Die Fraunhofer-Gesellschaft (<a href="http://www.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.fraunhofer.de</a>) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen - das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt. Im Bereich Plasmaätzen sind Sie für die Weiterentwicklung und Optimierung unserer Ätzprozesse verantwortlich. Dabei steht die Analyse, Bewertung und Aufrechterhaltung der Prozessstabilität sowie die Prozessentwicklung im Forschungsumfeld im Fokus Ihrer Tätigkeit. Zudem unterstützen Sie bei Investitionen im Fachbereich Plasmaätzen. Sie tragen damit maßgeblich zum Erfolg unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei. Was Sie bei uns tun - Forschung, Weiterentwicklung und Betreuung von Prozessen und Technologien im Bereich Plasmaätzen mit Schwerpunkt auf Tiefen-Silizium-Ätzen für interne und externe Kunden - Bewertung und Aufrechterhaltung der Stabilität von Prozessen für Tool- und Materialauswahl - Prozesskontrolle und -bewertung mit statistischen Methoden (SPC, DoE) - Analyse und Bewertung von Prozessabweichungen sowie Ableitungen von Empfehlungen und Maßnahmen - Leitung und Durchführung von Investitionsprojekten - Erstellung von QM-gerechter Dokumentation - Wissenschaftlicher Austausch und Präsentation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen sowie Teilnahme an Workshops Was Sie mitbringen - Ein erfolgreich abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium - Know-How in der Einzelprozesstechnik, vorzugsweise Plasmaätzen - Kenntnisse in typischen Technologiemodulen von MEMS-Bauelementen - Hohe Affinität zu Daten und Kenntnisse im Bereich der Datenverarbeitung und Datenanalyse - Offene Persönlichkeit mit der Bereitschaft etwas Neues zu lernen und eigene Ideen oder Lösungsvorschläge einzubringen - Selbstständige Arbeitsweise und Freude am experimentellen Arbeiten sowie eventuell erste Erfahrung im Projektmanagement - Kommunikationsstärke mit sicheren Deutsch- und Englischkenntnissen Was Sie erwarten können Wir sind überzeugt, dass Wertschätzung und Vertrauen die Basis für Zufriedenheit und Motivation sind. Eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen wir durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, denn kreative und innovative Ideen können überall entstehen. Zudem legen wir viel Wert auf eine intensive Einarbeitung sowie ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld. Ob Sport-, Musik- oder Teamevents - Wir bieten verschiedenste Möglichkeiten, gemeinsam der eigenen Leidenschaft nachzugehen und das Miteinander zu stärken. Wissenschaftlerinnen bieten wir die Möglichkeit an unserem TALENTA-Programm teilzunehmen: ein umfassendes Karriere- und Entwicklungsprogramm, welches individuell zugeschnittene Qualifizierungsangebote beinhaltet. Mehr erfährst Du hier. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre berfristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Kontakt Frau Isabell Zwinscher Personalabteilung Telefon: +49 (0)351 8823 1227 Herr Tobias Fimpel Fachabteilung Telefon: +49 (0)351 8823 1223 Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS <a href="http://www.ipms.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.ipms.fraunhofer.de</a> Kennziffer: 73468
Fraunhofer-Gesellschaft
80686
01109, Dresden, Sachsen, Deutschland
Postuler via
Dresden
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen - das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.
Im Bereich Plasmaätzen sind Sie für die Weiterentwicklung und Optimierung unserer Ätzprozesse verantwortlich. Dabei steht die Analyse, Bewertung und Aufrechterhaltung der Prozessstabilität sowie die Prozessentwicklung im Forschungsumfeld im Fokus Ihrer Tätigkeit. Zudem unterstützen Sie bei Investitionen im Fachbereich Plasmaätzen. Sie tragen damit maßgeblich zum Erfolg unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei.
