Referentin / Referent (w/m/d) Steuerung des Projektes Sanierung und Ausbau der Infrastruktur nicht-b (Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst)

ARBEIT
Vollzeit
Referentin / Referent (w/m/d) Steuerung des Projektes Sanierung und Ausbau der Infrastruktur nicht-b (Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst) in Stuttgart

Referentin / Referent (w/m/d) Steuerung des Projektes Sanierung und Ausbau der Infrastruktur nicht-b (Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst) à Stuttgart, Deutschland

Emploi comme Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst à Stuttgart , Baden-Württemberg, Deutschland

Description du poste

 
Baden-Württemberg ist zum Vorreiter für eine nachhaltige und moderne Mobilität geworden. Wir haben eine neue Mobilitätskultur auf den Weg gebracht und wollen die Mobilitätswende innovativ vorantreiben. Ob zwei oder vier Räder, ob Schiff, Flugzeug oder die eigenen Füße: Mobilität muss verlässlich und attraktiv sein, aber auch bezahlbar und barrierefrei. Dabei ist Klimaschutz unser Wegweiser und unsere Herausforderung gleichermaßen.

In der Abteilung 3 werden alle Bereiche des öffentlichen Verkehrs gesteuert. Referat 37 gestaltet die Verkehrswende durch den Aus- und Neubau, die Reaktivierung und die Modernisierung der regionalen Schieneninfrastruktur, von Stationen sowie Seilbahnen im Land.

Wir suchen für die Steuerung des Projektes „Sanierung und Ausbau der Infrastruktur nicht-bundeseigener Eisenbahnen“ im Referat 37 - Eisenbahnen, Schieneninfrastruktur eine/n engagierte/n und motivierte

Referentin / Referent (w/m/d)

Es handelt sich um eine auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle, die dem höheren Dienst zugeordnet und grundsätzlich teilbar ist (Entgeltgruppe 13 TV-L). Die Besetzung kann auch im Wege einer Abordnung erfolgen. Voraussetzung hierfür ist, dass die abgebende Dienstelle einer Abordnung zustimmt.

Ihre Aufgaben

- Weiterentwicklung des Konzepts zur Modernisierung der Schieneninfrastruktur der nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE-Bahnen) in Baden-Württemberg und dessen Umsetzung.
- Begleitung des Programms zur Modernisierung von Stationen insbesondere in Bezug auf die Barrierefreiheit im Bereich der NE-Bahnen im Land in Abstimmung mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und den Eisenbahninfrastrukturunternehmen.
- Controlling der Meilensteine im Sanierungs- und Modernisierungsprogramm.
- Bearbeitung von Finanzierungs- und Förderangelegenheiten zu den obigen Aufgaben.
- Evaluierung des Projektes und Erstellung einer Abschlussdokumentation.

Ihr Profil 

- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Master Fachhochschule/Universität bzw. Diplom Universität) in einem für den Aufgabenbereich geeigneten Studiengang z.B. in der Fachrichtung Ingenieurwesen, Infrastruktur- oder Verkehrsplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie oder Rechts- oder Verwaltungswissenschaften.
- Idealerweise Berufserfahrung im Bereich der Steuerung/ Begleitung von Infrastrukturvorhaben. Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung und/oder bei Schienenprojekten sind von Vorteil. Die Stelle eignet sich aber grundsätzlich auch für den Berufseinstieg.
- Konzeptionelles Denken, strukturiertes Arbeiten sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit zeichnen Sie aus.
- Erfolgreiches Arbeiten in Teams, ein sicheres und gewandtes Auftreten und Verhandlungsgeschick sowie Flexibilität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit werden vorausgesetzt.

Wir bieten 

- Aktive Mitgestaltung der Zukunft der Mobilität in einem interdisziplinären Team an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung
- Abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in einem dynamischen Team in angenehmer Arbeitsatmosphäre
- Engagement für das Wohl Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung 
- Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 
- Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit und Homeoffice durch moderne mobile IT-Ausstattung
- JobTicket BW zur Unterstützung Ihrer nachhaltigen Mobilität
- Wir sind mitten in Stuttgart ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad zu erreichen

Wir unterstützen die Gleichstellung von Frauen und Männern und ermutigen Frauen zu einer Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Online Bewerbung bis spätestens 11.04.2024 unter Angabe der Kennziffer VM-3-875.

Das Bewerbungsportal finden Sie im Internet auf der Homepage des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg unter „Stellenangebote“ oder hier:

<a href="https://bewerberportal.landbw.de/vm_v2/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://bewerberportal.landbw.de/vm_v2/index.html</a> (<a href="https://bewerberportal.landbw.de/vm_v2/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://bewerberportal.landbw.de/vm_v2/index.html</a>)

Haben Sie noch Fragen?

