeitung von Anträgen auf Genehmigung nach § 12 SächsDSchG
auf Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften bei technischen
Denkmalen und bei Objekten der UNESCO Welterbe Montanregion
Erzgebirge/Krušnohoří
- Sichtung der Anträge, Bewertung der Stellungnahmen und Unterlagen,
Erarbeitung von Instandsetzungs-, Rekonstruktions- und
Nutzungsvariantenvorschlägen für die Erhaltung, Wiederherstellung und
Inwertsetzung für Denkmale
- Erstellung des Genehmigungsbescheides unter Berücksichtigung der
Zumutbarkeit und der Verträglichkeit
- Objektbegehungen einschl. ihrer Vorbereitung und Auswertung in
verwaltungsrechtlicher, denkmalpflegerischer, architektonischer, bau- und
kunsthistorischer sowie städtebaulicher Sicht
- Bearbeitung von Schadens- bzw. Mängelanzeigen und Ordnungswidrigkeiten
- Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten gem. § 36 SächsDSchG:
Ursachenermittlung, fachliche Einschätzung und Erstellung einer
Erhaltungsanordnung
- Abstimmung bei Klärung von Ordnungswidrigkeiten mit Wahrung von
Ortsterminen und Gesprächen, insb. mit Eigentümern,
Entwurfsverfassern/Objektplanern, Bauherren, Nachbarn, Gemeinden und TöB
- Beratung/Öffentlichkeitsarbeit
- Beratung von Eigentümern, Architekten, Landschaftsplanern, Fördervereinen,
Ämtern und Gemeinden, Sanierungsträgern u. a. zu Sachthemen der Förderung, des
Denkmalrechts, Fördermittelbeantragung, steuerliche Absetzbarkeit von
Sanierungen

Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sind erforderlich:

- erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Diplom) der Fachrichtung
Industrie-/Montanarchäologie, Architektur oder Denkmalpflege, oder erfolgreich
abgeschlossenes Studium zum Bachelor of Public Administration/Bachelor of
Public Sector Management, Bachelor of Laws (LL.B.) oder Diplom-Verwaltungswirt,
oder eine erfolgreich abgeschlossene berufsbezogene Weiterqualifikation zum
Verwaltungsfachwirt bzw. Verwaltungsbetriebswirt
- Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den Privat-Pkw auch für
dienstliche Zwecke zu nutzen

Für die Erfüllung des Aufgabengebietes sollten folgende Fach- und
Sozialkompetenzen vorhanden sein:

- anwendungsbereite Rechtskenntnisse im Bereich des öffentlichen Bau- und
Verwaltungsrechts
- wünschenswert sind Kenntnisse der Gartendenkmalpflege, des Bauens im
Bestand sowie historischer Baumaterialien und –techniken
- ein hohes Maß an Urteilsvermögen, Belastbarkeit und Engagement
- korrektes und sachliches Auftreten
- selbständiges Arbeiten, Organisationstalent sowie Verantwortungsbewusstsein
- sichere PC Kenntnisse MS-Office, Probaug, GIS, Internet
- wünschenswert sind nachgewiesene Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Vergütung nach dem TVöD, Entgeltgruppe 11.

Wir bieten Ihnen weiterhin sehr attraktive und moderne Rahmenbedingungen, u.
a. sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit),
betriebliches Gesundheitsmanagement sowie betriebliche Altersvorsorge plus
Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt.

Interesse geweckt?

Bewerbungen können bis zum 06.05.2025 unter Angabe der Kennziffer
42/2025/111-57 an das

Landratsamt Erzgebirgskreis

SG Personal

Frau Spindler

Paulus-Jenisius-Str. 24

09456 Annaberg-Buchholz

oder

auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument unter
Angabe der o. g. Kennziffer [email protected]

gerichtet werden.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

- ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,
- Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,
- relevante Arbeitszeugnisse und
- Qualifikationsnachweise.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung
der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches
Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht
berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
http://www.kmk.org/zab. Darüber hinaus sollten Bewerbende aus Nicht-EU-Staaten
(Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) ihrer Bewerbung einen
aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz, welcher die
Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet, beifügen.

Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders
berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizulegen. Es
wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht eingegangene
Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.
Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht
erstattet. Mit der Abgabe der Bewerbung wird in die Speicherung und
Verarbeitung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens
eingewilligt. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen
Daten finden Sie auf unserer Homepage unterwww.erzgebirgskreis.de/datenschutz.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.

Sie haben Fragen?

Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Referatsleiter
Reuther, Referat Bauaufsicht, unter der Telefonnummer 03733 831-4141 gern zur
Verfügung. Weitere Informationen zur Landkreisverwaltung als Arbeitgeber sowie
Bewerbungstipps finden Sie unterhttps://www.erzgebirgskreis.de/karriere.

Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts
gleichermaßen gemeint, aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem
Dokument nur die männliche Form verwendet.

Landkreis Erzgebirgskreis

Landkreis Erzgebirgskreis
2025-04-10