Sachbearbeiter/-in Leistungsgewährung SGB XII/ SGB IX (m/w/d) (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst)

ARBEIT
Sachbearbeiter/-in Leistungsgewährung SGB XII/ SGB IX (m/w/d) (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst) in Frankfurt (Oder)

Sachbearbeiter/-in Leistungsgewährung SGB XII/ SGB IX (m/w/d) (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst) à Frankfurt (Oder), Deutschland

Emploi comme Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst à Frankfurt (Oder) , Brandenburg, Deutschland

Description du poste

 
Die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) mit ca. 58.000 Einwohnern sucht für die aktive Gestaltung ihrer weiteren Entwicklung zielstrebige, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeiten. Für die Nutzung der besonderen Möglichkeiten und Potenziale der Stadt werden hohe Kreativität, Entscheidungsfreude und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft erwartet.

Im Amt Jugend und Soziales, Abteilung Soziales und Wohnen der Stadt Frankfurt (Oder) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

„Sachbearbeiter/-in Leistungsgewährung SGB XII/ SGB IX (m/w/d)“

****

befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.

Die Besetzung der Stelle erfolgt möglichst in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).

Die Stadt Frankfurt (Oder) fördert aktiv die Gleichstellung aller Bewerber/-innen (m/w/d). Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Der künftige Aufgabenbereich umfasst:

****

1.  Leistungen der Sozialhilfe nach den Bestimmungen des SGB XII/SGB IX

·         Aufnahme der Erst- und Folgeanträge, Prüfung von vorliegenden Unterlagen (ggf. Amtshilfeersuchen) sowie Anrechnung aller zu berücksichtigenden Einkünfte für die Bewilligung, Kürzung, Ablehnung und Einstellung von laufenden und einmaligen Leistungen nach den Besonderheiten des Einzelfalles/Ermessensausübung

·         Berechnung der Gesamtleistungen nach der Besonderheit des Einzelfalles, im Regelfalle sofortige Entscheidung über unmittelbar erforderlich werdende Leistungen sowie Prüfung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizkosten, Ermessensausübung

·         Prüfung und Entscheidung über Form der Hilfe (Darlehen/Beihilfe/Aufwendungs- und Vermögenseinsatz) / Ermessenausübung

·         Beratung bzw. Unterstützung der Hilfesuchenden bei der Beantragung anderer Sozialleistungen, der Einleitung von Widerspruchsverfahren oder beim Stellen von Änderungsanträgen (z. B. Steuerklassenwechsel)

·         Prüfung und Entscheidung infolge regelmäßiger Überwachung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse, regelmäßiger Vorsprachen und Bemühungen des Hilfesuchenden um Arbeit

****

2. Hilfeplanung/Auswegberatung SGB XII, Gesamtplanverfahren für Leistungen SGB IX, Gewährung Persönliches Budget

·         Sozialanamnese:

o   Ermittlung der individuellen Problemlagen, Hindernisse und aktivierbaren Ressourcen der Antragsteller, Erfassung der Beratungsfelder mit den erforderlichen Angaben zur Person, den wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnissen und den individuellen Beratungsfeldern

o   Einleitung von Hilfsangeboten zur Vorbeugung, Änderung, Beendigung der Sozialhilfe, Motivation zur Selbsthilfe

·         Wiedereingliederungsvereinbarung geeigneter Hilfesuchenden in Projekte und Trainingsmaßnahmen

·         Führen der Beratungsgespräche (ggf. auch in der Wohnung der HS) und Erstellung eines individuellen Hilfeplanes oder einer Beratungsvereinbarung mit dem HS sowie sonstigen Betroffenen und Einzubeziehenden, z. B. Vermieter, Versorgungsunternehmen, Vertreter von caritativen Verbänden und sozialen Einrichtungen – Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen usw. –

·         Planung und Durchführung der Hilfeplankonferenz

o   Erarbeitung von Maßnahmen und Teil/Zielen mit den zu Beteiligenden, Festlegung der Prioritäten und der    Mitwirkungspflichten des HS

o   Erfassung und Einbeziehung eigener Vorstellungen der HS zur Problemlösung, Begleitung/Betreuung bei der schrittweisen Entwicklung des Selbsthilfestrebens, ergebnisorientierte Koordination der Hilfsangebote und

o   Begleitung des HS im Rahmen einer Erfolgskontrolle

o   Flexible Anpassung des Hilfeplanverfahrens an aktuelle Veränderungen und kontinuierliche Absprachen unter den Beteiligten (Fortschreibung)

o   Sicherstellung und Steuerung, Koordination der weiteren Bearbeitung

o   Schaffung und laufender Ausbau von Kontakten mit sozialen und caritativen Einrichtungen, die in die Bearbeitungs-prozesse  einbezogen werden müssen

·         Bereitstellung der erforderlichen Daten im Rahmen des Controllings, Kostenkontrolle während des Hilfebezuges und abschließende Einsparungserfassung nach erfolgreicher Veränderung oder Ausstieg aus der Hilfe

****

3.  Kostenerstattungsansprüche

·         Geltendmachung eigener Erstattungsansprüche gegenüber anderen Leistungsträgern

·         Prüfung und Entscheidung von Anmeldungen von Erstattungsansprüchen von anderen Leistungsträgern

·         Überwachung und Abwicklung von Erstattungsansprüchen in Form von Bezifferung, Sollstellung  und Überwachung der Zahlungseingänge

4. Kostenersatz, Rückforderung zu Unrecht erlangter oder darlehensweise gewährter
Sozialhilfe

·         Anhörung vor Erlass des belastenden Verwaltungsaktes sowie Entscheidung der Geltendmachung

·         Prüfung der Leistungsfähigkeit, ggfs. Festsetzung, Sollstellung und Überwachung der Zahlungseingänge

·         Prüfung und Vornahme der Aufrechnung bzw. Überprüfung der Zahlungseingänge und Bearbeitung bei Ratenzahlungen

·         Ggf. Entwurf von Strafanzeigen wegen Betruges

·         Entscheidungsvorbereitende Bearbeitung von Stundungs-/Niederschlagungs- und Erlassanträgen

·         Abrechnung der Aufwendungen, Sollstellung  und Überwachung der Zahlungseingänge

5. Führen und Bearbeiten von Statistiken

·         Monatliche statistische Erfassung und sachlich richtige Bearbeitung aller lfd. Fälle gem. WoGG, LAufnG sowie aller  Beihilfefälle

·         jährliche statistische Erfassung aller Leistungsfälle

6. Widerspruchsbearbeitung

·         Erlass von Widerspruchs- und Abhilfebescheiden

Wir bieten:

·                    eine attraktive tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 9c

·                    zusätzlich eine betriebliche Altersversorgung, eine leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung,

·                    eine bessere Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitregelungen sowie mobile Arbeit

·                    30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie am 24.12. und 31.12. bezahlt frei

·                    monatliche Bezuschussung eines Firmentickets oder Deutschlandtickets

·                    einen jährlichen Teamtag

****

****

Wir erwarten:

·         abgeschlossener Hochschulabschluss (Bachelor) oder ein vergleichbarer Abschluss mit Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, vorzugsweise z.B.

o   Bachelor of Arts Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Bachelor öffentliche Verwaltung Brandenburg

oder

o   Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in (m/w/d), Diplomverwaltungswirt/-in (m/w/d)

oder

o   sonstige anerkannte Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst z.B. Angestelltenlehrgang II

Die Stelle ist für Schwerbehinderte geeignet.

Sollten wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.12.2024 an die

Stadt Frankfurt (Oder)

Amt für zentrale Dienstleistungen

Abteilung Personal/ Organisation

Postfach 1363

15203 Frankfurt (Oder)

****

oder als PDF-Dokument (max. 19 MB) per Email an: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>

Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können. Ist dieser nicht beigefügt, werden die Unterlagen nach einem halben Jahr vernichtet.

