Wir suchen dich als dual Studierenden m/w/d! Infos zum Unternehmen: QUALITÄT AUS BAYERN SEIT 1913 Die Unternehmensgruppe Schmelzer mit ihrem Hauptsitz im nordbayerischen Waldershof beschäftigt aktuell 250 Mitarbeiter, worunter sich über 10% Auszubildende befinden. Gegründet im Jahr 1913 wird die Schmelzer Gruppe aktuell in vierter Generation als Familienunternehmen geführt. Über die Jahre hinweg konnten die Tätigkeitsbereiche kontinuierlich ausgebaut werden – dazu zählen der industrielle Rohr- und Anlagenbau, die Agrartechnik mit Lösungen für die Getreidebelüftung und -lagerung sowie modulare Rohrsysteme, der Werkzeug- und Formenbau, das Spenglereihandwerk sowie die Baugruppenfertigung. Infos zum Studiengang: Das Studium des Maschinenbaus hat das Ziel, die Absolventen und Absolventinnen zur verantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieur des Maschinenbaus zu befähigen. Dies wird durch praxisorientierte Lehre und eine, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende, Ausbildung erreicht. Im Hinblick auf die Vielfalt des Maschinenbaus und der Berufsmöglichkeiten sollen die Studierenden durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern in die Lage versetzt werden, sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten. Daher ist das Studium geprägt durch eine intensive Vermittlung von maschinenbaulichen Grundlagen und deren Vertiefung in den Schwerpunkten. Die Lehrmethoden sind den jeweiligen Fächern und dem Studienfortschritt angepasst. Sie beinhalten zwar auch traditionelle Unterrichtsformen, aber ebenso eine große Anzahl von Praktika in den gut ausgestatteten Laboren der Hochschule wie auch Studienarbeiten, welche häufig in Arbeitsgruppen stattfinden und so die Teamfähigkeit der Teilnehmer fördern. Die Teilnehmer/innen starten im ersten Jahr zum 01. September mit der dualen Ausbildung. 13 Monate später, zum Semesterbeginn im Oktober, beginnen sie mit dem regulären 7-semestrigen Studium an der Hochschule. In den Semesterferien setzen sie die duale Ausbildung im Unternehmen und in der Berufsschule fort. Die Vertiefung der fachpraktischen Tätigkeit und die Vermittlung allgemeinbildender Lerninhalte ergänzen die Vorbereitung auf die IHK-Berufsabschlussprüfung. Dies geschieht in Form von Unterrichtsblöcken, die zusammen einen Zeitraum von 24 Schulwochen beanspruchen. Im 5. (oder auch 7.) Studiensemester wird dann im Unternehmen zunächst ein 20-wöchiges Projekt bearbeitet, dies entspricht dem Praxissemester. Nach erfolgreich bestandener IHK-Prüfung am Ende dieses Semesters kann der Studierende in den Semesterferien bereits gezielt im Unternehmen eingesetzt werden. Das 7. Semester schließt dann mit der 3-monatigen Bachelorarbeit ab. Nach insgesamt 4,5 Jahren erhält der Verbundstudierende den Abschluss eines Bachelors of Engineering. Daran kann sich ein Weiterstudium in einem einschlägigen Master- Studiengang anschließen. Die Höhe der Vergütung entspricht dem regulären Ausbildungsgehalt. Für die Zeit nach abgeschlossener Berufsausbildung wird das Entgelt individuell zwischen Unternehmen und Studierendem vereinbart. An der Hochschule Hof ist die Studienrichtung [Maschinenbau](https://www.hof-university.de/studieninteressierte/studienangebot/ingenieurwissenschaften-modular-beng/studienrichtung-maschinenbau.html) Teil des modularen Studiengangs[ Ingenieurwissenschaften](https://www.hof-university.de/studieninteressierte/studienangebot/ingenieurwissenschaften-modular-beng.html). Alle Studierenden starten in den ersten zwei Semestern mit den gleichen Grundlagen und wählen sich dann zwei passende Schwerpunkte. Fremdsprachen komplettieren die Wahl. Neugierig? Hier gehts zum [StudiengangsGenerator](https://studiengangsgenerator.hof-university.de/de)! Hochschule: Hochschule Hof
Date de début
2025-09-01
Herr Stefan Schneider
Dr.-Zimmer-Str. 28
95679
Dr.-Zimmer-Str., 95679, Waldershof, Bayern, Deutschland
Postuler via
Waldershof
Wir meistern Metall:
Wir sind ein leistungsfähiges, seit Jahrzehnten gut eingeführtes Unternehmen der Metallverarbeitung. In den Bereichen Anlagenbau, Umwelttechnik, Landwirtschaftstechnik und Spritzgussformenbau zählen wir zu den am Markt führenden Zulieferern.
