Bei ForstBW ist im Forstbezirk Hochschwarzwald eine Stelle mit einem/einer Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin (m/w/d) für die Ausbildung von Forstwirten/Forstwirtinnen an der Ausbildungsstelle Schweizerlehof (Buchenbach im Dreisamtal) zu besetzen. Die Ausbildungsstelle hat im Schnitt fünf bis sechs Auszubildende. Die Stelle ist ab sofort frei, aber eine Besetzung ist auch ab Herbst 2024 möglich. Was Sie erwartet - Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (Forst BW) trägt Verantwortung für ca. 23 % der Waldfläche in Baden-Württemberg. Mit der Bewirtschaftung von über 300.000 Hektar Staatswald ist ForstBW größter Naturraummanager und größter Forstbetrieb des Landes. Das Prinzip der Nachhaltigkeit bildet die Grundlage unserer Tätigkeit. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Dazu tragen landesweit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 21 Forstbezirken, mehreren Servicestellen und der Betriebsleitung bei. - Sie sind zuständig für die Durchführung der Ausbildung von Auszubildenden zum Forstwirt/zur Forstwirtin. - Sie arbeiten im Team mit anderen Ausbildern/Ausbilderinnen und stimmen die Aufgaben im Team ab. - Sie organisieren selbstständig den Ausbildungsablauf, bereiten Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis unter Einsatz aktueller Medien vor. - Sie arbeiten bei Fortbildungsveranstaltungen, Schulungen und sonstigen Veranstaltungen im Forstbezirk mit. - Änderungen der Organisation und Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten. Ihr Profil - Sie haben einen Abschluss als Forstwirt/Forstwirtin (w/m/d) und eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister / zur Forstwirtschaftsmeisterin. - Sie verfügen über die für die Arbeit im Wald erforderliche körperliche Fitness und besitzen überdurchschnittliche Fachkenntnisse und Fertigkeiten sowie Interesse und Aufgeschlossenheit für fachliche Entwicklungen und eine hohe Fortbildungsbereitschaft. - Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Team- und Konfliktfähigkeit sind Ihre Stärken. - Sie haben pädagogisches Geschick und Freude am Umgang mit Menschen - Erfahrungen im praktischen Forstbetrieb, im Umgang mit Holzbearbeitungs-Maschinen und als Ausbilder/in sind von Vorteil. - Sie besitzen einen Führerschein der Klasse BE. Unser Angebot - Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz mit vielseitigen praktischen Tätigkeiten im engagierten Team des Forstbezirks. Das Revier reicht von 300 m bis auf über 1.000 m NN und beinhaltet interessante Waldbestände mit einer großen Vielfalt. - Ein eigens für ForstBW entwickeltes Arbeitsschutz-Managementsystem, das die Gesunderhaltung und die sichere Arbeit für alle Mitarbeitenden in einem besonderen Maße berücksichtigt. - Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für die Beschäftigten der Mitglieder des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Baden-Württemberg in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben (TVöD-Wald BaWü). - Die Eingruppierung erfolgt gemäß Entgeltordnung Wald BaWü bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 8. Für nähere Informationen steht Ihnen der Leiter des Forstbezirks Hochschwarzwald Herr Hayn (07661 9754900) oder der zuständige Revierleiter Otmar Winterhalter (0173 6195395) gerne zur Verfügung. ForstBW strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die zu besetzenden Stellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von ForstBW- Mitarbeiter/-innen sowie Bewerbern/-innen, die am 31.12.2019 bei der Landesforstverwaltung (einschließlich der unteren Forstbehörden), beim Landesamt für Geoentwicklung und Landentwicklung für die Landesforstverwaltung beschäftigt waren und weiterhin beschäftigt sind, haben im Auswahlverfahren gem. § 4 des Gesetzes zur Regelung des Personalübergangs auf die Anstalt des öffentlichen Rechts Forst-Baden Württemberg Vorrang. Gleiches gilt für Bewerber/-innen, die zwischen dem 01.09.2015 und vor dem 31.12.2019 in eine kommunale Holzverkaufsstelle gewechselt sind. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter <a href="http://www.forstbw.de" target="_blank" rel="nofollow">www.forstbw.de</a> entnehmen.