Des Weiteren wird auf die Information für Bewerber/-innen (m/w/d) zur Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess verwiesen, die als Dokument auf der Homepage der Stadt Frankfurt (Oder) unter der Rubrik: „Karriere“ hinterlegt ist.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber: 
Grundkenntnisse: Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung)
Erweiterte Kenntnisse: Sozialhilferecht, Sozialrecht
Expertenkenntnisse: Verwaltungsrecht
Europa.eu

Europa.eu

Date de début

2024-12-03

Stadt Frankfurt (Oder)

Frau Katja Fuhrmann

Marktplatz 1

15230

Stadt Frankfurt (Oder), Marktplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder), Deutschland, Brandenburg

http://www.frankfurt-oder.de

Stadt Frankfurt (Oder)
Publié:
2024-12-04
UID | BB-67506ae85171a-67506ae85171b
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst

Sachbearbeiter/-in Leistungsgewährung SGB XII/ SGB IX (m/w/d) (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst)

Frankfurt (Oder)


Die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) mit ca. 58.000 Einwohnern sucht für die aktive Gestaltung ihrer weiteren Entwicklung zielstrebige, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeiten. Für die Nutzung der besonderen Möglichkeiten und Potenziale der Stadt werden hohe Kreativität, Entscheidungsfreude und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft erwartet.

Im Amt Jugend und Soziales, Abteilung Soziales und Wohnen der Stadt Frankfurt (Oder) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

„Sachbearbeiter/-in Leistungsgewährung SGB XII/ SGB IX (m/w/d)“

****

zu besetzen.

Die Besetzung der Stelle erfolgt möglichst in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).

Die Stadt Frankfurt (Oder) fördert aktiv die Gleichstellung aller Bewerber/-innen (m/w/d). Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Der künftige Aufgabenbereich umfasst:

****

1. Leistungen der Sozialhilfe nach den Bestimmungen des SGB XII/SGB IX

Aufnahme der Erst- und Folgeanträge, Prüfung von vorliegenden Unterlagen (ggf. Amtshilfeersuchen) sowie Anrechnung aller zu berücksichtigenden Einkünfte für die Bewilligung, Kürzung, Ablehnung und Einstellung von laufenden und einmaligen Leistungen nach den Besonderheiten des Einzelfalles/Ermessensausübung

Berechnung der Gesamtleistungen nach der Besonderheit des Einzelfalles, im Regelfalle sofortige Entscheidung über unmittelbar erforderlich werdende Leistungen sowie Prüfung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizkosten, Ermessensausübung

Prüfung und Entscheidung über Form der Hilfe (Darlehen/Beihilfe/Aufwendungs- und Vermögenseinsatz) / Ermessenausübung

Beratung bzw. Unterstützung der Hilfesuchenden bei der Beantragung anderer Sozialleistungen, der Einleitung von Widerspruchsverfahren oder beim Stellen von Änderungsanträgen (z. B. Steuerklassenwechsel)

Prüfung und Entscheidung infolge regelmäßiger Überwachung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse, regelmäßiger Vorsprachen und Bemühungen des Hilfesuchenden um Arbeit

****

2. Hilfeplanung/Auswegberatung SGB XII, Gesamtplanverfahren für Leistungen SGB IX, Gewährung Persönliches Budget

Sozialanamnese:

Ermittlung der individuellen Problemlagen, Hindernisse und aktivierbaren Ressourcen der Antragsteller, Erfassung der Beratungsfelder mit den erforderlichen Angaben zur Person, den wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnissen und den individuellen Beratungsfeldern

Einleitung von Hilfsangeboten zur Vorbeugung, Änderung, Beendigung der Sozialhilfe, Motivation zur Selbsthilfe

- Wiedereingliederungsvereinbarung geeigneter Hilfesuchenden in Projekte und Trainingsmaßnahmen
- Führen der Beratungsgespräche (ggf. auch in der Wohnung der HS) und Erstellung eines individuellen Hilfeplanes oder einer Beratungsvereinbarung mit dem HS sowie sonstigen Betroffenen und Einzubeziehenden, z. B. Vermieter, Versorgungsunternehmen, Vertreter von caritativen Verbänden und sozialen Einrichtungen – Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen usw. –
- Planung und Durchführung der Hilfeplankonferenz

Erarbeitung von Maßnahmen und Teil/Zielen mit den zu Beteiligenden, Festlegung der Prioritäten und der    Mitwirkungspflichten des HS

Erfassung und Einbeziehung eigener Vorstellungen der HS zur Problemlösung, Begleitung/Betreuung bei der schrittweisen Entwicklung des Selbsthilfestrebens, ergebnisorientierte Koordination der Hilfsangebote und

Begleitung des HS im Rahmen einer Erfolgskontrolle

Flexible Anpassung des Hilfeplanverfahrens an aktuelle Veränderungen und kontinuierliche Absprachen unter den Beteiligten (Fortschreibung)

Sicherstellung und Steuerung, Koordination der weiteren Bearbeitung

Schaffung und laufender Ausbau von Kontakten mit sozialen und caritativen Einrichtungen, die in die Bearbeitungs-prozesse  einbezogen werden müssen

Bereitstellung der erforderlichen Daten im Rahmen des Controllings, Kostenkontrolle während des Hilfebezuges und abschließende Einsparungserfassung nach erfolgreicher Veränderung oder Ausstieg aus der Hilfe

****

3. Kostenerstattungsansprüche

Geltendmachung eigener Erstattungsansprüche gegenüber anderen Leistungsträgern

Prüfung und Entscheidung von Anmeldungen von Erstattungsansprüchen von anderen Leistungsträgern

Überwachung und Abwicklung von Erstattungsansprüchen in Form von Bezifferung, Sollstellung  und Überwachung der Zahlungseingänge

4. Kostenersatz, Rückforderung zu Unrecht erlangter oder darlehensweise gewährter
Sozialhilfe

Anhörung vor Erlass des belastenden Verwaltungsaktes sowie Entscheidung der Geltendmachung

Prüfung der Leistungsfähigkeit, ggfs. Festsetzung, Sollstellung und Überwachung der Zahlungseingänge

Prüfung und Vornahme der Aufrechnung bzw. Überprüfung der Zahlungseingänge und Bearbeitung bei Ratenzahlungen

Ggf. Entwurf von Strafanzeigen wegen Betruges

Entscheidungsvorbereitende Bearbeitung von Stundungs-/Niederschlagungs- und Erlassanträgen

Abrechnung der Aufwendungen, Sollstellung  und Überwachung der Zahlungseingänge

5. Führen und Bearbeiten von Statistiken

Monatliche statistische Erfassung und sachlich richtige Bearbeitung aller lfd. Fälle gem. WoGG, LAufnG sowie aller  Beihilfefälle

jährliche statistische Erfassung aller Leistungsfälle

6. Widerspruchsbearbeitung

Erlass von Widerspruchs- und Abhilfebescheiden

Wir bieten:

eine attraktive tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 9c

zusätzlich eine betriebliche Altersversorgung, eine leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung,

eine bessere Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitregelungen sowie mobile Arbeit

30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie am 24.12. und 31.12. bezahlt frei

monatliche Bezuschussung eines Firmentickets oder Deutschlandtickets

einen jährlichen Teamtag

****

Wir erwarten:

abgeschlossener Hochschulabschluss (Bachelor) oder ein vergleichbarer Abschluss mit Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, vorzugsweise z.B. Bachelor of Arts Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Bachelor öffentliche Verwaltung Brandenburg oder Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in (m/w/d), Diplomverwaltungswirt/-in (m/w/d) oder sonstige anerkannte Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst z.B. Angestelltenlehrgang II

Die Stelle ist für Schwerbehinderte geeignet.

Sollten wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 05.05.2025 an die

Stadt Frankfurt (Oder)

Amt für zentrale Dienstleistungen

Abteilung Personal/ Organisation

Postfach 1363

15203 Frankfurt (Oder)

****

oder als PDF-Dokument (max. 19 MB) per Email an: [email protected]

Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können. Ist dieser nicht beigefügt, werden die Unterlagen nach einem halben Jahr vernichtet.

Des Weiteren wird auf die Information für Bewerber/-innen (m/w/d) zur Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess verwiesen, die als Dokument auf der Homepage der Stadt Frankfurt (Oder) unter der Rubrik: „Karriere“ hinterlegt ist.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung)
Erweiterte Kenntnisse: Sozialrecht, Sozialhilferecht
Expertenkenntnisse: Verwaltungsrecht

Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt (Oder)
2025-04-15
ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst

Sachbearbeiter/-in Bekämpfung der Schwarzarbeit (m/w/d) (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst)

Frankfurt (Oder)


Die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) mit ca. 58.000 Einwohnern sucht für die aktive Gestaltung ihrer weiteren Entwicklung zielstrebige, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeiten. Für die Nutzung der besonderen Möglichkeiten und Potenziale der Stadt werden hohe Kreativität, Entscheidungsfreude und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft erwartet.

