Die Fraunhofer-Gesellschaft (<a href="http://www.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.fraunhofer.de</a>) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n technische*n Mitarbeiter*in für die Prüfung von Photovoltaik-Modulen. Das Fraunhofer CSP betreibt angewandte Forschung in den Themengebieten der Siliziumkristallisation, Waferfertigung, Solarzellencharakterisierung und der Modultechnologie. Es entwickelt dabei neue Technologien, Herstellungsprozesse und Produktkonzepte entlang der gesamten photovoltaischen Wertschöpfungskette. Schwerpunkte sind die Zuverlässigkeitsbewertung von Solarzellen und PV-Modulen unter Labor- und Einsatzbedingungen sowie die elektrische, optische, mechanische und mikrostrukturelle Material- und Bauteilcharakterisierung. Basierend auf dem Verständnis von Ausfallmechanismen werden dadurch Messmethoden, Geräte und Fertigungsprozesse für Komponenten und Materialien mit erhöhter Zuverlässigkeit entwickelt. In der Gruppe »PV-Module, Komponenten und Fertigung« werden Solarmodule hinsichtlich aller Zuverlässigkeitsaspekte bewertet sowie technologische Prozesse und Materialien weiterentwickelt. Die Kompetenzen der Gruppe liegen in der PV-Modul- und Komponentencharakterisierung, der Finite-Elemente Analyse von Modulen und Komponenten sowie in der Mikrostruktur- und Prozessdiagnostik. Was Sie bei uns tun * Sie untersuchen PV-Module und Prüfkörper unterschiedlicher Technologien und Materialien unter Anwendung elektrischer, optischer und mechanischer Prüfmethoden. * Sie kalibrieren Klimaprüftechnik und bedienen Bewitterungs- und Bestrahlungstechnik. * Sie führen in regelmäßigen Abständen Prüfungen zur Qualitätssicherung von Messinstrumenten durch, updaten die Messmitteldatenbank und dokumentieren Testabläufe und -ergebnisse. * Sie sind im Labor tätig und übernehmen somit auch die Laborbetreuung und -organisation sowie unterstützen bei anfallenden Wartungen und Reparaturen. * Gemeinsam mit Ihrer Gruppe führen Sie Aufträge im industriellen und wissenschaftlichen Umfeld durch und dokumentieren selbstständig Ihre Projektergebnisse. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Wir sind jedoch an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden in Vollzeit. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS <a href="http://www.imws.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.imws.fraunhofer.de</a> Kennziffer: 70765 Bewerbungsfrist: 17.03.2024 * Abgeschlossene technische oder elektrotechnische Berufsausbildung, z. B. zum/zur Mechatroniker*in, (Industrie-)Mechaniker*in oder Werkstoffprüfer*in * Eine weiterführende Ausbildung zur Elektrofachkraft ist von Vorteil. * Idealerweise einschlägige Erfahrung in den Bereichen Photovoltaik und mechanischen Messtechnik * Erfahrung in der Programmierung von Mikrocontrollern für Prüfprozeduren und für Gerätescripting sowie Erfahrung in der Erstellung von Softwaretools sind von Vorteil. * Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil. * Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, auch bei hohem Arbeitsaufkommen * Freude an der Arbeit im technischen Labor; Motivation und Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung * Sehr gute Kenntnisse in den MS Office Anwendungen * Ein offenes und internationales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung * Work-Life-Balance durch zeitflexibles Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf * Maßgeschneiderte Soft-Skill-Trainings und fachliche Weiterbildungen, um Ihr Potenzial auszubauen und bei uns einzubringen * In unserer Forschungseinrichtung ist Diversität ein wichtiges strategisches Ziel: Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit ein. * Corporate-Benefits bei attraktiven Unternehmenspartnern und ein vergünstigtes Job-Ticket Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gern: Herr Matthias Pander Tel. 0345 5589-5215 Herr. Dr. Bengt Jäckel Tel. 0345 5589-5135
Date de début
2024-02-19
Fraunhofer-Gesellschaft
80686
06120, Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland
Postuler via
Halle (Saale)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n technische*n Mitarbeiter*in für die Prüfung von Photovoltaik-Modulen.