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z.B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen.
Das erwartet Dich bei uns:
• Konstruktion von technischen Produkten oder Gebrauchsgegenständen
• Entwerfen von Baugruppen und Einzelteilen mit 3D- und 2D-CAD-Systemen
• Berechnung von technischen Daten
• Erstellung von technischen Dokumentationen
• Auswahl von Werkstoffen, Normteilen, Fertigungs- und Montagetechniken
Berufsschule: Staatliche Berufsschule Wiesau oder Staatliches Berufliches Schulzentrum Marktredwitz
Du erhältst eine umfassende Ausbildung, welche viele Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet.
Nach deiner Ausbildung kannst Du in folgenden Abteilungen mitarbeiten:
• Konstruktion
• Arbeitsvorbereitung
• Technische Assistenz der Projektleitung
Wir bieten:
• Eine faire Ausbildungsvergütung mit Weihnachts- und Urlaubsgeld
• Leistungsabhängige monatliche Notenprämien (bis zu 250€/Monat)
• 30 Tage Urlaub
• Viele Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem motivierten Team
• Ein kollegiales Miteinander und einen modernen Führungsstil
• Regionalität
• Frisches Obst am Arbeitsplatz
• Aktive Mittagspause
• BusinessBike
• Kostenlose Parkmöglichkeiten / firmeneigene Parkplätze direkt am Haus
• Weihnachtsfeier
• Sommerfest auch mit Partner
• Vergünstigungen bei Partnerunternehmen und Kooperationspartnern
• Ca. 50 Meter entfernt gibt es einen gut sortierten Lebensmittelladen, eine Metzgerei und eine Bäckerei
Praktikum gesucht?
Du weißt noch nicht genau, welchen Ausbildungsberuf du wählen sollst? Dann ist ein Praktikum genau das richtige!
Ein Schnupperpraktikum bietet die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe und Abteilungen in unserem Unternehmen zu informieren, erste Eindrücke zu sammeln und das Tagesgeschäft näher kennenzulernen. Schnupperpraktika (während der Schulzeit oder in den Ferien) sind in allen Ausbildungsberufen möglich.
Wenn du Interesse hast, nimm mit uns Kontakt auf – ganz einfach per Mail an [email protected] oder an [email protected]
Wir benötigen: Anschreiben, den Wunschzeitraum sowie einen vollständigen Lebenslauf
https://www.a-schmelzer.com/karriere/ausbildung/#praktikum
Waldershof
Wir suchen dich als dual Studierenden m/w/d!
Infos zum Unternehmen:
QUALITÄT AUS BAYERN SEIT 1913
Die Unternehmensgruppe Schmelzer mit ihrem Hauptsitz im nordbayerischen Waldershof beschäftigt aktuell 250 Mitarbeiter, worunter sich über 10% Auszubildende befinden.
Gegründet im Jahr 1913 wird die Schmelzer Gruppe aktuell in vierter Generation als Familienunternehmen geführt.
Über die Jahre hinweg konnten die Tätigkeitsbereiche kontinuierlich ausgebaut werden – dazu zählen der industrielle Rohr- und Anlagenbau, die Agrartechnik mit Lösungen für die Getreidebelüftung und -lagerung sowie modulare Rohrsysteme, der Werkzeug- und Formenbau, das Spenglereihandwerk sowie die Baugruppenfertigung.
Infos zum Studiengang:
Ingenieure des Maschinenbaus befassen sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Produkten, Maschinen und Anlagen bis hin zu deren Vertrieb. Das Studium des Maschinenbaus eröffnet hervorragende Berufsperspektiven in einem High-Tech-Bereich, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache eines Ingenieurmangels in Deutschland. Die Einsatzgebiete eines Maschinenbau-Ingenieurs/einer Maschinenbau-Ingenieurin umfassen nahezu alle Branchen der Industrie bis hin zum Dienstleistungsbereich und dies auch in internationaler Hinsicht.
