Das Institut für Elektronische Strukturdynamik entwickelt spektroskopische Methoden für die echtzeit- und/oder ortsspezifische Untersuchungen von physikalisch-chemischen Umwandlungen in kondensierten Phasen. Für die elementspezifische Untersuchung chemischer Prozesse in Flüssigkeiten und an Grenzflächen auf ihrer natürlichen, femtosekundenschnellen Zeitskala hat das Institut das Laserlabor Liquid & Interfacial Dynamics with Ultrafast X-Rays (LIDUX) aufgebaut, das derzeit in Betrieb genommen wird. Der Schwerpunkt der Arbeiten in LIDUX wird auf der Erforschung (bio-)chemischer Prozesse in wässrigen Lösungen und der Aktivität von Katalysatoren und Funktionsmaterialien in ihrer natürlichen oder angewandten Umgebung liegen. Das LIDUX-Labor ist um ein hochmodernes Ultrakurzpuls-Lasersystem im kW-Bereich herum aufgebaut. Ein zugehöriger Infrarotlaser mit einer Pulsdauer von wenigen optischen Zyklen und kurzer Wellenlänge wird zur Erzeugung ultrakurzer weicher Röntgenpulse durch Erzeugung hoher Oberwellen in der Gasphase eingesetzt. Die außergewöhnlich hohe mittlere Leistung und die hohe Repetitionsrate dieses Lasers erzeugen einen besonders hohen Photonenfluss im weichen Röntgenbereich, der zeitaufgelöste Experimente an verdünnten Experimentierzielen ermöglicht. Als Postdoc in unserem Team werden Sie unsere einzigartige kohärente Femtosekunden-Pulsdauer-Röntgenquelle mit Hilfe neuartiger Vakuumstrahlführungen und Spektrometersysteme, die sich bereits im Aufbau befinden, nutzen. Ihre Aufgabe wird es sein, eine neue Röntgenstrahlanlage in Betrieb zu nehmen, Röntgenstrahlkohärenzmessungen durchzuführen und bei der Inbetriebnahme der zugehörigen Endstationen zu helfen, bevor Sie diese in bahnbrechenden Experimenten mit Femtosekunden-Zeitauflösung einsetzen. Haben Sie Interesse, unser Team bei diesen Aufgaben zu unterstützen? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Aufgaben - Sie bauen ein HHG-basiertes Vakuumstrahlrohrsystem für Röntgenlaserpulse im Femtosekundenbereich auf und nehmen es in Betrieb. - Sie werden mit Experten der Abteilung Optik & Strahlführungen am HZB zusammenarbeiten, um die Kohärenz-Eigenschaften von HHG-basierten Röntgenquellen und die Leistungen modernster röntgenoptischer Elemente zu messen. - Sie arbeiten an der Inbetriebnahme der LIDUX-Spektrometersysteme mit. - Sie werden mit den entwickelten Infrastrukturen zeitaufgelöste Femtosekunden-Röntgenexperimente durchführen. - Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf Forschungskonferenzen und in Fachzeitschriften mit Peer-Review. Ihr Profil - abgeschlossenes Promotionsstudium in Physik, Ingenieurwesen oder gleichwertig - nachgewiesene Erfahrung mit der Inbetriebnahme und dem Betrieb von Vakuumstrahlrohren für extremes Ultraviolett und/oder weiche Röntgenstrahlung - nachgewiesene Erfahrung mit Spektroskopietechniken für extreme UV- und/oder weiche Röntgenstrahlung - mindestens drei Jahre praktische Erfahrung in labor- oder beschleunigerbasierten Lichtquellenumgebungen - Erfahrung in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse - Fähigkeit zur Teamarbeit und ein hohes Maß an Eigenverantwortung - ausgezeichnete Englischkenntnisse (B2-Niveau oder höher) Erfahrungen mit Femtosekundenlasersystemen, nichtlinearen optischen Prozessen, Flüssigkeitsstrahl-Probenzufuhrtechniken, oberflächenwissenschaftlichen Methoden, Experimenten mit ultraschneller Zeitauflösung und Programmierung in Python sind ebenfalls wünschenswert. Unser Angebot - Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für klimaneutrale Zukunft zu leisten - Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen - karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office - attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund - 30 Tage Urlaub/Jahr - umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote - gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodellen: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten - und ein Team, das sich auf Dich freut! Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 23.02.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Iain Wilkinson
Hahn-Meitner-Platz 1
14109
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin, Deutschland, Berlin
Postuler via
Berlin
Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt.