Im Amt für Ordnung und Sicherheit, Abteilung Gewerbeangelegenheiten der Stadt Frankfurt (Oder) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

Sachbearbeiter/-in Bekämpfung der Schwarzarbeit (m/w/d)

zu besetzen.

Die Besetzung der Stelle erfolgt möglichst in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).

Die Stadt Frankfurt (Oder) fördert aktiv die Gleichstellung aller Bewerber/-innen (m/w/d). Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Der künftige Aufgabenbereich umfasst:          

Ausüben der Gewerbeaufsicht auf Baustellen und in Handwerksbetrieben

Erbringung von Dienst- und Handwerksleistungen in erheblichem Umfang und deren Beauftragung auf der Grundlage des geltenden Vertragsrechtes (BGB, VOB, etc.)

Unerlaubter Handwerksausübung und unerlaubter Medienwerbung

Durchführung operativer Kontrollen, Nachgehen von Hinweisen und Beschweren von Bürgern und Behörden

Verlangen auf Auskunftserteilung und Einsichtnahme (Nachschau) in den Geschäftsbetrieb zum Zwecke der Überwachung

Einleiten der Ermittlungsverfahren

Unterstützung der Abteilungsleitung bei der Bearbeitung von Gerwerbeuntersagungs- und Erlaubniswiderrufsverfahren

Prüfung der tatsächlichen Ausübung des Gewerbes

Prüfung der Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden sowie Protokollierung der Tatbestände

Einholen von Auskünften (z.B. Finanzamt, Amtsgericht, HWK, IHK, Sozialversicherungsträger, Stadtkasse, Staatsanwaltschaft, etc.)

Anhörung des Betroffenen

Anhörung der IHK/HWK
****
Ermittlung, Verfolgung und Ahndung der Ordnungswidrigkeiten der Gewerbetreibenden sowie Anwendung von Zwangsmitteln im Rahmen der

Bekämpfung der Schwarzarbeit und Bekämpfung der Beauftragung mit Schwarzarbeit

Bekämpfung der unerlaubten Handwerksausübung und der Bekämpfung der unerlaubten Medienwerbung

Bekämpfung der unerlaubten Sonn- und Feiertagsarbeit

Durchführung des Ermittlungsverfahrens (Anhörung, Abwägungsprozesse durchführen, Tatbestände verdichten und protokollieren)

Erlass von Ordnungsverfügungen
****
Anwendungs- und Benutzerbetreuung

Beseitigung von Störungen und Fehlern der Fachsoftware bei den IT-Nutzern bzw. Weiterleitung der Fehlerbeschreibung und Umsetzungskontrolle an Abt. IKS (FB10) oder Hersteller

Benutzerverwaltung und Rechtevergabe in Abstimmung mit der Abteilungsleitung
****
Wahrnehmung von Sonderaufgaben nach Weisung
****

Wir bieten:

- **** eine attraktive tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 9b
- zusätzlich eine betriebliche Altersversorgung, eine leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung,
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie am 24.12. und 31.12. bezahlt frei
- monatliche Bezuschussung eines Firmentickets oder Deutschlandtickets
- einen jährlichen Teamtag
****

Wir erwarten:

Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Verwaltungsfachwirt/-in bzw. Diplomverwaltungswirt/-in (m/w/d) oder Angestelltenlehrgang II o. ä.) oder abgeschlossene Hochschulausbildung (Fachhochschulausbildung / Bachelor) im Bereich der Rechts- Verwaltungswissenschaften, z.B. Bachelor of Laws „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“



Die Stelle ist für Schwerbehinderte geeignet.

Sollten wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 08.05.2025 an die

Stadt Frankfurt (Oder)

Amt für zentrale Dienstleistungen

Abteilung Personal/ Organisation

Postfach 1363

15203 Frankfurt (Oder)

oder als PDF-Dokument (max. 19 MB) per Email an: [email protected]

Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können. Ist dieser nicht beigefügt, werden die Unterlagen nach einem halben Jahr vernichtet.

Des Weiteren wird auf die Information für Bewerber/-innen (m/w/d) zur Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess verwiesen, die als Dokument auf der Homepage der Stadt Frankfurt (Oder) unter der Rubrik: „Karriere“ hinterlegt ist.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Gewerberecht, Verwaltungsrecht

Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt (Oder)
2025-04-11
ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst

Sachbearbeiter/-in Rückführung, Asyl-, Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht (m/w/d) (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst)

Frankfurt (Oder)


Die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) mit ca. 58.000 Einwohnern sucht für die aktive Gestaltung ihrer weiteren Entwicklung zielstrebige, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeiten. Für die Nutzung der besonderen Möglichkeiten und Potenziale der Stadt werden hohe Kreativität, Entscheidungsfreude und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft erwartet.

Im Amt für Ordnung und Sicherheit in der Ausländerbehörde der Stadt Frankfurt (Oder) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

Sachbearbeiter/-in Rückführung, Asyl-, Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht, Prävention (m/w/d)

zu besetzen.

Die Besetzung der Stelle erfolgt möglichst in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).

Die Stadt Frankfurt (Oder) fördert aktiv die Gleichstellung aller Bewerber/-innen (m/w/d). Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Der künftige Aufgabenbereich umfasst:      

1. Bearbeitung der Rückführungsangelegenheiten für die Stadt Frankfurt (Oder)

- Führung der Duldungsinhaber-Datei und Meldung erstmaliger Duldungen an ZABH
- Erteilung und Verlängerung von Duldungen einschließlich der verbundenen Nebenbestimmungen
- Einleitung und Durchsetzung von aufenthaltsbeenden Maßnahmen (Rücknahme, Widerruf, Befristung, Prüfung Ausweisung/ Verlustfeststellung und Beantragung bei Zentraler Ausländerbehörde (ZABH), Unterstützung bei Abschiebung etc.)
- Rückkehrberatung ausreisepflichtiger bzw. Ausreisewilliger Ausländer
- Organisation der Ausreise (Zusammenarbeit mit ZABH, Landespolizei etc., Flugbuchungen, Arztbegleitung, Sicherheitsfirma, Dolmetscher, Reisegeld/ Fördermaßnahmen REAG/GARP/IOM usw., wenn notwendig Begleitung der abzuschiebenden Personen zum Flughafen u. Übergabe an die Bundespolizei bzw. Verbringen der Personen in die Abschiebehafteinrichtung)
- Prüfung der Vollziehbarkeit der Ausreise anhand gesetzl. Ermessensregelung
- Bearbeitung von Vorgängen illegal eingereister Ausländer
- erkennungsdienstliche Bearbeitung von Ausländern
- in Amtshilfe ZABH Haftanträge (Vorbereitungshaft, Überführungshaft, Sicherungshaft, Abschiebungshaft, Mitwirkungshaft, Gewahrsam Haft, stellen mit Vertretung vor Gericht bis zur nächsten Instanz (Teilnahme an Haftprüfungsterminen am Amts- bzw.  Landgericht)
- Anträge stellen auf Betreten und Durchsuchen der Wohnung während des Abschiebungsvollzuges
- Fahndungen ausschreiben
- Passersatzpapiere beschaffen
- Maßnahmen zur Identitätsklärung einleiten
- Prüfung des Ausweisungsinteresses/Verlustes des Freizügigkeitsrechts von Ausländern/EU-Bürgern, bei Vorliegen von Tatsachen, die das Ausweisungs-/Verlustinteresse begründen, unverzügliche Vornahme der Meldung der Person an die zentrale Ausländerbehörde (ZABH), in Amtshilfe der ZABH Anhörung des Betroffenen und Erlass der Ausweisungs- Verlustverfügung gegenüber der Person
- Überwachung der Ausreisepflicht aus Gründen der inneren Sicherheit
- Unterstützung der ZABH bei Abschiebungen, Überstellungen sowie Vorbereitung der Durchführung und Mitwirkung am Vollzug (einschl. Ausländer der Justizvollzugsanstalt)
- Bearbeitung von Befristungsanträgen/ Einreiseanträgen bei vorliegenden Einreisebedenken bzw. Einreiseverboten
- Abgabe von Stellungnahmen zu Petitionen an das**** MIK bzw. an den Landtag des Landes Brandenburg
- Bearbeitung von Auskunftsersuchen von Gerichten, Staatsanwaltschaft, Polizei, Zoll, Verfassungsschutz u.a.
- Bearbeitung von Widersprüchen, vorläufigen Rechtschutzanträgen, Klagen
- Bearbeitung von ausländerrechtlichen Ordnungswidrigkeits- und Straftatbeständen
- Geltendmachung/Zuarbeit zur Rückforderung von Abschiebekosten gegenüber dem/der MIK/ZABH
- Fertigung von Leistungsbescheiden, Erhebung von Verwaltungsgebühren und Sicherheitsleistungen
- alle übrigen Aufgaben im Rahmen der allgemeinen Weisung 2 /2024 des MIK Bbg und AuslRZ
- Erstellen der monatlichen Statistik
- Nutzung der Fachsoftware