Gegliedert ist das Studium in drei theoretische Studienabschnitte und ein Praxissemester zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt im 5. Semester. Im Rahmen des Verbundstudiums erfolgt zunächst eine 15-monatige Ausbildungszeit im Unternehmen. Nach Studienbeginn an der Hochschule werden die vorlesungsfreien Zeiten, das Praxissemester und die Zeit zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Unternehmen verbracht, wobei die Ausbildung fortgesetzt wird und im Praxissemester die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf erfolgt.
Alle Praxisphasen im Rahmen des dualen Studiums werden von der Hochschule begleitet.
Hochschule: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Waldershof
Wir suchen dich als dual Studierenden m/w/d!
Infos zum Unternehmen:
QUALITÄT AUS BAYERN SEIT 1913
Die Unternehmensgruppe Schmelzer mit ihrem Hauptsitz im nordbayerischen Waldershof beschäftigt aktuell 250 Mitarbeiter, worunter sich über 10% Auszubildende befinden.
Gegründet im Jahr 1913 wird die Schmelzer Gruppe aktuell in vierter Generation als Familienunternehmen geführt.
Über die Jahre hinweg konnten die Tätigkeitsbereiche kontinuierlich ausgebaut werden – dazu zählen der industrielle Rohr- und Anlagenbau, die Agrartechnik mit Lösungen für die Getreidebelüftung und -lagerung sowie modulare Rohrsysteme, der Werkzeug- und Formenbau, das Spenglereihandwerk sowie die Baugruppenfertigung.
Infos zum Studiengang:
Das Studium des Maschinenbaus hat das Ziel, die Absolventen und Absolventinnen zur verantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieur des Maschinenbaus zu befähigen. Dies wird durch praxisorientierte Lehre und eine, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende, Ausbildung erreicht. Im Hinblick auf die Vielfalt des Maschinenbaus und der Berufsmöglichkeiten sollen die Studierenden durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern in die Lage versetzt werden, sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten. Daher ist das Studium geprägt durch eine intensive Vermittlung von maschinenbaulichen Grundlagen und deren Vertiefung in den Schwerpunkten. Die Lehrmethoden sind den jeweiligen Fächern und dem Studienfortschritt angepasst. Sie beinhalten zwar auch traditionelle Unterrichtsformen, aber ebenso eine große Anzahl von Praktika in den gut ausgestatteten Laboren der Hochschule wie auch Studienarbeiten, welche häufig in Arbeitsgruppen stattfinden und so die Teamfähigkeit der Teilnehmer fördern. Die Teilnehmer/innen starten im ersten Jahr zum 01. September mit der dualen Ausbildung. 13 Monate später, zum Semesterbeginn im Oktober, beginnen sie mit dem regulären 7-semestrigen Studium an der Hochschule. In den Semesterferien setzen sie die duale Ausbildung im Unternehmen und in der Berufsschule fort. Die Vertiefung der fachpraktischen Tätigkeit und die Vermittlung allgemeinbildender Lerninhalte ergänzen die Vorbereitung auf die IHK-Berufsabschlussprüfung. Dies geschieht in Form von Unterrichtsblöcken, die zusammen einen Zeitraum von 24 Schulwochen beanspruchen. Im 5. (oder auch 7.) Studiensemester wird dann im Unternehmen zunächst ein 20-wöchiges Projekt bearbeitet, dies entspricht dem Praxissemester. Nach erfolgreich bestandener IHK-Prüfung am Ende dieses Semesters kann der Studierende in den Semesterferien bereits gezielt im Unternehmen eingesetzt werden. Das 7. Semester schließt dann mit der 3-monatigen Bachelorarbeit ab. Nach insgesamt 4,5 Jahren erhält der Verbundstudierende den Abschluss eines Bachelors of Engineering. Daran kann sich ein Weiterstudium in einem einschlägigen Master- Studiengang anschließen. Die Höhe der Vergütung entspricht dem regulären Ausbildungsgehalt. Für die Zeit nach abgeschlossener Berufsausbildung wird das Entgelt individuell zwischen Unternehmen und Studierendem vereinbart.
