Sport- und / oder Bewegungstherapeutin / Bewegungstherapeut (m/w/d) Standort: Köln Einsatzstelle: Landschaftsverband Rheinland Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 19,25 Stunden/Woche Befristet für 31.12.2024 Besetzungsstart: ab sofort Das sind Ihre Aufgaben - Organisation und Durchführung der der sport- und bewegungstherapeutischen Behandlungs- und Verlaufsplanung für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung, im stationären Rahmen durch Einzel- und Gruppenangebote - Konzeptionelle Weiterentwicklung des Behandlungsangebotes der Sport- und Bewegungstherapie für die Abteilung, unter Berücksichtigung der gültigen Standards und des aktuellen Fachwissens - Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Stationsteam und im Team der Fachtherapien - Dokumentation der Behandlungen im bestehenden Dokumentationssystem - Anleitung von Praktikant*innen Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden. Das bieten wir Ihnen - Betriebsnahe Kita - Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung - Kostenlose Grippeschutzimpfung - Kostenlose Parkplätze - Sicherer Arbeitsplatz - Tarifliche Bezahlung (TVöD) - Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich - Jahressonderzahlung zu Weihnachten - Jährliche leistungsorientierte Einmalzahlung (LoB) - Rabattaktionen für Mitarbeitende - Vermögenswirksame Leistungen - Freier Eintritt in die LVR-Museen - Chancengleichheit und Diversität - Renten- und Lebensphasen Beratung - Verschiedene Dienstplanmodelle - Flexible Arbeitszeit Das bringen Sie mit - Abgeschlossene Berufsausbildung zum Bewegungstherapeut / zur Bewegungstherapeutin und/oder abgeschlossenes Studium der Sportwissenschaft mit einem gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt Worauf es uns noch ankommt - Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und mit Gruppenarbeit - Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten - Interesse an der Weiterentwicklung und Organisation der therapeutischen Dienste unter Berücksichtigung flexibler Arbeitszeiten - Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden - Interkulturelle Kompetenz - Einfühlungsvermögen für die Situation der Patient*innen - Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, sicheres Auftreten, Organisationsfähigkeit - EDV-Kenntnisse (MS Office Paket) Wer wir sind Die Abteilung Forensische Psychiatrie II umfasst vier Stationen und eine große Forensische Nachsorgeambulanz. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Psychosen ohne oder mit begleitender Suchtproblematik (Komorbidität), mit Persönlichkeitsstörungen, sexuellen Devianzen und mit Intelligenzminderungen. Wir behandeln im stationären Bereich ausschließlich männliche Patienten, die nach § 63 StGB untergebracht. In der Nachsorgeambulanz werden auch Patientinnen und nach § 64 StGB untergebrachte Patienten (im Langzeiturlaub oder während der Führungsaufsicht) behandelt. Neben der deliktspezifischen Behandlung ist die Rehabilitation und Enthospitalisierung der Patienten eine Kernaufgabe der Abteilung. Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden. Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Köln und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie <a href="unterwww.klinik-koeln.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">unterwww.klinik-koeln.lvr.de</a> <a href="http://beziehungsweisewww.lvr.de" target="_blank" rel="nofollow">beziehungsweisewww.lvr.de</a> . Wir haben Ihr Interesse geweckt? Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der <a href="Internetseitewww.kmk.org/zab" target="_blank" rel="nofollow">Internetseitewww.kmk.org/zab</a> . Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist. Kontaktinformationen Prof. Dr. Schneider 0221 8993-401 Qualität ist unser Maßstab Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden. Chancengleichheit beim LVR Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Date de début
2024-02-25
Kennedy-Ufer 2
46149
51109, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Postuler via
Köln
Sport- und / oder Bewegungstherapeutin / Bewegungstherapeut (m/w/d)
Standort: Köln
Einsatzstelle: Landschaftsverband Rheinland
Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 19,25 Stunden/Woche
Befristet für 31.12.2024
Besetzungsstart: ab sofort
Das sind Ihre Aufgaben
- Organisation und Durchführung der der sport- und bewegungstherapeutischen Behandlungs- und Verlaufsplanung für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung, im stationären Rahmen durch Einzel- und Gruppenangebote
- Konzeptionelle Weiterentwicklung des Behandlungsangebotes der Sport- und Bewegungstherapie für die Abteilung, unter Berücksichtigung der gültigen Standards und des aktuellen Fachwissens
- Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Stationsteam und im Team der Fachtherapien
- Dokumentation der Behandlungen im bestehenden Dokumentationssystem
- Anleitung von Praktikant*innen
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.
Das bieten wir Ihnen
- Betriebsnahe Kita
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Kostenlose Grippeschutzimpfung
- Kostenlose Parkplätze
- Sicherer Arbeitsplatz
- Tarifliche Bezahlung (TVöD)
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Jahressonderzahlung zu Weihnachten
- Jährliche leistungsorientierte Einmalzahlung (LoB)
- Rabattaktionen für Mitarbeitende
- Vermögenswirksame Leistungen
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
- Chancengleichheit und Diversität
- Renten- und Lebensphasen Beratung
- Verschiedene Dienstplanmodelle
- Flexible Arbeitszeit
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum Bewegungstherapeut / zur Bewegungstherapeutin und/oder abgeschlossenes Studium der Sportwissenschaft mit einem gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt
Worauf es uns noch ankommt
- Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und mit Gruppenarbeit
- Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
- Interesse an der Weiterentwicklung und Organisation der therapeutischen Dienste unter Berücksichtigung flexibler Arbeitszeiten
- Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden
- Interkulturelle Kompetenz
- Einfühlungsvermögen für die Situation der Patient*innen
- Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, sicheres Auftreten, Organisationsfähigkeit
- EDV-Kenntnisse (MS Office Paket)
Wer wir sind
Die Abteilung Forensische Psychiatrie II umfasst vier Stationen und eine große Forensische Nachsorgeambulanz. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Psychosen ohne oder mit begleitender Suchtproblematik (Komorbidität), mit Persönlichkeitsstörungen, sexuellen Devianzen und mit Intelligenzminderungen. Wir behandeln im stationären Bereich ausschließlich männliche Patienten, die nach § 63 StGB untergebracht. In der Nachsorgeambulanz werden auch Patientinnen und nach § 64 StGB untergebrachte Patienten (im Langzeiturlaub oder während der Führungsaufsicht) behandelt. Neben der deliktspezifischen Behandlung ist die Rehabilitation und Enthospitalisierung der Patienten eine Kernaufgabe der Abteilung.
Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Köln und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unterwww.klinik-koeln.lvr.de beziehungsweisewww.lvr.de .
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseitewww.kmk.org/zab .
Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.
Kontaktinformationen
Prof. Dr. Schneider
0221 8993-401
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.