Bewerben Sie sich beim Bundesamt für Strahlenschutz als
Wissenschaftlicher Referentin (m/w/d)
Physik, Kernchemie im Fachgebiet „Dosimetrie und Spektrometrie“ der Abteilung „Umweltradioaktivität“
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Sie leiten das Gammaspektrometrielabor des Fachgebietes und gewährleisten die ständige Einsatzbereitschaft der Messtechnik
Sie untersuchen insbesondere industrielle Rückstände (Naturally Occurring Radioactive Material, NORM) mit gammaspektrometrischen Verfahren auf den Gehalt an Radionukliden
Sie entwickeln Eigenforschungsprojekte zum Thema NORM und veröffentlichen Messdaten
Sie prüfen die Eignung von Probenahme- und Analyseverfahren und entwickeln diese weiter
Sie konzipieren Messvergleiche zur Bestimmung der spezifischen Aktivität natürlicher Radionuklide mittels Gammaspektrometrie und werten diese aus
Sie nehmen an Messvergleichen im Rahmen der Qualitätssicherung teil
Sie unterstützen Behörden und Messstellen hinsichtlich der Mess-, Analyse- und Bewertungsmethoden im Bereich NORM
Sie unterstützen im radiologischen Notfall und CBRN-Einsatzfall mit Messungen im Labor
Sie haben ein Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) in Physik, Kernchemie oder einem vergleichbaren natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang erfolgreich abgeschlossen
Sie haben Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Gammaspektrometrie und idealerweise zu natürlichen Radionukliden
Sie haben Erfahrungen in der Beantragung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten und in der Veröffentlichung der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften
Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
Sie arbeiten gerne in einem interdisziplinären Team, kommunizieren offen und klar und meistern auch schwierige Situationen
Sie haben eine Fachkunde im Strahlenschutz oder sind bereit, diese zu erwerben und als Strahlenschutzbeauftragte*r tätig zu werden
Sie haben einen Führerschein (Klasse B) und sind bereit, Dienstreisen zu unternehmen
Wir bieten Ihnen in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis im Rahmen flexibler Arbeitszeiten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 10318 Berlin) sowie
Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 14 TVöD)
Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindung an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Berlin
Werden Sie Teil der RKI-DNA!
Als Public-Health-Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein.
Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über
52 Nationen.
Unser Team Fachgebiet ZBS 2 „Hochpathogene mikrobielle Erreger“ freut sich auf Ihre Bewerbung!
Für die Position ist grundsätzlich eine Arbeitszeit von 31,2 Wochenstunden (80 % einer Vollbeschäftigung) vorgesehen.
Ihre Aufgabe bei uns
• Mitarbeit bei der Koordinierung des Europäischen Referenzlaboratoriums „High-risk, emerging and zoonotic
bacterial pathogens“ im Bereich Public Health (EURL-PH-HEZB) am Robert Koch-Institut
• Kommunikation mit internationalen Partnern und Entscheidungsträgern wie z.B. das European Centre for
Disease Prevention and Control (ECDC) und die European Health and Digital Executive Agency (HaDEA)
• eigenständige Erstellung von Berichten in englischer Sprache zu bakteriellen Erregern
• Präsentation von Arbeitsergebnissen auf wissenschaftlichen Kongressen mit internationalen Partnern und
Entscheidungsträgern (ECDC, HaDEA)
• mikrobiologische, molekularbiologische und immunologische Charakterisierung von hochpathogenen Bakterien
in den Laboratorien der Biologischen Schutzstufen (BSL) 2 und 3
• Mitarbeit bei der Organisation und Vorbereitung von umfangreichen, internationalen und externen
Qualitätssicherungsübungen (External Quality Assessments, EQA)
• Auswertung der Ergebnisse der EQA sowie Erstellung und Präsentation entsprechender Berichte
• Mitarbeit im Qualitätsmanagement des Fachgebietes (DIN EN ISO/IEC 17043, 17025, DIN EN ISO 15189)
Ihr Profil