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Sailer gerne zur Verfügung (Tel. 0711 89686-1107; <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) ). Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Herr Zahn, Leiter des Referats 37 (Tel. 0711 89686-3700; Andreas.Zahn.@<a href="http://vm.bwl.de" target="_blank" rel="nofollow">vm.bwl.de</a> (https://mailto:Andreas.Zahn.@<a href="http://vm.bwl.de" target="_blank" rel="nofollow">vm.bwl.de</a>) ).

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie auf unserer Homepage unter: <a href="https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/header-und-footer/datenschutz/datenschutz-bei-bewerbungsverfahren" target="_blank" rel="nofollow">https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/header-und-footer/datenschutz/datenschutz-bei-bewerbungsverfahren</a>/ (<a href="https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/header-und-footer/datenschutz/datenschutz-bei-bewerbungsverfahren" target="_blank" rel="nofollow">https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/header-und-footer/datenschutz/datenschutz-bei-bewerbungsverfahren</a>/) .
Europa.eu

Europa.eu

Vollzeit
Baden-Württemberg
Deutschland

Date de début

2024-03-23

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Frau Michelle Koppe

Dorotheenstraße 8

70173

Dorotheenstraße 8, 70173, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

www.vm.baden-wuerttemberg.de

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Publié:
2024-03-22
UID | BB-65fd78ad3fd47-65fd78ad3fd48
Europa.eu

Détails de la candidature

Postuler via

Sur le site source
Europa.eu

Offres similaires

ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst

Referentinnen / Referenten (w/m/d) (Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst)

Stuttgart


Az.: 11-0305.3-900 Stuttgart, 19.12.2024

Dauerausschreibung Referentinnen / Referenten (intern & extern)

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
sucht für seine vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben regelmäßig

Referentinnen / Referenten (w/m/d)

Kennziffer: SAM-2

zur befristetenEinstellung im (vergleichbaren) höheren Verwaltungsdienst in
unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen. Auch Bewerbungen von Beamtinnen und
Beamten zur vorübergehenden Tätigkeit im Wege der Abordnung sind willkommen.

Sie übernehmen interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle
Aufgaben mit den Schwerpunkten:

- Mitwirkung an Konzepten für politische Programme des Ministeriums,
- Erstellung von (rechtlichen) Stellungnahmen und Vermerken für die
Amtsspitze z.B. im Rahmen von Landtagsanfragen und -anträgen,
- Begleitung von Projekten und Veranstaltungen sowie Kommunikation mit
externen Akteuren und Akteurinnen.

Die genauen Aufgaben und das genaue Anforderungsprofil hängen von dem
konkreten Einsatzbereich ab.

Weitergehende Aufgabenbeschreibungen können Sie nachfolgendem Text im Anhang
entnehmen. Bitte geben Sie nach Möglichkeit Präferenzen für bestimmte
Einsatzbereiche an.

Sie bringen mit:

- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
(Master-/Diplomabschluss/Staatsexamen) in
- Verwaltungs-, Wirtschafts-, Sozial- oder Politikwissenschaften,
- Rechtswissenschaften (Erste und Zweite Staatsprüfung mit grundsätzlich
jeweils mindestens 6,5 Punkten) oder
- einem vergleichbaren Studiengang,
- ein Verständnis für Verwaltungsorganisation und -abläufe,
- die Fähigkeit zu konzeptioneller, kooperativer und kommunikativer
Zusammenarbeit,
- Teamfähigkeit,
- ein sicheres Auftreten sowie eine gute schriftliche und mündliche
Ausdrucksfähigkeit.

Bildungsabschluss, Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen sind in geeigneter
Weise nachzuweisen (z.B. durch Kopien von dienstlichen Beurteilungen,
Zeugnissen und Akkreditierungen). Der Masterabschluss an einer Fachhochschule
muss für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein.

Wir bieten:

- Ein befristetes Arbeitsverhältnis in Voll- oder Teilzeit,
- Tarifgerechte Bezahlung nach TV-L in Entgeltgruppe 13(bei Vorliegen aller
rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen) für tariflich beschäftigte
Personen,
- Vielfältige Fortbildungsangebote zum Ausbau Ihrer Kompetenzen,
- Individuelle Arbeitszeitmodellefür eine gute Vereinbarkeit von Privatleben
und Beruf,
- Unterstützung Ihrer Mobilität durch einen Zuschuss zum Job Ticket BWoder
Teilnahme am RadleasingmodellJobBike BW.

