Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Die Abteilung 4.1 Zentrale Serviceaufgaben sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit drei Hausmeister*innen Ihre Aufgaben: allgemeine Hausmeisterdienste, wie z.B. Erledigung kleinerer Reparaturarbeiten, Postverteilung, Schließdienste und Winterdienst, Durchführung kleinerer Umzüge Veranstaltungsaufbauten und -abbauten sowie technische Unterstützung vor Ort, Ansprechpartner für Beschäftigte, Fremdfirmen, Studierende und Gäste. Ihr Profil: eine einschlägige abgeschlossene handwerkliche Ausbildung (bevorzugt Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik) oder vergleichbare berufliche Kenntnisse und Erfahrungen, Interesse an einer vielfältigen Tätigkeit bei der Betreuung der Universitätsgebäude, Bereitschaft zu variablen Einsatzzeiten bei Veranstaltungen, Bereitschaft zum Einsatz im Schichtdienst, den Führerschein der Klasse B, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Eigeninitiative, Kommunikationsstärke sowie eine strukturierte, selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise. Wir bieten: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit, kostengünstige Parkangebote zu nutzen, Entgelt je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 5 TV-L. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 09.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 3.4/2025/41 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Hoffmeister (0228/73-7630) gerne zur Verfügung.
Date de début
2025-02-15
Herr_frau Schulz
Regina-Pacis-Weg 3
53113
53113, Bonn, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Postuler via
Bonn
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Die Abteilung 4.1 Zentrale Serviceaufgaben sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit drei
Hausmeister*innen
Ihre Aufgaben:
allgemeine Hausmeisterdienste, wie z.B. Erledigung kleinerer Reparaturarbeiten, Postverteilung, Schließdienste und Winterdienst, Durchführung kleinerer Umzüge
Veranstaltungsaufbauten und -abbauten sowie technische Unterstützung vor Ort,
Ansprechpartner für Beschäftigte, Fremdfirmen, Studierende und Gäste.
Ihr Profil:
eine einschlägige abgeschlossene handwerkliche Ausbildung (bevorzugt Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik) oder vergleichbare berufliche Kenntnisse und Erfahrungen,
Interesse an einer vielfältigen Tätigkeit bei der Betreuung der Universitätsgebäude,
Bereitschaft zu variablen Einsatzzeiten bei Veranstaltungen,
Bereitschaft zum Einsatz im Schichtdienst,
den Führerschein der Klasse B,
Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Eigeninitiative, Kommunikationsstärke sowie eine strukturierte, selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise.
Wir bieten:
eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
betriebliche Altersversorgung (VBL),
zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit, kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
Entgelt je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 5 TV-L.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 09.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 3.4/2025/41 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Hoffmeister (0228/73-7630) gerne zur Verfügung.
Bonn
Die **Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität** Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Die **Abteilung 4.1 Zentrale Serviceaufgaben** sucht **zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet** und in **Vollzeit** drei
**Hausmeister*innen**
Ihre Aufgaben:
- allgemeine Hausmeisterdienste, wie z.B. Erledigung kleinerer Reparaturarbeiten, Postverteilung, Schließdienste und Winterdienst, Durchführung kleinerer Umzüge
- Veranstaltungsaufbauten und -abbauten sowie technische Unterstützung vor Ort,
- Ansprechpartner für Beschäftigte, Fremdfirmen, Studierende und Gäste.
Ihr Profil:
- eine einschlägige abgeschlossene handwerkliche Ausbildung (bevorzugt Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik) oder vergleichbare berufliche Kenntnisse und Erfahrungen,
- Interesse an einer vielfältigen Tätigkeit bei der Betreuung der Universitätsgebäude,
- Bereitschaft zu variablen Einsatzzeiten bei Veranstaltungen,
- Bereitschaft zum Einsatz im Schichtdienst,
- den Führerschein der Klasse B,
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Eigeninitiative, Kommunikationsstärke sowie eine strukturierte, selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise.
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- betriebliche Altersversorgung (VBL),
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
- eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit, kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
- Entgelt je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe5TV-L.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre **vollständigen und aussagekräftigen** Bewerbungsunterlagen bis zum **09.03.2025** unter Angabe der Kennziffer **3.4/2025/41** über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Hoffmeister (0228/73-7630) gerne zur Verfügung.
Bonn
Wir suchen für die Verstärkung unseres Teams ab sofort einen
Hausmeister (m/w/d) in Vollzeit.