Formale Voraussetzungen
• ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Naturwissenschaften, Veterinärmedizin,
Humanmedizin oder einer vergleichbaren Disziplin
• Promotion
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Kenntnisse und Erfahrungen
• im Umgang mit bakteriellen Erregern der Risikogruppen 2 und 3
• mit bakteriologischen, molekularbiologischen und immunologischen Nachweismethoden und deren
Auswertung (Anzucht, PCR, NGS, ELISA)
• auf dem Gebiet Qualitätsmanagement
• sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen
• in der Arbeit mit digitalen Dokumentenmanagement-Systemen
• Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch mindestens B1, Englisch mindestens B2
Wünschenswert
• Erfahrungen in der Koordination internationaler Labornetzwerke und Organisation von Ringversuchen
• Erfahrungen in der Kommunikation mit Einrichtungen der EU, z. B. ECDC
• Kenntnisse im Public Health-Sektor
• Erfahrungen im Bereich Konsiliarlabore und diagnostischen Referenzeinrichtungen
• Kenntnisse in der bioinformatischen Auswertung von NGS Daten
Persönliche Kompetenzen
• Innovationsbereitschaft durch das Erkennen von Entwicklungstendenzen und deren zielorientierter Umsetzung
• Organisationsfähigkeit mit Prioritätensetzung auf Grund von Wichtigkeit und Dringlichkeit
• Selbständigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten nach Zielvorgaben
• Kommunikationsfähigkeit und anschauliche Darstellung von Sachverhalten sowie präziser und sachlicher
Argumentation
• Kooperations- und Teamfähigkeit und Erarbeitung von Lösungen zusammen mit anderen Teammitgliedern
Weitere Voraussetzungen
• Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an 24/7 Rufbereitschaften sowie die Erreichbarkeit des RKI in einer
Stunde
• Bereitschaft zur Arbeit in fremdbelüfteter Vollschutzausrüstung sowie einer vorherigen psychologischen
Eignungsuntersuchung
• Ausführen von Arbeiten in Sicherheitslaboren (S1, S2, S3, S4, Toxin)
• Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9
Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Darauf können Sie sich freuen
• 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvester
• bis zu 50 % mobile Arbeit möglich
• geförderte Altersvorsorge und Angebot für vermögenswirksame Leistungen inkl. Zuschuss gemäß dem
öffentlichen Dienst
• transparente Bezahlung gemäß Tarifvertrag inkl. Jahressonderzahlung und regelmäßigen Entgelterhöhungen
• flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeit und Teilzeitmöglichkeiten
• individuelle Fortbildungsmöglichkeiten und ein breiter Trainingskatalog für die persönliche Weiterentwicklung
• Sportangebote, wie Yoga, Laufveranstaltungen, Kooperationen mit Fitness Studios u.v.m.
• Eltern-Kind-Büros in allen Liegenschaften für Notfallbetreuung
• Deutschlandticket-Job mit Zuschuss
• besondere Absicherung bei Dienstreisen ins Ausland in Bezug auf Sicherheit und medizinische Versorgung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über interamt.de zur StellenID 1257989.
Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität.
Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre
Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Nicht der richtige Job für Sie? Hier finden Sie mehr: jobs.rki.de.
Berlin
Das Institut für Elektronische Strukturdynamik entwickelt spektroskopische Methoden für die echtzeit- und/oder ortsspezifische Untersuchungen von physikalisch-chemischen Umwandlungen in kondensierten Phasen. Für die elementspezifische Untersuchung chemischer Prozesse in Flüssigkeiten und an Grenzflächen auf ihrer natürlichen, femtosekundenschnellen Zeitskala hat das Institut das Laserlabor Liquid & Interfacial Dynamics with Ultrafast X-Rays (LIDUX) aufgebaut, das derzeit in Betrieb genommen wird. Der Schwerpunkt der Arbeiten in LIDUX wird auf der Erforschung (bio-)chemischer Prozesse in wässrigen Lösungen und der Aktivität von Katalysatoren und Funktionsmaterialien in ihrer natürlichen oder angewandten Umgebung liegen.