Bei bestehendem Beamtenverhältnis ist im Einvernehmen mit der gegenwärtigen
Dienststelle eine Tätigkeit im Wege der Abordnung möglich.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen
werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei allen
Aufgabengebieten ist auch eine Tätigkeit in Teilzeit möglich.

Ihr zukünftiger Arbeitsplatz liegt im Zentrum von Stuttgart unweit der
U-Bahnhaltestelle Charlottenplatz und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut
erreichbar.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich unter Angabe der
Kennziffer SAM-2 über unser Online-Bewerbungsportal. Dieses finden Sie unter:

https://bewerberportal.landbw.de/soz/index.html

Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.

Es handelt sich um eine Dauerausschreibung. Die Bewerbungen werden regelmäßig
eingesehen und es werden in regelmäßigen Abständen Auswahlverfahren
durchgeführt.

Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Herr Wilczek (Tel.: 0711/
123-3824) gerne zur Verfügung.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des
Landesdatenschutzgesetzes zu. Informationen des Ministeriums für Soziales,
Gesundheit und Integration finden Sie auf der Homepage unterDatenschutz bei
Bewerbungen.

Weitere Informationen zum Sozialministerium als Arbeitgeber finden Sie auf
unserer Karriereseite:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/karriere

Aufgabenbeschreibungen und ggf. abweichendes Anforderungsprofil:

Referat 11 (Personal):

In Referat 11 sind folgende Positionen (Vollzeit/Teilzeit) befristet zu
besetzen:

Personalreferentin / Personalreferent (w/m/d):

Im Zusammenhang mit der vollständigen Eingliederung des Landesgesundheitsamts
(Abteilung 7 des Sozialministeriums)

- Bearbeiten Sie als Teil eines Teams alle Personalverwaltungsaufgaben,
- wirken Sie an Maßnahmen zur Personalgewinnung und -entwicklung mit,
- bearbeiten sie rechtliche Fragestellung im Bereich des Beamten-, Arbeits-
und Tarifrechts sowie des Personalhaushalts.

Abweichend von den o.g. Voraussetzungen ist ein Abschluss in
Rechtswissenschaften (Erste und zweite Staatsprüfung mit grds. mind. 6,5
Punkten) erforderlich. Erfahrungen in der Personalarbeit sowie Vorkenntnisse im
Arbeits- und Beamtenrecht sind von Vorteil.

Gesundheitsmanager/Gesundheitsmanagerin (w/m/d):

- Sie entwickeln ein Gesamtkonzept für ein wirkungsorientiertes betriebliches
Gesundheitsmanagement,
- Sie bauen die Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im
Ministerium aus,
- Sie wirken in Arbeitsgruppen zum BGM und zum Arbeitsschutz mit,
- Sie entwickeln das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) weiter und
sind Teil des BEM-Teams,
- Sie bringen die Themen des Gesundheitsschutzes und der Prävention in die
Arbeitsgruppen zur Transformation der Verwaltung im Sozialministerium ein.

Abweichend von den o.g. Voraussetzungen sind ein
Master-Abschluss/Universitäts-Diplom in Psychologie, Gesundheitswissenschaften,
Sportwissenschaften, Public Health oder einem vergleichbaren Studiengang und
gute Kenntnisse in den Themenfeldern des BGM erforderlich.

Referat 12 (Organisation): „New Work“

- Sie unterstützen die Arbeitsgruppe „New Work im Sozialministerium“ im
Rahmen der Einführung von New Work und der Transformation von Arbeitswelten,
- Sie entwickeln Modelle für neue Arbeitsumgebungen und innovative
Arbeitsplätze auf Basis einer zu erstellenden Bedarfsanalyse,
- Sie recherchieren zu Modellen und Projekten zur Transformation der
Arbeitsumgebung im Sozialministerium und prüfen deren Umsetzbarkeit in
Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe.

Referat 14 (Haushalt): Digitalisierung von Förderverfahren

- Sie begleiten die Einführung des Fördermittelbearbeitungs- und
Informationssystem FöBIS sowie die sukzessive Umsetzung in die Praxis. Hier
nutzen Sie die Methoden des Projektmanagements.
- Sie führen Schulungen und Workshops durch, um die digitale
Förderbearbeitung zu unterstützen und um sicherzustellen, dass die digitalen
Prozesse reibungslos integriert werden.
- Hierbei arbeiten Sie zusammen mit internen und externen Stakeholdern und
Dienstleistern.
- Zudem erstellen Sie eine neue Förderkonzeption für das Ministerium für
Soziales, Gesundheit und Integration zur Verbesserung der Förderpraxis.

