Wagner Metalltechnik ist ein moderner Lohnfertiger und produziert Metallteile mit CNC-gesteuertem Maschinenpark wie Stanz-, Laser-, Kant-, Fräs-, Schweiß- und Robotertechnik für Handwerk, Industrie und Automotive. Wagner liefert zuverlässig aus einer Hand vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Produkt inklusive Oberflächenbehandlung wie Pulverbeschichten, Sandstrahlen oder Lackieren. Zerspanungsmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess. Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise: > Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen zu beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auszuwählen und handzuhaben > die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen > steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden > auftragsspezifische Anforderungen und Informationen zu beschaffen, zu prüfen und umzusetzen > Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen und durchzuführen > wie man Fertigungsaufträge analysiert und deren technische Umsetzbarkeit beurteilt > wie man Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme eingibt, testet, ändert und wie man sie optimieren kann > wie man Fertigungsparameter einstellt, wie man sie eingibt und wie man Testläufe durchführt > wie man Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren nach technischen Unterlagen fertigt > wie betriebliche Qualitätssicherungssysteme angewendet werden und wie die Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch gesucht, beseitigt und dokumentiert werden > Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt. In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Fertigen von Bauelementen mit Maschinen, Optimieren des Fertigungsprozesses) sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde. Ihre Voraussetzungen: > qualifizierender Hauptschulabschluss, mittlere Reife erwünscht > gute Kenntnisse in Mathematik, Technisch Zeichnen und Werken sind von Vorteil > Verantwortungsbewusstsein > Flexibilität > Belastbarkeit > Zuverlässigkeit > selbstständiges und ökonomisches Denken Ausbildungsdauer: > 3,5 Jahre Wir bieten bei der Wagner Metalltechnik: Anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeitsbereiche, weitreichende Gestaltungsfreiheiten in einem innovativen Unternehmen, übertarifliche leistungsgerechte Bezahlung, sowie ein harmonisches Betriebsklima. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Wenn Sie ein Teammitglied der Wagner Metalltechnik werden wollen, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, wenn möglich, mit Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse an: Wagner Metalltechnik GmbH Gewerbepark 1 D-94157 Perlesreut-Prombach
Date de début
2025-08-31
Herr Ferdinand Wagner
Gewerbepark 1
94157
Gewerbepark, 94157, Perlesreut, Bayern, Deutschland
Postuler via
Perlesreut
Wagner Metalltechnik ist ein moderner Lohnfertiger und produziert Metallteile mit CNC-gesteuertem Maschinenpark wie Stanz-, Laser-, Kant-, Fräs-, Schweiß- und Robotertechnik für Handwerk, Industrie und Automotive. Wagner liefert zuverlässig aus einer Hand vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Produkt inklusive Oberflächenbehandlung wie Pulverbeschichten, Sandstrahlen oder Lackieren.
Zerspanungsmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
> Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen zu
beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung
auszuwählen und handzuhaben
> die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen
sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile
herzustellen
> steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und
Steuerungstechnik anzuwenden
> auftragsspezifische Anforderungen und Informationen
zu beschaffen, zu prüfen und umzusetzen
> Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung
wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen
und durchzuführen
> wie man Fertigungsaufträge analysiert und deren
technische Umsetzbarkeit beurteilt
> wie man Programme für numerisch gesteuerte
Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme eingibt,
testet, ändert und wie man sie optimieren kann
> wie man Fertigungsparameter einstellt, wie man sie
eingibt und wie man Testläufe durchführt
> wie man Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen
mit spanabhebenden Fertigungsverfahren nach
technischen Unterlagen fertigt
> wie betriebliche Qualitätssicherungssysteme
angewendet werden und wie die Ursachen von
Qualitätsmängeln systematisch gesucht, beseitigt und
dokumentiert werden
> Darüber hinaus werden während der gesamten
Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und
Pflichten während der Ausbildung, Organisation des
Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Fertigen von Bauelementen mit Maschinen, Optimieren des Fertigungsprozesses) sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Ihre Voraussetzungen:
> qualifizierender Hauptschulabschluss, mittlere Reife
erwünscht
> gute Kenntnisse in Mathematik, Technisch Zeichnen
und Werken sind von Vorteil
> Verantwortungsbewusstsein
> Flexibilität
> Belastbarkeit
> Zuverlässigkeit
> selbstständiges und ökonomisches Denken
Ausbildungsdauer:
> 3,5 Jahre
Wir bieten bei der Wagner Metalltechnik:
Anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeitsbereiche, weitreichende Gestaltungsfreiheiten in einem innovativen Unternehmen, übertarifliche leistungsgerechte Bezahlung, sowie ein harmonisches Betriebsklima.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:
Wenn Sie ein Teammitglied der Wagner Metalltechnik werden wollen, senden Sie Ihre aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen, wenn möglich, mit Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse an:
Wagner Metalltechnik GmbH
Gewerbepark 1
D-94157 Perlesreut-Prombach
Perlesreut
Wagner Metalltechnik ist ein moderner Lohnfertiger und produziert Metallteile mit CNC-gesteuertem Maschinenpark wie Stanz-, Laser-, Kant-, Fräs-, Schweiß- und Robotertechnik für Handwerk, Industrie und Automotive. Wagner liefert zuverlässig aus einer Hand vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Produkt inklusive Oberflächenbehandlung wie Pulverbeschichten, Sandstrahlen oder Lackieren.
Zerspanungsmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
> Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen zu
beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung
auszuwählen und handzuhaben
> die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen
sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile
herzustellen
> steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und
Steuerungstechnik anzuwenden
> auftragsspezifische Anforderungen und Informationen
zu beschaffen, zu prüfen und umzusetzen
> Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung
wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen
und durchzuführen
> wie man Fertigungsaufträge analysiert und deren
technische Umsetzbarkeit beurteilt
> wie man Programme für numerisch gesteuerte
Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme eingibt,
testet, ändert und wie man sie optimieren kann
> wie man Fertigungsparameter einstellt, wie man sie
eingibt und wie man Testläufe durchführt
> wie man Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen
mit spanabhebenden Fertigungsverfahren nach
technischen Unterlagen fertigt
> wie betriebliche Qualitätssicherungssysteme
angewendet werden und wie die Ursachen von
Qualitätsmängeln systematisch gesucht, beseitigt und
dokumentiert werden
> Darüber hinaus werden während der gesamten
Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und
Pflichten während der Ausbildung, Organisation des
Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Fertigen von Bauelementen mit Maschinen, Optimieren des Fertigungsprozesses) sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Ihre Voraussetzungen:
> qualifizierender Hauptschulabschluss, mittlere Reife
erwünscht
> gute Kenntnisse in Mathematik, Technisch Zeichnen
und Werken sind von Vorteil
> Verantwortungsbewusstsein
> Flexibilität
> Belastbarkeit
> Zuverlässigkeit
> selbstständiges und ökonomisches Denken
Ausbildungsdauer:
> 3,5 Jahre
Wir bieten bei der Wagner Metalltechnik:
Anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeitsbereiche, weitreichende Gestaltungsfreiheiten in einem innovativen Unternehmen, übertarifliche leistungsgerechte Bezahlung, sowie ein harmonisches Betriebsklima.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:
Wenn Sie ein Teammitglied der Wagner Metalltechnik werden wollen, senden Sie Ihre aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen, wenn möglich, mit Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse an:
Wagner Metalltechnik GmbH
Gewerbepark 1
D-94157 Perlesreut-Prombach