Das LIDUX-Labor ist um ein hochmodernes Ultrakurzpuls-Lasersystem im kW-Bereich herum aufgebaut. Ein zugehöriger Infrarotlaser mit einer Pulsdauer von wenigen optischen Zyklen und kurzer Wellenlänge wird zur Erzeugung ultrakurzer weicher Röntgenpulse durch Erzeugung hoher Oberwellen in der Gasphase eingesetzt. Die außergewöhnlich hohe mittlere Leistung und die hohe Repetitionsrate dieses Lasers erzeugen einen besonders hohen Photonenfluss im weichen Röntgenbereich, der zeitaufgelöste Experimente an verdünnten Experimentierzielen ermöglicht. Als Postdoc in unserem Team werden Sie unsere einzigartige kohärente Femtosekunden-Pulsdauer-Röntgenquelle mit Hilfe neuartiger Vakuumstrahlführungen und Spektrometersysteme, die sich bereits im Aufbau befinden, nutzen. Ihre Aufgabe wird es sein, eine neue Röntgenstrahlanlage in Betrieb zu nehmen, Röntgenstrahlkohärenzmessungen durchzuführen und bei der Inbetriebnahme der zugehörigen Endstationen zu helfen, bevor Sie diese in bahnbrechenden Experimenten mit Femtosekunden-Zeitauflösung einsetzen.
Haben Sie Interesse, unser Team bei diesen Aufgaben zu unterstützen? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Aufgaben
- Sie bauen ein HHG-basiertes Vakuumstrahlrohrsystem für Röntgenlaserpulse im Femtosekundenbereich auf und nehmen es in Betrieb.
- Sie werden mit Experten der Abteilung Optik & Strahlführungen am HZB zusammenarbeiten, um die Kohärenz-Eigenschaften von HHG-basierten Röntgenquellen und die Leistungen modernster röntgenoptischer Elemente zu messen.
- Sie arbeiten an der Inbetriebnahme der LIDUX-Spektrometersysteme mit.
- Sie werden mit den entwickelten Infrastrukturen zeitaufgelöste Femtosekunden-Röntgenexperimente durchführen.
- Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf Forschungskonferenzen und in Fachzeitschriften mit Peer-Review.
Ihr Profil
- abgeschlossenes Promotionsstudium in Physik, Ingenieurwesen oder gleichwertig
- nachgewiesene Erfahrung mit der Inbetriebnahme und dem Betrieb von Vakuumstrahlrohren für extremes Ultraviolett und/oder weiche Röntgenstrahlung
- nachgewiesene Erfahrung mit Spektroskopietechniken für extreme UV- und/oder weiche Röntgenstrahlung
- mindestens drei Jahre praktische Erfahrung in labor- oder beschleunigerbasierten Lichtquellenumgebungen
- Erfahrung in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse
- Fähigkeit zur Teamarbeit und ein hohes Maß an Eigenverantwortung
- ausgezeichnete Englischkenntnisse (B2-Niveau oder höher)
Erfahrungen mit Femtosekundenlasersystemen, nichtlinearen optischen Prozessen, Flüssigkeitsstrahl-Probenzufuhrtechniken, oberflächenwissenschaftlichen Methoden, Experimenten mit ultraschneller Zeitauflösung und Programmierung in Python sind ebenfalls wünschenswert.
Unser Angebot
- Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für klimaneutrale Zukunft zu leisten
- Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
- karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office
- attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
- 30 Tage Urlaub/Jahr
- umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodellen: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
- und ein Team, das sich auf Dich freut!
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 23.02.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Berlin
Wir erforschen elektronische und magnetische Eigenschaften von Übergangsmetallzentren in Clustern und metallorganischen Komplexen, die wir Atom für Atom und Ligand für Ligand präparieren. Für die Untersuchung dieser Proben mit geringer Dichte und höchster Empfindlichkeit betreiben wir bei BESSY II eine einzigartige tiefkalte Ionenfalle für Röntgenabsorptionsspektroskopie und zirkularen magnetischen Röntgendichroismus in der Gasphase. Mit diesen Methoden arbeiten wir an einem grundlegenden Verständnis von Spinzuständen und Oxidationsstufen der 3d, 4d, 5d und 4f Übergangselemente. Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf Manganoxid- und Calciummanganoxidclustern, die ein Modell für den sauerstoffbildenden Komplex des Photosystem II sind. Wir untersuchen insbesondere die Beteiligung von Mangan(V)oxo oder Mangan(IV)oxyl als das aktive Zentrum für die Bildung von molekularem Sauerstoff. Dazu steuern wir in diesem Projekt die lokale Symmetrie und die Oxidationsstufe von Manganzentren durch Anlagerung geeigneter Liganden an sauerstoffreichen Mangancluster. Die Arbeiten finden in enger Kooperation mit führenden Gruppen der theoretischen Chemie statt.
Wir bieten eine Promotionsstelle zum Thema "Spinzustände und Oxidationsstufen hochvalenter Calciummanganoxidcluster als Modell für das aktive Zentrum im sauerstoffbildenden Komplex" an.