Referat 25 (Gleichstellung): Mitarbeit an der Ausarbeitung der
Gleichstellungsstrategie des Landes

Im Zuge der Entwicklung der ersten Gleichstellungsstrategie des Landes
Baden-Württemberg

- Bearbeiten Sie Themen aus der Frauenpolitik mit allen Themen der
Gleichstellung von Frauen und Männern,
- konzipieren Sie Maßnahmen zur Frauenförderung im Erwerbsleben, wie
beispielsweise der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, und
setzen diese um,
- konzipieren Sie Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt, wie beispielsweise Schutz
vor Genitalverstümmelung und häuslicher Gewalt, und fördern deren Umsetzung,
- bereiten Sie die Bund-Länder-Konferenz der Gleichstellungsministerinnen und
Gleichstellungsminister vor und begleiten diese administrativ.

Referat 36 (Quartiersentwicklung):

- Sie bearbeiten Grundsatzfragen der Quartiersentwicklung,
- Sie wirken an der Weiterentwicklung der Quartiersstrategie mit konkreten
Unterstützungsangeboten für Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure mit,
- Sie betreuen verschiedene Förderprogramme und entwickeln diese weiter,
- Sie entwickeln neue Förderprogramme,
- Sie sind Ansprechperson für Verbände und Kooperationspartner,
- Sie bearbeiten Grundsatzfragen zu Seniorenpolitik,
Generationengerechtigkeit, des demografischen Wandels und den
Mehrgenerationenhäusern.

Die Einstellung in Referat 36 erfolgt in Teilzeit mit einem
Beschäftigungsumfang von 50 v.H. zu Zwecken der Elternzeitvertretung.

Referat 51 (Grundsatz, Digitalisierung des Gesundheitswesens, Prävention) -
juristische Begleitung der Abwicklung der Impfzentren und weiterer Folgen der
Corona-Pandemie

- Sie beraten die Mitarbeitenden zu juristischen Fragestellungen im
Zusammenhang mit dem Betrieb der Impfzentren während der Corona-Pandemie und
deren Abwicklung,
- Sie koordinieren alle Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der
Schließung der Impfzentren stehen,
- Sie begleiten Klageverfahren,
- Sie klären haushaltsrechtliche Fragestellungen,
- Sie wickeln Verträge aus der Zeit der Corona-Pandemie ab.

Abweichend von den o.g. Voraussetzungen ist ein Abschluss in
Rechtswissenschaften (Erste und zweite Staatsprüfung mit grds. mind. 6,5
Punkten) erforderlich. Die Einstellung in Referat 51 erfolgt in Teilzeit mit
einem Beschäftigungsumfang von 50 v.H.

Referat 74 (Gesundheitsplanung, Gesundheitsförderung/Prävention, Versorgung):

- Sie beraten Fachkräfte in den Gesundheitsämtern und der Geschäftsstellen
der Kommunalen Gesundheitskonferenzen zur Einführung und Etablierung einer
Gesundheitsplanung auf Basis einer Gesundheitsberichterstattung fachlich und
methodisch,
- Sie konzipieren und organisieren Fortbildungen für die Fachkräfte im ÖGD
und in den Geschäftsstellen der Kommunalen Gesundheitskonferenzen und führen
diese durch,
- Sie betreuen das Verfahren der Sprachstanddiagnostik bei den
Einschulungsuntersuchungen sowie deren Qualitätssicherung,
- Sie sind für di...

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
2024-12-20
ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) (Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst)

Stuttgart


Az.: 11-0305.3-900 Stuttgart, 28.11.2024

Stellenausschreibung

Beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ist in der
Abteilung 5 (Gesundheit) im Referat 53 (Krankenhausförderung und
Krankenhausfinanzierung) eine Vollzeitstelle des gehobenen Dienstes zum
nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen:

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)

Kennziffer: 100-24

Das Sozialministerium gilt mit seinem breiten Zuständigkeitsbereich als das
zentrale Gesellschaftsministerium im Land.

Ihre Aufgaben:

- Haushaltsrechtliche Bearbeitung und Abwicklung der jährlichen
Investitionsprogramme (Jahreskrankenhausbauprogramme und ergänzende
Förderprogramme),
- Selbstständige Bearbeitung der Pauschalförderung nach § 15
Landeskrankenhausgesetz Baden-Württemberg,
- Selbstständige Bearbeitung von Förderprogrammen nach dem
Krankenhausförderungsrecht, insbesondere Krankenhausstrukturfonds,
- Weiterentwicklung der Krankenhausförderdatenbank,
- Buchung von Mittelbindungen (Ausgaben und Einnahmen) in SAP/RePro für den
Bereich der Krankenhausförderung,
- Bewirtschaftung des Haushalts für die einschlägigen Titelgruppen,
- Haushaltssteuerung und -kontrolle der einschlägigen Titelgruppen.