Date de début
2024-03-23
Im Schloß 5
72074
Im Schloß 5, 72074, Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Postuler via
Tübingen
Bei ForstBW ist im Forstbezirk Hochschwarzwald eine Stelle mit einem/einer
Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin (m/w/d)
für die Ausbildung von Forstwirten/Forstwirtinnen an der Ausbildungsstelle Schweizerlehof (Buchenbach im Dreisamtal) zu besetzen. Die Ausbildungsstelle hat im Schnitt fünf bis sechs Auszubildende.
Die Stelle ist ab sofort frei, aber eine Besetzung ist auch ab Herbst 2024 möglich.
Was Sie erwartet
- Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (Forst BW) trägt Verantwortung für ca. 23 % der Waldfläche in Baden-Württemberg. Mit der Bewirtschaftung von über 300.000 Hektar Staatswald ist ForstBW größter Naturraummanager und größter Forstbetrieb des Landes. Das Prinzip der Nachhaltigkeit bildet die Grundlage unserer Tätigkeit. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Dazu tragen landesweit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 21 Forstbezirken, mehreren Servicestellen und der Betriebsleitung bei.
- Sie sind zuständig für die Durchführung der Ausbildung von Auszubildenden zum Forstwirt/zur Forstwirtin.
- Sie arbeiten im Team mit anderen Ausbildern/Ausbilderinnen und stimmen die Aufgaben im Team ab.
- Sie organisieren selbstständig den Ausbildungsablauf, bereiten Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis unter Einsatz aktueller Medien vor.
- Sie arbeiten bei Fortbildungsveranstaltungen, Schulungen und sonstigen Veranstaltungen im Forstbezirk mit.
- Änderungen der Organisation und Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten.
Ihr Profil
- Sie haben einen Abschluss als Forstwirt/Forstwirtin (w/m/d) und eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister / zur Forstwirtschaftsmeisterin.
- Sie verfügen über die für die Arbeit im Wald erforderliche körperliche Fitness und besitzen überdurchschnittliche Fachkenntnisse und Fertigkeiten sowie Interesse und Aufgeschlossenheit für fachliche Entwicklungen und eine hohe Fortbildungsbereitschaft.
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Team- und Konfliktfähigkeit sind Ihre Stärken.
- Sie haben pädagogisches Geschick und Freude am Umgang mit Menschen
- Erfahrungen im praktischen Forstbetrieb, im Umgang mit Holzbearbeitungs-Maschinen und als Ausbilder/in sind von Vorteil.
- Sie besitzen einen Führerschein der Klasse BE.
Unser Angebot
- Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz mit vielseitigen praktischen Tätigkeiten im engagierten Team des Forstbezirks. Das Revier reicht von 300 m bis auf über 1.000 m NN und beinhaltet interessante Waldbestände mit einer großen Vielfalt.
- Ein eigens für ForstBW entwickeltes Arbeitsschutz-Managementsystem, das die Gesunderhaltung und die sichere Arbeit für alle Mitarbeitenden in einem besonderen Maße berücksichtigt.
- Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für die Beschäftigten der Mitglieder des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Baden-Württemberg in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben (TVöD-Wald BaWü).
- Die Eingruppierung erfolgt gemäß Entgeltordnung Wald BaWü bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 8.
Für nähere Informationen steht Ihnen der Leiter des Forstbezirks Hochschwarzwald Herr Hayn (07661 9754900) oder der zuständige Revierleiter Otmar Winterhalter (0173 6195395) gerne zur Verfügung.
ForstBW strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die zu besetzenden Stellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbungen von ForstBW- Mitarbeiter/-innen sowie Bewerbern/-innen, die am 31.12.2019 bei der Landesforstverwaltung (einschließlich der unteren Forstbehörden), beim Landesamt für Geoentwicklung und Landentwicklung für die Landesforstverwaltung beschäftigt waren und weiterhin beschäftigt sind, haben im Auswahlverfahren gem. § 4 des Gesetzes zur Regelung des Personalübergangs auf die Anstalt des öffentlichen Rechts Forst-Baden Württemberg Vorrang. Gleiches gilt für Bewerber/-innen, die zwischen dem 01.09.2015 und vor dem 31.12.2019 in eine kommunale Holzverkaufsstelle gewechselt sind.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.forstbw.de entnehmen.