2. Ganzheitliche Bearbeitung des Sachgebietes Asyl-, Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht wie:
- Registrierung des Asylbewerbers/Ausländers in Ausländersoftware (AUSO) und Übernahme der Zuständigkeit im Ausländerzentralregister (AZR)
- Führung der A- und B-Karteien
- Pflege/Datenabgleich der AZR- Datensätze
- Ausstellung bzw.  Verlängerung von Aufenthaltsgestattungen der Asylbewerber, Erteilung von Auflagen
- Entgegennahme und Bearbeiten von Asylrücknahme-anträgen
- Asylantragstellung bei nachgeborenen Kindern, deren Eltern sich noch im Asylverfahren befinden
- Überwachung von Gründen für Widerruf/Rücknahme (u.a. Straftaten, Heimatreisen) und deren Meldung an das BAMF
- Aufnahme von Verlustanzeigen
- Erstattung von Strafanzeigen gegenüber Polizei und Staatsanwaltschaft bei Verstößen gegen ausländerrechtliche Bestimmungen
- Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung u. Verlänge-rung von Aufenthaltstitel (Visum, Aufenthalts-erlaubnis, blaue Karte, ICT-Karte, mobile-ICT-Karte, Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum Dauerauf-enthalt-EU), Grenzgängerkarte, Duldung und Passersatzdokumenten, Erteilung von Auflagen, Ausstellung des jeweiligen Titels bzw. Dokumentes
- Durchführung von örtlichen Ermittlungen innerhalb des Zuständigkeitsbereiches (Scheinehe, Mehrfachehen, Scheinvaterschaften, Scheinselbständigkeit, illegale Erwerbstätigkeit, Steuerhinterziehung u.a.)
- Prüfung des Ausweisungsinteresses/Verlustes des Freizügigkeitsrechts von Ausländern/EU-Bürgern, bei Vorliegen von Tatsachen, die das Ausweisungs-/Verlustinteresse begründen, unverzügliche Vornahme der Meldung der Person an die zentrale Ausländerbehörde (ZABH), in Amtshilfe der ZABH Anhörung des Betroffenen und Erlass der Ausweisungs- Verlustverfügung gegenüber der Person sofern nicht unter Arbeitsvorgang 1. bereits erfasst
- Durchsetzung von aufenthaltsbeenden Maßnahmen sofern nicht unter Arbeitsvorgang 1. bereits erfasst
- erkennungsdienstliche Bearbeitung von Ausländern
- Bearbeitung von Erklärungen gem. § 68 AufenthG, Beratung der sich Verpflichtenden über Art u. Umfang der Erklärung, Überprüfung der Bonität und Beglaubigung der geleisteten Unterschrift der sich Verpflichtenden
- Bearbeitung von Anträgen auf Betretenserlaubnis
- Bearbeitung von Umverteilungsanträgen
- Bearbeitung der personenstandsrechtlichen (Geburt, Eheschließung) Anfragen von Standesämtern und Staatsangehörigkeitsbehörden (Einbürgerung)
- Registrierung u. Bearbeitung von untergetauchten Ausländern, Fahndungsausschreibung, Amtshilfeersuchen
- Nutzung der Fachsoftware
- Erstellen der monatlichen Statistik
- Abgabe von Stellungnahmen zu Petitionen an das**** MIK bzw. an den Landtag des Landes Brandenburg
- Bearbeitung der Auskunftsersuchen von Gerichten, Staatsanwaltschaft, Polizei, Zoll u.a. Bearbeitung von Widersprüchen, vorläufigen Rechtschutzanträgen, Klagen

3. Umsetzung präventiver Maßnahmen im Rahmen der ausländerbehördlichen Zuständigkeit
- Durchführung örtlicher Ermittlungen Vor-Ort-Kontrollen an kriminalitätsbelasteten Orten der Stadt Frankfurt (Oder)
- Ermittlung und Anzeige von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
- Mitarbeit in Sonderkommissionen von Sicherheitsbehörden

Wir bieten:
- eine attraktive tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 9b
- zusätzlich eine betriebliche Altersversorgung, eine leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung,
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie am 24.12. und 31.12. bezahlt frei
- monatliche Bezuschussung eines Firmentickets oder Deutschlandtickets
- einen jährlichen Teamtag
****
****
Wir erwarten:
- abgeschlossener Hochschulabschluss (Bachelor) oder vergleichbarer Abschluss mit Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, vorzugsweise Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Bachelor öffentliche Verwaltung Brandenburg oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss z.B. Verwaltungsfachwirt/-in (m/w/d) oder Angestelltenlehrgang II
- Sprachkenntnisse (englisch, arabisch, ukrainisch, russisch) wünschenswert

Die Stelle ist für Schwerbehinderte geeignet.

Sollten wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 09.05.2025 an die

Stadt Frankfurt (Oder)

Amt für zentrale Dienstleistungen

Abteilung Personal/ Organisation

Postfach 1363

15203 Frankfurt (Oder)

oder als PDF-Dokument (max. 19 MB) per Email an: [email protected]

Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können. Ist dieser nicht beigefügt, werden die Unterlagen nach einem halben Jahr vernichtet.

Des Weiteren wird auf die Information für Bewerber/-innen (m/w/d) zur Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess verwiesen, die als Dokument auf der Homepage der Stadt Frankfurt (Oder) unter der Rubrik: „Karriere“ hinterlegt ist.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Aufenthaltsgesetz (AufenthG), Verwaltungsrecht

Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt (Oder)
2025-04-11
ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst

Sachbearbeiter/-in Leistungsgewährung SGB XII/ SGB IX (m/w/d) (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst)

Frankfurt (Oder)


Die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) mit ca. 58.000 Einwohnern sucht für die aktive Gestaltung ihrer weiteren Entwicklung zielstrebige, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeiten. Für die Nutzung der besonderen Möglichkeiten und Potenziale der Stadt werden hohe Kreativität, Entscheidungsfreude und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft erwartet.

Im Amt Jugend und Soziales, Abteilung Soziales und Wohnen der Stadt Frankfurt (Oder) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

„Sachbearbeiter/-in Leistungsgewährung SGB XII/ SGB IX (m/w/d)“

****

befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.

Die Besetzung der Stelle erfolgt möglichst in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).