Ihr Profil

- die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen allgemeinen
Verwaltungsdienstes, des gehobenen Dienstes in der Allgemeinen
Finanzverwaltung, des gehobenen Dienstes der Steuerverwaltung, des gehobenen
Verwaltungsdienstes in der Rentenversicherung,
- Fähigkeit selbstständig, strukturiert und kreativ zu arbeiten,
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit,
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
- gute Kenntnisse der Office-Produkte.

Bildungsabschluss, Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen sind in geeigneter
Weise nachzuweisen (z.B. durch Kopien von dienstlichen Beurteilungen,
Zeugnissen und Akkreditierungen).

Wir bieten:

- abwechslungsreiche und gesellschaftlich hoch relevante Aufgaben an der
Schnittstelle von Verwaltung und Politik,
- unbefristete Vollzeitstellen, die grundsätzlich auch teilbar sind,
- Tarifgerechte Bezahlung nach TV-L in Entgeltgruppe 10 (bei Vorliegen aller
rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen) für tariflich beschäftigte
Personen; es besteht die grundsätzliche Möglichkeit der Verbeamtung zu einem
späteren Zeitpunkt,
- Für Bewerbungen von Versetzungsbeamtinnen und -beamten steht eine
Planstelle der Besoldungsgruppe A12 zur Verfügung,
- Vielfältige Fortbildungsangebote zum Ausbau Ihrer Kompetenzen,
- Individuelle Arbeitszeitmodelle und großzügige Regelungen zum räumlich
flexiblen Arbeiten für eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf,
- Unterstützung Ihrer Mobilität durch einen Zuschuss zum Job Ticket BW oder
Teilnahme am Radleasingmodell JobBike BW.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen
werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihr perspektivischer zukünftiger Arbeitsplatz liegt im Zentrum von Stuttgart
unweit der U-Bahnhaltestelle Charlottenplatz und ist mit öffentlichen
Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich bis zum

12.12.2024

unter Angabe der Kennziffer 100-24über unser Online-Bewerbungsportal. Dieses
finden Sie unter:

https://bewerberportal.landbw.de/soz/index.html

Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.

Bei Fragen zum Besetzungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Kreutz
(Tel.: 0711/ 123-39468), für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau
Härtling (Tel.: 0711 / 123-3671) gerne zur Verfügung.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des
Landesdatenschutzgesetzes zu. Informationen des Ministeriums für Soziales,
Gesundheit und Integration finden Sie auf der Homepage unterDatenschutz bei
Bewerbungen.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
2024-12-04
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst

Referentin / Referent (w/m/d) Steuerung des Projektes Sanierung und Ausbau der Infrastruktur nicht-b (Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst)

Stuttgart


Baden-Württemberg ist zum Vorreiter für eine nachhaltige und moderne Mobilität geworden. Wir haben eine neue Mobilitätskultur auf den Weg gebracht und wollen die Mobilitätswende innovativ vorantreiben. Ob zwei oder vier Räder, ob Schiff, Flugzeug oder die eigenen Füße: Mobilität muss verlässlich und attraktiv sein, aber auch bezahlbar und barrierefrei. Dabei ist Klimaschutz unser Wegweiser und unsere Herausforderung gleichermaßen.

In der Abteilung 3 werden alle Bereiche des öffentlichen Verkehrs gesteuert. Referat 37 gestaltet die Verkehrswende durch den Aus- und Neubau, die Reaktivierung und die Modernisierung der regionalen Schieneninfrastruktur, von Stationen sowie Seilbahnen im Land.

Wir suchen für die Steuerung des Projektes „Sanierung und Ausbau der Infrastruktur nicht-bundeseigener Eisenbahnen“ im Referat 37 - Eisenbahnen, Schieneninfrastruktur eine/n engagierte/n und motivierte

Referentin / Referent (w/m/d)

Es handelt sich um eine auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle, die dem höheren Dienst zugeordnet und grundsätzlich teilbar ist (Entgeltgruppe 13 TV-L). Die Besetzung kann auch im Wege einer Abordnung erfolgen. Voraussetzung hierfür ist, dass die abgebende Dienstelle einer Abordnung zustimmt.

Ihre Aufgaben

- Weiterentwicklung des Konzepts zur Modernisierung der Schieneninfrastruktur der nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE-Bahnen) in Baden-Württemberg und dessen Umsetzung.
- Begleitung des Programms zur Modernisierung von Stationen insbesondere in Bezug auf die Barrierefreiheit im Bereich der NE-Bahnen im Land in Abstimmung mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und den Eisenbahninfrastrukturunternehmen.
- Controlling der Meilensteine im Sanierungs- und Modernisierungsprogramm.
- Bearbeitung von Finanzierungs- und Förderangelegenheiten zu den obigen Aufgaben.
- Evaluierung des Projektes und Erstellung einer Abschlussdokumentation.