Sie bringen ein ausgeprägtes Interesse an neuen Methoden der experimentellen Röntgenspektroskopie von molekularen und Clusterionen in der Gasphase mit. Bei uns erhalten Sie die Chance, eng mit einem Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen unserer Abteilung sowie in Kooperation mit namhaften Arbeitsgruppen zu arbeiten und zu aktuellen Forschungsthemen beizutragen.
Ihre Aufgaben
- Sie erzeugen und untersuchen Spinzustände und Oxidationsstufen von Koordinationskomplexen mit hochvalenten Manganzentren mittels Magnetronsputtern, Ionenchemie in der Gasphase, Einfang in Ionenfallen, Massenspektrometrie, XAS und XMCD.
- Sie sind an der Planung der entsprechenden Experimente sowie der Vorbereitung und Durchführung von Messkampagnen beteiligt.
- Sie analysieren Daten und interpretieren Ergebnisse mit Unterstützung durch theoretische Multireferenzmethoden in Zusammenarbeit mit unseren Kollaborationspartnern.
- Sie kommunizieren Ihre Forschungsergebnisse durch Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie durch Präsentationen und Diskussionen auf Workshops und auf internationalen Konferenzen.
Ihr Profil
- Sie haben einen kürzlich mindestens mit gut bestandenen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (M.Sc.) in Physik, anorganischer Chemie, physikalischer Chemie oder einem verwandten Gebiet.
- Sie besitzen experimentelle Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Synchrotronstrahlung, Röntgenabsoptionsspektroskopie, zirkularer magnetischer Röntgendichroismus, Massenspektrometrie, Ionenfallen, Übergangsmetallkomplexe, Hochvakuum, tiefkalte Gase.
- Sie verfügen über die Fähigkeit und die Bereitschaft, in der Spitzenforschung mit einem internationalen Team zu arbeiten und an gemeinsamen Messkampagnen teilzunehmen, die auch die gelegentliche Anwesenheit an Wochenenden oder nachts erfordern können.
- Sie besitzen gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache und mindestens Grundkenntnisse der deutschen Sprache.
Unser Angebot
- Eine Promotionsstelle an einem der 18 Helmholtzzentren
- die Arbeit im Forschungsumfeld der Wissenschafsmetropole Berlin mit Verbindungen zu den Berliner Universitäten
- die Möglichkeit, mit führenden internationalen Wissenschaftler*innen zur Entwicklung erneuerbarer Energien, Energiespeicherung und einer klimaneutralen Zukunft beizutragen
- karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center
- 30 Urlaubstage/Jahr
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf sowie durch flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
- Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
- Umfangreiche Zusatzleistungen wie Fortbildungsmöglichkeiten, betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Angebote im Betriebssport.
Der Arbeitsvertrag ist über 48 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 05.03.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Berlin
Die Abteilung ATQM um Prof. Reuther beschäftigt sich mit der theoretischen Untersuchung von stark korrelierten Elektronensystemen mit dem Schwerpunkt Quantenmagnetismus. Von besonderem Interesse sind frustrierte Spinsysteme, in denen neuartige Quantenzustände wie zum Beispiel Spinflüssigkeiten auftreten können. Gemeinsam mit unseren experimentellen Kollegen am Helmholtz-Zentrum Berlin versuchen wir unser theoretisches Verständnis solcher Systeme auf reale Materialklassen zu übertragen, um magnetische Materialien auf mikroskopischen Skalen beschreiben zu können.
Ihre Aufgaben
- Sie untersuchen neuartige magnetische Quantenphasen in komplexen dreidimensionalen Gitterstrukturen, wenden die gewonnenen Erkenntnisse auf magnetische Materialien an und kollaborieren mit experimentellen Gruppen innerhalb und außerhalb des Helmholtz-Zentrums Berlin.
- Sie untersuchen emergente Phänomene des Quantenmagnetismus wie fraktionale Quasiteilchen und effektive Eichtheorien.
- Sie wenden Methoden des maschinellen Lernens zur Modellierung magnetischer Quantenmaterialien an.
- Sie sind eng vernetzt mit dem Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin und den dort ansässigen Arbeitsgruppen.