*** Gerne auch Quereinsteiger (m/w/d) mit handwerklichem Geschick ***
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Häuser kontrollieren
- Sauber halten
- Gartenarbeiten
- Müllcontainer bereitstellen
- Leuchtmittel austauschen
- Tiefgarage reinigen
- Aufzüge- und Heizungen kontrollieren
- Kl. Reparaturen
- Winterdienst
Anforderung:
- Handwerkliche Berufsausbildung von Vorteil
- Körperliche Belastbarkeit
- Fahrerlaubnis Klasse B
Wir bieten:
- Leistungsgerechte Bezahlung
- Familiäres Betriebsklima
- Arbeitskleidung wird gestellt
- Freizeitkonto (Überstundenausgleich)
- Jobrad (Fahrradleasing)
Fühlen Sie sich angesprochen, dann bewerben Sie sich schriftlich oder per Mail an:
Siegfried Bungardt GmbH Service Rund ums Haus
Frau Claudia Bungardt
Im Henschel 16
53343 Wachtberg
[email protected]
Bonn
Schulhausmeisterin/Schulhausmeister (m/w/d) für die LVR-Christophorusschule in Bonn und die LVR-Frida-Kahlo-Schule in Sankt Augustin, Dependance Bonn
Standort: Bonn
Einsatzstelle: LVR-Schulen
Vergütung: E7 TVöD
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
unbefristet
Besetzungsstart: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 13.01.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Die Arbeit, die Sie erwartet, ist eine anspruchsvolle Tätigkeit (Handwerker/-Hausmeisterarbeiten) in einem modernen Schulkomplex. Sie sind unter anderem für die Betreuung und Wartung technischer Einrichtungen wie z.B. Gebäudeleittechnik, Heizungs- und Lüftungsanlagen und Aufzüge zuständig. Dieses umfangreiche Aufgabenfeld erfordert die Kooperation mit der Schulleitung und die Bereitschaft zur Teamarbeit. Sie sind Ansprechpartner*in in Angelegenheiten, die sowohl den inneren als auch den äußeren Schulbetrieb betreffen.
Hinweise: Urlaub kann nur in den Schulferien genommen werden.
Die wöchentliche Arbeitszeit/Arbeitsbereitschaftszeit beträgt 46,75 Stunden (TVöD-NRW). Der Einsatz erfolgt sowohl in der LVR-Christophorusschule in Bonn als auch in der Dependance der LVR-Frida-Kahlo-Schule in Bonn. Die Arbeitszeiten sind Montag bis Donnerstag von 07:45-18.00 Uhr und Freitag von 07.00-16.15 Uhr.
Das bieten wir Ihnen
- Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Das bringen Sie mit
Eine mindestens dreijährige Ausbildung in den Berufsfeldern Metallbau, Anlagenbau, Installation, Montierer, Elektroberufe, Bauberufe und Holzverarbeitung
Worauf es uns noch ankommt
- Ausgeprägter Sinn für Ordnung
- Sicherheitsverständnis
- Sensibilität im Umgang mit Schüler*innen mit Behinderungen
- Gewerkeübergreifende Kenntnisse
- Bereitschaft zur Arbeitsleistung in den Abendstunden
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- PKW-Führerschein
Hinweis: Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß des Masernschutzgesetzes ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern vorzulegen (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen).
Sie passen zu uns, wenn...
- ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen. Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
- ... Sie Vielfalt als Chance sehen. Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
- ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen. Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Als Schulträger von 41 LVR-Schulen ist der Landschaftsverband Rheinland für die Förderung von ca. 8.000 behinderten und schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen zuständig .
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de. Allgemeine Informationen über die LVR-Christophorusschule finden Sie unter www.christophorusschule.lvr.de. Mehr Informationen über die LVR-Frida-Kahlo-Schule finden Sie unter www.frida-kahlo-schule.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X oder auch auf Xing und LinkedIn!
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Herr Justin Hilgers
steht Ihnen als Recruiter*in für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
0221 809-3573
Frau Janine Lenk
steht Ihnen als Regioanlleitung bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
0221 809-5295
Das benötigen wir von Ihnen
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Nachweise über den Ausbildungsabschluss
- ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung
Falls Sie Ihren Ausbildungsabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) oder eine Anerkennung der Bezirksregierung bei.
So geht es nach der Bewerbung weiter
- Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
- Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an und melden uns schnellstmöglich zurück. Wenn Sie mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen bei uns punkten, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
- Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
- Nach dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch bereits ein erstes Feedback zum Gespräch.
- Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z.B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.