Ihr Profil

- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Master Fachhochschule/Universität bzw. Diplom Universität) in einem für den Aufgabenbereich geeigneten Studiengang z.B. in der Fachrichtung Ingenieurwesen, Infrastruktur- oder Verkehrsplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie oder Rechts- oder Verwaltungswissenschaften.
- Idealerweise Berufserfahrung im Bereich der Steuerung/ Begleitung von Infrastrukturvorhaben. Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung und/oder bei Schienenprojekten sind von Vorteil. Die Stelle eignet sich aber grundsätzlich auch für den Berufseinstieg.
- Konzeptionelles Denken, strukturiertes Arbeiten sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit zeichnen Sie aus.
- Erfolgreiches Arbeiten in Teams, ein sicheres und gewandtes Auftreten und Verhandlungsgeschick sowie Flexibilität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit werden vorausgesetzt.

Wir bieten

- Aktive Mitgestaltung der Zukunft der Mobilität in einem interdisziplinären Team an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung
- Abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in einem dynamischen Team in angenehmer Arbeitsatmosphäre
- Engagement für das Wohl Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
- Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit und Homeoffice durch moderne mobile IT-Ausstattung
- JobTicket BW zur Unterstützung Ihrer nachhaltigen Mobilität
- Wir sind mitten in Stuttgart ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad zu erreichen

Wir unterstützen die Gleichstellung von Frauen und Männern und ermutigen Frauen zu einer Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Online Bewerbung bis spätestens 11.04.2024 unter Angabe der Kennziffer VM-3-875.

Das Bewerbungsportal finden Sie im Internet auf der Homepage des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg unter „Stellenangebote“ oder hier:

https://bewerberportal.landbw.de/vm_v2/index.html (https://bewerberportal.landbw.de/vm_v2/index.html)

Haben Sie noch Fragen?

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Sailer gerne zur Verfügung (Tel. 0711 89686-1107; [email protected] (https://mailto:[email protected]) ). Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Herr Zahn, Leiter des Referats 37 (Tel. 0711 89686-3700; Andreas.Zahn.@vm.bwl.de (https://mailto:Andreas.Zahn.@vm.bwl.de) ).

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie auf unserer Homepage unter: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/header-und-footer/datenschutz/datenschutz-bei-bewerbungsverfahren/ (https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/header-und-footer/datenschutz/datenschutz-bei-bewerbungsverfahren/) .

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
2024-03-22
ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) des (vergleichbaren) gehobenen Dienstes (Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst)

Stuttgart


Az.: 11-0305.3-900 Stuttgart, 29. Februar 2024

Stellenausschreibung

Beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ist in der
Abteilung 2 (Gesellschaft) bei Referat 23 (Jugend) zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die Stelle


einer Sachbearbeiterin/ eines Sachbearbeiters (w/m/d)

des (vergleichbaren) gehobenen Dienstes

unbefristet zu vergeben.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:


- die Mitwirkung bei der Aufbereitung statistischer Daten zur
Jugendsozialarbeit,
- die Mitarbeit bei Auswertungen und Fortentwicklungen der Landesförderungen
der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg,
- die Unterstützung bei Terminvorbereitungen und -durchführungen,
- die Unterstützung bei der Bearbeitung von Einzelfallanfragen,
- die Bearbeitung von Haushaltsangelegenheiten des Referats 23 (Repro / SAP).

Die Funktion erfordert insbesondere:


- die Laufbahnbefähigung für den allgemeinen gehobenen Verwaltungsdienst, für
den gehobenen Verwaltungsdienst in der Rentenversicherung, für die
Versorgungsverwaltung, die allgemeine Finanzverwaltung oder die
Steuerverwaltung oder einen für den gehobenen Dienst qualifizierenden
Bachelorabschluss der Fachrichtungen Verwaltungswissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften oder Sozialwissenschaften,
- gute Abschlussnoten,
- sehr gute Office-Kenntnisse,
- eine hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
- Verständnis für Behörden- und Verwaltungsabläufe.

Von Vorteil sind:


- einschlägige Berufserfahrung im Bereich des Förderwesens,
- ein Interesse an jugendpolitischen Themen,
- Rechtskenntnisse im Verwaltungs- und Haushaltsrecht,
- Rechtskenntnisse im achten Sozialgesetzbuch (Kinder- und Jugendhilfe).