Die Stadt Frankfurt (Oder) fördert aktiv die Gleichstellung aller Bewerber/-innen (m/w/d). Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Der künftige Aufgabenbereich umfasst:

****

1.  Leistungen der Sozialhilfe nach den Bestimmungen des SGB XII/SGB IX

·         Aufnahme der Erst- und Folgeanträge, Prüfung von vorliegenden Unterlagen (ggf. Amtshilfeersuchen) sowie Anrechnung aller zu berücksichtigenden Einkünfte für die Bewilligung, Kürzung, Ablehnung und Einstellung von laufenden und einmaligen Leistungen nach den Besonderheiten des Einzelfalles/Ermessensausübung

·         Berechnung der Gesamtleistungen nach der Besonderheit des Einzelfalles, im Regelfalle sofortige Entscheidung über unmittelbar erforderlich werdende Leistungen sowie Prüfung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizkosten, Ermessensausübung

·         Prüfung und Entscheidung über Form der Hilfe (Darlehen/Beihilfe/Aufwendungs- und Vermögenseinsatz) / Ermessenausübung

·         Beratung bzw. Unterstützung der Hilfesuchenden bei der Beantragung anderer Sozialleistungen, der Einleitung von Widerspruchsverfahren oder beim Stellen von Änderungsanträgen (z. B. Steuerklassenwechsel)

·         Prüfung und Entscheidung infolge regelmäßiger Überwachung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse, regelmäßiger Vorsprachen und Bemühungen des Hilfesuchenden um Arbeit

****

2. Hilfeplanung/Auswegberatung SGB XII, Gesamtplanverfahren für Leistungen SGB IX, Gewährung Persönliches Budget

·         Sozialanamnese:

o   Ermittlung der individuellen Problemlagen, Hindernisse und aktivierbaren Ressourcen der Antragsteller, Erfassung der Beratungsfelder mit den erforderlichen Angaben zur Person, den wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnissen und den individuellen Beratungsfeldern

o   Einleitung von Hilfsangeboten zur Vorbeugung, Änderung, Beendigung der Sozialhilfe, Motivation zur Selbsthilfe

·         Wiedereingliederungsvereinbarung geeigneter Hilfesuchenden in Projekte und Trainingsmaßnahmen

·         Führen der Beratungsgespräche (ggf. auch in der Wohnung der HS) und Erstellung eines individuellen Hilfeplanes oder einer Beratungsvereinbarung mit dem HS sowie sonstigen Betroffenen und Einzubeziehenden, z. B. Vermieter, Versorgungsunternehmen, Vertreter von caritativen Verbänden und sozialen Einrichtungen – Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen usw. –

·         Planung und Durchführung der Hilfeplankonferenz

o   Erarbeitung von Maßnahmen und Teil/Zielen mit den zu Beteiligenden, Festlegung der Prioritäten und der    Mitwirkungspflichten des HS

o   Erfassung und Einbeziehung eigener Vorstellungen der HS zur Problemlösung, Begleitung/Betreuung bei der schrittweisen Entwicklung des Selbsthilfestrebens, ergebnisorientierte Koordination der Hilfsangebote und

o   Begleitung des HS im Rahmen einer Erfolgskontrolle

o   Flexible Anpassung des Hilfeplanverfahrens an aktuelle Veränderungen und kontinuierliche Absprachen unter den Beteiligten (Fortschreibung)

o   Sicherstellung und Steuerung, Koordination der weiteren Bearbeitung

o   Schaffung und laufender Ausbau von Kontakten mit sozialen und caritativen Einrichtungen, die in die Bearbeitungs-prozesse  einbezogen werden müssen

·         Bereitstellung der erforderlichen Daten im Rahmen des Controllings, Kostenkontrolle während des Hilfebezuges und abschließende Einsparungserfassung nach erfolgreicher Veränderung oder Ausstieg aus der Hilfe

****

3.  Kostenerstattungsansprüche

·         Geltendmachung eigener Erstattungsansprüche gegenüber anderen Leistungsträgern

·         Prüfung und Entscheidung von Anmeldungen von Erstattungsansprüchen von anderen Leistungsträgern

·         Überwachung und Abwicklung von Erstattungsansprüchen in Form von Bezifferung, Sollstellung  und Überwachung der Zahlungseingänge

4. Kostenersatz, Rückforderung zu Unrecht erlangter oder darlehensweise gewährter
Sozialhilfe

·         Anhörung vor Erlass des belastenden Verwaltungsaktes sowie Entscheidung der Geltendmachung

·         Prüfung der Leistungsfähigkeit, ggfs. Festsetzung, Sollstellung und Überwachung der Zahlungseingänge

·         Prüfung und Vornahme der Aufrechnung bzw. Überprüfung der Zahlungseingänge und Bearbeitung bei Ratenzahlungen

·         Ggf. Entwurf von Strafanzeigen wegen Betruges

·         Entscheidungsvorbereitende Bearbeitung von Stundungs-/Niederschlagungs- und Erlassanträgen

·         Abrechnung der Aufwendungen, Sollstellung  und Überwachung der Zahlungseingänge

5. Führen und Bearbeiten von Statistiken

·         Monatliche statistische Erfassung und sachlich richtige Bearbeitung aller lfd. Fälle gem. WoGG, LAufnG sowie aller  Beihilfefälle

·         jährliche statistische Erfassung aller Leistungsfälle

6. Widerspruchsbearbeitung

·         Erlass von Widerspruchs- und Abhilfebescheiden

Wir bieten:

·                    eine attraktive tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 9c

·                    zusätzlich eine betriebliche Altersversorgung, eine leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung,

·                    eine bessere Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitregelungen sowie mobile Arbeit

·                    30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie am 24.12. und 31.12. bezahlt frei

·                    monatliche Bezuschussung eines Firmentickets oder Deutschlandtickets

·                    einen jährlichen Teamtag

****

****

Wir erwarten:

·         abgeschlossener Hochschulabschluss (Bachelor) oder ein vergleichbarer Abschluss mit Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, vorzugsweise z.B.

o   Bachelor of Arts Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Bachelor öffentliche Verwaltung Brandenburg

oder

o   Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in (m/w/d), Diplomverwaltungswirt/-in (m/w/d)

oder

o   sonstige anerkannte Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst z.B. Angestelltenlehrgang II

Die Stelle ist für Schwerbehinderte geeignet.

Sollten wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 17.03.2025 an die

Stadt Frankfurt (Oder)

Amt für zentrale Dienstleistungen

Abteilung Personal/ Organisation

Postfach 1363

15203 Frankfurt (Oder)

****

oder als PDF-Dokument (max. 19 MB) per Email an: [email protected]

Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können. Ist dieser nicht beigefügt, werden die Unterlagen nach einem halben Jahr vernichtet.

Des Weiteren wird auf die Information für Bewerber/-innen (m/w/d) zur Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess verwiesen, die als Dokument auf der Homepage der Stadt Frankfurt (Oder) unter der Rubrik: „Karriere“ hinterlegt ist.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung)
Erweiterte Kenntnisse: Sozialrecht, Sozialhilferecht
Expertenkenntnisse: Verwaltungsrecht

Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt (Oder)
2025-02-28
ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst

Sachbearbeiter/-in SGB XII/ SGB IX (m/w/d) (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst)

Frankfurt (Oder)


Die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) mit ca. 58.000 Einwohnern sucht für die aktive Gestaltung ihrer weiteren Entwicklung zielstrebige, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeiten. Für die Nutzung der besonderen Möglichkeiten und Potenziale der Stadt werden hohe Kreativität, Entscheidungsfreude und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft erwartet.

Im Amt Jugend und Soziales, Abteilung Soziales und Wohnen der Stadt Frankfurt (Oder) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

„Sachbearbeiter/-in SGB XII/ SGB IX (m/w/d)“

****

zu besetzen.

Die Besetzung der Stelle erfolgt unbefristet möglichst in Vollzeit (derzeit 39 Stunden pro Woche).