An der Hochschule Hof ist die Studienrichtung [Maschinenbau](https://www.hof-university.de/studieninteressierte/studienangebot/ingenieurwissenschaften-modular-beng/studienrichtung-maschinenbau.html) Teil des modularen Studiengangs[ Ingenieurwissenschaften](https://www.hof-university.de/studieninteressierte/studienangebot/ingenieurwissenschaften-modular-beng.html). Alle Studierenden starten in den ersten zwei Semestern mit den gleichen Grundlagen und wählen sich dann zwei passende Schwerpunkte. Fremdsprachen komplettieren die Wahl. Neugierig? Hier gehts zum [StudiengangsGenerator](https://studiengangsgenerator.hof-university.de/de)!
Hochschule: Hochschule Hof
Waldershof
Wir suchen dich als dual Studierenden m/w/d!
Infos zum Unternehmen:
QUALITÄT AUS BAYERN SEIT 1913
Die Unternehmensgruppe Schmelzer mit ihrem Hauptsitz im nordbayerischen Waldershof beschäftigt aktuell 250 Mitarbeiter, worunter sich über 10% Auszubildende befinden.
Gegründet im Jahr 1913 wird die Schmelzer Gruppe aktuell in vierter Generation als Familienunternehmen geführt.
Über die Jahre hinweg konnten die Tätigkeitsbereiche kontinuierlich ausgebaut werden – dazu zählen der industrielle Rohr- und Anlagenbau, die Agrartechnik mit Lösungen für die Getreidebelüftung und -lagerung sowie modulare Rohrsysteme, der Werkzeug- und Formenbau, das Spenglereihandwerk sowie die Baugruppenfertigung.
Infos zum Studiengang:
Ingenieure des Maschinenbaus befassen sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Produkten, Maschinen und Anlagen bis hin zu deren Vertrieb. Das Studium des Maschinenbaus eröffnet hervorragende Berufsperspektiven in einem High-Tech-Bereich, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache eines Ingenieurmangels in Deutschland. Die Einsatzgebiete eines Maschinenbau-Ingenieurs/einer Maschinenbau-Ingenieurin umfassen nahezu alle Branchen der Industrie bis hin zum Dienstleistungsbereich und dies auch in internationaler Hinsicht.
Gegliedert ist das Studium in drei theoretische Studienabschnitte und ein Praxissemester zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt im 5. Semester. Im Rahmen des Verbundstudiums erfolgt zunächst eine 15-monatige Ausbildungszeit im Unternehmen. Nach Studienbeginn an der Hochschule werden die vorlesungsfreien Zeiten, das Praxissemester und die Zeit zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Unternehmen verbracht, wobei die Ausbildung fortgesetzt wird und im Praxissemester die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf erfolgt.
Alle Praxisphasen im Rahmen des dualen Studiums werden von der Hochschule begleitet.
Hochschule: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Waldershof
Wir suchen dich als dual Studierenden m/w/d!
Infos zum Unternehmen:
QUALITÄT AUS BAYERN SEIT 1913
Die Unternehmensgruppe Schmelzer mit ihrem Hauptsitz im nordbayerischen Waldershof beschäftigt aktuell 250 Mitarbeiter, worunter sich über 10% Auszubildende befinden.
Gegründet im Jahr 1913 wird die Schmelzer Gruppe aktuell in vierter Generation als Familienunternehmen geführt.
Über die Jahre hinweg konnten die Tätigkeitsbereiche kontinuierlich ausgebaut werden – dazu zählen der industrielle Rohr- und Anlagenbau, die Agrartechnik mit Lösungen für die Getreidebelüftung und -lagerung sowie modulare Rohrsysteme, der Werkzeug- und Formenbau, das Spenglereihandwerk sowie die Baugruppenfertigung.
Infos zum Studiengang:
Sie fasziniert Technik? Sie interessieren sich für betriebswirtschaftliche Prozesse? Dann studieren Sie doch beides gleichzeitig - im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Sie profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung in technischen und wirtschaftlichen Fächern. Auf dem Programm stehen mathematische, naturwissenschaftliche, ingenieurstechnische und betriebswirtschaftliche Module. Ab dem 6. Semester können Sie individuelle Schwerpunkte setzen und sich für eine unsere drei neuen und hochaktuellen Vertiefungsrichtungen entscheiden: Digitale Produktentwicklung, Digitalisierung in Produktion und Logistik oder Mobilität und Nachhaltigkeit
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. Gegliedert ist das Studium in drei theoretische Studien abschnitte und ein Praxissemester zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt im 5. Semester.