Bildungsabschluss, Fähigkeiten, Kenntnisse u. Erfahrungen sind in geeigneter
Weise nachzuweisen (z.B. durch Kopien von dienstlichen Beurteilungen,
Arbeitszeugnissen u. Abschlusszeugnissen).

Bei Vorliegen der rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen kann die
Stelle im Beamtenverhältnis (w/m/d) bis Besoldungsgruppe A 12 besetzt werden.
Die Einstellung nicht verbeamteter Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d) kann bei
Vorliegen aller rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen tarifgerecht bis
Entgeltgruppe 10 TV-L erfolgen. Die Beschäftigung ist entsprechend der
laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowohl im Beamten- als auch in einem
Beschäftigtenverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der
Länder (TV-L) entsprechend der Ausbildung, Fähigkeiten und vorliegenden
Erfahrungen möglich.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die dem gehobenen Dienst zugeordnet
und grundsätzlich teilbar ist. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.

Bei Interesse bitten wir um Ihre Bewerbung bis zum

14. März 2024

unter Angabe der Kennziffer 022-24 über unser Online-Bewerbungsportal. Dieses
finden Sie hier:

https://bewerberportal.landbw.de/soz/index.html

Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.

Wir unterstützen Sie beim Ausbau Ihrer Kompetenzen und fördern Sie durch
vielfältige Fortbildungsangebote. Individuelle Arbeitsmodelle ermöglichen eine
gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ihre Mobilität unterstützen wir mit
dem Job Ticket BW.

Bei Fragen zum Besetzungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Kreutz
(Tel.: 0711/123-39468), für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Rath
(Tel.: 0711/123- 3584) gerne zur Verfügung.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des
Landesdatenschutzgesetzes zu. Informationen des Ministeriums für Soziales,
Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hierzu finden Sie unterDatenschutz
bei Bewerbungen.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
2024-03-01
ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst

Referentin / Referenten (w/m/d) des (vergleichbaren) höheren Dienstes (Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst)

Stuttgart


Az.:11-0305.3-900 Stuttgart, 20. Dezember 2023

Stellenausschreibung


Beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ist in Abteilung 4
(Integration, Europa) bei Referat 41 (Grundsatz Integration) zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle des (vergleichbaren) höheren
Dienstes mit

einem Referenten/ einer Referentin (w/m/d)

zu besetzen.

Das Aufgaben und Zuständigkeitsgebiet umfasst insbesondere


- die Bearbeitung von allgemeinen Rechtsfragen aus dem Themenbereich
Integration
- das Partizipations- und Integrationsgesetz für Baden-Württemberg
- Integrationspolitische Aspekte des Aufenthalts- und Asylrechts sowie des
Staatsangehörigkeitsrechts
- die Bearbeitung von Bundesratsangelegenheiten aus dem Bereich
Migration/Integration
- die Verwaltungsvorschriften Integrationsmanagement und
Integrationsbeauftragte sowie die Soforthilfe Ukraine

Die Funktion erfordert:


- ein erfolgreich abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium
(Staatsprüfungs-, Diplom-, Master- oder Magisterstudiengang oder Master of Laws
(LL.M.)),
- gute Abschlussnoten (bei Volljuristen/ Volljuristinnen Erste und Zweite
Staatsprüfung mit jeweils mindestens 6,5 Punkten),
- sehr gute Rechtskenntnisse sowie eine hohe analytische Kompetenz,
- Erfahrung im Bereich des Integrations- und Migrationsrechts sowie
interkulturelle Kompetenz,
- ein ausgeprägtes Verständnis für Verwaltungsorganisation und politische
Zusammenhänge,
- Flexibilität, effizientes und lösungsorientiertes Arbeiten,
- gute Durchsetzungsfähigkeit, sehr gute Kommunikation,
- ein sicheres Auftreten sowie die Fähigkeit zu kooperativer Zusammenarbeit.

Wir bieten


- eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in
einem kompetenten und kollegialen Umfeld,
- flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle,
zertifiziert nach Audit Beruf und Familie,
- die Möglichkeit zum räumlich flexiblen Arbeiten,
- ein vielfältiges Fortbildungsangebot,
- die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW.

Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen aller rechtlichen und persönlichen
Voraussetzungen tarifgerecht bis maximal Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für
den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich auch teilbar ist.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.

Bei Interesse bitten wir um Ihre Bewerbung bis zum

1. Januar 2024

unter Angabe der Kennziffer 119-23 über unser Online-Bewerbungsportal. Dieses
finden Sie unter

https://bewerberportal.landbw.de/soz/index.html

Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.