- Wir möchten, dass Sie sich vom ersten Tag an bei uns im Team wohlfühlen und gut zurechtfinden. In der ersten Zeit machen wir Sie daher Stück für Stück mit Ihren neuen Aufgaben vertraut.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Gerne würden wir den Anteil von Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bonn
Die **Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität** Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Die **Abteilung 4.1 Zentrale Serviceaufgaben** sucht **zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet** und in **Vollzeit** drei
**Hausmeister*innen**
Ihre Aufgaben:
- allgemeine Hausmeisterdienste,
- Veranstaltungsaufbauten und -abbauten,
- Unterstützung bei Veranstaltungen,
- Mitarbeit im Team der Hausverwaltung bei allen anfallenden Aufträgen wie z.B.: kleine Umzüge, kleine Reparaturarbeiten, Postverteilung, Veranstaltungsbetreuung, Schließdienste und Winterdienst,
- Ansprechpartner für Beschäftigte, Fremdfirmen, Studierende und Gäste,
- Tages- und Schichtdienst.
Ihr Profil:
- eine einschlägige abgeschlossene handwerkliche Ausbildung (bevorzugt Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik, Schlosser*in, Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer*in),
- Interesse an einer vielfältigen Tätigkeit bei der Betreuung der Universitätsgebäude,
- den Führerschein der Klasse B,
- zuverlässig, engagiert und motiviert, in einem Team flexibel mitzuarbeiten
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- betriebliche Altersversorgung (VBL),
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
- eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit, kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
- Entgelt nach Entgeltgruppe5TV-L.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn Sie sich für diese Position mit der **Kennziffer 3.4/2024/299** interessieren, senden Sie bitte Ihre **vollständigen und aussagekräftigen** Bewerbungsunterlagen **bis zum 12.01.2025** über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Herr Boltersdorf (Tel.: 0228 / 737686) gerne zur Verfügung.
Bonn
Wir gehen Richtung Zukunft – gehen Sie mit uns?
Mit rund 338.000 Einwohner*innen ist Bonn deutsche UNO-, Kongress- und
Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher
Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer
traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn
verbindet die Annehmlichkeiten des Lebens in der Stadt mit der Nähe zur Natur
und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielseitige Freizeitmöglichkeiten.
Auf dem Weg zu einer ständigen Verbesserung der Lebensqualität plant, baut
und unterhält das Städtische Gebäudemanagement 456 Liegenschaften und 872
Objekte, bei einem Budget von derzeit 150 Millionen Euro. Auf diesem Weg
unterstützen uns 500 Mitarbeitende.
Zum 01.04.2025 suchen wir eine*n
Schulhausmeisterin als „Springerin“
für die Abteilung Gebäudereinigung und Hausmeister*innenservice im
Städtischen Gebäudemanagement.
Auf Ihrem Weg bei uns
- obliegen Ihnen Tätigkeiten wie z.B. kleinere Reparaturen, Pflege des
Außengeländes, Schließdienst, Unterstützung bei der Instandhaltung technischer
Anlagen, Sicherstellung des Gebäudebetriebs, Mitarbeit bei der räumlichen
Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Winterdienst
- kontrollieren Sie insbesondere hinsichtlich Ordnung, Sicherheit und
Sauberkeit im gesamten Gebäudekomplex
- beaufsichtigen Sie Handwerks-, Reinigungs- und weitere in den Gebäuden
tätige Unternehmen
Sie legen die Grundsteine für Ihren Weg durch
- einen Nachweis über eine abgeschlossene handwerklich-technische Ausbildung
(vorzugsweise aus dem metall- bzw. holzverarbeitenden Bereich oder dem
Installationsgewerk)
- ein möglichst breites Spektrum, welches über Ihren erlernten Beruf
hinausgeht, um auch in anderen Gewerken versiert zu sein und die
Gebäudeunterhaltung abzudecken
- Erfahrung in der Betreuung vergleichbarer Objekte in der Funktion als
Hausmeister*in
- eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B oder Klasse III und Bereitschaft,
den privateigenen Pkw zu dienstlichen Zwecken einzusetzen
- PC-Kenntnisse (MS-Office)
- hohe physische Belastbarkeit
- eigenverantwortliche, zuverlässige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- angemessene Umgangsformen sowie ein sicheres Auftreten und Teamfähigkeit
- Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaften in der
Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen, Sportlerinnen und Veranstaltungsteilnehmenden, was auch die Bereitschaft
erfordert, gelegentlich Dienste außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu
verrichten
- zwingend die Bereitschaft zum regelmäßigen Schichtdienst und gelegentlichen
Wochenenddiensten
Die Arbeitszeit beträgt 46,75 Wochenstunden inklusive Bereitschaftszeiten.