Im Rahmen des Verbundstudiums erfolgt zunächst eine 15-monatige Ausbildungszeit im Unternehmen. Nach Studienbeginn an der Hochschule werden die vorlesungsfreien Zeiten, das Praxissemester und die Zeit zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Unternehmen verbracht, wobei die Ausbildung fortgesetzt wird und im Praxissemester die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf erfolgt.
Alle Praxisphasen im Rahmen des dualen Studiums werden von der Hochschule begleitet.
Hochschule: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Waldershof
Wir suchen dich als dual Studierenden m/w/d!
Infos zum Unternehmen:
QUALITÄT AUS BAYERN SEIT 1913
Die Unternehmensgruppe Schmelzer mit ihrem Hauptsitz im nordbayerischen Waldershof beschäftigt aktuell 250 Mitarbeiter, worunter sich über 10% Auszubildende befinden.
Gegründet im Jahr 1913 wird die Schmelzer Gruppe aktuell in vierter Generation als Familienunternehmen geführt.
Über die Jahre hinweg konnten die Tätigkeitsbereiche kontinuierlich ausgebaut werden – dazu zählen der industrielle Rohr- und Anlagenbau, die Agrartechnik mit Lösungen für die Getreidebelüftung und -lagerung sowie modulare Rohrsysteme, der Werkzeug- und Formenbau, das Spenglereihandwerk sowie die Baugruppenfertigung.
Infos zum Studiengang:
Das Studium des Maschinenbaus hat das Ziel, die Absolventen und Absolventinnen zur verantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieur des Maschinenbaus zu befähigen. Dies wird durch praxisorientierte Lehre und eine, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden basierende, Ausbildung erreicht. Im Hinblick auf die Vielfalt des Maschinenbaus und der Berufsmöglichkeiten sollen die Studierenden durch eine umfassende Ausbildung in den Grundlagenfächern in die Lage versetzt werden, sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten. Daher ist das Studium geprägt durch eine intensive Vermittlung von maschinenbaulichen Grundlagen und deren Vertiefung in den Schwerpunkten. Die Lehrmethoden sind den jeweiligen Fächern und dem Studienfortschritt angepasst. Sie beinhalten zwar auch traditionelle Unterrichtsformen, aber ebenso eine große Anzahl von Praktika in den gut ausgestatteten Laboren der Hochschule wie auch Studienarbeiten, welche häufig in Arbeitsgruppen stattfinden und so die Teamfähigkeit der Teilnehmer fördern. Die Teilnehmer/innen starten im ersten Jahr zum 01. September mit der dualen Ausbildung. 13 Monate später, zum Semesterbeginn im Oktober, beginnen sie mit dem regulären 7-semestrigen Studium an der Hochschule. In den Semesterferien setzen sie die duale Ausbildung im Unternehmen und in der Berufsschule fort. Die Vertiefung der fachpraktischen Tätigkeit und die Vermittlung allgemeinbildender Lerninhalte ergänzen die Vorbereitung auf die IHK-Berufsabschlussprüfung. Dies geschieht in Form von Unterrichtsblöcken, die zusammen einen Zeitraum von 24 Schulwochen beanspruchen. Im 5. (oder auch 7.) Studiensemester wird dann im Unternehmen zunächst ein 20-wöchiges Projekt bearbeitet, dies entspricht dem Praxissemester. Nach erfolgreich bestandener IHK-Prüfung am Ende dieses Semesters kann der Studierende in den Semesterferien bereits gezielt im Unternehmen eingesetzt werden. Das 7. Semester schließt dann mit der 3-monatigen Bachelorarbeit ab. Nach insgesamt 4,5 Jahren erhält der Verbundstudierende den Abschluss eines Bachelors of Engineering. Daran kann sich ein Weiterstudium in einem einschlägigen Master- Studiengang anschließen. Die Höhe der Vergütung entspricht dem regulären Ausbildungsgehalt. Für die Zeit nach abgeschlossener Berufsausbildung wird das Entgelt individuell zwischen Unternehmen und Studierendem vereinbart.