Bei Fragen zum Besetzungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Lawrenz

(Tel.: 0711/ 123-38843), für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herrn
Altemüller

(Tel.: 0711/ 123-3623) gerne zur Verfügung.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des
Landesdatenschutzgesetzes zu. Informationen des Ministeriums für Soziales und
Integration finden Sie auf der Homepage unterDatenschutz bei Bewerbungen.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
2023-12-21
ARBEIT

Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst

Mitarbeit Haushalt/Organisation (m/w/d) 50 % (Verwaltungsangestellte/r - höherer Dienst)

Stuttgart


Die zu besetzende Stelle ist im Staatshaushaltsplan mit Bes. Gr. A 12 Amtsrat
BBesO ausgewiesen. Die Einstellung erfolgt aufgrund der Teilzeitbeschäftigung
der derzeitigen Stelleninhaberin in Teilzeit (50%) und zunächst befristet auf
zwei Jahre.
Die Arbeitszeit und die Vergütung richten sich nach dem Tarifvertrag für den
öffentlichen Dienst der Länder je nach Vorliegen der persönlichen
Voraussetzungen bis E10, nachEinarbeitung bis E11 TV-L oder in der
Besoldungsgruppe A12 BBesO, soweit die Voraussetzungen vorliegen. Die Abordnung
von anderen Dienststellen ist möglich.

Ihre Aufgaben umfassen Angelegenheiten der Organisation des inneren Dienstes
(z.B. Vertragswesen, Beschaffungswesen, Haushalts- und Finanzwesen) sowie die
stellvertretende Leitung des Sachgebiets Haushalt/Organisation. Dazu gehören
u.a.:


- Übernahme des Beschaffungswesens und div. Beschaffungsvorgänge.
- Übernahme der Organisation und der Projektverantwortung in verschiedenen
Vorgängen und Projekten. Zusammenwirken mit allen Sachgebieten der HMDK.
- Mitwirkung und eigenverantwortliche Übernahme von Teilbereichen des
Finanzwesens und des Controllings.

Was wir erwarten:


- Sie sind eine kreative, selbstständige und initiative Persönlichkeit mit
ausgeprägtem Organisations- und Kommunikationstalent sowie strategischem und
konzeptionellem Denken. Sie sind dienstleistungsorientiert und arbeiten gerne
im Team.
- Ausbildung zum/zur Dipl. Verwaltungswirt*in (FH), Public Management (BA)
oder ein rechtwissenschaftliches ggf. auch betriebswirtschaftliches Studium,
idealerweise nachgewiesene Kenntnisse im Bereich des Haushalts- oder
Vergaberechts.
- Idealerweise einschlägige berufliche Erfahrungen an einer Hochschule oder
im Bereich Beschaffung und Organisation anderer Arbeitgeber, vorzugsweise im
öffentlich-rechtlichen Bereich.
- Erfahrungen im Projekt- und Eventmanagement, fundierte Kenntnisse in der
Anwendung von MS-Office sowie Organisationssoftware und Datenbanken,
idealerweise in der Anwendung der Software der HIS
Hochschul-Informations-System eG.

Was Sie erwartet:


- Ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet.
- Eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem künstlerisch geprägten Umfeld im
Zentrum Stuttgarts.
- Flexible Arbeitszeitregelungen sowie die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten.
- Arbeitgeberzuschuss zur Nutzung des Jobtickets.
- Betriebliche Altersversorgung.
- Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.


Die Hochschule legt Wert auf Vielfalt und ist bestrebt, alle Geschlechter
ausgewogen zu beschäftigen. Um den Anteil der Frauen zu erhöhen, bitten wir
Frauen ausdrücklich sich zu bewerben. Die Hochschule bekennt sich ausdrücklich
zu dem Ziel, eine familienfreundliche Hochschule zu sein. Schwerbehinderte
Personen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Ausländische Diplome, Zeugnisse u.ä. müssen in beglaubigter deutscher
Übersetzung zusammen mit dem Nachweis der Gleichwertigkeit mit deutschen
Zeugnissen vorgelegt werden.

Bitte beachten Sie, dass Unterlagen, die Sie einreichen, nicht
zurückgeschickt werden können. Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre
Daten gespeichert und weiterverarbeitet werden. Sie werden ausschließlich zu
diesem Zweck genutzt und nach Abschluss des Verfahrens bzw. auf Ihr Verlangen
hin gelöscht. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie auf der Website
der Hochschule.[1]

Bewerbungen, an den Kanzler werden bis zum 19.11.2023ausschließlich über unser
Online-Bewerbungsportal erbeten unter:
https://www.hmdk-stuttgart.de/unsere-hochschule/offene-stellen.


[1] https://www.hmdk-stuttgart.de/nav-bottom/datenschutz/

HMDK Stuttgart

HMDK Stuttgart
2023-10-31