Urlaub ist aus betrieblichen Gründen in der Regel nur außerhalb der
Schulferien in
Nordrhein-Westfalen möglich.
Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf ein Jahr befristet.
Ihre Wegbegleiter sind
- Sicherheit:Wir bieten Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis in der
Entgeltgruppe 7 TVöD zzgl. Zulage, welches zunächst auf ein Jahr befristet ist,
leistungsorientierte Bezahlung und betriebliche Altersvorsorge.
- Erholung: Tanken Sie Energie an 30 Urlaubstagen bei einer 5-Tage-Woche
sowie an Weihnachten (24.12.), Silvester (31.12.) und Rosenmontag, die bei uns
ebenfalls arbeitsfreie Tage sind.
Wollen Sie Teil des Prozesses sein? Dann kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Bewerben Sie sich online bis zum 20.12.2024 bei der Bundesstadt Bonn,
Städtisches Gebäudemanagement, Berliner Platz 2, 53111 Bonn.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bonn
In der Landesfinanzschule NRW Außenstelle Bonn, Horionstraße1, 53177 Bonn-Bad Godesberg ist zum 01.03.2024 oder früher eine Hausmeisterstelle (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen. Die Außenstelle der Landesfinanzschule NRW liegt inmitten einer großen, geschlossenen Parkanlage, die einer intensiven, ganzjährigen Betreuung bedarf. Hierzu verfügt die Außenstelle über einen umfangreichen und modernen Fundus an Maschinen und Werkzeugen. Darüber hinaus fallen regelmäßig allgemeine Hausmeistertätigkeiten an.
Aufgaben:
- Pflege der Grün- und Außenanlagen (Parkanlage, Gehwege, Parkplatz, Wartungs- und Reinigungsarbeiten)
- allgemeine Gebäude- und Anlagenüberwachung
- Kontroll- und Botengänge
- eventuell Winterdienst, auch am Wochenende
- logistische Unterstützung bei Veranstaltungen
- Annahme von (Waren-) Lieferungen
- Umzüge innerhalb des Gebäudes (Organisation und Durchführung)
- Terminvereinbarung und Beaufsichtigung von Fremdfirmen
- Beflaggung des Dienstgebäudes, auch am Wochenende
- Pflege der Dienstfahrzeuge/Arbeitsmittel
Anforderungen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf
- flexiblen Arbeitszeit (nach Bedarf) zwischen 6:00 und 16:30 Uhr
- besonderes Interesse an der Pflege und Gestaltung einer großen Grünanlage
- einschlägige Berufserfahrung
- Führerschein der Klasse B (alte Klasse 3)
- körperliche Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit
- Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
Die Tätigkeit ist bewertet bis zur Entgeltgruppe 5 TV-L.
Das Land NRW fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher begrüßt. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen.
Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund/Einwanderungsgeschichte.
Für Rückfragen stehen Ihnen in der Landesfinanzschule NRW Frau Prinz (0202/698275-2435) und Herr Pesch (0202/698275 -1380) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopien aller Zeugnisse über abgelegte Prüfungen/Fortbildungen
- Sämtliche Arbeitszeugnisse
- Kopie des Führerscheins
sind spätestens bis zum 25.12.2025 zu richten an die:
Landesfinanzschule NRW, Außenstelle Bonn Liegenschaftsverwaltung
z. Hd. Herrn Pesch
oder Vertreter/in
Horionstraße 1
53177 Bonn
per E-Mail an [email protected].
oder online unter Nutzung des folgenden Links: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534013 (https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534013)
Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig damit einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden.
Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren
Der Landesfinanzschule NRW ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Landesfinanzschule NRW
Am Schmalenhof 4
42369 Wuppertal
Tel.: 0202698275 - 0
E-Mail: [email protected]
https://www.finanzverwaltung.nrw.de
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Landesfinanzschule NRW erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: [email protected]
Es werden nur die persönlichen Daten von Ihnen erhoben, die zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Hierzu gehören z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, ggf. Schwerbehinderung, Schullaufbahn und Noten, Schulabschlüsse, Ausbildungsabschluss und Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung.
Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Daten werden weiterverarbeitet, wenn es zu einer Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt. Die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 lit. e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 18 Absatz 1 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a, Art. 9 Absatz 3 DSGVO i. V. m. § 18 Abs. 3 Satz 1 DSG NRW.