An der Hochschule Hof ist die Studienrichtung [Maschinenbau](https://www.hof-university.de/studieninteressierte/studienangebot/ingenieurwissenschaften-modular-beng/studienrichtung-maschinenbau.html) Teil des modularen Studiengangs[ Ingenieurwissenschaften](https://www.hof-university.de/studieninteressierte/studienangebot/ingenieurwissenschaften-modular-beng.html). Alle Studierenden starten in den ersten zwei Semestern mit den gleichen Grundlagen und wählen sich dann zwei passende Schwerpunkte. Fremdsprachen komplettieren die Wahl. Neugierig? Hier gehts zum [StudiengangsGenerator](https://studiengangsgenerator.hof-university.de/de)!
Hochschule: Hochschule Hof
Waldershof
Wir meistern Metall:
Wir sind ein leistungsfähiges, seit Jahrzehnten gut eingeführtes Unternehmen der Metallverarbeitung. In den Bereichen Anlagenbau, Umwelttechnik, Landwirtschaftstechnik und Spritzgussformenbau zählen wir zu den am Markt führenden Zulieferern.
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z.B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen.
Das erwartet Dich bei uns:
• Konstruktion von technischen Produkten oder Gebrauchsgegenständen
• Entwerfen von Baugruppen und Einzelteilen mit 3D- und 2D-CAD-Systemen
• Berechnung von technischen Daten
• Erstellung von technischen Dokumentationen
• Auswahl von Werkstoffen, Normteilen, Fertigungs- und Montagetechniken
Berufsschule: Staatliche Berufsschule Wiesau oder Staatliches Berufliches Schulzentrum Marktredwitz
Du erhältst eine umfassende Ausbildung, welche viele Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet.
Nach deiner Ausbildung kannst Du in folgenden Abteilungen mitarbeiten:
• Konstruktion
• Arbeitsvorbereitung
• Technische Assistenz der Projektleitung
Wir bieten:
• Eine faire Ausbildungsvergütung mit Weihnachts- und Urlaubsgeld
• Leistungsabhängige monatliche Notenprämien (bis zu 250€/Monat)
• 30 Tage Urlaub
• Viele Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem motivierten Team
• Ein kollegiales Miteinander und einen modernen Führungsstil
• Regionalität
• Frisches Obst am Arbeitsplatz
• Aktive Mittagspause
• BusinessBike
• Kostenlose Parkmöglichkeiten / firmeneigene Parkplätze direkt am Haus
• Weihnachtsfeier
• Sommerfest auch mit Partner
• Vergünstigungen bei Partnerunternehmen und Kooperationspartnern
• Ca. 50 Meter entfernt gibt es einen gut sortierten Lebensmittelladen, eine Metzgerei und eine Bäckerei
Waldershof
Wir meistern Metall:
Wir sind ein leistungsfähiges, seit Jahrzehnten gut eingeführtes Unternehmen der Metallverarbeitung. In den Bereichen Anlagenbau, Umwelttechnik, Landwirtschaftstechnik und Spritzgussformenbau zählen wir zu den am Markt führenden Zulieferern.
Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z.B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen.
Das erwartet Dich bei uns:
• Konstruktion von technischen Produkten oder Gebrauchsgegenständen
• Entwerfen von Baugruppen und Einzelteilen mit 3D- und 2D-CAD-Systemen
• Berechnung von technischen Daten
• Erstellung von technischen Dokumentationen
• Auswahl von Werkstoffen, Normteilen, Fertigungs- und Montagetechniken
Berufsschule: Staatliche Berufsschule Wiesau oder Staatliches Berufliches Schulzentrum Marktredwitz
Du erhältst eine umfassende Ausbildung, welche viele Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet.
Nach deiner Ausbildung kannst Du in folgenden Abteilungen mitarbeiten:
• Konstruktion
• Arbeitsvorbereitung
• Technische Assistenz der Projektleitung
Wir bieten:
• Eine faire Ausbildungsvergütung mit Weihnachts- und Urlaubsgeld
• Leistungsabhängige monatliche Notenprämien (bis zu 250€/Monat)
• 30 Tage Urlaub
• Viele Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem motivierten Team
• Ein kollegiales Miteinander und einen modernen Führungsstil
• Regionalität
• Frisches Obst am Arbeitsplatz
• Aktive Mittagspause
• BusinessBike
• Kostenlose Parkmöglichkeiten / firmeneigene Parkplätze direkt am Haus
• Weihnachtsfeier
• Sommerfest auch mit Partner
• Vergünstigungen bei Partnerunternehmen und Kooperationspartnern
• Ca. 50 Meter entfernt gibt es einen gut sortierten Lebensmittelladen, eine Metzgerei und eine Bäckerei