Ihr Profil
- Masterabschluss in theoretischer Festkörperphysik
- fundierte Wissensbasis im Bereich des Quantenmagnetismus
- Erfahrung im Umgang mit analytischen oder numerischen Methoden der Festkörperphysik
- Erfahrung im Programmieren
Unser Angebot
- Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für klimaneutrale Zukunft zu leisten Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität (https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/wofuer-wir-stehen/diversitaet11_de.html) sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen (https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/wofuer-wir-stehen/nachhaltigkeit1_de.html)
- karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center (https://www.helmholtz-berlin.de/jobskarriere/karrierewege/promotion-am-hzb_de.html#c519296) und HZB Postdoc Office (https://www.helmholtz-berlin.de/jobskarriere/karrierewege/postdocs/postdocoffice_en.html)
- attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
- 30 Tage Urlaub/Jahr
- umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodellen: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
- und ein Team, das sich auf Sie freut!
Der Arbeitsvertrag ist über 48 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bitten Sie, Ihrer Bewerbung folgende Dokumente beizufügen:
- Motivationsschreiben mit Beschreibung Ihrer Forschungsinteressen
- Lebenslauf mit den Stationen ihres Werdeganges, Publikationen, Forschungserfahrung und die Kontaktdaten von mindestens zwei wissenschaftlichen Referenzen
- Zeugnisse
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 23.02.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Berlin
Die Gruppe Operando Interfacial Photochemistry in der Abteilung PS-ADLU bietet eine Doktorandenstelle an zur Durchführung von weiche Röntgen-(Resonanz)-Photoelektronenspektroskopiemessungen an Flüssigkeiten und Fest-Flüssig-Grenzflächen mit dem Versuchsaufbau SOL³PES an der Synchrotronstrahlungsanlage BESSY II in Berlin, Deutschland. SOL³PES (Solid, Solution, Solar – PhotoElectron Spectroscopy) ist eine Experimentierstation für weiche Röntgen-Photoelektronenspektroskopie, die eine breite Palette von Techniken bietet: Flüssigkeitsmikrojets, Flachjets, Kryojets, kondensierte Flüssigkeitsfilme bei erhöhtem Druck, Transmissionszellen sowie mikro-(photo)elektrochemische Durchflusszellen (µ-PECs).
Sie arbeiten im Rahmen des ERC Consolidator Grant-Projektes WATER-X und untersuchen die elektronische Struktur von synthetisierten und von Ihnen charakterisierten wässrigen Metalloxid-Nanopartikelsystemen, die für Anwendungen in der Wasserspaltung relevant sind. Besonderes Interesse gilt hierbei der Wechselwirkung von (dissoziiertem) Wasser mit der Nanopartikeloberfläche. Zu diesem Zweck untersuchen Sie vor allem strahlungslose Relaxationsprozesse sowie induzierte Elektronen- und Ladungstransferprozesse an der Nanopartikel-Wasser-Grenzfläche mittels Auger- und resonanter Photoelektronenspektroskopie sowie partieller Elektronenausbeute-Röntgenabsorptionsspektroskopie.
Ihre Aufgaben
- aktive Teilnahme an Messzeiten an der Synchrotronstrahlungsanlage BESSY II, insbesondere Durchführung von (resonanten) weichen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie-Experimenten an Metalloxid-Nanopartikel-Suspensionen unter Verwendung der Liquid-Microjet-Technik
- Durchführung von Nanopartikelsynthesen und Charakterisierung der physikochemischen Eigenschaften der Nanopartikel
- Verfassen von Messzeit-Anträgen, Berichten und Feedback-Reports
- Analysieren der gemessenen Photoelektronenspektroskopiedaten (vorzugsweise mit der Software IGOR Pro 9 und darin selbst geschriebenen Prozeduren), Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Workshops
Ihr Profil
- Masterabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in Physik, Chemie oder Materialwissenschaften
- praktische Erfahrung in Photoelektronenspektroskopie, Nanopartikelsynthese, Nanopartikelcharakterisierung, (Photo-)Elektrochemie und/oder Festkörperphysik wünschenswert
- Erfahrung in der Programmierung wünschenswert
- Begeisterungsfähigkeit, Experimentierfreude, die Fähigkeit zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team sowie ein hohes Maß an Eigenständigkeit sind ein Muss
- hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, zusätzliche Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Unser Angebot
- Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Gleitzeit und Homeoffice nach Vereinbarung
- Beratungsangebote zu Familie und Beruf
- 39-Stunden Woche
- 30 Tage Urlaub/Jahr
- attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund (E13, 75%)
- umfangreiche Zusatzleistungen, wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), einen Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
- karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center (https://www.helmholtz-berlin.de/jobskarriere/karrierewege/promotion-am-hzb_de.html#c519296)
- und ein Team, das sich darauf freut, Sie kennenzulernen!