Was Sie bei uns tun
- Forschung, Weiterentwicklung und Betreuung von Prozessen und Technologien im Bereich Plasmaätzen mit Schwerpunkt auf Tiefen-Silizium-Ätzen für interne und externe Kunden
- Bewertung und Aufrechterhaltung der Stabilität von Prozessen für Tool- und Materialauswahl
- Prozesskontrolle und -bewertung mit statistischen Methoden (SPC, DoE)
- Analyse und Bewertung von Prozessabweichungen sowie Ableitungen von Empfehlungen und Maßnahmen
- Leitung und Durchführung von Investitionsprojekten
- Erstellung von QM-gerechter Dokumentation
- Wissenschaftlicher Austausch und Präsentation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen sowie Teilnahme an Workshops
Was Sie mitbringen
- Ein erfolgreich abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium
- Know-How in der Einzelprozesstechnik, vorzugsweise Plasmaätzen
- Kenntnisse in typischen Technologiemodulen von MEMS-Bauelementen
- Hohe Affinität zu Daten und Kenntnisse im Bereich der Datenverarbeitung und Datenanalyse
- Offene Persönlichkeit mit der Bereitschaft etwas Neues zu lernen und eigene Ideen oder Lösungsvorschläge einzubringen
- Selbstständige Arbeitsweise und Freude am experimentellen Arbeiten sowie eventuell erste Erfahrung im Projektmanagement
- Kommunikationsstärke mit sicheren Deutsch- und Englischkenntnissen
Was Sie erwarten können
Wir sind überzeugt, dass Wertschätzung und Vertrauen die Basis für Zufriedenheit und Motivation sind. Eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen wir durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, denn kreative und innovative Ideen können überall entstehen. Zudem legen wir viel Wert auf eine intensive Einarbeitung sowie ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld. Ob Sport-, Musik- oder Teamevents - Wir bieten verschiedenste Möglichkeiten, gemeinsam der eigenen Leidenschaft nachzugehen und das Miteinander zu stärken.
Wissenschaftlerinnen bieten wir die Möglichkeit an unserem TALENTA-Programm teilzunehmen: ein umfassendes Karriere- und Entwicklungsprogramm, welches individuell zugeschnittene Qualifizierungsangebote beinhaltet. Mehr erfährst Du hier.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre berfristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontakt
Frau Isabell Zwinscher
Personalabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 1227
Herr Tobias Fimpel
Fachabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 1223
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
www.ipms.fraunhofer.de
Kennziffer: 73468
Dresden
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen - das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.
Unser interdisziplinärer Bereich "Mikrodisplays und Sensoren" beschäftigt sich mit der Entwicklung und Fertigung von Mikrodisplays und Sensoren basierend auf der Integration von organischen Leuchtdioden (OLED) auf Silizium-CMOS-Substraten. Hierbei erstreckt sich unser Tätigkeitsfeld von der ersten Idee, über die Konzeption in engem Zusammenspiel mit der OLED-Technologie, dem Schaltkreisentwurf, der OLED-Integration, dem Test, der Aufbau- und Verbindungstechnik bis hin zur Entwicklung des Gesamtsystems und der Applikation. Dabei bewegen wir uns im Spannungsfeld verschiedener Fächer wie Elektrotechnik/Elektronik, Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Informationstechnik, Informatik sowie Physik, Chemie, Optik und Fertigungstechnologie.
Am Standort Dresden sucht unser 11-köpfiges Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neues Teammitglied für den Bereich analoges IC-Design.
Was Sie bei uns tun
- Konzeptionieren und Entwickeln von integrierten Schaltungen für Mikrodisplays und Sensoren
- Erstellen des Analogdesigns in unterschiedlichen Technologieknoten im Bereich klassischer (350nm, 180nm, ...) und small-node-Technologien (32nm, 28nm, 22nm, 12nm, ...)
- Projektverantwortung mit Ziel der eigenen Weiterentwicklung im Projektmanagement
- Betreuung von Studierenden oder Promovierenden
- Kontaktpflege und Ausbau des Netzwerks zu internationalen industriellen Auftraggebern, akademischen Kooperationspartnern und Fördergebern
- Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen bei der Projektakquisition und -leitung
- Präsentieren Ihrer Ergebnisse vor Kundenunternehmen und Auftraggebern
- Publizieren in Fachmedien und Teilnahme an Workshops sowie Konferenzen
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium der Elektrotechnik, Mikroelektronik, Informationstechnik oder eines vergleichbaren Studienganges
- Gute Kenntnisse in der digitalen und sehr gute in der analogen Halbleiterschaltungstechnik
- Praktische Erfahrungen im analogen Designflow und im Umgang mit Designtools von Cadence
- Interesse an der Übernahme von Verantwortung im Bereich technischer Projektleitung sowie in der Projektakquise
- Motivierte und kommunikative Persönlichkeit geprägt von einer gewissenhaften und qualitativ hochwertigen Arbeitsweise
- Wünschenswert: Erfahrungen im analogen und mixed-signal Designflow
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
Was Sie erwarten können
Wir sind überzeugt, dass Wertschätzung und Vertrauen die Basis für Zufriedenheit und Motivation sind. Eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen wir durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, denn kreative und innovative Ideen können überall entstehen. Zudem legen wir viel Wert auf eine intensive Einarbeitung sowie ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld. Ob Sport-, Musik- oder Teamevents - Wir bieten verschiedenste Möglichkeiten, gemeinsam der eigenen Leidenschaft nachzugehen und das Miteinander zu stärken.