Das Fraunhofer CSP betreibt angewandte Forschung in den Themengebieten der Siliziumkristallisation, Waferfertigung, Solarzellencharakterisierung und der Modultechnologie. Es entwickelt dabei neue Technologien, Herstellungsprozesse und Produktkonzepte entlang der gesamten photovoltaischen Wertschöpfungskette. Schwerpunkte sind die Zuverlässigkeitsbewertung von Solarzellen und PV-Modulen unter Labor- und Einsatzbedingungen sowie die elektrische, optische, mechanische und mikrostrukturelle Material- und Bauteilcharakterisierung. Basierend auf dem Verständnis von Ausfallmechanismen werden dadurch Messmethoden, Geräte und Fertigungsprozesse für Komponenten und Materialien mit erhöhter Zuverlässigkeit entwickelt.
In der Gruppe »PV-Module, Komponenten und Fertigung« werden Solarmodule hinsichtlich aller Zuverlässigkeitsaspekte bewertet sowie technologische Prozesse und Materialien weiterentwickelt. Die Kompetenzen der Gruppe liegen in der PV-Modul- und Komponentencharakterisierung, der Finite-Elemente Analyse von Modulen und Komponenten sowie in der Mikrostruktur- und Prozessdiagnostik.
Was Sie bei uns tun
* Sie untersuchen PV-Module und Prüfkörper unterschiedlicher Technologien und Materialien unter Anwendung elektrischer, optischer und mechanischer Prüfmethoden.
* Sie kalibrieren Klimaprüftechnik und bedienen Bewitterungs- und Bestrahlungstechnik.
* Sie führen in regelmäßigen Abständen Prüfungen zur Qualitätssicherung von Messinstrumenten durch, updaten die Messmitteldatenbank und dokumentieren Testabläufe und -ergebnisse.
* Sie sind im Labor tätig und übernehmen somit auch die Laborbetreuung und -organisation sowie unterstützen bei anfallenden Wartungen und Reparaturen.
* Gemeinsam mit Ihrer Gruppe führen Sie Aufträge im industriellen und wissenschaftlichen Umfeld durch und dokumentieren selbstständig Ihre Projektergebnisse.
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Wir sind jedoch an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden in Vollzeit. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
www.imws.fraunhofer.de
Kennziffer: 70765 Bewerbungsfrist: 17.03.2024
* Abgeschlossene technische oder elektrotechnische Berufsausbildung, z. B. zum/zur Mechatroniker*in, (Industrie-)Mechaniker*in oder Werkstoffprüfer*in
* Eine weiterführende Ausbildung zur Elektrofachkraft ist von Vorteil.
* Idealerweise einschlägige Erfahrung in den Bereichen Photovoltaik und mechanischen Messtechnik
* Erfahrung in der Programmierung von Mikrocontrollern für Prüfprozeduren und für Gerätescripting sowie Erfahrung in der Erstellung von Softwaretools sind von Vorteil.
* Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil.
* Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, auch bei hohem Arbeitsaufkommen
* Freude an der Arbeit im technischen Labor; Motivation und Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung
* Sehr gute Kenntnisse in den MS Office Anwendungen
* Ein offenes und internationales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung
* Work-Life-Balance durch zeitflexibles Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Maßgeschneiderte Soft-Skill-Trainings und fachliche Weiterbildungen, um Ihr Potenzial auszubauen und bei uns einzubringen
* In unserer Forschungseinrichtung ist Diversität ein wichtiges strategisches Ziel: Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit ein.
* Corporate-Benefits bei attraktiven Unternehmenspartnern und ein vergünstigtes Job-Ticket
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gern:
Herr Matthias Pander
Tel. 0345 5589-5215
Herr. Dr. Bengt Jäckel
Tel. 0345 5589-5135