Der Arbeitsvertrag ist über 48 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bitten Sie, Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen beizufügen:
- Motivationsschreiben, aus dem Ihre Forschungsinteressen hervorgehen und welches verdeutlicht, warum sie sich auf diese Stelle bewerben (max. 1 Seite)
- Lebenslauf mit den Stationen Ihres Werdegangs, Publikationen, Forschungserfahrung und den Kontaktdaten von mindestens zwei wissenschaftlichen Referenzen
- Zeugnisse und Noten
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 23.02.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
Berlin
Messkunst „Made in Germany" - dafür stehen die 2.200 Mitarbeitenden der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Als nationales Metrologieinstitut und führende Forschungseinrichtung entwickeln wir in einem internationalen Arbeitsumfeld weltweit führende Standards für das Messen. So sorgen wir dafür, dass Menschen und Organisationen Messungen vertrauen können.
In Berlin-Charlottenburg suchen wir Sie für den Fachbereich 8.4 „Mathematische Modellierung und Datenanalyse“ als:
Doktorandin / Doktorand (m/w/d)
Theoretische Physik, Angewandte Mathematik
Entgeltgruppe 13 TVöD Bund ○ befristet für 3 Jahre ○ Teilzeit 33,15 Wochenstunden Gegenstand des Forschungsprojekts ist die theoretische Untersuchung der kollektiven Bewegung schwimmender Bakterien, die sich in einer Suspension fortbewegen. Unter bestimmten Bedingungen zeigen Bakterien ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, wobei sich topologische Defekte in den Orientierungsfeldern der Bakterien ausbilden. Das Thema unseres Teilprojekts ist die Erforschung verschiedener Defekttopologien sowie die Dynamik der Defekte mithilfe der Simulation von Kontinuitätsgleichungen. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse mit den experimentellen Daten unserer Partneruniversitäten verglichen und interpretiert werden.
Sie unterstützen die Arbeitsgruppe 8.43 „Numerische Methoden“ mit folgenden Tätigkeiten:
Simulation mit partiellen Differenzialgleichungen
Anwendung von numerischen Methoden
Datenanalyse von experimentellen Daten
Physikalische Modellbildung und konzeptionelle Weiterentwicklung
Publikation und Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse
Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Theoretische Physik, Angewandte Mathematik oder vergleichbar
Sehr gute Kenntnisse in der statistischen Physik
Erfahrungen in der numerischen Simulation partieller Differentialgleichungen
Idealerweise Erfahrungen mit Kontinuitätsgleichungen
Fähigkeiten zur mathematischen Analyse von physikalischen Modellen und Experimenten
Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Deutsch- (A1-Niveau) und Englischkenntnisse (B2-Niveau)
Bereitschaft zu Dienstreisen
Promotionsbetreuung: Sie forschen in einem international renommierten Team und profitieren von hervorragender Infrastruktur. Bei uns können Sie sich vollkommen auf Ihre Promotion fokussieren und müssen keine Lehre übernehmen. Unser Promovierendenprogramm bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich untereinander sowie national und international u. a. auf wissenschaftlichen Konferenzen zu vernetzen.
Work-Life-Integration: Wir bieten flexible Arbeitszeitgestaltung und -bedingungen (Teilzeit, Gleitzeit, Homeoffice, Telearbeit, Gleittage) zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in jeder Lebensphase.
Transparente Konditionen: Entgelt nach TVöD Bund, 30 Tage Urlaub, eine Betriebsrente für Tarifbeschäftigte sind einige der Vorteile bei uns.
Standortvorteil: Unser attraktiver Campus mit unkomplizierter Verkehrsanbindung ist auch sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ausreichend kostenfreie Parkplätze und Lademöglichkeiten für E-Bikes sind vorhanden.
Jobticket: Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir das Deutschlandticket Job an und übernehmen einen Teil der Kosten.
Familienorientierung: Wir haben verschiedene Angebote, die dabei helfen, den Spagat zwischen Familie und Beruf zu meistern.