Ihre Bewerbungsdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich von der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen verwendet. Es haben nur die mit dem Bewerbungsverfahren betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landesfinanzschule NRW Zugang zu Ihren Daten. Diese sind nicht befugt, die Daten anderweitig zu nutzen. Die Daten aller Bewerber und Bewerberinnen werden auf einem Server im Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW in Düsseldorf gesammelt.
Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Bewerbungsdaten speichern. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet.
Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der DSGVO.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Bonn
Hausmeisterin / Hausmeister (m/w/d) beim LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Standort: Bonn
Einsatzstelle: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Vergütung: E6 TVöD
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
Befristet bis zur Rückkehr der/des Dienstposteninhaber*in, längstens für ein Jahr
Besetzungsstart: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 13.12.2024
Das sind Ihre Aufgaben
Unterstützen Sie unser Team des Hausdienstes und tragen Sie mit Ihrem praktischen Geschick zur Entwicklung und Instandhaltung unseres Gebäudes bei!
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
* Haumeisterarbeiten im Innen- und Außendienst
* Durchführung von Kleinreparaturen und Wartungsarbeiten
* Kontrolle von haustechnischen Anlagen, wie Elektroinstallationen, Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie Brandmelde- und Einbruchmeldeanlagen
* Elektroprüfungen ortsveränderlicher Elektrogeräte
* Begleitung von Fachfirmen im Rahmen der Bauunterhaltung
* Botendienste und Kuriertätigkeiten
* Pflege der Außen- und Innenanlagen
* Entsorgung von Müll, Wertstoffen und Sondermüll
* Lagerlogistik
* Einfache Streich-, Maler- oder Verlegearbeiten
* Unterstützungsleistungen bei Umzügen
* Vorbereitung von Räumen für Veranstaltungen
* Unterstützung im Pfortendienst
* Rufbereitschaft für die technischen Anlagen sowie Gewährleistung des Winterdienstes
Das bieten wir Ihnen
* Kultur erleben In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für und Alt auf Sie.
* 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.
* Flexible Arbeitszeit Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
* Arbeit mit Sinn Bei uns gehen Sie jeden Tag mit dem sicheren Gefühl zur Arbeit, einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland zu leisten.
* Nutzung von Dienstfahrzeugen Für Ihre Dienstreisen (i.d.R. innerhalb des Rheinlands) stellen wir Ihnen gerne einen Dienstwagen aus unserem Fahrzeugpool bereit.
* Parkplätze An unserem Standort stehen ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten für unsere Mitarbeitenden bereit.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, r Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
* Standort: Bonn
* Einsatzstelle: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
* Vergütung: E6 TVöD
* Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
* Befristet bis zur Rückkehr der/des Dienstposteninhaber*in, längstens für ein Jahr
* Besetzungsstart: nächstmöglich
* Bewerbungsfrist: 13.12.2024
Kultur erleben
In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für und Alt auf Sie.
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.
Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
Arbeit mit Sinn
Bei uns gehen Sie jeden Tag mit dem sicheren Gefühl zur Arbeit, einen wertvollen Beitrag für die Menschen im Rheinland zu leisten.
Nutzung von Dienstfahrzeugen
Für Ihre Dienstreisen (i.d.R. innerhalb des Rheinlands) stellen wir Ihnen gerne einen Dienstwagen aus unserem Fahrzeugpool bereit.
Parkplätze
An unserem Standort stehen ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten für unsere Mitarbeitenden bereit.
Das bringen Sie mit
Eine abgeschlossene mindestens dreijährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in den Berufsbereichen Elektrotechnik, Metallbau, Anlagenbau, Installation, Montierer, Bau oder Holzverarbeitung
Worauf es uns noch ankommt
* Kenntnisse in haustechnischen Anlagen, wie Elektroinstallationen, Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie Brandmelde- und Einbruchmeldeanlage
* Mindestens 2-jährige Berufserfahrung in den o. g. Ausbildungsberufen
* PKW-Führerschein mit Bereitschaft zur Führung eines Dienstfahrzeuges mit Schaltgetriebe
* Übernahme von Rufbereitschaften, auch an Wochenenden und Feiertagen
* Fähigkeit zum Tragen und Heben von Lasten über 15 kg
* Kenntnisse in der Anwendung von MS-Office-Programmen
* Zuverlässigkeit
* Verantwortungsbewusstsein
* Teamfähigkeit
* Gute