Die Stadt Frankfurt (Oder) fördert aktiv die Gleichstellung aller Bewerber/-innen (m/w/d). Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Der künftige Aufgabenbereich umfasst:

****

1. Leistungen der Sozialhilfe nach den Bestimmungen des SGB XII / SGB IXI

·         Aufnahme der Erst- und Folgeanträge, Prüfung von vorliegenden Unterlagen (ggf. Amtshilfeersuchen) sowie Anrechnung aller zu berücksichtigenden Einkünfte für die Bewilligung, Kürzung, Ablehnung und Einstellung von laufenden und einmaligen Leistungen nach den Besonderheiten des Einzelfalles/Ermessensausübung

·         Berechnung der Gesamtleistungen nach der Besonderheit des Einzelfalles, im Regelfalle sofortige Entscheidung über unmittelbar erforderlich werdende Leistungen sowie Prüfung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizkosten, Ermessensausübung

·         Prüfung und Entscheidung über Form der Hilfe (Darlehen/Beihilfe/Aufwendungs- und Vermögenseinsatz) / Ermessenausübung

·         Beratung bzw. Unterstützung der Hilfesuchenden bei der Beantragung anderer Sozialleistungen, der Einleitung von Widerspruchsverfahren oder beim Stellen von Änderungsanträgen (z. B. Steuerklassenwechsel)

·         Prüfung und Entscheidung infolge regelmäßiger Überwachung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse, regelmäßiger Vorsprachen und Bemühungen des Hilfesuchenden um Arbeit

****

2. Hilfeplanung/Auswegberatung SGB XII, Gesamtplanverfahren für Leistungen SGB IX, Gewährung Persönliches Budget

·         Sozialanamnese:

o   Ermittlung der individuellen Problemlagen, Hindernisse und aktivierbaren Ressourcen der Antragsteller, Erfassung der Beratungsfelder mit den erforderlichen Angaben zur Person, den wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnissen und den individuellen Beratungsfeldern

o   Einleitung von Hilfsangeboten zur Vorbeugung, Änderung, Beendigung der Sozialhilfe, Motivation zur Selbsthilfe

·         Wiedereingliederungsvereinbarung geeigneter Hilfesuchenden in Projekte und Trainingsmaßnahmen

·         Führen der Beratungsgespräche (ggf. auch in der Wohnung der HS) und Erstellung eines individuellen Hilfeplanes oder einer Beratungsvereinbarung mit dem HS sowie sonstigen Betroffenen und Einzubeziehenden, z. B. Vermieter, Versorgungsunternehmen, Vertreter von caritativen Verbänden und sozialen Einrichtungen – Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen usw. –

·         Planung und Durchführung der Hilfeplankonferenz

o   Erarbeitung von Maßnahmen und Teil/Zielen mit den zu Beteiligenden, Festlegung der Prioritäten und der    Mitwirkungspflichten des HS

o   Erfassung und Einbeziehung eigener Vorstellungen der HS zur Problemlösung, Begleitung/Betreuung bei der schrittweisen Entwicklung des Selbsthilfestrebens, ergebnisorientierte Koordination der Hilfsangebote und

o   Begleitung des HS im Rahmen einer Erfolgskontrolle

o   Flexible Anpassung des Hilfeplanverfahrens an aktuelle Veränderungen und kontinuierliche Absprachen unter den Beteiligten (Fortschreibung)

o   Sicherstellung und Steuerung, Koordination der weiteren Bearbeitung

o   Schaffung und laufender Ausbau von Kontakten mit sozialen und caritativen Einrichtungen, die in die Bearbeitungs-prozesse einbezogen werden müssen

·         Bereitstellung der erforderlichen Daten im Rahmen des Controllings, Kostenkontrolle während des Hilfebezuges und abschließende Einsparungserfassung nach erfolgreicher Veränderung oder Ausstieg aus der Hilfe

****

3. Kostenerstattungsansprüche

·         Geltendmachung eigener Erstattungsansprüche gegenüber anderen Leistungsträgern

·         Prüfung und Entscheidung von Anmeldungen von Erstattungsansprüchen von anderen Leistungsträgern

·         Überwachung und Abwicklung von Erstattungsansprüchen in Form von Bezifferung, Sollstellung und Überwachung der Zahlungseingänge

****

4. Kostenersatz, Rückforderung zu Unrecht erlangter oder darlehensweise gewährter Sozialhilfe

·         Anhörung vor Erlass des belastenden Verwaltungsaktes sowie Entscheidung der Geltendmachung

·         Prüfung der Leistungsfähigkeit, ggfs. Festsetzung, Sollstellung und Überwachung der Zahlungseingänge

·         Prüfung und Vornahme der Aufrechnung bzw. Überprüfung der Zahlungseingänge und Bearbeitung bei Ratenzahlungen

·         Ggf. Entwurf von Strafanzeigen wegen Betruges

·         Entscheidungsvorbereitende Bearbeitung von Stundungs-/Niederschlagungs- und Erlassanträgen

·         Abrechnung der Aufwendungen, Sollstellung und Überwachung der Zahlungseingänge

****

5. Führen und Bearbeiten von Statistiken

·         Monatliche statistische Erfassung und sachlich richtige Bearbeitung aller lfd. Fälle gem. WoGG, LAufnG sowie aller Beihilfefälle

·         jährliche statistische Erfassung aller Leistungsfälle

****

6. Widerspruchsbearbeitung

·         Erlass von Widerspruchs- und Abhilfebescheiden

****

7. Unterhaltseinziehung

·         Überwachung offener Forderungen einschließlich Zahlungseingang, Mahnung usw. SGB XII

·         Abschlussarbeiten von abgeschlossenen Vorgängen SGB XII

·         Unterhaltsberechnung in besonderen Einzelfällen SGB IX, SGB XII, AsylbLG

****

8. Versicherungsamt

Wir bieten:

·                    eine attraktive tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 9c

·                    zusätzlich eine betriebliche Altersversorgung, eine leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung,

·                    eine bessere Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitregelungen und mobile Arbeit

·                    30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie am 24.12. und 31.12. bezahlt frei

·                    monatliche Bezuschussung eines Firmentickets oder Deutschlandtickets

·                    einen jährlichen Teamtag

****

****

Wir erwarten:

·         abgeschlossener Hochschulabschluss (Bachelor) oder ein vergleichbarer Abschluss mit Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, vorzugsweise z.B.,

o   Bachelor of Arts Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Bachelor öffentliche Verwaltung Brandenburg

oder

o   Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in (m/w/d), Diplomverwaltungswirt/-in (m/w/d)

oder

o   sonstige anerkannte Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst z.B. Angestelltenlehrgang II

Die Stelle ist für Schwerbehinderte geeignet.

Sollten wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 17.12.2024 an die

Stadt Frankfurt (Oder)

Amt für zentrale Dienstleistungen

Abteilung Personal/ Organisation

Postfach 1363

15203 Frankfurt (Oder)

****

oder als PDF-Dokument (max. 19 MB) per Email an: [email protected]

Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können. Ist dieser nicht beigefügt, werden die Unterlagen nach einem halben Jahr vernichtet.

Des Weiteren wird auf die Information für Bewerber/-innen (m/w/d) zur Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess verwiesen, die als Dokument auf der Homepage der Stadt Frankfurt (Oder) unter der Rubrik: „Karriere“ hinterlegt ist.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Zivilrecht
Erweiterte Kenntnisse: Sachbearbeitung, Büroorganisation, Büromanagement, Kommunalrecht, Sozialrecht

Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt (Oder)
2024-12-04
ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst

Sachbearbeiter/-in Leistungsgewährung SGB XII/ SGB IX (m/w/d) (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst)

Frankfurt (Oder)


Die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) mit ca. 58.000 Einwohnern sucht für die aktive Gestaltung ihrer weiteren Entwicklung zielstrebige, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeiten. Für die Nutzung der besonderen Möglichkeiten und Potenziale der Stadt werden hohe Kreativität, Entscheidungsfreude und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft erwartet.

Im Amt Jugend und Soziales, Abteilung Soziales und Wohnen der Stadt Frankfurt (Oder) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

„Sachbearbeiter/-in Leistungsgewährung SGB XII/ SGB IX (m/w/d)“

****

befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.

Die Besetzung der Stelle erfolgt möglichst in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).