Inklusion: Für Menschen mit Behinderung bieten wir eine inklusive Unternehmenskultur sowie integrative Maßnahmen.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir wollen Sie weiterbringen und ermöglichen im Rahmen der Kompetenzerweiterung zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Gesundheitsangebote: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, daher bieten wir gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen wie Betriebssport, mobile Massage und Rückenkurse.
Kantine: Das kulinarische Angebot unserer Kantine, die auf u...
Berlin
Messkunst „Made in Germany" - dafür stehen die 2.100 Mitarbeitenden der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Als nationales Metrologieinstitut und führende Forschungseinrichtung entwickeln wir in einem internationalen Arbeitsumfeld weltweit führende Standards für das Messen. So sorgen wir dafür, dass Menschen und Organisationen Messungen vertrauen können.
In Berlin-Charlottenburg suchen wir Sie für den Fachbereich 8.4 „Mathematische Modellierung und Datenanalyse“ als:
Doktorandin / Doktorand (m/w/d)
Statistik, Mathematik, Physik, Scientific Computing
Entgeltgruppe 13 TVöD Bund ○ befristet für 3 Jahre ○ Teilzeit 33,15 Wochenstunden Die Arbeitsgruppe 8.42 „Datenanalyse und Messunsicherheit“ fokussiert ihre Arbeit auf die Entwicklung und Anwendung statistischer und mathematischer Methoden, Verfahren des „Deep Learning“ und virtuellen Experimenten.
Motiviert durch Anwendungen aus der Metrologie liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Analyse, Lösung und Unsicherheitsbetrachtung von hochdimensionalen inversen Problemen mithilfe der Bayesschen Statistik. Im Rahmen einer Promotion und eines europäischen Projektes sollen hierzu neue Methoden der statistischen Datenanalyse entwickelt werden, welche die Techniken des „compressed sensing“ mit Verfahren des „maschinellen Lernens“ und „Deep Learning“ verbinden, mit dem Ziel, eine zuverlässige Unsicherheitsbestimmung durchzuführen. Der Fokus der Arbeit liegt hierbei in der statistischen Methodenentwicklung. Sie unterstützen uns mit folgenden Tätigkeiten:
Entwicklung statistischer Methoden zur Lösung hochdimensionaler Bayesscher inverser Probleme
Entwicklung von Methoden des maschinellen Lernens zur Modellierung von prior knowledge (z. B. generative Modelle) und deren Einsatz zur Inferenz
Anwendung der entwickelten Methoden auf Beispiele aus der Metrologie
Wissenschaftliche Mitarbeit auf dem Gebiet der statistischen Datenanalyse in europäischen Drittmittelprojekten
Präsentation und Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Statistik, Mathematik, Physik, Scientific Computing oder vergleichbar
Kenntnisse in Stochastik und statistischen Methoden, wie z. B. Markov Chain Monte Carlo Sampling und Bayesscher Inferenz
Kenntnisse und Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache, wie z. B. Matlab, Python oder R
Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens und mindestens einem ML-Framework, wie z. B. Tensorflow, PyTorch, etc. sind von Vorteil
Selbstständige, strukturierte und zielorientierte wissenschaftliche Arbeitsweise
Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Deutsch- (A2-Niveau) und Englischkenntnisse (B2-Niveau)
Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
Promotionsbetreuung: Sie forschen in einem international renommierten Team und profitieren von hervorragender Infrastruktur. Bei uns können Sie sich vollkommen auf Ihre Promotion fokussieren und müssen keine Lehre übernehmen. Unser Promovierendenprogramm bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich untereinander sowie national und international u. a. auf wissenschaftlichen Konferenzen zu vernetzen.
Work-Life-Integration: Wir bieten flexible Arbeitszeitgestaltung und -bedingungen (Teilzeit, Gleitzeit, Homeoffice, Telearbeit, Gleittage) zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in jeder Lebensphase.
Transparente Konditionen: Entgelt nach TVöD Bund, 30 Tage Urlaub, eine Betriebsrente für Tarifbeschäftigte sind einige der Vorteile bei uns.
Standortvorteil: Unser attraktiver Campus mit unkomplizierter Verkehrsanbindung ist auch sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ausreichend kostenfreie Parkplätze und Lademöglichkeiten für E-Bikes sind vorhanden.
Jobticket: Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir das Deutschlandticket Job an und übernehmen einen Teil der Kosten.
Familienorientierung: Wir haben verschiedene Angebote, die dabei ...