Weitere gute Gründe, um bei uns zu starten, finden Sie hier.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontakt
Frau Isabell Zwinscher
Personalabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 1227
Herr Philipp Wartenberg
Fachabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 386
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
www.ipms.fraunhofer.de
Kennziffer: 73187
Kontakt
Frau Isabell Zwinscher
Personalabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 1227
Herr Philipp Wartenberg
Fachabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 386
Dresden
The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world's leading applied research organization. Around 30 000 employees work with an annual research budget of 2.9 billion euros.
Developing innovative technology solutions and bringing them to application - that is our goal at the Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems IPMS. With our expertise in the development of photonic microsystems, related technologies including nanoelectronics and wireless communication solutions, we create - in flexible and interdisciplinary teams - technologies for innovative products in a wide range of markets such as automotive, industrial and aerospace.
The development of new components and integration concepts for semiconductor devices with a wide range of applications is an important field of research at the Center Nanoelectronic Technologies (CNT) of the Fraunhofer IPMS. One research focus is on spintronic devices relying on magnetic and electric phenomena. For various market applications, increased requirements on the performance and reliability of those devices have to be met.
The topic of the PhD role will be in characterization of STT-MRAM arrays towards magnetic immunity. You will work together with our team of 10 people and industry partner to transfer these technologies into existing technology nodes. To understand underlying physical phenomena advanced electrical characterization methods on array level need to be developed and the influence of device manufacturing needs to be understood.
What you will do
In the context of a doctoral thesis the following tasks arise:
- Single device and xMBit macro-level characterization of state-of-the-art perpendicular STT-MRAM
- Focus on magnetic immunity test procedure development and reliability modeling
- Extension to active write, active read and stand-by magnetic immunity under the influence of temperature, magnetic field strength and angle
- Close collaboration with MRAM technology development to investigate the impact of magentic disturb fields on different MTJ stack designs
- Effective summary of results and open discussion within the team
- Communication with project partners and customers
- Presentation of scientific results at conferences and publications in journals
What you bring to the table
- Completed scientific university studies in the field of electrical engineering, physics, material sciences or comparable master's or diploma degree
- Knowledge in at least one of the following areas is advantageous: electrical/structural characterization, memory technology, spintronic materials
- Affinity to electrical test, reliability and modelling is of advantage
- Analytical and structured way of thinking and working combined with strong communication skills and assertiveness
- Good written and spoken English as a basis for working in an international team
The doctorate is awarded over a German partner university according to the higher education laws of the respective federal state. Scientific work is scheduled to be carried out at the Center for Nanoelectronic Technologies business unit at the Fraunhofer IPMS and partly at the site of our industrial partner in Dresden.
What you can expect
You want to do a doctorate? You want to plan and design your doctorate with foresight and strategy? Within the framework of our doctoral college, you will benefit from a regular exchange with other doctoral students. We support your personal and professional development with individual training measures.
We offer female scientists the opportunity to participate in our TALENTA program: a comprehensive career and development program that includes individually tailored qualification offers. You can find out more here.
We are convinced that appreciation and trust are the basis for satisfaction and motivation. We create a work-life-balance through flexible working time models and the possibility of mobile working, because creative and innovative ideas can arise anywhere. We also attach great importance to intensive induction training and an open and collegial working environment. Whether sports, music or team events - we offer a wide range of opportunities to pursue our own passions together and strengthen our team spirit.
Would you like to know more reasons why you should join to us? Gladly. Click here to get more information.
The weekly working time is 39 hours. This position is also available on a part-time basis. The position is initially limited to 3 years. A long-term cooperation is desired. We value and promote the diversity of our employees' skills and therefore welcome all applications - regardless of age, gender, nationality, ethnic and social origin, religion, ideology, disability, sexual orientation and identity. Severely disabled persons are given preference in the event of equal suitability.
With its focus on developing key technologies that are vital for the future and enabling the commercial utilization of this work by business and industry, Fraunhofer plays a central role in the innovation process. As a pioneer and catalyst for groundbreaking developments and scientific excellence, Fraunhofer helps shape society now and in the future.
Interested? Apply online now. We look forward to getting to know you!
Contact
Ms. Isabell Zwinscher
Human Resources
Telephone: +49 (0)351 8823 338
Mr. Dr. Benjamin Lilienthal-Uhlig
Specialty Department
Telephone: +49 (0)351 2607 3064
Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems IPMS
www.ipms.fraunhofer.de
Requisition Number: 73296
Contact
Ms. Isabell Zwinscher
Human Resources
Telephone: +49 (0)351 8823 338
Mr. Dr. Benjamin Lilienthal-Uhlig
Specialty Department
Telephone: +49 (0)351 2607 3064