Die Stadt Frankfurt (Oder) fördert aktiv die Gleichstellung aller Bewerber/-innen (m/w/d). Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Der künftige Aufgabenbereich umfasst:

****

1.  Leistungen der Sozialhilfe nach den Bestimmungen des SGB XII/SGB IX

·         Aufnahme der Erst- und Folgeanträge, Prüfung von vorliegenden Unterlagen (ggf. Amtshilfeersuchen) sowie Anrechnung aller zu berücksichtigenden Einkünfte für die Bewilligung, Kürzung, Ablehnung und Einstellung von laufenden und einmaligen Leistungen nach den Besonderheiten des Einzelfalles/Ermessensausübung

·         Berechnung der Gesamtleistungen nach der Besonderheit des Einzelfalles, im Regelfalle sofortige Entscheidung über unmittelbar erforderlich werdende Leistungen sowie Prüfung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizkosten, Ermessensausübung

·         Prüfung und Entscheidung über Form der Hilfe (Darlehen/Beihilfe/Aufwendungs- und Vermögenseinsatz) / Ermessenausübung

·         Beratung bzw. Unterstützung der Hilfesuchenden bei der Beantragung anderer Sozialleistungen, der Einleitung von Widerspruchsverfahren oder beim Stellen von Änderungsanträgen (z. B. Steuerklassenwechsel)

·         Prüfung und Entscheidung infolge regelmäßiger Überwachung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse, regelmäßiger Vorsprachen und Bemühungen des Hilfesuchenden um Arbeit

****

2. Hilfeplanung/Auswegberatung SGB XII, Gesamtplanverfahren für Leistungen SGB IX, Gewährung Persönliches Budget

·         Sozialanamnese:

o   Ermittlung der individuellen Problemlagen, Hindernisse und aktivierbaren Ressourcen der Antragsteller, Erfassung der Beratungsfelder mit den erforderlichen Angaben zur Person, den wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnissen und den individuellen Beratungsfeldern

o   Einleitung von Hilfsangeboten zur Vorbeugung, Änderung, Beendigung der Sozialhilfe, Motivation zur Selbsthilfe

·         Wiedereingliederungsvereinbarung geeigneter Hilfesuchenden in Projekte und Trainingsmaßnahmen

·         Führen der Beratungsgespräche (ggf. auch in der Wohnung der HS) und Erstellung eines individuellen Hilfeplanes oder einer Beratungsvereinbarung mit dem HS sowie sonstigen Betroffenen und Einzubeziehenden, z. B. Vermieter, Versorgungsunternehmen, Vertreter von caritativen Verbänden und sozialen Einrichtungen – Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen usw. –

·         Planung und Durchführung der Hilfeplankonferenz

o   Erarbeitung von Maßnahmen und Teil/Zielen mit den zu Beteiligenden, Festlegung der Prioritäten und der    Mitwirkungspflichten des HS

o   Erfassung und Einbeziehung eigener Vorstellungen der HS zur Problemlösung, Begleitung/Betreuung bei der schrittweisen Entwicklung des Selbsthilfestrebens, ergebnisorientierte Koordination der Hilfsangebote und

o   Begleitung des HS im Rahmen einer Erfolgskontrolle

o   Flexible Anpassung des Hilfeplanverfahrens an aktuelle Veränderungen und kontinuierliche Absprachen unter den Beteiligten (Fortschreibung)

o   Sicherstellung und Steuerung, Koordination der weiteren Bearbeitung

o   Schaffung und laufender Ausbau von Kontakten mit sozialen und caritativen Einrichtungen, die in die Bearbeitungs-prozesse  einbezogen werden müssen

·         Bereitstellung der erforderlichen Daten im Rahmen des Controllings, Kostenkontrolle während des Hilfebezuges und abschließende Einsparungserfassung nach erfolgreicher Veränderung oder Ausstieg aus der Hilfe

****

3.  Kostenerstattungsansprüche

·         Geltendmachung eigener Erstattungsansprüche gegenüber anderen Leistungsträgern

·         Prüfung und Entscheidung von Anmeldungen von Erstattungsansprüchen von anderen Leistungsträgern

·         Überwachung und Abwicklung von Erstattungsansprüchen in Form von Bezifferung, Sollstellung  und Überwachung der Zahlungseingänge

4. Kostenersatz, Rückforderung zu Unrecht erlangter oder darlehensweise gewährter
Sozialhilfe

·         Anhörung vor Erlass des belastenden Verwaltungsaktes sowie Entscheidung der Geltendmachung

·         Prüfung der Leistungsfähigkeit, ggfs. Festsetzung, Sollstellung und Überwachung der Zahlungseingänge

·         Prüfung und Vornahme der Aufrechnung bzw. Überprüfung der Zahlungseingänge und Bearbeitung bei Ratenzahlungen

·         Ggf. Entwurf von Strafanzeigen wegen Betruges

·         Entscheidungsvorbereitende Bearbeitung von Stundungs-/Niederschlagungs- und Erlassanträgen

·         Abrechnung der Aufwendungen, Sollstellung  und Überwachung der Zahlungseingänge

5. Führen und Bearbeiten von Statistiken

·         Monatliche statistische Erfassung und sachlich richtige Bearbeitung aller lfd. Fälle gem. WoGG, LAufnG sowie aller  Beihilfefälle

·         jährliche statistische Erfassung aller Leistungsfälle

6. Widerspruchsbearbeitung

·         Erlass von Widerspruchs- und Abhilfebescheiden

Wir bieten:

·                    eine attraktive tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 9c

·                    zusätzlich eine betriebliche Altersversorgung, eine leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung,

·                    eine bessere Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitregelungen sowie mobile Arbeit

·                    30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie am 24.12. und 31.12. bezahlt frei

·                    monatliche Bezuschussung eines Firmentickets oder Deutschlandtickets

·                    einen jährlichen Teamtag

****

****

Wir erwarten:

·         abgeschlossener Hochschulabschluss (Bachelor) oder ein vergleichbarer Abschluss mit Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, vorzugsweise z.B.

o   Bachelor of Arts Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Bachelor öffentliche Verwaltung Brandenburg

oder

o   Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in (m/w/d), Diplomverwaltungswirt/-in (m/w/d)

oder

o   sonstige anerkannte Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst z.B. Angestelltenlehrgang II

Die Stelle ist für Schwerbehinderte geeignet.

Sollten wir Ihr Interesse an dem beschriebenen Aufgabengebiet geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.12.2024 an die

Stadt Frankfurt (Oder)

Amt für zentrale Dienstleistungen

Abteilung Personal/ Organisation

Postfach 1363

15203 Frankfurt (Oder)

****

oder als PDF-Dokument (max. 19 MB) per Email an: [email protected]

Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung der Bewerbung.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können. Ist dieser nicht beigefügt, werden die Unterlagen nach einem halben Jahr vernichtet.

Des Weiteren wird auf die Information für Bewerber/-innen (m/w/d) zur Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess verwiesen, die als Dokument auf der Homepage der Stadt Frankfurt (Oder) unter der Rubrik: „Karriere“ hinterlegt ist.


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Haushaltswesen (öffentliche Verwaltung)
Erweiterte Kenntnisse: Sozialhilferecht, Sozialrecht
Expertenkenntnisse: Verwaltungsrecht

Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt (Oder)
2024-12-04
ARBEIT
Teilzeit

Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst

Koordinator*in für Vernetzung, Alumni-Arbeit und Marketing Kenn-Nummer 3000-24-05 (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst)

Frankfurt (Oder)


An der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ist im DAAD-Projekt KIU – Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Koordinator:in für Vernetzung, Alumni-Arbeit und Marketing
Kenn-Nummer 3000-24-05
(Entgeltgruppe 13 TV-L, Arbeitszeit 20 Stunden/Woche)

zu besetzen. Die Einstellung erfolgt befristet bis zum 31.03.2028 mit der Option der Vertragsverlängerung.

Der Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU) ist ein vom DAAD für die Dauer von vier Jahren gefördertes Projekt zur Stärkung ukrainebezogener Forschung, Lehre, Vernetzung und Transferaktivitäten Zu dem von der Europa-Universität Viadrina initiierten und geleiteten Kompetenzverbund zählen das ZOiS, die Humboldt Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sowie das Wissenschaftskolleg Berlin.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

- Entwicklung von Formaten zur Vernetzung des Kompetenzverbundes mit Akteuren aus Politik, Medien, Kultur und Zivilgesellschaft, die transsektorale Vernetzung, Diskurs und Auseinandersetzung zu ukrainebezogenen Aktivitäten gewährleisten
- Aufbau und Ausbau eines internationalen Alumni-Netzwerks für Alumniae der verschiedenen Programme des Kompetenzverbundes (Fellowships, Studierende, Teilnehmerinnen der Sommerschule, Promovierende, etc.)
- Entwicklung von Marketingmaßnahmen für die Projekte des Kompetenzverbundes, insbesondere für das Zertifikatsprogramm Ukrainian Studies
- Unterstützung bei der Entwicklung, Planung und Durchführung von ukrainebezogenen Veranstaltungen (z.B. Tagungen, Fachgesprächen, sowie eines regelmäßigen Kongresses der internationalen Ukraineforschung)
- Aufbau und Ausbau eines differenzierten, belastbaren, weitreichenden Kommunikationsnetzes
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf das Projekt in Abstimmung mit der Abteilung Hochschulkommunikation
- Aufbau und Pflege der Website und Social-Media-Kanäle für den Kompetenzverbund (in Kooperation mit dem Team und in Abstimmung mit der Abteilung Hochschulkommunikation)

Ihr Profil umfasst:

- abgeschlossenes MA-Studium in den Bereichen Journalismus, Marketing, Sozial- oder Kulturwissenschaften (Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie, Osteuropastudien, Geschichte, o.ä.)
- mindestens zweijährige Berufserfahrung in den Bereichen Alumniarbeit & Vernetzung, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftskommunikation oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, vorzugsweise im wissenschaftlichen Bereich oder in politischen oder zivilgesellschaftlichen Institutionen
- idealerweise Kenntnisse und Erfahrungen im Non-Profit-Marketing  Interesse an Politik, Kultur und Geschichte der Ukraine
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise im Deutschen und Englischen (Niveau C1)
- selbständiges, präzises und zuverlässiges Arbeiten
- Kenntnis osteuropäischer Sprache(n), idealerweise Ukrainisch (wünschenswert)

Wir bieten Ihnen:

- eine Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
- betriebliche Nebenleistungen (z. B. Altersvorsorge über die VBL, vermögenswirksame Leistungen, Jobticket)
- tariflich geregelter Erholungsurlaub plus zwei arbeitsfreie Tage am 24./31.12.
- Arbeiten an einer lebendigen Universität mit internationalem Profil im Herzen Europas
- flexibles Arbeiten mit Homeoffice und mobiles Arbeiten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit Beratung und Unterstützung bei der Kinderbetreuung sowie bei Pflege von Angehörigen | Familienbüro
- ein diversitätssensibles betriebliches Gesundheitsmanagement zum Erhalt der Gesundheit und der Motivation unserer Mitarbeitenden
- ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot

Die Stiftung Europa-Universität Viadrina strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in unterrepräsentierten Bereichen an und fordert qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Die Viadrina setzt sich in ihrer Personalpolitik aktiv für die Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden ein. Personen, die von Rassismus betroffen sind, Menschen mit familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte, trans: inter: und nicht-binäre Personen sowie Menschen mit Behinderung werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

Menschen mit einer Schwerbehinderung bzw. gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Es ist empfehlenswert, auf eine eventuelle (Schwer-)Behinderung bereits in der Bewerbung hinzuweisen. Bei Fragen zur Ausschreibung oder zu Gleichstellungs- und Inklusionsmaßnahmen, wenden Sie sich gerne an die Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung oder die Abteilung Chancengleichheit. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.

Bewerbungsschluss ist der 07.07.2024.

Ihre Bewerbung schicken Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) unter Angabe der o. g. Kenn-Nr. als eine PDF-Datei an: [email protected]

Nachfragen zur Stelle richten Sie per E-Mail direkt an die Koordinatorin des Kompetenzverbundes, Dr. Susann Worschech: [email protected] Die Bewerbungsdaten werden unverzüglich nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht

Stiftung Europa-Uni. Viadrina

Stiftung Europa-Uni. Viadrina
2024-06-09
ARBEIT
Teilzeit

Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst

eine Sachbearbeitung für den Bereich Zuwendungen institutionelle Förderung und Projekte (m/w/d) (Verwaltungsangestellte/r - gehobener Dienst)

Frankfurt (Oder)


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet

eine Sachbearbeitung für den Bereich Zuwendungen institutionelle Förderung und Projekte (m/w/d)

Laufbahn: GehobenerDienst

Arbeitszeit: Vollzeit oder Teilzeit

Bewertung: E 9cTVöD /A 9g - A 11BBesO

Einstiegsgehalt: 3.757,21bis4.334,08€ brutto

Ort: Frankfurt (Oder)

Kennziffer: BVA-2024-061

Bewerbungsfrist: 20.05.2024

Die Abteilung ZM im Bundesverwaltungsamt ist der zentrale Dienstleister im Zuwendungsmanagement und aktuell für neun oberste Bundesbehörden (Bundesministerien) tätig. Die administrative Bearbeitung bezieht sich auf die Bewilligung der von den Bundesministerien zur Förderung übertragenen Finanzmittel, die Betreuung und Beratung der Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger sowie die Feststellung und Prüfung, wie die finanziellen Mittel verwendet wurden.

Ihre Aufgaben

- Prüfung und Bewilligung von Anträgen auf Zuwendungen, Mittelbewirtschaftung, Projektbegleitung
- Prüfung der Verwendungsnachweise, insbesondere Mittelverwendung, Erstellen von Prüfberichten und Abschlussschreiben, Mitteilung des Prüfergebnisses, ggf. Anhörung/Rückforderung
- Widerspruchs- und Klageverfahren, Berichtswesen

Sofern Sie im Vorfeld Ihrer Bewerbung inhaltliche Fragen zum Aufgabengebiet haben, können Sie sich gerne an die Referatsleitung Robert Nowicki unter der Telefonnummer 022899-358-87467(oder Klaudia Wendler unter der Telefonnummer 0228/99358-47621) wenden.

Die mündlichen Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Kalenderwoche26/2024 statt.

Es können ggf. weitere Bedarfe in anderen Aufgabenbereichen über die Ausschreibung gedeckt werden.

Das bringen Sie mit

- Sie verfügen über eine Qualifikation für eine Tätigkeit in der Funktionsebene des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes, welche durch Abschluss eines rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiengangs bzw. Abschluss zur Verwaltungsfachwirtin/ zum Verwaltungsfachwirt erworben wurde oder
- Sie haben einen fachspezifischen Vorbereitungsdienst oder ein Aufstiegsverfahren für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes erfolgreich abgeschlossen bzw. Sie erwerben diesen bis zum 30.06.2024
- Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse des Zuwendungs-, Haushalts-, Arbeits-, Reisekosten- und Vergaberechts
- Sie bringen die Bereitschaft für planbare Dienstreisen innerhalb Deutschlands, Europas und Zentralasiens mit
- Im Personenkontakt bleiben Sie jederzeit freundlich und lösungsorientiert
- In Abstimmung mit verschiedensten Stellen zeigen Sie sich kommunikativ und kooperativ
- Sie arbeiten gründlich, strukturiert und erledigen Aufgaben termingerecht
- Sie treffen Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für diese

Das bieten wir Ihnen

- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle (z. B. keine Kernarbeitszeiten, Möglichkeit von Homeoffice, Stundenausgleich durch Gleittage, Sabbatical)
- Wir besetzen ausgeschriebene Stellen flexibel in Voll- und Teilzeit
- Vielfältige Fortbildungs- und Personalentwicklungsmöglichkeiten
- Förderung der Gesundheit mit Arbeitszeitbonus (z. B. Sportgruppen)
- Deutschland Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss bzw. kostenfreie Parkplätze
- Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberanteil und Entgeltumwandlung für Tarifbeschäftigte nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen
- Zulagenzahlung gemäß § 16 Abs. 6 TVöD zur Personalgewinnung möglich

Darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Bestimmungen

- Bei Wechsel aus einem Dienstverhältnis als Landesbeamtin/ Landesbeamter Zahlung einer Ausgleichszulage nach § 19b BBesG zum Ausgleich einer etwaigen Differenz zum früheren Grundgehalt
- Erstattung von Umzugskosten
- Möglichkeit der späteren Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der Voraussetzungen
- Prüfung einer Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe(A 9g BBesO)bei Vorliegen eines abgeschlossenen Vorbereitungsdienstes für die Laufbahn des nichttechnischen Verwaltungsdienstes
- Statusgleiche Abordnungmit demZiel der Versetzung als Beamtin/Beamterbis A 11BBesO

Ihr zukünftiger Arbeitsort

- Bundesverwaltungsamt, Standort Frankfurt (Oder), Spitzkrugring 10, 15234 Frankfurt (Oder)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum20.05.2024über unser Bewerbungsportal:

https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BVA-2024-061/index.html (https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BVA-2024-061/index.html)

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Diversität und Chancengleichheit sind bei uns ein fester Bestandteil der Personalpolitik. Der Bewerbungsprozess wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Bundesverwaltungsamt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Bundesverwaltungsamt für Finanzdienstleistungsaufsicht Logo
2024-04-30